Domitian, 81 - 96 n. Chr. Aureus ø 19mm (7.71g). 90 - 91 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DOMITIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GERMANICVS COS XV, trauernde Germania sitzt auf Schild, darunter zerbrochener Speer. RIC 699; C. 156; BMC 174; BN 164; Calico I 846.
Gold!Erworben bei Wruck, Berlin, 1970.
Dieser Aureus spielt auf ein bestimmtes historisches Ereignis an: Im Januar des Jahres 89 bestach der Gouverneur von Obergermanien, L. Antonius Saturninus, die in Mogontiacum (Mainz) stationierten Legionen, sich gegen Domitian zu erheben. Der germanische Volksstamm der Chatten, der auf der rechten Rheinseite seine Gebiete hatte, wollte dem Aufrührer zu Hilfe kommen, konnte aber den Rhein wegen Eisgangs nicht überqueren. Der Aufstand wurde schließlich von loyalen Legionen unter Führung des späteren Kaisers Trajan Ende Januar niedergeschlagen. Es ist interessant, dass die Münze hier einen Triumph über die Germanen feiert, nicht jedoch den Sieg über einen Usurpator.
This aureus is of some historical interest. This is because it remembers the quickly quelling of the rebellion of L. Antonius Saturninus, the governor of Upper Germania in January 89 AD. He corrupted the legions stationed in Mogontiacum (Mainz) to rise against the Imperator Domitian. The German tribe of the Chatti, living on the right bank of the Rhine, hurried for aid to Saturninus but was prevented from crossing the river by ice-drift. By the end of January the rebellion was crushed by loyal legions under the command of the later Imperator Trajan. It is remarkable that the aureus does not celebrate the repression of Saturninus revolt but the triumph over the Germans.
vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse