Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 276  -  19.04.2021 10:00
Münzen der Antike: Griechische und römische Münzen aus verschiedenen Sammlungen, Spezialsammlung Königreich Bosporus aus deutschem Privatbesizt (Teil III), Sammlung Peter Weiß

Seite 38 von 39 (765 Ergebnisse total)
Los 741
SPÄTANTIKE BLEISIEGEL. Constantius II., 337 - 361 n. Chr. Konische Bleiplombe ø 18mm (4.18g). D N CONS-TANTIVS AVG, frontale, bekränzte Büste mit Kranz, r. im Feld Stern. Leukel - ; H.C.W.Still, Roman Lead Sealings (1995) - . Guter konstantinischer Stil! Selten mit kompletter Legende!

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

;;;Braungraue Patina, ss; MISCELLAN; SIEGEL; SPÄTANTIKE BLEISIEGEL


Vgl. CNG (Classical Numismatic Group) eAuktion 273, 2012, Los 564.
Erhaltung:  Braungraue Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 742
SPÄTANTIKE BLEISIEGEL. Vetranio, 350 n. Chr. Konische Bleiprobe ø 14mm (3.74g). 4. Jh. n. Chr. Bärtige Büste mit Perldiadem n. r., Legendenreste am Rand. Leukel - ; H.C.W.Still, Roman Lead Sealings (1995) - . RR!

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

;;;Braungraue Patina, vz; MISCELLAN; SIEGEL; SPÄTANTIKE BLEISIEGEL
Erhaltung:  Braungraue Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 743
SPÄTANTIKE BLEISIEGEL. Beamtensiegel: Menander?. Konische Bleiplombe ø 20mm (8.79g). ΕΥΤΥΧ[...]ΛΝΔΡΕ, Büste eines kräftigen, bartlosen Mannes mit kurzem Haar u. Chlamys n. r. RR!

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

;;;Braungraue Patina, Auflagen, ss-vz; MISCELLAN; SIEGEL; SPÄTANTIKE BLEISIEGEL


Zur vollständigen Lesung der Legende fehlen ca. drei Buchstaben in der Mitte, die sich nur schemenhaft abzeichnen. Gerade auf spätantiken Siegeln ist die Inschrift EYTYXI, manchmal mit angehängten Namen, häufig anzutreffen und meint: Gute Wünsche (für).... In der Gruppe mit dieser Legende aus der Sammlung Weiß befinden sich drei Stücke mit ganz unterschiedlichen Bildtypen. Peter Weiß hat diese Gruppe ganz kurz in einer Fußnote angesprochen. Die dort angekündigte Publikation ist allerdings nicht erschienen. Für den bärtigen, nach rechts gewandten Typus (dieses Exemplar) schlägt er eine Benennung als Licinius vor, für das folgende frontale Stück Licinius Caesar. Es liegt aber ein nicht unbeträchtlicher stilistischer Abstand zwischen beiden Stücken, der auf eine größere zeitliche Distanz deutet. Eher ist hier ein hochrangiger Beamter zu sehen, der wahrscheinlich Menander hieß. Der Name ist relativ häufig und lässt sich auch in der gleichzeitigen Reichsverwaltung nachweisen, so gibt es zum Beipiel einen gleichnamigen comes per africam von 321 - 326 n. Chr. (s. PLRE I s. 596).


Lit.: P. Weiß, Die Tetrarchie in Bleisiegeln der Reichsverwaltung, in: D. Boschung - W. Eck, Die Tetrarchie. Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation (2006) S. 245 Anm. 35. Zu spätantiken Gemmen mit Glückwünschen und dem übrigens physiognomisch nicht unähnlichem Wiener Stück des Pancharios s. J. Spier, Late Antique and Early Christian Gems (2007) S. 18 bes. Kat. 1; S. Aubry, Inscriptions on Portrait Gems and Discs in Late Antiquity, in: C. Entwistle - N. Adams (Hrsg.), Gems of heaven (2011) 239-247.
Erhaltung:  Braungraue Patina, Auflagen, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 744
SPÄTANTIKE BLEISIEGEL. Beamtensiegel: Eutyches (?). Konische Bleiplombe ø 16mm (4.18g). EYT-[...]XI, frontale Büste mit Chlamys. Guter spätkonstantinischer Stil! RR!

