Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 279  -  09.07.2021 10:00
Kunst der Antike, Afrika, Asiatica, Präkolumbische Kunst

Seite 19 von 46 (903 Ergebnisse total)
Los 361
Ikone mit dem Hl. Nikolaus von Myra.
Russland, 19. Jh. H 32,5cm, B 29cm. Eitempera über Kreidegrund auf Holz. Im vertieften Mittelfeld der bärtige Heilige, die Rechte im Segensgestus erhoben. Mit der verhüllten Linken hält er das Evangelium. Sein Haupt flankieren Christus und die Gottesmutter.

Provenienz: Ex Sammlung K.H.S., Bayern.

Icon showing St. Nicholas of Myra. Russian, 19th century. Tempera on wood panel. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 362
Großer Terrakottakopf.
Nok, Nigeria 500 v. - 200 n. Chr. H ca. 35cm. Rötlich geschlämmte Terrakotta. Mit durchbohrten Augen- und Nasenlöchern, offenem Mund und kunstvoller Frisur, geschmückt mit kreisförmigen Medaillons, die in die Stirne hängen. Mit TL-Analyse von 2004!

Provenienz: Aus der Sammlung des Museum der Völker, Schwaz, Österreich, von Gert Chesi. In Deutschland seit 2004.

Nok, Nigeria, large terracotta head with pierced eyes and nostrils, open mouth and elaborate coiffure, decorated with circular medaillons, hanging down on forehead; breakages on indicated neck and on coiffure, small restauration. With TL-Analysis of 2004!
Teile des Halsansatzes abgebrochen, ebenso Teile der Frisur, kleine Restaurierungen.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; KERAMIK
Erhaltung:  Teile des Halsansatzes abgebrochen, ebenso Teile der Frisur, kleine Restaurierungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 363
Nok-Kopf.
Nigeria, 500 v. - 200 n. Chr. L 17,5cm. Rötlich-braune Terrakotta, vermutlich von einer Figur. Mit großen, durchbohrten Augen, offenem Mund und durchbohrter Nase sowie kunstvoller Frisur in mehreren, kugelförmigen Schöpfen. Mit TL-Analyse des Labors Kotalla von 1999 (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung A. R. W., Berlin. Erworben bei Galerie Hoffmann, Stuttgart. In Deutschland seit vor 1999.

Nok, Nigeria, 500 BC - 200 A.D. terracotta head probably from a figure, with open mouth, large pierced eyes and pierced ears, and with elaborate coiffure arranged in various ball-shaped lobes; the head obviously was broken on various places but scientifically glued with original parts. With TL-Analysis of the Laboratory Kotalla from 1999 (Copy)!
Der Kopf war offenbar an mehreren Stellen gebrochen, wurde jedoch fachgerecht mit den Originalteilen geklebt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; KERAMIK
Erhaltung:  Der Kopf war offenbar an mehreren Stellen gebrochen, wurde jedoch fachgerecht mit den Originalteilen geklebt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 364
Großer Kopf.
Nok, Nigeria, 500 v. - 200 n. Chr. H 27,5cm. Rötlich-braun geschlämmte Terrakotta. Kopf einer großen Figur, mit großen, durchbohrten Augen, geschlossenem Mund und durchbohrter Nase sowie ballonartiger Mütze oder Frisur (?) mit abgebrochenen Hörnern oder Schöpfen. Mit TL-Analyse des Labors Kotalla von 1998!

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H. In Deutschland seit vor 1999.

Nok, Nigeria, 500 BC - 200 A.D. terracotta head probably from a large figure, with closed mouth, large pierced eyes and nose, and with balloon-shaped cap or coiffure (?) including two missing horns or lobes; small hole in cap. With TL-Analysis of the Laboratory Kotalla from 1998!
Hinterer Teil des Kopfes abgebrochen, kleines Loch in der Kopfbedeckung.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; KERAMIK
Erhaltung:  Hinterer Teil des Kopfes abgebrochen, kleines Loch in der Kopfbedeckung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 365
Nok-Figurenfragment.
Nigeria, 500 v. - 200 n. Chr. H 46cm. Rötlich-braungeschlämmte Terrakotta. Sitzende, asymmetrisch konzipierte Figur, in der Mitte unter dem Nabel in zwei Teile zerbrochen, das rechte Bein angezogen und mit einer Maskarone auf dem Unterschenkel modelliert, das linke nach hinten gezogen und auf der Ferse sitzend. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung W. W., Berlin, erworben bei Kunsthandel Rütten, Amsterdam, 2002/2003. In Deutschlands seit 2003.

