Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 283  -  15.12.2021 10:00
Kunst der Antike - darunter eine Sammlung Aegyptiaca

Seite 20 von 44 (876 Ergebnisse total)
Los 386
Schale der Incised sgraffito red ware.
Mittelbyzantinisch, spätes 12. - frühes 13. Jh. n. Chr. H 9,9cm, ø 27,3cm. Beige Engobe mit grünlicher Glasur. Innen fünf schraffierte Rauten, in den Zwickeln vier Punkt-Kreise, außen eine schraffierte Raute.

Provenienz: Aus der Sammlung K. H., München, seit 2013; davor in Familienbesitz, erworben in den 1960er Jahren auf dem westeuropäischen Kunstmarkt.

Bowl of the Incised sgraffito red ware. Middle Byzantine, late 12th - early 13th century A.D. Beige engobe with greenish glaze. Inside five hatched rhombs, between four circles with dot, outside one more hatched rhomb. Intact with sea-incrustations.
Intakt mit Resten von Meeresbewuchs.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Intakt mit Resten von Meeresbewuchs.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 387
Schale der Fine sgraffito red ware.
Mittelbyzantinisch, spätes 12. - frühes 13. Jh. n. Chr. H 10,2cm, ø 28,2cm. Beige Engobe mit Glasur. Innen sechsstrahliger Stern mit sieben floralen Wirbeln in der Mitte.

Provenienz: Aus der Sammlung K. H., München, seit 2013; davor in Familienbesitz, erworben in den 1960er Jahren auf dem westeuropäischen Kunstmarkt.

Bowl of the Fine sgraffito red ware. Middle Byzantine, late 12th - early 13th century A.D. Beige engobe with glaze. Inside star with seven curls in the middle. Three fragments are broken and reattached.
Drei Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Drei Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 388
Schale der Fine sgraffito red ware.
Mittelbyzantinisch, spätes 12. - frühes 13. Jh. n. Chr. H 9,7cm, ø 28,5cm. Beige Engobe mit Glasur. Innen zweifach gerahmter Tondo mit drei floralen Wirbeln.

Provenienz: Aus der Sammlung K. H., München, seit 2013; davor in Familienbesitz, erworben in den 1960er Jahren auf dem westeuropäischen Kunstmarkt.

Bowl of the Fine sgraffito red ware. Middle Byzantine, late 12th - early 13th century A.D. Beige engobe with glaze. Inside two-framed tondo with three curls. Intact with sea-incrustations.
Intakt mit Resten von Meeresbewuchs.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Intakt mit Resten von Meeresbewuchs.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 389
Schale der Fine sgraffito red ware.
Mittelbyzantinisch, 12. Jh. n. Chr. H 8,3cm, ø 25,7cm. Beige Engobe mit Glasur. Innen zweifach gerahmter Tondo mit floralen Wirbeln, darum zwei Bänder mit floralen Motiven.

Provenienz: Aus der Sammlung K. H., München, seit 2013; davor in Familienbesitz, erworben in den 1960er Jahren auf dem westeuropäischen Kunstmarkt.

Bowl of the Fine sgraffito red ware. Middle Byzantine, 12th century A.D. Beige engobe with glaze. Inside two-framed tondo with curls, around two circles with floral motifs. Tiny splinter of the rim is missing, otherwise intact.
Kleine Absplitterung am Rand, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Kleine Absplitterung am Rand, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 390
Schale der Fine sgraffito red ware.
Mittelbyzantinisch, spätes 12. - frühes 13. Jh. n. Chr. H 8,9cm, ø 25,7cm. Beige Engobe mit Glasur. Innen zweifach gerahmter Tondo und darum zwei Bänder, alle mit floralen Motiven.

Provenienz: Aus der Sammlung K. H., München, seit 2013; davor in Familienbesitz, erworben in den 1960er Jahren auf dem westeuropäischen Kunstmarkt.