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

;;;Braungraue Patina, Auflagen, ss; MISCELLAN; SIEGEL; SPÄTANTIKE BLEISIEGEL


Ein am Hofe des Constantius II. tätiger Notarios namens Eutyches ist bei Epiphanios von Salamis (Epiph. haer. 71.1) erwähnt, s. RE VI 1 (1907) s.v. Eutyches 4. Wenn die hier vorgeschlagene Verbindung zwischen der literarisch erwähnten Person und der Person auf den Bleiplomben richtig ist, und es sich nicht nur um eine anonyme, mit EYTYXI beglückwünschte Person handelt, dürfte hier ein seltener Fall vorliegen, in dem ein hoher Beamter sein eigenes Porträt auf die Siegel setzt. Eutyches gleicht sich stilistisch der durch das Kaiserhaus vorgegebenen Mode an, kaiserliche Insignien sind jedoch nicht zu finden, so dass man annehmen kann, dass es wirklich der Beamte selbst - oder zumindest ein nicht namentlich genannter, aber beglückwünschter Würdenträger - ist, der uns auf den Siegeln entgegentritt und nicht ein Bildnis des jeweiligen Herrschers.
Erhaltung:  Braungraue Patina, Auflagen, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 745
SPÄTANTIKE BLEISIEGEL. Eutych(...). Konische Bleiplombe ø 24mm mit Fortsätzen (4.38g). EUTYX, Adler mit Kranz im Schnabel n. r., davor undeutliches Objekt. RR!

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

;;;Braungraue Patina, Auflagen, ss; MISCELLAN; SIEGEL; SPÄTANTIKE BLEISIEGEL
Erhaltung:  Braungraue Patina, Auflagen, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 746
SPÄTANTIKE BLEISIEGEL. Eugnomon. Konisches Siegel ø 19mm (6.62g). Anfang 4. Jh. n. Chr. ΕΥΓ-ΝΩΜΟΝΙ, Büste eines kurzbärtigen, kräftigen Mannes mit kurzgeschorenem Haar n. r. Leukel - ; M.C.W.Still, Roman Lead Sealings (1995) - . RR!

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

;;;Braungraue Patina, ss; MISCELLAN; SIEGEL; SPÄTANTIKE BLEISIEGEL


Vermutlich ein weiterer hoher Beamter des Kaiserhauses aus tetrarchischer oder frühkonstantinischer Zeit. Ein Eugnomonius ist bekannt als Freund des Schriftstellers Libanius, und versah den Posten des Magister Epistularum in Griechenland 357 - 358 n.Chr. (PLRE I 293). Das Siegel ist aber stilistisch eher früher.
Erhaltung:  Braungraue Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 747
SPÄTANTIKE BLEISIEGEL. Eugnomon. Konische Bleibulle ø 17mm (5.63g). Anfang 4. Jh. n. Chr. [ΕΥΓ]-ΝΩΜΟΝΙ, Büste eines kurzbärtigen, kräftigen Mannes mit kurzgeschorenem Haar n. r. Leukel - ; M.C.W.Still, Roman Lead Sealings (1995) - . RR!

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

;;;Braungraue Patina, Prägeschwäche am Hinterkopf, ss-vz; MISCELLAN; SIEGEL; SPÄTANTIKE BLEISIEGEL
Erhaltung:  Braungraue Patina, Prägeschwäche am Hinterkopf, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 748
SPÄTANTIKE BLEISIEGEL. Panf(...). Konische Bleiplombe ø 16mm (4.68g). 1. Hälfte 4. Jh. n. Chr. ΠΑΝΦ[...], Büste eines kurzbärtigen, kräftigen Mannes mit kurzgeschorenem Haar n. r. M.C.W.Still, Roman Lead Sealings (1995) Kat. 143. RR!

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

;;;Braungraue Patina, s-ss; MISCELLAN; SIEGEL; SPÄTANTIKE BLEISIEGEL


Das von Still gelistete, wohl stempelgleiche Exemplar ist ein Stück im Museum von Constanta. Dort ist noch das Ende der Legende ...ΠΟΥ zu lesen: V. Culica, Plumburi Comerciale din Cetatea Romano-Bizantina de la Izvoarele (Dogrogea), Pontica VIII (1975) S. 236 Kat. 9 mit Taf. I 9.
Erhaltung:  Braungraue Patina, s-ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 749
SPÄTANTIKE BLEISIEGEL. Charme(...). Konische Bleibulle ø 17mm (3.61g). 1. Hälfte 4. Jh. n. Chr. XAP-ME, Büste eines bartlosen, noch jugendlich wirkenden Mannes mit kurzem Haar n. r. H.C.W.Still, Roman Lead Sealings (1995) Kat. 1695 (corr.). RR!

Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwiwchen 1967 und 2015.

;;;Braungraue Patina, kleine Kratzer und offene Stellen im Feld entlang des Fadenlochs, ss; MISCELLAN; SIEGEL; SPÄTANTIKE BLEISIEGEL


Die Lesung XAY-ME bei Still beruht wohl auf einer wahrscheinlich fehlerhaften Lesung der Publikation des Vergleichsstückes im Budapester Nationalmuseum, s. dazu E. Tóth, Bleibullen im Ungarischen Nationalmuseum, in: M. Hainzmann - Z. Visy, Instrumenta Inscripta Latina - Das römische Leben im Spiegel der Kleininschriften (1991) Kat. 267.
Erhaltung:  Braungraue Patina, kleine Kratzer und offene Stellen im Feld entlang des Fadenlochs, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 750
SPÄTANTIKE BLEISIEGEL. Unbekannter Beamter. Konische Bleibulle ø 14mm (1.95g). 1. Hälfte 4. Jh. n. Chr. [....]ΟΛ[...]Ω, Büste eines kurzbärtigen, kräftigen Mannes mit kurzgeschorenem Haar n. l. Leukel - ; H.C.W.Still, Roman Lead Sealings (1995) - . RR!

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

;;;Braungraue Patina, vz; MISCELLAN; SIEGEL; SPÄTANTIKE BLEISIEGEL
Erhaltung:  Braungraue Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 751
SPÄTANTIKE BLEISIEGEL. Hegemon Iou(...). Konische Bleibulle ø 19mm (3.56g). 1. Hälfte 4. Jh. n. Chr. ΗΓΑΙΜ-ΟΝ ΙΟΥ, drapierte Panzerbüste eines bärtigen Mannes mit kurzem Haar n. r. H.C.W.Still, Roman Lead Sealings (1995) - ; Leukel - . RR!

Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

;;;Braungraue Patina, ss; MISCELLAN; SIEGEL; SPÄTANTIKE BLEISIEGEL


S. W. Schubart, Zum Edikt über das aurum coronarium (P. Fay. 20), AfP 14, 1941, 44-59, bes. 59 Anm. 1: Die Statthalter werden ΗΓΕΜΟΝΕΣ genannt; das ist eigentlich nicht streng amtlich, sondern an Stelle von Prokonsul, Prokurator usw. eine allgemeine, und zwar sehr hohe Bezeichnung, denn ΗΓΕΜΩΝ kann auch vom Kaiser gesagt werden und entspricht in der Allgemeinheit wie im Werte dem deutschen Worte Fürst. Ebenso allgemein heißen die Provinzen hier ΕΘΝΗ, womit sie als Bereiche von Völkerschaften gedacht werden; ΗΓΕΜΟΝΕΣ ΕΘΝΩΝ entsprechen etwa unserem Völkerfürsten.
Erhaltung:  Braungraue Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 752
SPÄTANTIKE BLEISIEGEL. Beamtenporträt. Konische Bleibulle ø 19mm (3.56g). 1. Hälfte 4. Jh. n. Chr. IAL - MITI, Büste eines kurzbärtigen Mannes mit kurzem, strähnigen Haar n. r. RR!

Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwiwchen 1967 und 2015.

;;;Braungraue Patina, ss; MISCELLAN; SIEGEL; SPÄTANTIKE BLEISIEGEL
Erhaltung:  Braungraue Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 753
SPÄTANTIKE BLEISIEGEL. Porträt(?) oder Merkur. Kegelsiegel ø 15mm (7.09g). 4. Jh. n. Chr. Reich drapierte Büste mit Haube n. r., dahinter unklarer Gegenstand, davor Caduceus. Leukel - ; H.C.W.Still, Roman Lead Sealings (1995) - (vgl. 226). RR!

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

;;;Braungraue Patina, ss; MISCELLAN; SIEGEL; SPÄTANTIKE BLEISIEGEL
Erhaltung:  Braungraue Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 754
SPÄTANTIKE BLEISIEGEL. Päpstliches Siegel (?). Zweiseitiges Siegel ø 17mm (5.71g). Mitte 4. Jh. n. Chr. Vs.: PETRVS PAVLVS, Chi-Rho-Christogramm, umlaufend Perlkreis. Rs.: Kranz mit Chi-Rho-Christogramm, das am oberen Ende mit einem Querbalken zu einem hohen Kreuz umgestaltet ist. RRR! Published!

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel; ex Gerhard Hirsch Nachf., München Auktion 185, 1995, Los 1492.

;;;Beige Oberfläche, ss; MISCELLAN; SIEGEL; SPÄTANTIKE BLEISIEGEL


Die im Mittelalter zweifelsfrei belegte Ausgestaltung der päpstlichen Siegel mit den gegenständigen Büsten der beiden Apostelfürsten Petrus und Paulus hat möglicherweise viel ältere Vorläufer. Überzeugend erklärt P. Kritzinger ein Siegel aus der ersten Hälfte des 5. Jhs. n. Chr. mit den Köpfen der beiden Apostel als frühes Beispiel für diese Tradition. Auch das vorliegende Stück, das noch früher entstanden sein muss, könnte aus dem unmittelbaren Umfeld des Bischofs von Rom stammen. In Rom war die Verehrung von Petrus und Paulus besonders innig, einerseits aus naheliegenden politischen Gründen, andererseits auch, weil sich die Gräber der Gründerväter vor Ort befanden. Die damit einhergehende Reliquienverehrung führte dazu, dass zum Beispiel Berührungsreliquien an Kirchen an anderen Orten im Römischen Reich weitergegeben wurden. Weiß und Haensch vermuten, dass das vorliegende Stück vielleicht an einer solchen Reliquie als Echtheitszertifikat angebracht war.


Dieses Stück publiziert in: P. Weiss - R. Haensch, Ein Bleisiegel mit den Namen von Petrus und Paulus, ZPE 185, 2013, 306-309. Zur Thematik früher Papstsiegel s. auch P. Kritzinger, Das älteste Papstsiegel? Ursprung und Aussage eines Siegelmotivs, ZPE 185, 2013, 297-305.
Erhaltung:  Beige Oberfläche, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 755
GRIECHISCH - RÖMISCH. Bleigewicht von Aigeai. 1/4 Mina 1. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. H 9cm, Basis 7,4cm. (284g). Dreieckige Bleiplatte mit doppeltem erhabenen Rand auf der Vs. Handhabe am spitzem Ende u. konischen Seiten. Vs.: ΑΙΓΕΑΙ/ΩΝ ΤΕ/ΤΑΡΤ/ΟΝ. Rs.: Kariertes Muster. ss

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben 1991 bei Aufhäuser, München.

;;;Graue Patina, Vs. Kratzer am Rand, ss; MISCELLAN; GEWICHTE; GRIECHISCH - RÖMISCH


Die Aufschrift Tetarton bezeichnet das Gewicht als Viertel. Das Ganze wöge dann 1,1kg, was das übliche Gewicht einer Mina oder einer Litra weit überschreitet. Lit.: P.Weiß, Das erste Marktgewicht von Aigeai (Kilikien), ZPE 206, 2018, S.131-134.
Erhaltung:  Graue Patina, Vs. Kratzer am Rand, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 756
RÖMISCH. Gewicht mit den Namen von Septimius Severus, Caracalla und Geta. Dilitron 8. Regierungsjahr des Septimius Severus, 199 - 200 n. Chr. H 14,5cm, B 11cm. (803g). Rautenförmige Bleiplatte mit beidseitig erhabenem Rand. This piece published in 1994 and 2005!

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben 1992.

;;;Graue Patina, s; MISCELLAN; GEWICHTE; RÖMISCH


Die Datierung erfolgt am Anfang der Inschrift in das achte Jahr der Regierungszeit des Kaisers Septimius Severus. Die Inschrift ist auf der Vorderseite nur sehr flach, aber von P. Weiß vollständig entziffert worden. Sie nennt Kaiser Septimius Severus, Caracalla schon als Augustus und Geta noch als Caesar. Außerdem ist der Statthalter Tiberius Claudius Callippianus genannt.


Dieses Stück publiziert in: R. Haensch - P. Weiß, Gewichte mit Nennung von Statthalter von Pontus et Bithynia, Chiron 35, 2005, S. 456-459 Kat. 4 Abb auf S. 487; P. Weiß, Kaiser und Statthalter auf griechischen Marktgewichten, in: R. Günther - S. Rebenich, E fontibus haurire (1994) S. 368-371 Abb. S. 385 Nr. 5. Außerdem AE 1994, 1929; SEG 44, 1011.
Erhaltung:  Graue Patina, s
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 757
RÖMISCH. Gewicht des Ulpius Menander Flaccus. Libra 2. - 3. Jh. n. Chr. B 6,8cm x H 6,4cm, mit Handhabe 9,3cm, ø 1,2cm. (422g = 1 Libra / Litra). Blei. Fast quadratische Platte mit erhabenem Rand. Vs.: LEITPA. Rs.: ΟΥΛ ΜΕΝΑΝ/ΔΡΟΥ ΦΛΑΚΚ/ΟΥ ΑΣΙΑΡΧΗΟΥ / ΠΑΝ ΗΓΥ/ΡΙΑΡΧΟΥ.