Nok, Nigeria, 500 BC - 200 A.D. terracotta seated figure with reddish-brown slip of asymmetric design, broken in two parts beneath the navel, the right knee bent and decorated with a mascarone, the left turned back under the body; right arm missing,the bearded head broken off and restored; restorations on various places. With TL-analysis!
Rechter Arm abgebrochen, der bärtige Kopf ebenfalls gebrochen und restauriert, Frisur teilweise abgebrochen; an verschiedenen Stellen restauriert.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; KERAMIK
Erhaltung:  Rechter Arm abgebrochen, der bärtige Kopf ebenfalls gebrochen und restauriert, Frisur teilweise abgebrochen; an verschiedenen Stellen restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 366
Oberteil einer großen Figur.
Nok, Nigeria, 500 v. - 200 n. Chr. H 39cm. Rötlich-braun geschlämmte Terrakotta. Oberteil einer bärtigen Figur, mit gebeugtem linken Arm, großen, durchbohrten Augen, offenem Mund und durchbohrter Nase (nur linkes Ohr durchbohrt); mit großem Halsschmuck und Schulterband; Frisur in großen und kleinen Schöpfen. Mit TL-Analyse des Labors Kotalla von 1999!

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U. H. In Deutschland seit vor 1999.

Nok, Nigeria, 500 BC - 200 A.D. terracotta upper part from a large figure of a bearded man, with bent left arm, open mouth, large pierced eyes and nose (only left ear pierced), and with large necklace and shoulder band; hairdo in various large and small lobes; restorations on upper part of head and coiffure, right arm missing. With TL-Analysis of the Laboratory Kotalla from 1999!
Rechter Arm abgebrochen, Oberteil des Kopfes und Frisur restauriert.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; KERAMIK
Erhaltung:  Rechter Arm abgebrochen, Oberteil des Kopfes und Frisur restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 367
Weibliche Figur.
Nok, Nigeria, 500 v. - 200 n. Chr. H 73cm. Terrakotta, rötlich-braun geschlämmt. Auf einem leicht gekrümmten Zylinder stehende weibliche Figur mit gebeugten Armen, mit großem Hals- und Körperschmuck aus zahlreichen Ketten, Gürtel und aufwändigem Hüftschurz sowie haubenähnlicher Frisur. Mit TL-Analyse von 2016!

Provenienz: Ex Slg. P.G., Thüringen. Davor Familienbesitz seit den 1970ern oder früher.

Nok, Nigeria, terracotta female figure standing on a slightly bent cylindrical base with bent arms, elaborate pubic apron, wearing a huge necklace of numerous strings of beads, and sporting a cap-shaped coiffure. Restored, but complete. With TL-analysis from 2016!
Komplett mit Restaurierungen.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; KERAMIK
Erhaltung:  Komplett mit Restaurierungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 368
Kniende Figur aus Terrakotta.
Djenné, Niger-Binnendelta, Mali, 11. - 14. Jh. n. Chr. H 18,5cm. Kniende, weibliche Figur aus rötlicher, weißlich-beige geschlämmter Terrakotta, bekleidet mit einem Lendenschurz. Am Rücken drei Schlangen, von denen zwei bis über die Schultern gelegt sind; um die Augen punktförmige Eindrücke; prominent gestalteter Nabel. Mit TL-Test der Universität Oxford von 1983 und Kopie der Publikation!

Provenienz: Ex Sammlung Hans Wolf, Zürich; ex Galerie Walu, Zürich; ex Galerie Ethnographica Pfadenhauer, München; ex Sammlung F. X. Moser.

