Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 272  -  22.07.2020 10:00
Kunst der Antike, Afrika, Asiatica (u.a. aus der Sammlung Dr. Wiedner)

Seite 8 von 47 (922 Ergebnisse total)
Los 141
Säule mit Kapitell.
Römische Kaiserzeit, spätes 2. - frühes 3. Jh. n. Chr. H 37,6cm. Bronzevollguss. Teil eines Gerätes oder Möbels in Form einer tordierten, kannelierten Säule mit einem korinthischem Kapitell. Darüber ein bikonischer Aufsatz.

Provenienz: Ehem. H.A. Cahn, Basel, 1990er Jahre. Ex Cahn Basel, Auktion 5, September 2010, Los 359.

In dem Auktionskatalog von Cahn findet man den ansprechenden Vorschlag, das Stück könnte von einem Hausaltar (Lararium) stammen und auf die Säulenarchitektur eines Blei-Aediculums verweisen: A. Kaufmann-Heinimann, Götter und Lararien aus Augusta Raurica (1998) S. 290 Nr. GF 90 Abb. 254.


Bronze column with capital. Roman Imperial Period, late 2nd - early 3rd century A.D. Green Patina, intact.
Herrliche grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Herrliche grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 142
Bronzene Oinochoe.
Griechisch, 4. Jh. v. Chr. H 20cm. Tropfenförmiger Corpus mit steil umbiegender Schulter, engem Hals und relativ schmaler Kleeblattmündung. Der Boden ist mit konzentrischen Kreisen versehen. Der kannelierte Henkel endet unten in einer bärtigen Silenskopfattasche, während die Daumenrast mit einem jugendlichen Satyrkopf abschließt. An der Lippe Eierstab.

Provenienz: Erworben in 1982 aus der Sammlung B. C., England; davor englischer Kunsthandel der 1960er Jahre. Bei Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 137.

Vgl. T. Weber, Bronzekannen (1983) Taf. 12 f.


Bronze oinochoe with lavishly decorated handle. The vertical handle terminating in the head of a young satyr at the top and in a head of a bearded silenos at the lower end. Greek, 4th century B.C. Walls partially restored. Handle probably reattached.
Lindgrüne Patina, Wandung teilweise ergänzt, Henkel wohl wiederangesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Lindgrüne Patina, Wandung teilweise ergänzt, Henkel wohl wiederangesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 143
Bronzekessel.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 21cm, ø 26,5cm. Zylindrischer Kessel mit leicht auskragender Lippe und eingezogenem Fuß mit schmaler Standplatte. Die Standplatte mit antiker Reparatur mit Bleiverguss. Zwei applizierte, spitze Attaschen halten einen Omega-förmigen Griff mit umgebogenen Enden mit Schwanenköpfen.

Provenienz: Ex Privatbesitz A.A., Frankreich. Bei Aguttes Auction Collection Gilles Grimm 18.12.2018, 91. Davor Sammlung Gilles Grimm, Paris. Ex Pierre Bergé Auktion vom 1.12.2007, 158.

Vgl.: A. Radnóti, Die römischen Bronzegefäße in Pannonien (1938) 124 f. und Taf. XI,57; XXXVI,5-6; H. J. Kellner - G. Zahlhaas, Der römische Tempelschatz von Weißenburg i. Bay. (1993) Kat. 56 S. 109 f.


Large bronze cauldron with outsplashed rim and narrow foot with ancient repair. Slender attachments hold an omega-shaped handle, which terminates in heads of swans. Turned decor on both sides. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Attractive dark green patina.
Schöne olivgrüne Patina.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Schöne olivgrüne Patina.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 144
Etruskische Situla.
5. - 4. Jh. v. Chr. H 20cm, ø 19,5cm. Zylindrischer Kessel mit leicht auskragender Lippe und separat gefertigtem Boden (antike Reparatur?). Zwei mitgearbeitete, mit einer Palmette verzierte Doppelösen halten zwei gebogene Griffe mit umgebogenen Knopfenden.

Provenienz: Ex Privatbesitz A.A., Frankreich. Bei Aguttes Auction Collection Gilles Grimm 18.12.2018, 104. Davor Sammlung Gilles Grimm, Paris.

Etruscan cylindrical bronze situla with outsplashed rim, volute decor at the eyelets, double handles and a separately worked bottom (ancient repair?). Central Italy, 5th - 4th century B.C. Green patina, large part of the wall restored.
Schöne olivgrüne Patina, eine Seite großflächig ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Schöne olivgrüne Patina, eine Seite großflächig ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 145
Kleine griechische Bronzekanne.
5. - 4. Jh. v. Chr. H 16,9cm. Typus 5b mit hohem Bügelhenkel.

