Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 276  -  19.04.2021 10:00
Münzen der Antike: Griechische und römische Münzen aus verschiedenen Sammlungen, Spezialsammlung Königreich Bosporus aus deutschem Privatbesizt (Teil III), Sammlung Peter Weiß

Seite 21 von 39 (765 Ergebnisse total)
Los 401
SIDE. Valerian II., 256 - 258 n. Chr. AE Großbronze ø 31mm (23.08g). Vs.: ΠΟΥ ΛΙΚ ΕΓΝ ΓΑΛΛΙΗΝΟΣ ΣΕΒΑ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r., davor Wertmarke I (= 10). Rs.: ΣΙΔΗΤΩ-Ν ΝΕΩΚΟΡΩ/Ν, Tyche von Side n. l. auf einem Felsen sitzend, mit der vorgestreckten Rechten einen Zweig mit Granatapfel haltend. SNG BN 895.

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

;;;Dunkelgrüne Patina, ss/gutes ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PAMPHYLIEN; SIDE
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, ss/gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 402
ANTIOCHIA. Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE Medaillon ø 35mm (27.03g). Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CAES ANTIOCH COL, Lupa Romana n. r., den Kopf zurückgewendet zu den unter ihr sitzenden Zwillingen, die nach ihren Zitzen greifen, im Abschnitt S R. SNG BN 1198 (var.); SNG Aul. 4952 (Vs. 4954); Krzyzanowska Av. XIV/Rv. - .

Erworben bei Münzhandlung Dr. Brandt, Tübingen am 11. Mai 2009.

;;;Braungrüne Patina, fast vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PISIDIEN; ANTIOCHIA
Erhaltung:  Braungrüne Patina, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 403
ANTIOCHIA. Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE Medaillon ø 35mm (28.31g). Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS AVG, drapierte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ANTIOCHIA COLONIA CAESARIA, Nike n. r. stehend, daneben Palmbaum, an dem ein Rundschild hängt, darauf COLO/NIA, im Feld S - R. Krzyzanowska 176 (Vs.I / Rs.7). RR!

Erworben bei Münzhandlung Dr. Brandt, Tübingen am 11. Mai 2009.

;;;Dunkelgrüne Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PISIDIEN; ANTIOCHIA
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 404
ANTIOCHIA. Philippus I., 244 - 249 n. Chr. AE ø 25mm (8.12g). Vs.: IMP M IVL FILIPPVS P FEL A, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ANTIO-CHI C/OL CA, Legionsadler zwischen zwei von Adlern bekrönten Feldzeichen, dazwischen S - R. SNG BN 1255; Krzyzanowska VII/14.

Ex CNG (Classical Numismatic Group) Inv.-Nr. 793597, erworben am 23. Juni 2008.

;;;Grünbraune Patina, fast vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PISIDIEN; ANTIOCHIA
Erhaltung:  Grünbraune Patina, fast vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 405
ARIASSOS. Gallienus und Salonina, 253 - 267 n. Chr. AE Großbronze ø 31mm (20.91g). Vs.: ΑΥΤ Κ ΠΟ ΛΙ ΓΑΛΛΙΗΝΟΣ ΣΕ ΚΟ[Ρ ΣΑΛΩΝΙΝΑΣ], die einander zugewandten drapierten Büsten des Gallienus mit Strahlenkrone r. u. der Cornelia Salonina mit Diadem l., zwischen ihnen Wertmarke I (= 10). Rs.: ΑΡΙΑΣ-ΣΕΩΝ, bärtiger Gott (Ares oder Heros Solymos) im Panzer mit Helm n. l. stehend, mit der Linken sich auf Speer stützend, die Rechten auf Schild zu seinen Füßen gelegt. v. Aulock, Pisidien I 493 (var., nur Vs. stempelgleich); RPC online - . R!

Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

;;;Schwarze Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PISIDIEN; ARIASSOS
Erhaltung:  Schwarze Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 406
ETENNA. Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. AE Großbronze ø 31mm (17.18g). Vs.: ΑΥ Κ Μ ΑΥ ΣΕΟΥΗ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ ΣΕΒ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΤΕ-ΝΝΕΩ-Ν, Ziegenbock n. l. stehend, vor ihm eine am Boden kriechende große Schlange, l. im Feld Amphora. Aulock, Pisidien II 592 und 593. RR!

Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

;;;Dunkelgrüne Patina, gutes ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PISIDIEN; ETENNA


Die Abbildung auf der Rs. der Münze, die einen Ziegenbock und eine große Schlange darstellt, nimmt in verkürzter Form auf den Gründungsmythos der Stadt Etenna Bezug. Danach wurde die Nymphe Etenna beim Wasserschöpfen und Baden an einer Quelle von einem Gott in Schlangengestalt (vielleicht der Gebirgsgott Tauros?) überrascht. Aus der Vereinigung der beiden ging ein Heros hervor, der die Stadt Etenna bei der Quelle zu Ehren seiner Mutter gründete. Dieser Stammvater der Etenner verkörperte den Typus des pisidischen Hirten, weshalb auf kaiserzeitlichen Münzen oft nur sein charakterisierendes Herdentier allein dargestellt ist (siehe zu Münzbildern von Etenna weiterführend: J. Nollé, Forschungen in Pisidien, in: Asia Minor Studien 6, Bonn 1992, S. 61-141).

The reverse of this coin refers to the founding legend of Etenna. According to this the eponymous nymph Etenna, while drawing water and bathing, was raped from a god in shape of a beater. Etenna then gave birth to a hero, a sheperd god, who became the progenetor of this Pisidien tribe. On coins of the Imperial Period from Etenna the presentation of this founding history is used in abbreviated form by often depicting a goat with a serpent, or a serpent and an amphora alone only.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 407
KODRULA. Valerian I. und Valerian II., 255 - 260 n. Chr. AE Medaillon ø 36mm (20.33g). Vs.: [ΑΥ ΚΑΙ ΠΟΥ ΛΙ ΟΥΑΛΕΡΙΑΝΟΣ ΠΟΥ ΟΥΑΛΕΡΙΑΝ], die einander zugewandten drapierten Büsten des Valerian I. u. Valerian II. r., zwischen ihnen S (= 6 Assaria). Rs.: ΚΟΔΡΟΥΛΕΩΝ - ΔΙΟΣ ΚΟΤΑΝΟΥΣ, zweisäuliger Naiskos, darin die frontale Büste eines Gottes, im Giebel Adler. SNG von Aulock 1033. R!

Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015; ex Münzhandlung Scheiner, Liste 20, Nr. 5119.

;;;Grünbraune Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PISIDIEN; KODRULA


Auf der Rückseite dieser Münze ist ein Naiskos mit der frontalen Büste einer Gottheit dargestellt. Diese Büste ist nicht weiblich, wie H. von Aulock behauptet (Münzen und Städte Pisidiens I, IstMitt Beih. 19, Tübingen 1977, 33), sondern stellt natürlich den in der Umschrift als Herrn des Tempels genannten Zeus Kotanes selbst dar. Das Kultbild ist in dem von Votiven an indigene Zeusgestalten bekannten, weit verbreiteten Typus gestaltet: Büste des Gottes mit langem Haar und kurzem (deshalb auf den durchweg recht schlecht erhaltenen Prägungen kaum erkennbaren) Bart (Zitat von P. Weiss, Pisidisches in Kodrula, in: Studien zum antiken Kleinasien, Asia Minor Studien 3, Bonn 1991, S.69-73). Dieser Zeus Kotanes war vermutlich der Stammvater des pisidischen Stammes der Katanneis.


The reverse type on this coin offers a valuable and interesting conspectus of the cults of the city: The main city god was Zeus, identified on many issues by the legend Zeus Kotanous. This appears with the design of a temple containing an eagle in the gable and a long-haired male bust between the two front columns, which has been rightly compared with similar depictions of Zeus on Phrygian votive steles of the Upper Tembris Valley.
Erhaltung:  Grünbraune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 408
KREMNA. Tranquillina, 241 - 244 n. Chr. AE Großbronze ø 33mm (16.18g). Vs.: SAB TRANQVILLINAM AVGVSTAM, drapierte Büste mit Diadem auf Mondsichel n. r. Rs.: COL IVL AVG FELICIS CREMNENSIVM, Kultbild der Artemis Ephesia zwischen zwei Hirschen frontal stehend. Aulock, Pisidien II 1398-1402; RPC online VII.2 (unassigned, ID 20895). R!

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben 1967 - 2015.

;;;Schwarze Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PISIDIEN; KREMNA


Für die Stadt Kremna ist der Kult der Artemis Ephesia durch eine Inschriften-Stele aus der Mitte des 3. Jhs. belegt. Darin übergibt ein Priester der Ephesischen Artemis das Amt zu Lebzeiten an seine Tochter weiter (s. G. Horsley, The Mysteries of Artemis Ephesia in Pisidia: A New Inscribed Relief, Anatolian Studies, Bd. 42, 1992, S. 119-150).