Djenné, Niger-inland-delta, Mali, 11. - 14. Century A.D. Kneeling female figure of reddish clay with grey-whitish slip, wearing a loin cloth. Three snakes crawling on her back of which two placed over the shoulders; around the eyes dotted impressions; prominently modelled navel. Intact. TL-Analysis of 1983 (Oxford University) and copy of the publication!
Intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; KERAMIK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 369
Große Aufsatzmaske.
Yoruba, Nigeria. H 107cm. Holz. Große Aufsatzmaske "epa" in Gestalt eines abstrakt gestalteten Januskopfes mit darüber, auf einem Hocker sitzender Mutterfigur mit kammartiger Frisur, das Kind auf dem Rücken tragend. Rote Glasperlenketten um den Hals, weitere Kokosnussscheiben und Glasperlenketten um den Köper. Verschiedene Farbreste.




Provenienz: Ex Süddeutsche Privatsammlung Gert und Mareidi Stoll, 1965 - 1967.

Publiziert in: Katalog der Galerie Schwarz-Weiß, ca. 1970, Nr. 43.


Möglicherweise eine Arbeit des Bamgboye of Odo Awa, Ekiti (1893 - 1978). Neben massiven Skulpturen und komplexen Kompositionen war dieser berühmte Schnitzer vor allem für seine monumentalen Aufsatzmasken bekannt, die er orangun nannte, und die durch zentrale Reiterfiguren, umgeben von Adoranten und anderen Figuren gekennzeichnet waren, aber offenbar auch andere Skulpturen wie diese Mutterfigur. In seinen Orikis (Preisliedern) wird er als Einer, der große Schnitzereien schuf bezeichnet.


Yoruba fine epa mask, Nigeria. Painted polychrome with typically abstract conceived janiform lower part of the mask, surmounted by a maternity figure, carrying her child on her back; strings of red glass beads around her neck, strings of glass beads and coconut discs around body; some cracks and damages through long wear and tear; large hole in the crane of the mask, right arm of children broken. Published!
Verschiedene altersbedingte Risse und Beschädigungen; größeres Loch in der Schädeldecke der Maske; rechter Arm des Kindes gebrochen.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; MASKEN
Erhaltung:  Verschiedene altersbedingte Risse und Beschädigungen; größeres Loch in der Schädeldecke der Maske; rechter Arm des Kindes gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 370
Aufsatzmaske.
Idoma oder Ibo, Nigeria. H 92cm. Holz. Große Aufsatzmaske, schwarz, weiß und rötlich bemalt, mit einem janusförmigen Kopf mit Tropenhelm (Europäer?), einem darunter sitzenden Kopf und zwei seitlichen, Flöte blasenden Figuren, der untere Teil mit zahlreichen Brüsten und anderen Emblemen beschnitzt; um den Hals Ketten aus Kokosnussscheiben und eine eiserne Kette mit eisernen Objekten; weitere Ketten sind der Maske umgehängt.

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung Gert und Mareidi Stoll, 1965 - 1967.

Idoma or Ibo, Nigeria, huge headcrest, painted black, white and reddish and carved with a towering janus-faced head with tropical helmet above a white and black painted head and two standing figures on the sides, blowing the flute. On lower side and on rear a row of breast-like sculptures and other emblems. Some insect bite on base; two strings of coconut discs and an iron chaine with various objects around the neck, other strings of beads and discs ornate the dance crest itself.
Basis durch Insektenfraß etwas beschädigt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; MASKEN
Erhaltung:  Basis durch Insektenfraß etwas beschädigt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 371
Gesichtsmaske cihongo.
Chokwe, Angola. H 24cm. Holz. Braun gefärbt, Augen und Lippen schwarz, mit horizontal konzipiertem, brettartigen Bart, großen Augen und breitem, offenem, die Zähne zeigenden Mund; Narbentatauierungen unter den Augen und auf der Stirn. Yale registration number: 0021148-01.

Provenienz: 1972 von einem amerikanischen Händler erworben; angeblich aus alter amerikanischer Sammlung.

Chokwe, Angola, face mask cihongo, dyed reddish, eyes and lips black, and carved with a horizontally conceived board-shaped beard, large eyes and broad, open mouth showing the teeth; skin scarification marks under the eyes and on forehead; some abrations through long wear and tear.
Abrieb durch langen Gebrauch, intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; MASKEN
Erhaltung:  Abrieb durch langen Gebrauch, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 372
Gesichtsmaske aus Holz.
Igala, Nigeria. L 23cm. Aus schwarz gefärbtem Holz mit großen, mandelförmigen Augen, schmaler, gerader Nase und kleinem, die Zähne zeigenden Mund; auf der Stirne eine V-förmige Narbentatauierung.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Hans-Joachim Koloss, Berlin, 1975 - 2002. Ex Galerie Visser, Brüssel; ex Karl-Ferdinand Schaedler; ex Neumeister, München.