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel; ex Frank L. Kovacs Sale XI, San Mateo, Kalifornien 19.6.1993, Los 414.

;;;Graue Patina, antiker Riss im Henkel, ss; MISCELLAN; GEWICHTE; RÖMISCH


Der für das Gewicht verantwortliche Beamte gehörte zu den höchsten politischen Kreisen der Provinz Asia. Zunächst war er Asiarch, danach wohl Panegyriarch und leitete als solcher eines der großen Feste in Kleinasien.


Publiziert in: P. Weiß, Jenseits der Agoranomie. Neue und alte griechische Marktgewichte der Kaiserzeit, ZPE 200, 2016, S. 248 ff. Kat. 1.
Erhaltung:  Graue Patina, antiker Riss im Henkel, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 758
RÖMISCH. Gewicht der Paraphylakes. Libra 2. - 3. Jh. n. Chr. B 7,9cm, H 8,2cm, mit Handhabe 9cm, ø 1cm. (401g = schwere Litra). Blei. Fast quadratische Platte mit erhabenem Rand. Vs.: LEI/TPA. Rs.: ΣΑΤΟΡΝΙΛΟ-Σ ΑΜΙΚΟΣ / ΠΡΕΙΣΧΟΣ ΗΡΑΚΛΕΙΑ / ΠΑΡΑ/ΦΥΛΑ/ΚΩΝ.

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel; ex Gorny & Mosch, München Auktion 229, 2015, Los 2022.

;;;Graue Patina, ss; MISCELLAN; GEWICHTE; RÖMISCH


Das Gewicht, das vielleicht aus Ephesos stammt, präsentiert als Beamte ein Kollegium von vier Personen (Satorninos, Amikos, Preiskos und Herakleias), die das Amt eines Paraphylakes innehatten. Diese übten als berittene Sicherheitsorgane mit Begleitkommando polizeiähnliche Funktionen aus. Anscheinend konnten sie ausnahmenweise auch für die Herstellung von Marktgewichten herangezogen werden. P. Weiß sind aber nur vier solche Fälle bekannt.


Publiziert in: P.Weiß, Jenseits der Agoranomie. Neue und alte griechische Marktgewichte der Kaiserzeit, ZPE 200, 2016, S. 255 ff. Kat. 4.
Erhaltung:  Graue Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 759
RÖMISCH. Gewicht eines Hipparchen. Libra 2. - 3. Jh. n. Chr. B 8,3cm, H 9,3cm, ø 1,2cm. (426g = schwere Litra). Efeublattförmige Platte mit erhabenem Rand. Vs.: [Ι]Π/[Π]ΑΡ/ΧΟΥ u. unleserlicher Kontrollstempel. Rs.: ΣΕΞ ΦΟ/ΥΠ / ΤΡΟΦΙ/ΜΟΥ.

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel; ex Gorny & Mosch, München Auktion 225, 2014, Los 7152 (Teil).

;;;Graue Patina, Schürfspuren, ss; MISCELLAN; GEWICHTE; RÖMISCH


Publiziert in P. Weiß, Jenseits der Agoranomie. Neue und alte griechische Marktgewichte der Kaiserzeit, ZPE 200, 2016, S. 260 f. Kat. 4.
Erhaltung:  Graue Patina, Schürfspuren, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 760
RÖMISCH. Gewicht eines Hipparchen. Libra 2. - 3. Jh. n. Chr. B 7cm, H 7cm, ø 0,6cm. (339g). Quadratische Platte mit leicht erhabenem Rand auf der Vs. u. der Inschrift ΑΥΡ ΕΥΜΕ/ΝΟΥ / ΙΠΠ/ΑΡΧΟΥ. Rs. glatt. Published 1990!

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel; ex Gorny & Mosch, München Auktion 225, 2014, Los 7152 (Teil).

;;;Graue Patina, Vs. modern übergangen, aber authentisch, ss; MISCELLAN; GEWICHTE; RÖMISCH


Publiziert in P. Weiß, Marktgewichte von Kyzikos und Hipparchengewichte, in: E. Schwertheim (Hrsg.), Mysische Studien. Asia Minor Studien I (1990) 129 f. Kat. II 2 mit Taf. 13 II 2.
Erhaltung:  Graue Patina, Vs. modern übergangen, aber authentisch, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 38 von 39 (765 Ergebnisse total)