The worship of Artemis Ephesia at Cremna is proven by a stele dating from the middle of the 3rd cent. AD. honouring Trokondas, who has ceased from his office as priest of Artemis Ephesia while his daughter Artemis is spoken of as the current holder of the priesthood. (See further G. Horsley, The Mysteries of Artemis Ephesia in Pisidia: A New Inscribed Relief, Anatolian Studies, Vol. 42, 1992, p. 119-150).
Erhaltung:  Schwarze Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 409
SAGALASSOS. Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE Medaillon ø 37mm (27.48g). Vs.: [...] L SEP SEO[...], drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΑΓΑΛΑΣ-ΣΕΩΝ, Kybele mit Mauerkrone n. l. thronend, in der Rechten Patera haltend, mit dem l. Arm sich auf Tympanon stützend, l. zu ihren Füßen Löwe. von Aulock, Pisidien - . RRR! Vermutlich unpubliziert!

Sammlung Peter Weiß, Kiel, ex Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt am Main Auktion 338, 27.-29. April 1994, Los 662.

;;;Hellgrüne Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PISIDIEN; SAGALASSOS
Erhaltung:  Hellgrüne Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 410
SAGALASSOS. Claudius Gothicus, 268 - 270 n. Chr. AE Großbronze ø 32mm (13.88g). Vs.: ΑΥ Κ Μ ΑΥΡ - ΚΛΑΥΔΙΟΝ Σ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r., runder Gegenstempel mit Adler, davor Wertmarke I (= 10). Rs.: ΣΑΓΑΛ-Α-ΣΣΕ/ΩΝ, Hermes auf einem Felsen sitzend, mit der ausgestreckten Linken den nackten Dionysosknaben haltend. SNG Cop. 220. R!

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben 1967 - 2015.

;;;Grüne Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PISIDIEN; SAGALASSOS
Erhaltung:  Grüne Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 411
SELGE. Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. AE Großbronze ø 32mm (20.41g). Vs.: ΑΥΤ Κ ΑΙ ΟΥ-ΗΡ ΣΕΒΑΣΤΟΣ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΟΜΟΝΟΙΑ - Σ-ΕΒΑΣΤΩΝ / ΣΕΛΓΕΩΝ, Lucius Verus u. Marcus Aurelius, beide mit der Toga bekleidet, reichen sich die Rechte. SNG Aul. - . RR!

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben 1967 - 2015; ex A. G. van der Dussen Auktion 24, 1. Juni 1995, Los 3261.

;;;Dunkelgrüne Patina, gutes ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PISIDIEN; SELGE
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 412
TERMESSOS. Pseudo-autonom. AE ø 29mm (14.33g). Mitte 2. - frühes 3. Jh. n. Chr. Vs.: ΤΕΡΜΕΣΣΕΩ-Ν ΑΥΤΟΝΟΜΩΝ Θ, Büste des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΤΩΝ ΜΕ-Ι-ZΟΝΩΝ ("das größere Termessos"), Tyche mit Kalathos n. l. stehend, im l. Arm Füllhorn, in der r. Hand Steuerruder, l. im Feld Θ. SNG BN - (vgl. 2190 var.); SNG Aul. 8639 (var.); SNG Leypold 2176. Seltene Variante (ΑΥΤΟΝΟΜΩΝ normalerweise auf der Rs.)!

Ex Numismatik Lanz, München Auktion 144, 24. November 2008, Los 259.

;;;Messingfarbene Tönung, vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PISIDIEN; TERMESSOS


Auf der Rückseite der Münze wird die Stadt das große Termessos genannt, da es noch ein kleines Termessos in Pisidien bei der lykischen Stadt Oinoanda gab, wo in hellenistischer Zeit Kolonisten aus dem pisidischen Termessos angesiedelt wurden, die offenbar zeitweilig eine eigene Körperschaft innerhalb der Polis Oinoanda bildeten und sich kleines Termessos oder Termessos bei Oinoanda nannten.


The reason why Termessos calls itself the large one is that the Lycian city of Oinoanda became a colony of Termessos about 200-190 B.C. and was also called Termessos Minor.
Erhaltung:  Messingfarbene Tönung, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 413
VERBE. Philippus I., 244 - 249 n. Chr. AE Medaillon ø 34mm (27.20g). Vs.: ΑΥ Κ Μ ΙΟΥΛΙ - ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΕΥ ΣΕΒ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΟΥΕΡΒΙΑ/ΝΩΝ, die beiden Dioskuren sich gegenüber stehend, jeder sein Pferd hinter sich am Zügel führend u. einen Speer haltend, über ihren Köpfen jeweils ein Stern. von Aulock, Pisidien I - ; RPC online VIII unassigned, ID 28648. R!

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben 1967 - 2005.

;;;Dunkelgrüne Patina, Kratzer auf der Rs., ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PISIDIEN; VERBE
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, Kratzer auf der Rs., ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 414
AIGEAI. Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE Großbronze ø 33mm (22.45g). 214/5 n. Chr. Vs.: [ΑΥΤ Κ Μ ΑΥ ΣΕΥΗΡΟΣ] ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕ, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΕΥΗΡΙΑΝΩΝ ΑΙΓΕΩΝ - ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΥ, das kaiserliche Flaggschiff mit Signa u. Aquila am Heck n. r. fahrend, im Feld oben Jahresangabe A - ΣC (= Jahr 261 der Stadtära). SNG Levante 1739; SNG BN 2341; Haymann 318, 100, mit Abb. Taf. 394.

Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

;;;Dunkelgrüne Patina, etwas rau, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; KILIKIEN; AIGEAI
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, etwas rau, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 415
ANAZARBOS. Elagabal, 218 - 222 n. Chr. AE ø 28mm (15.16g). 221/2 n. Chr. Vs.: ΑΥ Κ Μ ΑΥΡ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕΒ, Büste des Elagabal im Gewand u. mit Kranz eines Demiourgen. Rs.: ΑΝΑZ ΕΝΔΟΞ ΜΗΤΡΟΠ ΤΠΟΠΕ Α Μ / Κ / Γ / ΕΤ ΜC (= Jahr 240), der Kaiser in der Toga n. l. stehend, aus einer Patera auf kleinen Rundaltar opfernd, der vor einem Tropaeum steht. Ziegler, Kaiser 461-465; RPC online VI, 7252 (temporary).

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

;;;Grüngraue, partiell rotgefleckte Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; KILIKIEN; ANAZARBOS
Erhaltung:  Grüngraue, partiell rotgefleckte Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 416
KARALLIA. Gordianus III., 238 - 244 n. Chr. AE Großbronze ø 31mm (16.03g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ - ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΚΑΡΑ-Λ-ΛΙΤΩΝ, Athena mit Lanze n. l. stehend, auf ihrer Rechten Nike haltend. RPC online VII, 2 ID 2120. R!

Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

;;;Schöne olivgrüne Patina, Kratzer, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; KILIKIEN; KARALLIA
Erhaltung:  Schöne olivgrüne Patina, Kratzer, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 417
KASAI. Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. AE Großbronze ø 31mm (15.24g). Vs.: Α Κ Μ ΑΥΡ ΣΕΟΥΗ - ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΣ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΚΑ-ΣΑΤΩΝ, nackter Herakles mit Löwenfell über dem l. Arm in Vorderansicht stehend, mit der Rechten sich auf Keule stützend, Kopf n. r. gedreht. SNG Levante 295; SNG BN - ; Ziegler - . R!

Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

;;;Schwarzgrüne Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; KILIKIEN; KASAI
Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 418
SOLOI-POMPEIUPOLIS. Commodus, 180 - 192 n. Chr. AE Großbronze ø 32mm (17.74g). Vs.: [ΑΥΤ Κ]ΑΙ ΑΥΡ - ΚΟΜΟΔΟΣ ΣΕΒ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΙΤΩΝ - ΙΣΑΚΤΙΟΣ, agonistischer Kranz in Draufsicht. RPC online IV, 3, 10219 (temporary, dieses Exemplar!). RRR!

Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, ex van der Dussen, Auktion 24, Teil 2, 2. Juni 1995, Los 3439; ex Münzen & Medaillen Basel Auktion 41, 1970, Los 573.

;;;Dunkelgrüne Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; KILIKIEN; SOLOI-POMPEIUPOLIS
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 419
TARSOS. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Tetradrachme ø 24mm (9.86g). Mzst. Tarsos. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΘΕ ΤΡΑ ΠΑΡ ΥΙ ΘΕ ΝΕΡ ΥΙ ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑΝΟΣ ΣΕ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΤΑΡΣΕΩΝ ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΩΣ, Löwe auf einen in die Knie brechenden Stier aufspringend. SNG Levante 997; Prieur 765; RPC III 3264.

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben 1967 - 2015.

;;;Gutes ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; KILIKIEN; TARSOS
Erhaltung:  Gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 420
TARSOS. Marcus Aurelius, 161 - 180 n. Chr. AE Medaillon ø 34mm (22.96g). Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ Μ ΑΥΡ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ ΣΕ / Π - Π, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΔΡΙΑΝΗΣ ΤΑΡΣΟΥ ΜΗΤΡΟΠΟΛΕ-ΩΣ, pyramidenförmiges Heiligtum des Sandan auf einer verzierten Basis, darüber Baldachin, der von zwei Karyatiden mit phrygischen Mützen gehalten wird. RPC online IV.3, 9739 (temporary); Ziegler 681; SNG PfSlg. - ; SNG Levante 1016; SNG von Aulock 5992. R!

Ex Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

;;;Braune Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; KILIKIEN; TARSOS
Erhaltung:  Braune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 21 von 39 (765 Ergebnisse total)