Provenienz: Seit 2015 im Bestand der Galerie Alte Römer, Hamburg. Für diese 2015 in einem deutschen Auktionshaus erworben. Davor in einer westfälischen Privatsammlung der 1960er bis 1990er Jahre.

Small Greek bronze oinochoe of type 5b. 5th - 4th century B.C. Upper part is restored, handle broken and reattached.
Im oberen Bereich stark restauriert, Henkel gebrochen und wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Im oberen Bereich stark restauriert, Henkel gebrochen und wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 146
Amphoriskos aus Alabaster.
Levantinisch, 1200 - 800 v. Chr. H 15,6cm.

Provenienz: Für eine Privatsammlung 2010 erworben aus der Privatsammlung Mr. K., erworben in den 1980er Jahren.

Amphoriskos made of fine alabaster. Levant, 1200 - 800 B.C. Tiny chips are missing, otherwise intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Winzige Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Winzige Absplitterungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 147
Alabastron.
Etrurien, 6. - 5. Jh. v. Chr. H 22,5cm. Alabaster. Schlankes, zylindrisches Gefäß mit Zierleisten am Boden, Griffnuppen und scheibenförmiger Mündung. Mit Kopie des Serodine-Kataloges von 1979!

Provenienz: Ex Sammlung S. Rosenbaum-Kroeber, 1960 - 1984, Ascona. Seit 1988 im Familienerbe in Deutschland. Publiziert in Galleria Casa Serodine Katalog 1979 Nr. 16 (Teil).

Etruscan alabastron with flat base and conical body. 6th - 5th century B.C. Several scratches, neck reattached, part of the rim restored. With copies of the Serodine catalogue from 1979!
Am Hals geklebt, Teil der Mündung ergänzt, einige Kratzer.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Am Hals geklebt, Teil der Mündung ergänzt, einige Kratzer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 148
Ensemble aus einem Gefäß mit zwei erotischen Anhängern.
Römische Kaiserzeit. Aus vergoldeter Bronze. Ein halbkugeliges Gefäß (H 3cm, ø 7cm) mit einer kleinen, runden Öffnung, auf dessen flacher Schulter vier Schnurösen sitzen, und ein Paar Anhänger (L 3,7cm) mit jeweils einem männlichen Geschlechtsteil. 3 Stück!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 256, 2018, Los 357; ex Collection Nancy Mallen, London, 1988.

Set of an ovoid vessel with eyelets on the shoulder and a pair of pendants each in shape of a male genitalia, made of gilded bronze. Roman Imperial Period. Partially green patina, rests of the gilding, together on a stand. 3 pieces!
Teilweise grüne Patina, Reste der Vergoldung erhalten, als Ensemble gesockelt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Teilweise grüne Patina, Reste der Vergoldung erhalten, als Ensemble gesockelt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 149
Bronzener Klappspiegel.
1. - 2. Jh. n. Chr. ø 8,5cm. Verzinnte Bronze. Zwei runde, profilierte, gedrechselte Spiegelscheiben mit gut erhaltener Spiegelfläche auf der Innenseite. Exzellente Erhaltung!

Provenienz: Ex Galerie Gilgamesch, Paris. Ex Sammlung Probat, Mâcon, ca. 1880 - 1910. Gefunden bei den Ausgrabungen von Gilbert Lafay (Kurator des Museums von Mâcon).

Small double-sided bronze mirror with tinned surface. 1st - 2nd century A.D. Excellent preservation!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 150
Teil eines Pferdegeschirrs.
Römisch, ca. 3. Jh. n. Chr. ø 10,5cm. Bronzevollguss. Runder Beschlag in Durchbruchstechnik mit Wirbelmotiv.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Bronze harness fitting in openwork technique, part of an equine equipment. Roman, 3rd century A.D. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 151
Bronzene Beschläge in Durchbruchstechnik.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Darunter eine durchbrochen gearbeitete Scheibe (ø 11cm) mit vier Ösen, in einer davon steckt noch ein Nagel, mit Pelten- und Rankendekor sowie zwei herzförmige, ebenfalls durchbrochen gearbeitete Riemenführungen eines Pferdegeschirrs. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Bronze openwork roundel with lavish floral decor in the center and four eyelets, one with the original nail, and two openwork parts of an equine equipment. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Greenbrown patina, roundel broken in one place. 3 pieces!
Grünbraune Patina, runder Beschlag an einer Stelle gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Grünbraune Patina, runder Beschlag an einer Stelle gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 152
Vierschnauzige Bronzelampe.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. Lampe H 8,5cm, L 22cm, B 18,7cm, Kette L 62cm. Schalenförmiger Körper mit großem Standfuß. Zwei große, sich gegenüberliegende Schnauzen mit eingezogenem Hals, zwei kleinere Schnauzen auf den anderen beiden Seiten, dekoriert mit einer "Heckzier" auf der Oberseite. Zwischen den Schnauzen auf dem Körper Rippen, Oberseite mit profiliertem Ring. Auf den großen Schauzen zwei Ösen. Zwei Ketten an einem Halter aufgehängt, der ebenfalls mit Hilfe einer Kette mit dem Haken verbunden ist. Mit Originalrechnung!

