Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 275  -  16.12.2020 10:00
Kunst der Antike, Afrika, Asiatica, Präkolumbische Kunst

Seite 7 von 42 (833 Ergebnisse total)
Los 122
Schalenlampe aus Ton.
Phönizisch, 8. - 5. Jh. v.Chr. L 12cm, H 3cm. Schalenartiges flaches Becken ohne Standfläche, Tellerrand vorne zu einem Dochtlager zusammengedrückt. Mit Zertifikat von Charlott, Jerusalem!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010; erworben bei Charlott, Jerusalem.

Clay cocked-hat saucer lamp. Phoenician, 8th - 5th century B.C. Traces of sinter, intact. With certificate of Charlott, Jerusalem! (samarian).
Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; FIGÜRLICHE LAMPE
Erhaltung:  Reste von Sinter, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 123
Tonlampe in Form eines Phallus.
Römisch, 1. Jh. n.Chr. L 11,3cm. Aus rötlichem Ton mit rötlichem Überzug. Mit einem Ringhenkel und einem Brenn- und Einfüllloch. Auf der Unterseite in einem quadratischen, erhabenem Rahmen eine Werkstattmarke in Form eines Sandalenabdruckes. Mit Rechnung und Expertise von Gordian Weber, Köln!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010; erworben 2006 bei Gordian Weber, Köln, ex Privatsammlung Studienrat Ohrtmann, Kiel, 1960-70er Jahre.

Terracotta lamp of reddish clay with reddish slip in shape of a phallus. On the bottom workshop mark in shape of a foot print. Roman, 1st century A.D. Traces of sinter, intact, old inventory number on the bottom. With invoice and expertise of Gordian Weber!
Reste von Sinter, intakt, auf der Unterseite alte Inventarnummer 1370 in Bleistift.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; FIGÜRLICHE LAMPE
Erhaltung:  Reste von Sinter, intakt, auf der Unterseite alte Inventarnummer 1370 in Bleistift.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 124
Tonlampe in Form eines Paares Füße.
Römisch, 2. Jh. n.Chr. L ca. 18cm, H 12cm. Aus rotem Ton mit rotem Überzug. In Form von zwei Füßen mit Sandalen auf einer Basis, vorne zwei Brennlöcher und in den Knöcheln zwei Einfülllöcher, auf der Rückseite ein Ringösengriff, der in einen dreieckigen Reflektor übergeht. Auf dem Reflektor Blätter, Rosetten und zwei Köpfe mit Blattkränzen. Mit Notiz des Sammlers!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010, erworben 1979 bei Gebrüder Krimitsas, Paris.

Terracotta lamp of reddish clay with red slip in the shape of a pair of feet with sandals on a kind of base, in front of the feet two wick holes and in the ankles two filling holes, on the back a ring eyelet handle that turns into a triangular reflector. On the reflector leaves, rosettes and two heads with leaves wreaths. Roman, 2nd century A.D. Reflector reattached. With notice of the collector!
Reflektor wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; FIGÜRLICHE LAMPE
Erhaltung:  Reflektor wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 125
Tonlampe in Form eines Löwen.
Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. L 7,2cm, H 4,8cm. Aus braunem Ton mit rotbraunem Überzug. In Form eines kauernden Löwen, das Einfüllloch im Rücken, die Schnauze zwischen den Pfoten. Mit Beschreibung von Karl Heinz Zühlsdorf!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010, erworben 1975 bei Karl Heinz Zühlsdorf, Galerie für antike Kunst, Köln.

Terracotta lamp of brown clay with redbrown slip depicting a crouching lion. Roman, 1st - 2nd century A.D. Fragment of the back of the lion missing. With description of Karl Heinz Zühlsdorf!
Fragment am Hinterteil des Löwen fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; FIGÜRLICHE LAMPE
Erhaltung:  Fragment am Hinterteil des Löwen fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 126
Tonlampe in Form des sitzenden Harpokrates.
Nordafrika, römisch, 1. Jh. v. - 2. Jh. n.Chr. L 5,8cm, H 5,6cm. Aus rotem Ton mit rotem Überzug. In Form des auf einem bootsförmigen Corpus sitzenden Harpokrates-Knaben mit der typischen Jugendlocke. Um den Hals trägt er eine Kette. Auf dem Kopf eine Öse. Mit Rechnung von M. Zilverberg, Amsterdam!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010, erworben 1994 auf der TEFAF Maastricht bei Kunsthandel M. Zilverberg.