Bowl of the Fine sgraffito red ware. Middle Byzantine, late 12th - early 13th century A.D. Beige engobe with glaze. Inside two-framed tondo and around two circles, all with floral motifs. Reassembled from large fragments.
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 391
Schale der Slip painted red ware.
Mittelbyzantinisch, spätes 12. - frühes 13. Jh. n. Chr. H 5,6cm, ø 22,3cm. Beige Engobe mit grünlicher Glasur. Innen abgedrehte Rillen.

Provenienz: Aus der Sammlung K. H., München, seit 2013; davor in Familienbesitz, erworben in den 1960er Jahren auf dem westeuropäischen Kunstmarkt.

Bowl of the Slip painted red ware. Middle Byzantine, late 12th - early 13th century A.D. Beige engobe with greenish glaze. Intact with sea-incrustations.
Intakt mit Resten von Meeresbewuchs.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Intakt mit Resten von Meeresbewuchs.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 392
Koptische Keramikschale.
6. - 7. Jh. n. Chr. H 5,9cm, ø 26,1cm. Rote Ware mit weißer und violetter Bemalung. Auf der Innenseite ein Wasservogel zwischen Schilf.

Provenienz: Aus einer deutschen Sammlung, erworben in den 1970er und 1980er Jahren.

Coptic terracotta bowl with white und purple painting depicting a large water bird between reed. 6th - 7th centuy A.D. One splinter at the rim is missing, one little crack.
Kleine Absplitterung am Rand und davon ausgehend kleiner Riss.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Kleine Absplitterung am Rand und davon ausgehend kleiner Riss.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 393
Ikone mit der Gottesmutter von Smolensk.
Russland, 16./17. Jh. H 36cm, B 31cm. Eitempera über Kreidegrund auf Holz. Nach der Legende hatte die aus Byzanz stammende Fürstin Anna anlässlich ihrer Heirat mit dem späteren Großfürsten von Kiev Vsevolod II. eine Ikone der Hodegetria erhalten. Als ihr Sohn Vladimir II. 1097 Fürst von Smolensk wurde, überführte er die Ikone in die 1101-1103 erbaute Mariae-Entschlafens-Kathedrale von Smolensk. Seither führt die russische Ikone der Hodegetria den Beinamen Smolenskaja. Das seit der Zerstörung von Smolensk durch die deutschen Truppen 1941 verschollene Gnadenbild war eng mit der russischen Geschichte verbunden und bewirkte viele Wunder. Hervorragende Malerei! Mit Expertise des Erzpriesters Paul Echinger, Ikonen-Sachverständiger!

Provenienz: Erworben bei Ikonen Grassmann, Berlin, auf der Kunstmesse Münster in den 1980er Jahren.

Icon showing the Mother of God of Smolensk. Russian, 16th/17th century. According to legend, Princess Anna, who came from Byzantium, received an icon of Hodegetria on the occasion of her marriage to the later Grand Duke of Kiev Vsevolod II. When her son Vladimir II became Prince of Smolensk in 1097, he transferred the icon to the Smolensk Dormition Cathedral, built in 1101-1103. Since then, the Russian icon of the Hodegetria has been nicknamed Smolenskaya. The miraculous image, which has disappeared since the destruction of Smolensk by the German troops in 1941, was closely linked to Russian history and worked many miracles. Restored.
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 394
Ikone des Christus Pantokrator mit Silberoklad.
Russland, Ende 18. Jh. H 34cm, B 25cm. Ölmalerei über Kreidegrund auf Holz. Darstellung Christi, die Rechte im Segensgestus erhoben, mit der linken Hand Zepter und Weltkugel umfassend. Reich dekorierter Oklad aus Silber. Punziert mit Stadtmarke von Moskau und Meisterzeichen "M. A.".




Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.