Provenienz: Erworben bei Forum Romanum Antik, Köln, 1994.

Bronze lamp with a foot and four, two large and two small, nozzles, connected to a hook with a chain. Roman, 1st - 2nd century A.D. Partially repatinated, one small nozzle new, some parts of chain new, as well as a part of the chain holder. With original invoice of Forum Romanum Antik, Cologne from 1994!
Etwas nachpatiniert, eine von den kleinen Schnauzen neu, einzelne Kettenelemente neu, sowie ein Teil des Kettenhalters.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Etwas nachpatiniert, eine von den kleinen Schnauzen neu, einzelne Kettenelemente neu, sowie ein Teil des Kettenhalters.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 153
Große bronzene Lampe mit Widderkopf.
Byzantinisch (?), ca. 5. - 6. Jh. n. Chr. L 23cm, B 14cm. Mit zwei gegenüberliegenden Schnauzen mit flachem Rand. Auf dem tief eingelassenen Füllloch ein Scharnierdeckel mit plastischem Adler, der Henkelgriff verziert mit einem plastischen Widderkopf.

Provenienz: Erworben 1988 bei Galerie Athena, München; ex Gorny & Mosch München, Auktion 231, 2015, Los 364.

Large bronze lamp with two opposed nozzles. The lid is decorated with a plastic bird, on the handle the head of a ram. Byzantine (?), about 5th - 6th century A.D. Green and brown patina, intact.
Grünbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Grünbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 154
Bronzelampe mit Kandelaber.
Frühbyzantinisch, 5. - 6. Jh. n. Chr. H Ständer 30,2cm, L Lampe 10,2cm. Hohlguss. Lampe mit ovoidem Corpus und kurzer Schnauze mit rundem Brennloch. Der gebogene Henkelgriff endet in einem Greifenkopf, unter dem Henkel eine Ringöse. Kandelaber mit drei Pantherfüßen, einer Blattschürze mit stilisierten Rosetten und Voluten, einem mehrfach profiliertem Schaft sowie einem runden Teller mit Dorn.

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung M. S., 1970er Jahre; ex Gorny & Mosch, Auktion 264, 2019, Los 217.

Bronze lamp with a handle terminating in a griffin´s head and a stand with profiled stem and a foot decorated with lavish floral ornaments. Early Byzantine, 5th - 6th century A.D. Excellent olive green patina, lid missing.
Schöne grüne Patina, kleiner Riss an der Schürze, Deckel fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, kleiner Riss an der Schürze, Deckel fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 155
Bronzelampe mit durchbrochenem Griff.
Frühbyzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. L 17cm, H mit Griff 9,1cm. Lampe mit ovoidem Corpus und kurzer Schnauze mit großem, runden Brennloch. Körper mit breiter, flacher Schulter, am "Hals" jeweils zwei Vogelköpfe. Neben dem schlüssellochförmigen Ölloch Ösen für das Scharnier. Herzförmiger, durchbrochener, ornamentaler Blattgriff mit einer kleinen Ringöse darunter. Im Boden des runden Standfußes eine kleine viereckige Vertiefung zum Aufstecken.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. K.-H. Rentrop, Rheinland seit den 70er Jahren. Bei Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 157.

Bronze lamp with decorated body and an ornamental handle. Early Byzantine, 6th - 7th century A.D. Light green patina, handle reattached, a small breakage in bottom.
Hellgrüne Patina, Henkel abgebrochen und wieder angesetzt, Schnauze im Boden gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Hellgrüne Patina, Henkel abgebrochen und wieder angesetzt, Schnauze im Boden gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 156
Große römische Bronzelampe.
ca. 1. - 2. Jh. n. Chr. L 20,3cm, H 8,9cm. Linsenförmiger Körper, Standring und eingetiefter, profilierter Boden, lang ausgezogene Schnauze, Spiegel mit konzentrischen Kreisen und rundem Einfüllloch sowie Scharnieraufsatz für einen Deckel, Henkel von hinten nach vorne gebogen. Mit Kopie des Fotos aus dem Katalog!