Terracotta lamp of reddish clay with red slip in the shape of the sitting youth Harpokrates. North Africa, Roman, 1st century B.C. - 2nd century A.D. Surface worn, hole in the bottom of the nozzle, two tiny holes in the corpus of Harpokrates, at the bottom old inventory number 1460. With the invoice of M. Zilverberg, Amsterdam!
Oberfläche abgerieben, Loch in der Unterseite der Schnauze, zwei winzige Löcher im Körper des Harpokrates, auf dem Boden alte Inventarnummer 1460.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; FIGÜRLICHE LAMPE
Erhaltung:  Oberfläche abgerieben, Loch in der Unterseite der Schnauze, zwei winzige Löcher im Körper des Harpokrates, auf dem Boden alte Inventarnummer 1460.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 127
Tonlampe in Form eines Stierkopfes.
Römisch, 2. Jh. n.Chr. L 8,3cm, H 3,1cm. Aus beigem Ton mit rotem Überzug. In Form eines Stierkopfes mit Ringhösenhenkel am Hinterkopf. Auf der Stirn ein Einfüllloch, vor der Schnauze das Brennloch. Mit Notiz des Sammlers!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010.

Terracotta lamp of beige clay with red slip in the shape of a bull head. Roman, 2nd century A.D. Surface partially worn, intact. With notice of the collector!
Oberfläche teils abgerieben, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; FIGÜRLICHE LAMPE
Erhaltung:  Oberfläche teils abgerieben, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 128
Stocklampe in schwarzem Glanzton.
Griechisch, attisch, 5. Jh. v.Chr. ø 8,5cm, H 2,2cm. Aus rotem Ton mit schwarzem Glanztonüberzug. Typ Broneer IV. Schwarze Glasur auf Innen- und Außenseiten aufgetragen, wobei Boden und Oberseite der umgebördelten Schulter in kontrastierendem rotem Ton geblieben sind. Bikonvexes, flaches Becken mit erhöhtem, offenem Sockel im Boden zur Befestigung auf einem Stock oder Kandelaber. Mittelgroße hervorstehende Schnauze mit großem Dochtloch. Boden minimal erhöht. Mit Rechnung von Kunsthandel M. Zilverberg, Amsterdam!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1994 auf der TEFAF Maastricht bei Kunsthandel M. Zilverberg.

Siehe auch: Black is Beautiful. Griechische Glanztonkeramik. Katalog München (2019) S.14, Abb.1.5., Inv. NI 5130; J. Bussière, B. Lindros Wohl, Ancient Lamps in the J. Paul Getty Museum. Katalog Los Angeles (2018) S. 10, Nr.5 (Inv. 96.AQ.230).

Terracotta lamp of red clay with black glaze of the type Broneer IV, wheelmade. Black glaze applied to interior and exterior sides, with base and top of inverted shoulder reserved in contrasting red clay. Biconvexshallow basin. Raised open socket through bottom. Medium-sized protruding nozzle with big wick-hole. Base slightly raised, flat with central cavity corresponding to socket. Greek, Attic, 5th century B.C. Surface partially worn, intact. With invoice of Kunsthandel M. Zilverberg, Amsterdam!
Oberfläche an wenigen Stellen abgerieben, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; FIGÜRLICHE LAMPE
Erhaltung:  Oberfläche an wenigen Stellen abgerieben, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 129
Tonlampe mit Ganymed und Adler.
Römisch, 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ Ib, Schulter Typ IVa. L 12cm, H 3cm. Aus beigem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit eckiger Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel sitzt links Ganymedes unter einer Weinranke und hat eine Hand nach dem Adler ausgestreckt. In der anderen Hand hält er einen Skyphos, aus dem der Adler trinkt. Ganz rechts hockt ein kleiner Eros. Darunter die Inschrift GANYΔEDES (sic!). Im Spiegel ein Brenn- und ein Lüftungsloch. Auf der Unterseite die Werkstattmarke I. Mit Beschreibung von Gordian Weber!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010; erworben bei Gordian Weber, Köln, ex Sammlung Studienrat Ohrtmann, Kiel, 1950er - 70er Jahre.