Orthodox icon of Christ Pantocrator with silver riza. Russian, 18th century. Moscow town mark and masters mark M. A.. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 395
Ikone mit der Gottesmutter Freude und Helferin aller Leidenden.
Russland, 19. Jh. H 46,5cm, B 35,5cm. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Im Zentrum, in Strahlenmandorla stehend, die Gottesmutter mit dem Christusknaben auf ihrem linken Arm. Seitlich führen die Engel die Leidenden, Nackten, Kranken, Gelähmten, Hungrigen, Blinden und Obdachlosen, deren Bitten auf Spruchbänder geschrieben sind, zu ihr. In der oberen Hälfte zwei schwebende Engel, in den oberen Ecken sind Sonne und Mond zu sehen. Über der Szene erscheint der Gottvater auf Wolkenband.

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.

Orthodox icon of Godmother Joy of all, who suffers. Russian, 19th century. Tempera on wood panel. Restored.
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 396
Ikone mit der erweiterten Deesis.
Russland, 18. Jh. H 30cm, B 24cm. Tempera über Kreidegrund auf Holz. Darstellungen auf Goldgrund. Im Zentrum des leicht vertieften Mittelfelds thronender Christus flankiert von der Gottesmutter und dem Hl. Johannes. Hinter dem Thron stehen die Erzengel Michael und Gabriel sowie links der Hl. Petrus, der Hl. Johannes der Theologe sowie rechts der Hl. Paulus und der Hl. Nikolaus. Im Vordergrund knien die Klostergründer Sossima und Sawati.

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.

Orthodox icon showing the Extended Deisis. Russian,18th century. Tempera on wood panel. Small missing fragments, otherwise intact.
Kleine Fehlstellen, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Kleine Fehlstellen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 397
Ikone des Heiligen Nikolaus von Myra, der Wundertäter.
Russland, 19. Jh. H 31cm, B 26cm. Eitempera über Kreidegrund auf Holz, Hintergrund vergoldet. Im vertieften Mittelfeld der bärtige Heilige, die Rechte im Segensgestus erhoben. Mit der verhüllten Linken hält er das offene Evangelium. Sein Haupt flankieren Medaillons mit Christus und der Gottesmutter.

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.

Orthodox icon showing St. Nicholas of Myra the Wondermaker. Russian, 19th century. Tempera on wood panel, with golden background. Restored.
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 398
Ikone des Christus Pantokrator.
Russland, 19. Jh. H 32cm, B 27cm. Tempera über Kreidegrund auf Holz, Hintergrund vergoldet. Im Mittelfeld Darstellung von Christus Pantokrator, die Rechte im Segensgestus erhoben und mit der verhüllten linken Hand das offene Evangelium haltend.


Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.

Orthodox icon showing Christ Pantocrator. Russian,19th century. Tempera on wood panel. Small retouchings, otherwise intact.
Kleine Retuschen, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Kleine Retuschen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 399
Grossformatige Ikone mit der Neutestamentlichen Dreifaltigkeit.
Russland, Vetka, 19. Jh. H 54cm, B 44cm. Tempera über Kreidegrund auf Holz, Hintergrund vergoldet. Darstellung der heiligen Dreifaltigkeit des neutestamentlichen bzw. westlichen Typus. Im Mittelpunkt Darstellung der Trinität, links Gottvater und rechts Jesus Christus, zwischen ihnen die Weltkugel mit den Werkzeugen der Passion, darüber der Heilige Geist. Gottvater und Christus thronen auf vierflügeligem Cherubim. Entouriert wird das Mittelmedaillon von Seraphim auf blauem Fond. Am Bildrand neun Erzengel, darunter Michael, Raphael und Gabriel und ausgewählte Heilige.

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.