Igala, Nigeria, face mask with large almond-shaped eyes, straight nose and small mouth, showing the teeths, on forehead V-shaped skin scarification mark.
Am Hals Insektenfraß.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; MASKEN
Erhaltung:  Am Hals Insektenfraß.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 373
Männliche Helmmaske für den MAPIKO-Tanz der Frauen.
Makonde, Mosambik / Tansania. H 21cm. Aus schwarzbraun geschlämmter Terrakotta mit Resten echter Haare auf Augenbrauen und Kinnbart, offenem, die Zähne zeigenden Mund (einige ausgebrochen) und winkelförmigen Narbentatauierungen.

Provenienz: Aus der Sammlung Mareidi und Gert Stoll, München (Inv. 12).

Eine fast identische Maske ist bei G. Blesse, Art from East Africa. Kunst aus Ostafrika (2004) S. 30 abgebildet.


Makonde, Mozambique/Tansania, male terracotta helmet mask for the womens MAPIKO dance with blackish-brown slip, chevron-shaped skin scarification marks und relics of human hair on eyebrows and chin.
Einige Zähne fehlen.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; MASKEN
Erhaltung:  Einige Zähne fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 374
Gesichtsmaske kifwebe.
Songe, D. R. Kongo. H 41cm. Holz. In klassischer Ausführung, schwarz, weiß und rötlich bemalt; große hervortretende Augen mit schmalen Sehschlitzen und Einkerbungen am unteren Lid. Rechteckig vorstehender Mund mit sternförmiger Vertiefung. Nase in Stirnwulst bis zum Maskenrand übergehend.


Provenienz: Ex Neumeister, München Auktion 917, 15.5.2013, Los 164; ex Sammlung Dieter Fichtner, München.

Songe kifwebe mask with classic expression, painted black, white and reddish with large protruding eyes with narrow slits and indentations on lower lid, and with forehead ridge ending in protruding edgy nose. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; MASKEN
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 375
Große Maske im Kalebwe-Stil.
Songe, D. R. Kongo. L 53cm. Holz, schwarz und weiß teilweise winkelförmig bemalt mit großem, scheibenförmigen Kopfputz, vorspringendem viereckigen Mund und schmalen Schlitzaugen (Inv. 24).

Provenienz: Ex Sammlung K. W., Bayern, vor 1990.

Songe, D. R. of Congo large mask in Kelebwe style, chevron-like painted black and white, with huge disc-shaped headgear, protruding rectangular mouth, and large slit eyes. Traces of usage.
Starke Gebrauchsspuren.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; MASKEN
Erhaltung:  Starke Gebrauchsspuren.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 376
Schalenträgerin.
Luba, D. R. Kongo. H 39cm. Holz. Sitzende Schalenträgerin 'metoko', eine runde Schale vor sich auf den Beinen haltend; kunstvolle, typische Kreuzfrisur rückwärts mit kleinen winkelförmig angeordneten Zopfreihen über dem Kopf von Ohr zu Ohr verlaufend; am Rücken vier rautenförmige Narbentatauierungen, um den oberen Teil des Topfes eingeschnittene ringförmige Ornamente und weißliche Beopferungsspuren (Hirsebrei?) (Inv. 29).

Provenienz: Ex Sammlung K. W., Bayern, vor 1990.

Luba, D. R. of Congo seated female bowl holder figure metoko, with the bowl holding in front of her on the legs, with typical cross coiffure on rear, small, chevron-shaped arranged pigtails placed over the head from ear to ear, four lozenge skin scarification marks on the back, and with ring-shaped carved ornaments around the upper part oft he bowl showing relics of whitish offering traces; blackish-brown, crusty patina with traces of minor insect bite on rear of feet.
Schwarzbraune, teilweise krustige Patina mit Spuren von Insektenfraß am Unterteil der Beine.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SONSTIGES
Erhaltung:  Schwarzbraune, teilweise krustige Patina mit Spuren von Insektenfraß am Unterteil der Beine.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 377
Figur.
Mambila, Nigeria / Kamerun. H 49cm. Holz. Stehende männliche Figur, mit gebeugten Armen, in den Händen offenbar kleine Objekte haltend; graue, teilweise krustige Patina.

