Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 279  -  09.07.2021 10:00
Kunst der Antike, Afrika, Asiatica, Präkolumbische Kunst

Seite 31 von 46 (903 Ergebnisse total)
Los 601
Bronzener Griff eines Weinsiebs.
Etruskisch, 5. Jh. v. Chr. L 16,3cm. Vollguss mit Kaltarbeit. Auf der Oberseite sind ein Jünglingskopf und ein Schlaufenornament eingraviert.

Provenienz: Ex Sammlung G. Hauck, Süddeutschland, 2002 erworben aus einer deutschen Altsammlung des 19. und frühen 20. Jhs.

Bronze handle of a wine strainer. Etruscan, 5th century B.C. Engraved the head of a youth above an ornament. Dark green patina, slightly corrosion, broken at the edge.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Dunkelgrüne Patina, minimale Korrosionsspuren, am Ansatz gebrochen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, minimale Korrosionsspuren, am Ansatz gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 602
Bronzenes Simpulum.
Frühes 1. Jh. v. Chr. L 31,8cm. Typ Pescate A.

Provenienz: Aus der Sammlung R. K., Hessen, erworben vor 1980.

Bronze simpulum type Pescate A. Early 1st century B.C. Green patina, little splinters are missing but otherwise in good condition.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Grüne Patina, kleine Fehlstellen, sonst aber in guter Erhaltung.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Grüne Patina, kleine Fehlstellen, sonst aber in guter Erhaltung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 603
Sammlung griechischer und römischer Bronzegegenstände.
Zwei griechische Schöpfkellen: ein klassisches Simpulum, ca. 4. Jh. v. Chr. (H 29,9cm, Griffende gebrochen), ein hellenistisches Simpulum mit Tierkopf, ca. 3. - 2. Jh. v. Chr. (H 21,2cm, intakt). Zwei Spiegel mit profiliertem Dekor, römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. (ø 12,3 und 12,5cm, beim größeren kleine Fehlstellen am Rand). Kleiner Weihrauchtopf mit Bügelhenkel, frühbyzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. (H gesamt 15,1cm, intakt). 5 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung G. Hauck, Süddeutschland, 2002 erworben aus einer deutschen Altsammlung des 19. und frühen 20. Jhs.

Collection of Greek and Roman bronze objetcs. Two Greek simpula, one with broken ending from the 4th century B.C., and one with ending in form of an animal head from the 3rd - 2nd century B.C. Two Roman mirrors with nice decor in form of circles, 1st - 3rd century A.D. Little fragments at the rim of one piece are missing. Early Byzantine censer with stirrup handle, 6th - 5th century A.D. All with dark green patina and except of one simpulum intact. 5 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Alle mit dunkelgrüner Patina.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Alle mit dunkelgrüner Patina.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 604
Römische Schiffsnägel.
1. Jh. n. Chr. Kupfer. Vier geschmiedete Vierkantnägel (20cm, 14,8,cm, 20,5cm) mit flachen, leicht konischen Köpfen und zwei Ziernägel (L je ca. 8cm) mit großen, profilierten, scheibenförmigen Köpfen. Nach Familienüberlieferung gefunden 1907 im Nemi-See. 6 Stück!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, München Auktion 275, 2020, Los 109; ex Sammlung J. E., Bayern, erworben 1960er bis Anfang 2000er. In Deutschland seit vor 2000.

Ein Parallelstück für die unverzierten Nägel mit gleichem Fundort in: Christie´s London, Auktion vom 5. Dezember 2018, Los 136 (Zuschlag 6875,- GBP).

A collection of Roman bronze ship nails comprising four simple, long nails and two decorative nails with profiled disks. Purportally from the Nemi Lake. 6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Größtenteils originale Oberfläche, ein Stück verbogen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Größtenteils originale Oberfläche, ein Stück verbogen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 605
Schlüssel und Zirkel.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. L Schlüssel 9,7cm, L Zirkel 11,3cm. Bronze. 2 Stück!

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M. S., seit 1970er Jahren.

Roman key and compass made of bronze. Dark patina, intact. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Dunkle Patina, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Dunkle Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 606
Kleine Sammlung antiker Silbergegenstände.
Darunter aus Silber und aus römischer Zeit eine Bügelfibel (L 8,8cm) und ein Schlangenarmreif (ø 6,1cm) sowie ein Löffel (ligula) (L 17,5cm). Weiterhin zwei silberne Nadeln (17,9 und 14,8cm) und eine aus Bronze (14,5cm). 6 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung M. B., Hessen, seit vor 1970.