Terracotta lamp of beige clay with red slip depicting Ganymede sitting under a vine tendril and stretching out his hand to the eagle, in his other hand holding a skyphos with wine, from which the eagle drinks, on the far right squats a small Eros, below it the inscription GANYΔEDES (sic!), at the bottom the workshop mark I. Roman, 2nd century A.D. Surface worn, fragment of the corpus missing. With description by Gordian Weber!
Oberfläche berieben, Fragment der Wandung fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Oberfläche berieben, Fragment der Wandung fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 130
Tonlampe mit Hirsch.
Römisch, Ende 1. - Anfang 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IV, Schulter VIIa. L 11,2cm, H 2,9cm. Aus beigem Ton mit dunkelrotem Überzug. Runder Corpus mit runder Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel ein springender Hirsch, dahinter ein Baum. Im Spiegel ein Brennloch. Auf der Unterseite Werkstattmarke: L.M.ADIEC (=L. Munatus Adiectus). Mit Echtheitszertifikat von Gordian Weber, Köln!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1998 bei Gordian Weber, Köln.

Terracotta lamp of light beige clay with dark red slip depicting a deer and a tree, workshop mark at the bottom L.M.ADIEC (=L. Munatus Adiectus). Roman, end of 1st - beginning of 2nd century A.D. Surface worn, tiny fragment of the nozzle burn hole missing, repaired crack at the bottom. With certificate of authenticity of Gordian Weber, Cologne!
Oberfläche berieben, winziges Fragment am Schnauzenbrennloch fehlt, verfüllter Sprung im Boden.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Oberfläche berieben, winziges Fragment am Schnauzenbrennloch fehlt, verfüllter Sprung im Boden.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 131
Tonlampe mit Viktoria.
Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IV, Schulter Typ V. L 11,5cm, H 2,5cm. Aus beigem Ton mit rotbraunem Überzug. Runder Corpus mit runder Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel fährt Viktoria mit Kranz in der erhobenen Rechten n.l. Im Spiegel ein Brennloch, in der Schnauze ein kleines Lüftungsloch. Mit Beschreibung von Axel G. Weber!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1987 bei Axel G. Weber, Köln.

Terracotta lamp of beige clay with red slip depicting Victory with wreath driving in a biga to the left. Roman, 1st century A.D. Surface slightly worn. With description of Axel G. Weber!
Oberfläche etwas berieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Oberfläche etwas berieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 132
Tonlampe mit Satyrmaske.
Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IV, Schulter Typ IIIa. L 10,9cm, H 2,6cm. Aus beigem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel eine Satyrmaske mit Thyrsos auf einem girlandengeschmückten Kästchen. Im Spiegel ein Brennloch, im Schnauzenansatz ein kleines Lüftungsloch. Auf der Wandung des Corpus ein X. Mit Echtheitszertifikat von Axel G. Weber, Köln!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1995 bei Axel G. Weber, Köln.

Terracotta lamp of beige clay with red slip depicting a satyr mask with thyrsos on a garland decorated box. Roman, 1st century A.D. Several bumps. With certificate of authenticity of Axel G. Weber, Cologne!
Mehrere Bestoßungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Mehrere Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 133
Tonlampe mit Pansbüste.
Römisch, 2. Jh. n.Chr. L 8,5cm, H 2cm. Aus beigem Ton mit rötlichem Überzug. Runder Corpus mit runder Schnauze. Auf dem Spiegel die Büste des Pan mit Lagobolon und Reste eines Mantels auf der linken Schulter. Auf der Schulter Dekor, r. u. l. der Schnauze jeweils eine Volute, sonst Kreispunkte mit Dreiecken. Auf dem Boden Werkstattmarke ΓΑ. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Mythes et Légendes, Paris!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1993 bei Galerie Mythes et Légendes, Paris.

Terracotta lamp of beige clay with red slip depicting the bust of Pan with lagobolon and mantle on the left shoulder. Workshop mark ΓΑ on the bottom. Roman, 2nd century A.D. Traces of sinter, tiny crack in the nozzle, intakt. With the invoice of Galerie Mythe and Légendes, Paris!
Reste von Sinter, feiner Sprung in Schnauze, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Reste von Sinter, feiner Sprung in Schnauze, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 134
Tonlampe mit Minerva.
Römisch, 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ VIII. L 14,5cm, H 3,6cm. Aus beigem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit herzförmiger Schnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel die Büste der behelmten Minerva mit Globus. Im Spiegel ein Brenn- und ein Lüftungsloch. Auf der Schulter Zungenstab. Ein zapfenförmiger, durchlochter Griff. Auf der Unterseite Werkstattmarke in Form von drei geritzten Zweigen und Kreis-Winkel-Ornamenten. Mit Rechnung und Beschreibung von Axel G. Weber!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1996 bei Axel G. Weber, Köln.