Provenienz: In Brüssel erworben.

Mambila, Nigeria / Cameroon, standing male figure with raised arms, obviously keeping small objects in his hands; greyish, on places crusty patina; minimal crack, larger crack on rear of head.
Minimale Risse, größerer Riss am Hinterkopf.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SONSTIGES
Erhaltung:  Minimale Risse, größerer Riss am Hinterkopf.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 378
Zauberfigur (´Dorf-Fetisch´).
Songe, D. R. Kongo. H 61,5 bzw. 76cm mit Horn. Holz, Pangolin-Haut, Schildkrötenpanzer, Schmuck- und Geldketten, Kupferblech, Tierhorn. Auf rundem Sockel stehend, die Hände an den Leib haltend, mit großen runden Augen, Sehschlitzen und Messingknöpfen; Nase, Kinn und Stirn teilweise mit Kupferblech bedeckt, weit geöffneter, großer Mund, runde Öffnung im Leib für magische Ingredienzen (Inv. 25).

Provenienz: Ex Sammlung K. W., Bayern, vor 1990.

Songe, D. R. of Congo power figure (village fetish) standing on round base, with hands placed on the abdomen and with animal horn on top of the head falling back behind of the neck; forehead, chin and nose partly covered with copper sheet, large round eyes with slits and brass buttons, strings of plastic discs, glass beads and with open mouth, and round cavity on abdomen to hold magic material; traces of wear and tear.
Intakt, Gebrauchsspuren.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SONSTIGES
Erhaltung:  Intakt, Gebrauchsspuren.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 379
Figur.
Fante, Ghana. H 46cm. Holz. Auf einem kleinen, separat geschnitzten Klan-Hocker sitzende Mutterfigur, das Kind fütternd auf dem Schoß haltend, während das Baby die andere Brust der Mutter ergreift; die Mutter trägt Sandalen, Narbentatauierungen an den Schläfen und die typische Fante-Frisur mit vier seitlichen und zwei rückwärtigen Schöpfen. 2 Stück!

Provenienz: Ex Collection Mrs. Ehrensperger.

In einem Brief, datiert vom 10. August 1998, bestätigt Mrs. Ehrensperger, dass ihr Mann seine Sammlung afrikanischer Kunst (ca. 80 Stücke) in den Jahren 1968 bis 1975 aufgebaut hat. Die meisten Objekte wurden bei Bretschneider, Gert Stoll, beide München und Karl Krieg, Gelsenkirchen, erworben.


Fante, Ghana, on a clan stool seated maternity figure, cradling the child on her lap and nourishing it while the baby is grasping the other of its mothers breasts; the mother wears sandals and scarification marks on her temples, and sports the typical Fante hairdo with four lobes on the sides and two on rear; crack on left side of mother, and some breakages and insect bite on her feet; traces of sacrificial offerings on the stool. 2 pieces!
Hocker mit schwarzbrauner Opferpatina; Mutterfigur mit seitlichem Riss, sowie Ausbruch- und Insektenfraßstellen an den Füßen.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SONSTIGES
Erhaltung:  Hocker mit schwarzbrauner Opferpatina; Mutterfigur mit seitlichem Riss, sowie Ausbruch- und Insektenfraßstellen an den Füßen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 380
Kopfskulptur aus Holz.
Lobi, Burkina Faso. H 32cm. Aus hellbraunem Holz mit geschlossenen, bohnenförmigen Augen und vorspringendem Mund; Spuren von Beopferung.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Hans-Joachim Koloss, Berlin, 1975 - 2002.

Lobi, Burkina Faso, sculpture of a head of light coloured wood with bean-shaped, closed eyes and protruding mouth; traces of offerings.
Am Hals Insektenfraß.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SONSTIGES
Erhaltung:  Am Hals Insektenfraß.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 19 von 46 (903 Ergebnisse total)