Provenienz: Ex Sammlung S. Rosenbaum-Kroeber, 1960 - 1984, Ascona; seit 1988 im Familienerbe in Deutschland.

Abgebildet in dem Katalog des Künstlers Bernd Kroeber (2002) S. 63.


Large Roman bronze lamp with elongated nozzle and handle arched to the front. 1st - 2nd century A.D. Lid not preserved, otherwise intact, brown and green patina. With a copy of the photo published in 2002!
Braune und grüne Patina, Deckel nicht erhalten, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Braune und grüne Patina, Deckel nicht erhalten, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 157
Stierkopflampe.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 13,8cm. Bronzelampe in Form eines Stierkopfes, das Maul ist als Lampenschnauze gestaltet. Auf der Kalotte ein rundes Einfüllloch, das durch einen kleinen, mit Scharnier angebrachten Deckel verschließbar ist. Rückwärtig ein Ösengriff.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Tel Aviv. Exportiert mit Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 331.

Roman figural bronze lamp in form of a bulls head with hinged-lid for the filling-hole at top of head. 1st - 2nd century A.D. Green patina, part of hinge missing, intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, Stab des Scharniers fehlt, ansonsten intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Grüne Patina, Stab des Scharniers fehlt, ansonsten intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 158
Groteskenkopflampe.
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. L 10cm. Kopf mit großen Ohren, einer Haube, spitzer, großer Nase, dessen Mund als Lampenschnauze gestaltet ist, Ohrläppchen durchbohrt. Auf der Kalotte ein rundes Einfüllloch sowie eine rechteckige Aufhängevorrichtung mit zwei Löchern, drei noppenartige Füßchen auf der Unterseite.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection,Israel, erworben 1948 - 2000. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 176 und Auktion 248, 2017, Los 238.


Vgl. D. M. Bailey, A Catalogue of the Lamps in the British Museum IV (1996) S. 16 f. Q3580 mit Taf. 15,182 (Negerkopflampe).


Roman figural bronze lamp in form of a grotesque head. 1st century A.D. Green patina, minor casting defects, burning hole broken, otherwise intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, winzige Gussfehler, Brennloch ausgebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Grüne Patina, winzige Gussfehler, Brennloch ausgebrochen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 159
Spätantike Lampe mit Serapis und Isis.
Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. L 18cm. Hellroter Ton. Typ Hayes II. Flacher Boden, zapfenförmiger, durchbohrter Griff, runder Corpus und drei gerundete Schnauzen mit Brennloch. Drei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel Serapis mit Zepter und Isis mit Sistrum sitzend vor einem Dreifuß, darüber Girlanden. Um die Schnauzen Strichdekor. Auf dem Boden ein Kreis.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 196.

Late Roman terracotta lamp with three nozzles depicting Serapis and Isis on symposium. Shoulders with decoration. North Africa, 4th - 5th century A.D. Traces of sinter, intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Minimale Sinterreste, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Minimale Sinterreste, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 160
Seltene figürliche Lampe in Form einer Meeresschnecke.
Römisch, wohl Nordafrika, ca. 2. - 3. Jh. n. Chr. H 8,9cm, L 9cm. Roter Ton mit braunem Überzug, das Unterteil geformt in einem Model, Relieflinien vor dem Brand eingeritzt. In der sonst durch eine leicht vertiefte Fläche geschlossenen Öffnung ein Brennloch. Außen zusätzlich ein Einfüllloch und ein Ösenhenkel. Die Lampe kann sowohl hängen als auch stehen. Mit Beschreibung von Professor Dr. H. Heißmeyer!

Provenienz: Ex Sammlung Professor Dr. H.-H. Heißmeyer, Schwäbisch Hall; erworben 2004 bei Charles Ede, London, ex Sammlung Sir Peter Holmes.

Vgl.: Catalogue Museum Alaoui, Alaoui 1897, 485, Taf. 36; H. Dejean, Lampes Antiques à travers les Ages - Le Corpus, Taf. 159 M 512.


Rare Roman figural terracotta lamp in form of a marine snail, partially formed in a mould. Probably Northern Africa, about 2nd - 3rd century A.D. Intact. With description from Professor Dr. H. Heißmeyer!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 8 von 47 (922 Ergebnisse total)