Terracotta lamp of beige clay with red slip depicting the bust of helmeted Minerva with globe, workshop mark at the bottom in shape of three encarved branches. Roman, 2nd century A.D. Surface worn. With invoice and description of Axel G. Weber!
Oberfläche berieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Oberfläche berieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 135
Tonlampe mit Omphale.
Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IV, Schulter Typ IIIa. L 12cm, H 2,5cm. Aus beigem Ton mit rotbraunem Überzug. Runder Corpus mit runder Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel liegt mit dem Rücken zum Betrachter die schlafende Omphale auf einem Löwenfell unter einem Baum. Sie ist umgeben von den Attributen des Herakles - Bogen, Köcher, Pfeile, Keule - sowie drei Eroten. Im Spiegel ein Brennloch. Auf der Unterseite als Werkstattmarke eine planta pedis. Mit Beschreibung von Axel G. Weber!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1987 bei Axel G. Weber, Köln.

Siehe: H. Beames, Ariadne, Omphale, or Hercules: A new interpretation of an ancient lamp, in: Mediterranean Archeology, Festschrift in Honour of J. Richard Green (2004), S. 15-23. Hier wird die schlafende Figur als Herakles in den Kleider der Omphale interpretiert. Die Eroten werden als Kerkopen gedeutet, die die Attribute des Herakles entwenden.

Terracotta lamp of beige clay with redbrown slip depicting a scene from the myth of Heracles and Omphale: The sleeping Omphale lies with her back to the observer on a lion skin under a tree. She is surrounded by the attributes of Heracles - bow, quiver, arrows and the club - as well as three erotes. At the bottom the workshop mark of a planta pedis. Roman, 1st century A.D. Surface worn. With description by Axel G. Weber!
Oberfläche berieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Oberfläche berieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 136
Tonlampe mit Isis und Serapis.
Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ VIII. L 11,3cm, H 2,7cm. Aus hellrotem Ton mit braunem Überzug. Runder Corpus mit herzförmiger Schnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von Blattzungen gerahmten, leicht vertieften Spiegel die Büste von Isis mit Federkrone und Serapis mit Kalathos und Strahlenkrone. Im Spiegel ein Brenn- und ein Lüftungsloch. Zapfenförmiger, durchlochter Griff. Mit Echtheitszertifikat von Gordian Weber, Köln!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1998 bei Gordian Weber, Köln.

Terracotta lamp of light red clay with brown slip depicting the busts of Isis and Serapis. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Surface worn, tiny cracks in the mirror. With certificate of authenticity of Gordian Weber, Cologne!
Oberfläche berieben, Sprünge im Spiegel.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Oberfläche berieben, Sprünge im Spiegel.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 137
Tonlampe mit Badeszene.
Römisch, östliches Mittelmeergebiet, 1. - 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ IV, Schulter IIIa. L 9,6cm, H 2,4cm. Aus hellrotem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit vorkragender, runder Schnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten Spiegel zwei Frauen an einem Wasserbasin, die linke schüttet aus dem Krug Wasser in das Becken, während sich die rechte am Rand aufstützt. Im Spiegel ein Brennloch. Auf dem Boden konzentrische Kreise. Mit Echtheitszertifikat von Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1995 bei Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main (Liste Nr. 01155), ex Slg. Hopfinger.

Vgl. H. Dejean, Lampes antiques à travers les Ages, 2012, S. 71, L508 u. M472, Taf.65.
Terracotta lamp of light red clay with red slip depicting two women at a water bassin. Roman, eastern Mediterranean, 1st - 2nd century A.D. Surface partially rubbed, intact. With certificate of authenticity of Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main!
Oberfläche etwas berieben, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Oberfläche etwas berieben, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 138
Tonlampe mit Theatermasken.
Römisch, östliches Mittelmeergebiet, 1. - 2. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ VIII, Schulter VIIIb. L 10,8cm, H 3cm. Aus hellrotem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit kleiner, vorkragender, runder Schnauze mit rundem Brennloch und profiliertem Bandhenkel. Auf dem von konzentrischen, vorne offenen Kreisen gerahmten Spiegel mit zwei seitlichen Zapfen drei Theatermasken. Im Spiegel ein Brennloch in einer vertieften Mulde mit konzentrischen Kreisen und ein Lüftungschlitz. Auf dem Boden Werkstattmarke in Form eines Fußabdrucks. Mit Echtheitszertifikat von Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010; erworben bei Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main (Liste Nr. 01155), ex Slg. Hopfinger.