Collection of silver objects incl. a bow fibula, a bracelet with endings in form of snake-heads, a spoon (ligula), all from Roman period. Plus two silver and one bronze needle. 6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 607
Bronzeglocke.
Römisch, 2. - 4. Jh. n. Chr. H ca. 10cm. Hohlguss. Birnenförmiger Corpus mit Aufhängeöse.

Provenienz: Ex Schweizer Privatsammlung A. W., in Deutschland seit 2002.

Bronze cast bell. Roman, 2nd - 4th century A.D. Greenbrown patina, intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Braungrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Braungrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 608
Griechisches Alabastron aus Marmor.
6. - 5. Jh. v. Chr. H 17,8cm.

Provenienz: Ehemals in der Schweizer Privatsammlung Y. W., erworben vor 1970; in Deutschland seit 2010

Greek alabastron made of fine white marble. 6th - 5th century B.C. Surface on one side strong chipped off, otherwise intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Auf einer Seite angegriffene Oberfläche (wohl Meeresfund), sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Auf einer Seite angegriffene Oberfläche (wohl Meeresfund), sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 609
Alabastron.
Griechisch, 5. - 4. Jh. v. Chr. H 6,7cm. Quergestreifter Alabaster.

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M. S., seit 1970er Jahren.

Greek alabastron made of fasciated alabaster. 5th - 4th century B.C. Intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 610
Satz Münzgewichte.
Graecobaktrisch, 1. Jh. v. Chr. a) Ein Gewicht in Hufeisenform aus Kupfer-Nickel. Vs. Büste des Herrschers mit böotischem Reiterhelm, Rs. Herakles mit Keule zwischen Inschrift. H 1,5cm, 8,55g. b) Vier Steingewichte, Vs. mit Büste des Herrschers mit böotischen Reiterhelm, darunter Kreise als Zahlangabe und Inschrift. H 3,4cm, 27,52g, / H 2,6cm, 15,34g / H3cm, 9,65g / H2,4cm, 8,81g. 5 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Set of weights for coins. Graecobactrian, 1st century B.C. a) Cu/Ni, bust of the ruler with boeotian helmet above inscription. b) Four weights made of stone, all with bust of the ruler with boeotian helmet above circles and inscriptions. One stone weight slightly modern engraved, otherwise intact 5 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Ein Steingewicht etwas nachgraviert, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Ein Steingewicht etwas nachgraviert, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 611
Sammlung Siegelabdrücke.
Römische Kaiserzeit, Doliche(?), 1. - 2. Jh. n. Chr. ø 22 - 11mm. Sammlung von meist größeren Siegelabdrücken aus Ton. Zumeist wohl von offiziellen Stellen. Bildmotive: Jupiter Dolichenus und gerüsteter, bärtiger römischer Kaiser (oder Mars) reichen sich die Hände, Tyche, gegenständige Büsten der Dioskuren, Büste der Juno u.a.m. 36 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

Lit.: P. Weiß, Tonsiegel aus Doliche. Neue Befunde und alte Aspekte, in: J. Wagner (Hrsg.), Gottkönige am Euphrat. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Kommagene 2 (2012) 167 ff.


Collection of terracotta sealings, probably from Doliche. 1st - 2nd century A.D. Mainly large pieces! 36 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 612
Sammlung Siegelabdrücke.
Römische Kaiserzeit, Doliche(?), 1. - 2. Jh. n. Chr. ø 24 - 11mm. Sammlung von meist größeren Siegelabdrücken aus Ton. Zumeist wohl von offiziellen Stellen. Bildmotive: Jupiter Dolichenus und gerüsteter, bärtiger römischer Kaiser (oder Mars) reichen sich die Hände, Tyche, gegenständige Büsten der Dioskuren, Büste der Juno, Kopf des Augustus(?) und des Jupiter Dolichenus u.a.m. 36 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

Lit.: P. Weiß, Tonsiegel aus Doliche. Neue Befunde und alte Aspekte, in: J. Wagner (Hrsg.), Gottkönige am Euphrat. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Kommagene 2 (2012) 167 ff.


Collection of terracotta sealings, probably from Doliche. 1st - 2nd century A.D. Mainly large pieces! 36 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 613
Große Sammlung Siegelabdrücke.
Römische Kaiserzeit, Doliche(?), 1. - 2. Jh. n. Chr. ø 17 - 10mm. Sammlung von wohl überwiegend privaten Siegelabdrücken aus Ton. Verschiedene Motive, darunter Grylloi, diverse Götter, Büsten usw. 258 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

Lit.: P. Weiß, Tonsiegel aus Doliche. Neue Befunde und alte Aspekte, in: J. Wagner (Hrsg.), Gottkönige am Euphrat. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Kommagene 2 (2012) 167 ff.


