Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Nachverkauf
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 16. Juli 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
04.07.2025 14:00
Auktion 312 - Saalauktion
Kunst der Antike, Lose 1-656
05.07.2025 14:00
Auktion 312 e-auction
Kunst der Antike, Lose 657-1136 (Lots)
Legende
"LiveBidding"
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 16. Juli 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
04.07.2025 14:00
Auktion 312 - Saalauktion
Kunst der Antike, Lose 1-656
05.07.2025 14:00
Auktion 312 e-auction
Kunst der Antike, Lose 657-1136 (Lots)
Legende
"LiveBidding"
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 281 - 12.10.2021 10:00
Ausgesuchte Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit: Deutsche und Europäische Prägungen, Sonderteil Goldmünzen
›
»
«
‹
Seite 35 von 51 (1003 Ergebnisse total)
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
ITALIEN
|
FERRARA
Los 1681
FERRARA.
Alfons I. de´Este, 1504 - 1534.
AE Bronzegußmedaille 1492, von
Niccolo Fiorentino
(1430 - 1514). Auf seinen Aufenthalt in
Florenz
. Brustbild mit Kappe nach rechts / Herzog in Rüstung auf vierstöckigem Triumphwagen gezogen von vier sich aufbäumenden Pferden. 78 mm. Kress vgl. 256. Bargello vgl. 315. Hill vgl. 923. Pollard I, vgl. 226. Armand I, 84, 1. 137.94 g.
Späterer Guß. Wunderbares Renaissance-Portrait.
Dunkle Tönung, vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; FERRARA
Erhaltung: Dunkle Tönung, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
ITALIEN
|
MAILAND
Los 1682
MAILAND.
Filippo Maria Visconti, 1412 - 1447.
AE Bronzegußmedaille o.J. (um 1441), von
Pisanello
. Brustbild mit Kappe nach rechts / Drei Reiter, zwei davon in Turnierrüstung und mit erhobener Lanze, im Hintergrund links Gebirgslandschaft und rechts ein Kirchengebäude, unten die Signatur OPVS. PISANI. PICTORIS. 97,5 mm. Börner 7. Hill 21. Armand I, 8,23.
Späterer Guß dieser wunderbaren Renaissance-Medaille. In passendem alten Etui.
Ex Hirsch Nachf. 160 (1988), 2171.
Schokoladenbraune Tönung, Felder leicht geglättet, vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; MAILAND
Erhaltung: Schokoladenbraune Tönung, Felder leicht geglättet, vorzüglich
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1683
MAILAND.
Filippo Maria Visconti, 1412 - 1447.
AE Bronzegußmedaille o.J. (um 1441), von
Pisanello
. Auf den Condottiere
Niccolo Piccinino
(1386 - 1444). NICOLAVS. PICININVS. VICECOMES. MARCHIO. CAPITANEVS. MAX. AC. MARS. ALTER., Brustbild mit hoher Kappe nach links / .BRACCIVS. - PISANI. P. OPVS. - .N. PICININVS, stehender Greif nach links trägt Halsband mit der Aufschrift PERVSIA, darunter zwei Kleinkinder, die an den Zitzen saugen. 85,5 mm. Pollard 4. Hill 22. Armand I, 7, 21. Rizzini 18, 19. Kress Coll. 4.
Älterer Guß. Wunderbare Renaissace-Arbeit.
Ex Peus Nachf. 308 (1983), 2653.
Niccolo Piccinino diente als Condottiere unter Herzog Filippo Maria Visconti von Mailand. Die Rückseitendarstellung nimmt offensichtlich Bezug auf den Gründungsmythos Roms - nur dass hier nicht die römische Wölfin die Zwillinge säugt, sondern der Greif von
Perugia
. Dadurch sollte sicherlich nicht nur auf die lange Tradition der Stadt, sondern auch auf die noble Herkunft seiner alten Familien angespielt werden; und damit auch auf die Piccininos selbst, der aus Perugia stammte.
Dunkle Tönung, gelocht, Randfehler, vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; MAILAND
Erhaltung: Dunkle Tönung, gelocht, Randfehler, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
ITALIEN
|
MANTUA
Los 1684
MANTUA.
Gianfrancesco Gonzaga, 1433 - 1444.
AE Bronzegußmedaille 1447, von
Pisanello
. Auf
Cecilia Gonzaga
(1426 - 1451). CICILIA. VIRGO. FILIA. IOHANNIS. FRANCISCI. PRIMI. MARCHIONIS. MANTVE, Brustbild mit hochgesteckten Haaren und Umhang nach links / In felsiger Landschaft sitzende junge Frau nach links, die Hand auf dem gesenkten Kopf eines liegenden Einhorns, rechts davon eine Stele mit der Aufschrift OPVS - PISAN - I. PICT - ORIS· - ·M - CCCC - XLVII., darüber Sichel des zunehmenden Mondes. 83 mm.