Vgl. H. Dejean, Lampes antiques à travers les Ages, 2012, S. 79, L808 u. M170, Taf.89.
Terracotta lamp of light red clay with red slip depicting three theater masks, on the bottom workshop mark in shape of a footprint. Roman, eastern Mediterranean, 1st - 2nd century A.D. Surface partially rubbed, intact. With certificate of authenticity of Antiken-Kabinett Gackstätter Frankfurt/Main!
Oberfläche etwas berieben, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Oberfläche etwas berieben, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 139
Tonlampe mit Odysseus als Bettler.
Römisch, 2. Jh. n.Chr. L 11,5cm, H 2,2cm. Aus rötlichem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit runder Schnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von einem konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel sitzt Odysseus mit Pilos und um den linken Arm gewickelten Mantel sowie Schwert auf einem felsigen Untergrund n.l. und hat die rechte Hand ausgestreckt. Im Spiegel ein Brenn- und ein Lüftungsloch. Zapfenförmiger, durchlochter Griff. Auf der Unterseite die Werkstattmarke L MVN PHILE (=L. Munatius Philemon). Mit Beschreibung von Axel G. Weber!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1990 bei Axel G. Weber, Köln.

Terracotta lamp of reddish clay with red slip depicting Odysseus disguised as a beggar sitting on a rock-like underground with pilos and cloak wrapped around his left arm strechting out his right hand. Roman, 2nd century A.D. Surface slightly worn, crack beside the handle. With description by Axel G. Weber!
Oberfläche etwas berieben, Sprung neben dem Griff.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Oberfläche etwas berieben, Sprung neben dem Griff.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 140
Tonlampe mit Mänade und Silen.
Römisch, 1. Jh. n.Chr. Loeschcke Typ Ib, Schulter IIIb. L 10,3cm, H 2,2cm. Aus hellrotem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit eckiger Volutenschnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, vertieften Spiegel eine Mänade, die dem Betrachter den Rücken zuwendet und auf einem Esel reitet. Dahinter steht ein Silen mit einem Thyrsos. Daneben ein Baum als Metapher für eine bukolische Landschaft. Im Spiegel ein Brennloch. Mit Echtheitszertifikat von Gordian Weber, Köln!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, 1960er Jahre bis 2010; erworben bei Gordian Weber, Köln, ex Sammlung Oberstudienrat Ohrtmann, Kiel, 1960-1970.

Terracotta lamp of light red clay with red slip depicting a maenad riding on a donkey with her back to the viewer, in the background a Silen with thyrsos and on the right a tree as metaphor for a bucolic landscape. Roman, 1st century A.D. Fragment of one volute broken. With certificate of authenticity of Gordian Weber, Köln!
Fragment einer Volute abgebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Fragment einer Volute abgebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 141
Tonlampe mit bukolischer Szene.
Römisch, 2. Jh. n.Chr. L 12,5cm, H 2,2cm. Aus rötlichem Ton mit rotem Überzug. Runder Corpus mit runder Schnauze mit rundem Brennloch. Auf dem von konzentrischen Kreisen gerahmten, leicht vertieften Spiegel eine bukolische Szene mit einem unter einem Baum sitzenden Hirten, der eine Ziege melkt. Im Spiegel ein Brenn- und ein Lüftungsloch. Auf der Schulter Weinranken. Ein zapfenförmiger, durchlochter Griff. Auf der Unterseite Werkstattmarke L DOMITI PAVLI und Kreis-Winkel-Ornamente. Mit Rechnung und Beschreibung von Axel G. Weber!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1996 bei Axel G. Weber, Köln.

Terracotta lamp of red clay with red slip depicting a bucolic scene with a shepherd sitting under a tree milking a goat, workshop mark at the bottom L DOMITI PAVLI. Roman, 2nd century A.D. Surface worn. With invoice and description of Axel G. Weber!
Oberfläche berieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Oberfläche berieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 7 von 42 (833 Ergebnisse total)