Large collection of terracotta sealings, probably from Doliche. 1st - 2nd century A.D. Mainly private pieces! 258 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 614
Sammlung Schleuderbleie.
4. - 2. Jh. v. Chr. L 27 - 34mm. Darunter einige mit Inschriften: ΕΘΕ/ΛΟΝΤΟΣ, ΨΔΔ, [...]ΑΡ/ΜΑΝΗΣ, BAYPTA / Lanzenspitze, ΛΥΣΙΑͼ ΕΥΒΟΥΛΙΑΣ (sic!) / Heugabel und Monogramm, drei mit achtstrahligen Sternen und eines mit Doppelaxt. 12 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

Die Namen bezeichnen offenbar einzelne Söldner, die in hellenistischer Zeit in Kleinasien operierten. s. P. Weiss - N. Draskowski, Neue griechische Schleuderbleie. Tissaphernes und weitere Kommandeure, Chiron 40, 2010, S. 123-153.


Group of lead sling bullets, many with names of mercenaries. 4th - 2nd century B.C. 12 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 615
Sammlung Spinnwirteln.
Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. 33 Stück auf einer Kette modern aufgefädelt, 31 Stück lose. ø 1,2 - 3,6cm. Aus Bein. Fast alle sehr schön verziert mit Punktkreisen und geometrischem Dekor. Einige mit Resten von rötlicher Farbe. 64 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung M. B., Hessen, seit vor 1970.

Collection of bone spindle whorls: 33 pieces threaded modernly, 31 pieces loose. Almost all very nicely decorated with dotted circles and geometric decor. Some with remnants of reddish color. Roman, 1st - 3rd century A.D. Tiny fragments missing. 64 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Winzige Fragmente fehlen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Winzige Fragmente fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 616
Großer Ziegel mit Stempel.
4. Jh. n. Chr. 41 x 41 x 4cm. Quadratischer Ziegel aus rötlichem Ton, darin Stempel mit Aufschrift: "ADIVD TE".

Provenienz: Ex Privatbesitz A. H.; ex Hirsch Nachf. Auktion 274, September 2011, 991; ex Hirsch Nachf. Auktion 257, 2008, Los 857. Dort aus deutscher Sammlung.

Vgl. U. Brandl, Untersuchungen zu den Ziegelstempeln römischer Legionen (1999) Kat. 728 (Privater Hersteller aus Trier).


Large Roman tile with the stamp of a private producer. 4th century A.D.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Ausbruch an der rechten Seite, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Ausbruch an der rechten Seite, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 617
Ziegelfragment der Legio VII C L.
1. Jh. n. Chr. L 34cm, B 16cm, T 8cm. Großes Ziegelfragment mit Mörtelauftrag, darin sauber ausgeprägter Stempel: "LEG(io) VII CL(audia)". R!

Provenienz: Ex Sammlung R. B., seit 2000.

Die Legio VII Claudia (7. claudische Legion) wurde wohl vor dem Jahr 59 v. Chr. aufgestellt und durch Octavian im Jahr 44 v. Chr. neu formiert. Sie bestand bis ins frühe 5. Jh. n. Chr. Inschriften aus dem 3. Jahrhundert weisen die Teilnahme an Feldzügen im Osten nach. Vermutlich nahm die Legion an Septimius Partherfeldzug teil, der 198 n. Chr. mit der Einnahme der Hauptstadt Ktesiphon endete. In den Auseinandersetzung zwischen Gallienus und dem Usurpator Postumus stand die Legion auf Seiten des Gallienus und wurde mit den Titeln Pia VI Fidelis VI (sechsmal pflichtbewusst und treu) und Pia VII Fidelis VII ausgezeichnet. Im Jahr 269 n. Chr. gehörte die Legion zum Heer des Kaisers Claudius Gothicus, mit dem er die Goten in der Schlacht bei Naissus besiegte.

Fragment of a brick with stamp of Legio VII C L; well preserved, 1st century A.D.


Legio VII was one of the two legions used in Caesars invasions of Britain, and played a crucial role in the Battle of Pharsalus in 48 BC. As we learn from inscriptions the Legio VII Claudia was ordered back to Moesia following Vespasians victory over Vitellius. An inscription from the reign of Antoninus Pius attests that it remained in this station, although Moesia had been divided into Moesia Superior (where the legion had its headquarters), and Moesia Inferior. The legion existed at least until the end of the 4th century, guarding the middle Danube.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Unten sauber abgeschnitten, oben Bruchkante.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Unten sauber abgeschnitten, oben Bruchkante.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 618
Fragment eines Ziegels mit Stempel der Legio XXI Rapax.
19,5cm x 11,5cm. Rötlicher Ton. Fragment mit rechteckigem Stempel XXI in Tabula ansata.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, München Auktion 264, 2019, Los 786; ex Sammlung Piscator, 1959.

Die unter Augustus um das Jahr 8 v. Chr. ausgehobene Legio XXI Rapax hatte nur eine kurze Wirkungsgeschichte, in der sie bis in die 80er Jahre des 1. Jhs. n. Chr. hauptsächlich zur Sicherung der Rheingrenze eingesetzt wurde. Nach der Niederschlagung des Aufstands des Saturninus 89 n. Chr. wurde die Legion an die Donau strafversetzt, wo sie vermutlich bei Kämpfen gegen die sarmatischen Iazygen aufgerieben wurde.


Fragment of a brick with rectangular, only partly preserved stamp of Legio XXI Rapax; well preserved, between 10/14 - 89 A.D.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 619
Ziegelfragment mit Stempel der Legio XXX Ulpia Victrix.
Nach 193 bis 5. Jh. n. Chr., Colonia Ulpia Traiana (Xanthen). L ca. 10cm, B ca. 10,5cm. Ton. Runder Stempel mit Inschrift: "LEG XXX V(lpia) V(ictrix) P(ia) F(idelis)".

Provenienz: Ex Sammlung Kluger.

Die Legio XXX wurde unter Kaiser Trajan während des Daker-Feldzuges im Jahr 100 n. Chr aufgestellt. Teile von ihr dienten unter Trajan wohl bei den Auseinandersetzungen mit den Parthern. Im Jahr 122 n. Chr. wurde die Legion nach Xanthen verlegt, wo ihr Hauptstandort bis zum Zusammenbruch der Rheingrenze am Beginn des 5. Jhs. n. Chr. blieb. Die Legion hatte eine bewegte Geschichte: Während des Bürgerkrieges im Jahr 193 n. Chr. schlug sie sich auf die Seite des Septimius Severus, der sie mit dem Titel Pia Fidelis belohnte. Während des 2. und am Beginn des 3. Jhs. wurden Vexillationes der Legion, angesichts der ruhigen Lage an der Rheingrenze, von Alexander Severus gegen die Sassaniden eingesetzt. Die Legion unterstützte das Gallische Reich des Postumus und erlitt zweifellos schwere Verluste, als Aurelian in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern (274 n. Chr.) Tetricus I. besiegte.

Fragment of a brick with stamp of Legio XXX Ulpia Victrix; well preserved, after 193 to 5th century A.D.


The Legio XXX V V was founded in AD 100 by the emperor Trajan for service in the Dacian Wars. In A.D. 122 they were moved to Colonia Ulpia Traiana (modern Xanten in Germania Inferior), where they remained for the following centuries. The Legio had an eventful history: In the civil war of A.D. 193, XXX Ulpia Victrix supported Septimius Severus, who granted them the title of Pia Fidelis (faithful and loyal). Parts of the legion were used by Emperor Alexander Severus in his campaign against the Sassanids. Later the legion would be involved in Alexander Severus campaign on the Rhine Frontier. It supported the Gallic Empire of Postumus (260274) and no doubt suffered suffered great losses when Aurelian overthrew Tetricus I in the bloody battle at the Catalaunian Fields (Châlons-en-Champagne) in A.D. 274.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 620
Kopffragment von einem Holzsarkophag.
Spätzeit, ca. 664 - 332 v. Chr. H 24cm, B 13cm. Holz, stuckiert und bemalt. Mumienmaske mit Spuren einer beigen Grundierung aus hellbraunem Stuck, die schwarz und rot umrandeten, plastisch vorgewölbten Augen mit den schwarze Pupillen sind weiß unterlegt. Das mit Streifen verzierte Kopftuch und der über der Stirn aufgemalte Skarabäus sind im Ansatz zu erkennen.

Provenienz: Ex Privatsammlung W. F., München, seit vor 2000.

Wood mummy mask with small remnants of gesso and painting. Late period, ca. 664 - 332 B.C. Several cracks and inlet openings in the wood.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Trockensprünge im Holz, mehrere Löcher zur Befestigung von Zapfverbindungen, moderne Ringschraube.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Trockensprünge im Holz, mehrere Löcher zur Befestigung von Zapfverbindungen, moderne Ringschraube.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 31 von 46 (903 Ergebnisse total)