. Armand I, 5, 12. Kress 17. Börner 21. Hill II, 37. Currency of Fame 7a. Habich VII, 2. 166.68 g.
Späterer Guß. Wunderbare Renaissance-Darstellung.
Ex GM 197 (2011), 5728.
Cecilia Gonzaga, Tochter von Gianfrancesco Gonzaga und
Paola Malatesta
, hatte eine klassische Ausbildung und war für die Zeit hochgebildet. Sie zog sich in ein Kloster in Mantua zurück, um ihr Studium fortzusetzen. Das Einhorn symbolisiert Unsterblichkeit und steht für Wissen. Es kann nur von einer keuschen und unschuldigen Jungfrau gezähmt werden. Die Mondsichel kann ebenfalls als Symbol der Keuschheit gedeutet werden; die des zunehmenden Mondes auch als Symbol für Wachstum an sich.
Braune Tönung, gelocht, leicht nachgeschnitten, sehr schön; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; MANTUA
Erhaltung: Braune Tönung, gelocht, leicht nachgeschnitten, sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1685
MANTUA.
Ludovico Gonzaga, 1444 - 1478.
AE Bronzegußmedaille o.J. (nach 1444), von
Pisanello
. .CAPITANEVS. ARMIGERORVM. - .MARCHIO. MANTVE. ET. CET, geharnischte Büste mit Kappe nach links, im Feld zwei Zeilen Schrift durch Büste geteilt: .LVDOVI - CVS. DE. - .GONZ - AGA / Ritter in Vollharnisch zu Pferd nach rechts, links im Feld Signatur OPVS. PISANI - PICTO - RIS, darüber strahlende Sonne, rechts oben im Feld Blüte. 99,5 mm. Börner 20. Armand I, 5,13. 277.00 g.
Späterer Guß. Prachtvolle Renaissance-Arbeit.
Ex GM 209 (2012), 3919.
Geschwärzt, vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; MANTUA
Erhaltung: Geschwärzt, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
ITALIEN
|
MODENA
Los 1686
MODENA.
Franz IV. von Österreich-Este, 1814 - 1846.
AE Bronzemedaille 1831, von Putinati. Auf die Rückkehr des Herzogspaares nach Modena. Gestaffelten Köpfe nach links, im Armabschnitt Signatur F. PUTINATI / Sitzende Stadtgöttin von Modena mit Mauerkrone nach rechts deutet auf Monument, im Abschnitt zwei Zeilen Schrift. 42 mm. Glatter Rand. Wurzb. 2426. 33.27 g.
Rötliche Tönung, gutes vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; MODENA
Erhaltung: Rötliche Tönung, gutes vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
ITALIEN
|
NEAPEL UND SIZILIEN
Los 1687
NEAPEL UND SIZILIEN.
Alfons I. von Aragon, 1442 - 1458.
AE Bronzegußmedaille 1449, von
Pisanello
. Geharnischtes Brustbild zwischen gotischer Schaller links und Krone mit Datierung rechts, darunter zwei Zeilen Schrift / Adler sitzt auf erbeutem Reh, umher weitere Raubvögel, unten Schriftband, im Feld zwei Zeilen Schrift. 105 mm. Armand I,6. Johnson/Martini, Cat I,19. 304.00 g.
Schöne Renaissance-Medaille. Späterer Guß.
Ex GM 209 (2012), 3920.
Braune Tönung, vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; NEAPEL UND SIZILIEN
Erhaltung: Braune Tönung, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1688
NEAPEL UND SIZILIEN.
Alfons I. von Aragon, 1442 - 1458.
AE Bronzegußmedaille o.J. (um 1450), von
Pisanello
. Auf den Großkammerer am Hofe Alfonsos von Neapel, Don Inigo de Davalos (seit 1442). .DON. INIGO - DE. DAVALOS., Brustbild mit Hut nach rechts / * PERVVI SEFA * - .OPVS. PISANI PICTORIS, Globus mit Küstenlandschaft, Bergen im Hintergrund und Sternenhimmel, darüber das Wappen der Familie Davalos zwischen Rosenblüten. 74,5 mm. Hill 44. Armand I, 2, 1. Kress Coll. 22. 142.94 g.
R! Späterer Guß. Wunderbare Renaissance-Darstellung.
Ex Hirsch Nachf. 139 (1983), 2065.
Braune Tönung, Felder geglättet, vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; NEAPEL UND SIZILIEN
Erhaltung: Braune Tönung, Felder geglättet, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1689
NEAPEL UND SIZILIEN.
Philipp II. von Spanien, 1554-1598.
Tari o.J. (1568 - 1584) GRV, Neapel. [P]HILIPP REX ARAGO
N
[VTR], geharnischtes und drapiertes Brustbild nach rechts, links im Feld übereinander Signaturen GR (G. Ravaschieri) und V
(ohne P)
(Vincenzo Porzio) / SICI. ET HIERVSAL, ovaler Wappenschild in gekrönter und verzierter Kartusche. M.I.R. vgl. 175/2. P/R vgl. 24b. 11.89 g.
R!
Attraktive Tönung, kleine Schrötlingsrisse, sehr schön - vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; NEAPEL UND SIZILIEN
Erhaltung: Attraktive Tönung, kleine Schrötlingsrisse, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1690
NEAPEL UND SIZILIEN.
Karl von Bourbon, 1734 - 1759.
Oncia d´oro 1752 VB-PN, Palermo. Belorbeerte Büste nach rechts, darunter Signatur V.B / Phoenix steigt aus den Flammen empor zu strahlender Sonne, darunter Jahreszahl 1752 zwischen geteilter Signatur P - N. Laubrand. Fr. 887. KM C14b. 4.44 g.
Gold!
Leicht justiert, prägebedingt unruhiger Rand, fast vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; NEAPEL UND SIZILIEN
Erhaltung: Leicht justiert, prägebedingt unruhiger Rand, fast vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1691
NEAPEL UND SIZILIEN.
Ferdinand IV. /I. von Bourbon, 1759-1825.
6 Ducati 1773 BP-CCK, Neapel. Drapiertes Brustbild nach rechts, darunter Signatur .B.P. / Gekrönter Wappenschild zwischen gekreuztem Palm- und Lorbeerzweig, oben geteilte Signatur C./K - C. (Variante mit Punkten nach C), unten geteilte Wertangabe D. - 6. Schräger Riffelrand. Montenegro 148. CNI XX/476/92. Gigante 21. 8.77 g.
Gold!
Kratzer, sehr schön / fast vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; NEAPEL UND SIZILIEN
Erhaltung: Kratzer, sehr schön / fast vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1692
NEAPEL UND SIZILIEN.
Ferdinand II. von Bourbon, 1830 - 1859.
120 Grana 1855, Neapel. Kopf nach rechts, darunter Jahreszahl 1855 / Gekrönter Wappenschild. Vertiefte Randschrift. Pagani 220. Dav. 1975. 27.53 g.
Feine Tönung, winziger Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; NEAPEL UND SIZILIEN
Erhaltung: Feine Tönung, winziger Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
ITALIEN
|
PISA
Los 1693
PISA.
Bronzierte Bleimedaille o.J. (1438 / 1439), von
Pisanello
. Auf den byzantinischen Kaiser
Johannes VIII. Palaeologus
(1425 - 1448). Brustbild mit hohem Hut nach rechts / Kaiser zu Pferde nach rechts, Page ebenfalls zu Pferde auf der linken Seite, unten Schriftband, oben Signatur. Ca. 102 mm. Pollard 1.
Späterer Guß. Herrliche Renaissance-Medaille.
Ex Hirsch Nachf. 123 (1981), 1248.
Hellbraune Tönung, vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; PISA
Erhaltung: Hellbraune Tönung, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
ITALIEN
|
RIMINI
Los 1694
RIMINI.
AE Einseitige Gelbronzegußmedaille o.J., von
Matteo di Andrea della Pasti
. Auf
Sigismondo Pandulfo Malatesta
(1417 - 1468). SIGISMVNDVS PANDVLFVS. MALATESTA. PAN. F. POLIORCITES. ET. IMP. SEMPER. INVICT., geharnischtes und bekränztes Brustbild nach links. 88,5 mm. Börner vgl. 67. Armand I, vgl. 20, 13.
Späterer Guß. Wunderbares Renaissance-Portrait.
Ex Hirsch Nachf. 145 (1985), 2909.
Rötlich braune Tönung, vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; RIMINI
Erhaltung: Rötlich braune Tönung, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1695
RIMINI.
AE Bronzegußmedaille 1446, von
Matteo di Andrea della Pasti
. Auf
Sigismondo Pandolfo Malatesta
(1417 - 1468). + SIGISMVNDVS PANDVLFVS. MALATESTA. PAN. F. PONTIFICI. EXER. IMP, drapiertes Brustbild nach links / Gekrönte Fortitudo von vorne thront auf den Rücken von zwei Elefanten und hält vor sich eine in der Mitte zerbrochene Säule, darunter Jahreszahl M.CCCC.XLVI. 88 mm. Hill vgl. 178. Armand I, vgl. 20, 11. 193.26 g.
Späterer Guß. Schöne Renaissance-Darstellung.
Ex Hirsch Nachf. 145 (1985), 2908.
Braune Tönung, vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; RIMINI
Erhaltung: Braune Tönung, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1696
RIMINI.
AE Bronzegußmedaille 1446, von Matteo di Andrea della Pasti. Auf
Isotta degli Atti
, Geliebte und später Ehefrau des
Sigismondo Pandolfo Malatesta
. D. ISOTTAE. - .ARIMINENSI., Brustbild mit hoher Haube nach rechts / Elefant nach rechts, darunter Datierung M.CCCC.XLVI. 83,5 mm. Hill 187. Börner 58. Kress 63. Pollard 33. Armand I, 21, 19.
Späterer Guß. Wunderbare Renaissance-Darstellung.
Ex Gorny 28 (1984), 2684.
Geschwärzt, mit angegossener Öse, kleiner Gußfehler, vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; RIMINI
Erhaltung: Geschwärzt, mit angegossener Öse, kleiner Gußfehler, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
ITALIEN
|
SARDINIEN
Los 1697
SARDINIEN.
Viktor Emanuel I, 1802-1821.
20 Lire 1818 L, Turin. Büste nach links, im Halsabschnitt Signatur A.L., darunter Jahreszahl 1818 / Gekrönter Wappenschild umgeben von Ordenskollane, unten links Münzzeichen vertieftes L in Raute. Vertiefte Randschrift. Pagani 6. Gig. 13. Mont. 19. 6.38 g.
Gold!
Sehr schön; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; SARDINIEN
Erhaltung: Sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
ITALIEN
|
TOSCANA - ETRURIEN
Los 1698
TOSCANA - ETRURIEN.
Cosimo I. de Medici, 1537 - 1574.
AE Einseitige Bronzegußmedaille o.J. (1550), von
Franceso da Sangallo
(1494 - 1576), Florenz.
Selbstportrait
des Künstlers nach links. Ca. 95 mm.
. Pollard vgl. 316. Börner vgl. 625. Armand I, 158. Hill 37. Forrer V, S. 330. 114.97 g.
Späterer Guß. Wunderbares Renaissance-Portrait.
Schokoladenbraune Tönung, fast gußfrisch; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; TOSCANA - ETRURIEN
Erhaltung: Schokoladenbraune Tönung, fast gußfrisch
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 1699
TOSCANA - ETRURIEN.
Ferdinand III. von Lothringen, 1790 - 1801.
AE Hochovale Bronzegußmedaille (einseitig) 1791, unsigniert (Florenz?). FERD. III. - A. A. M. D. E. (vertieft), Brustbild nach links, darunter Jahreszahl 1791 (vertieft). 98,5 x 73,5 mm. 179.40 g.
RR!
Ex Hirsch Nachf. 147 (1985), 2954.
Geschwärzt, leicht berieben, vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; TOSCANA - ETRURIEN
Erhaltung: Geschwärzt, leicht berieben, vorzüglich
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
|
ITALIEN
|
VATIKAN / KIRCHENSTAAT
Los 1700
VATIKAN / KIRCHENSTAAT.
Alexander VI., 1492 - 1503 (Rodrigo de Borja y Borja).
Grosso o.J. (1492 - 1503), Ancona. Stemma ottagono. o PETRVS o: - o S o PAVLVS, nimbierter St. Paulus mit Schwert und Buch sowie nimbierter St. Petrus mit Schlüssel stehen sich gegenüber, dazwischen unten Münzmeisterzeichen, unten o ANCO o / ALEXANDER o - o VI o PONT MAX o, Familienwappen der Borgia bekrönt von Tiara und gekreuzten Schlüsseln Petri. Muntoni 23. CNI 10. 3.75 g.
Prägung des wohl berühmtesten - und auch berüchtigsten - Papstes der Renaissancezeit.
Feine Tönung, kleines Zainende, leichte Prägeschwäche, vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ITALIEN; VATIKAN / KIRCHENSTAAT
Erhaltung: Feine Tönung, kleines Zainende, leichte Prägeschwäche, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 35 von 51 (1003 Ergebnisse total)