Large-format orthodox icon with New Testament Trinity. Russian, Vetka, 19th century. Egg Tempera on wood panel, with golden background. Representation of the Holy Trinity of the New Testament or Western type. In the center the representation of the Trinity, on the left God the Father and on the right Jesus Christ, between them the globe with the tools of the Passion, above the Holy Spirit. God the Father and Christ are enthroned on four-winged cherubim. The middle medallion is decorated by Seraphim on a blue background. At the edge of the picture nine archangels, including Michael, Raphael and Gabriel and selected saints. Small retouchings, otherwise intact.
Kleine Retuschen, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Kleine Retuschen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 400
Ikone mit der erweiterten Deesis.
Russland, 19. Jh. H 35cm, B 30cm. Feinmalerei. Eitempera über Kreidegrund auf Holz, Hintergrund vergoldet. Im Zentrum des leicht vertieften Mittelfelds thronender Christus flankiert von der Gottesmutter und dem Hl. Johannes. Hinter dem Thron stehen die Erzengel Michael und Gabriel sowie links die Heiligen Petrus Johannes der Theologe und Schutzengel sowie rechts die Heiligen Paulus, Stachys und Nikolaus. Im Vordergrund knien die Hl. Sossima und der Hl. Sawati, die Gründer des Klosters, dahinter der Hl. Georg und die Hl. Paraskewa.

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.

Orthodox icon showing the Extended Deesis. Russian, 19th century. Fine painting. Tempera on wood panel, with golden background. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 401
Ikone mit der Heiligen Märtyrerin Paraskewa.
Russland, 19. Jh. Russland, 19. Jh. H 44,6cm, B 39cm. Holztafel mit zwei Rückseiten-Sponki. Eitempera auf Kreidegrund, versilberter Hintergrund. An den Seiten am Rand zwei Heilige.

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.

Icon showing the Martyr Saint Paraskeva. Russian, 19th century. Tempera on wood panel. The background silver. Two saints appears on the borders. Light retouching, otherwise intact.
Kleine Retuschen, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Kleine Retuschen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 402
Ikone mit Gottesmutter Freude und Helferin aller Leidenden.
Russland, 19. Jh. H 31cm, B 26cm. Temperamalerei auf Kreidegrund/Holz. Hintergrund versilbert. Im Zentrum steht die Gottesmutter in einer Mandorla, das Christuskind auf dem Arm, umringt von Engeln und Heiligen und einer Schar von Hilfesuchenden, deren Bitten auf den Spruchbändern zu lesen sind. Über der Szene erscheint der Gottvater auf Wolkenband flankiert von Sonne und Mond.

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.

Orthodox icon of Godmother Joy of all, who suffers. Russian, 19th century. Tempera on wood panel, with silver background. Restored. Burn marks on verso.
Restauriert. Verso deutliche Brandflecken zu sehen.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Restauriert. Verso deutliche Brandflecken zu sehen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 403
Ikone des Heiligen Nikolaus von Myra, der Wundertäter.
Russland, 19. Jh. H 32cm, B 26,5cm. Eitempera über Kreidegrund auf Holz, teilweise vergoldet. Im vertieften Mittelfeld der bärtige Heilige, die Rechte im Segensgestus erhoben. Mit der verhüllten Linken hält er das offene Evangelium. Sein Haupt flankieren auf Wolkenband Christus und die Gottesmutter.

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.

Orthodox icon showing St. Nicholas of Myra the Wondermaker. Russian, 19th century. Tempera on wood panel, partially gold-plated. Restored.
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 404
Kerzenständer aus Bronze.
Seldschukisch, Khorasan, 10. - 12. Jh. n.Chr. H 44cm, ø des Tellers ca. 22cm. Bronzevollguss, Details in Kaltarbeit. Rosettenartiger Teller auf drei Beinen, darüber ein stark profilierter Stab mit Kugeln und Manschetten, der in einem birnenförmigen Aufsatz endet, auf dem der Teller mit dem Dorn angebracht ist. Graviert mit kufischen Inschriften und floralen Mustern.

Provenienz: Ex Sammlung H.V., Bayern, erworben zwischen 1974 und 2010.

Bronze cast candlestick with engraved kufic inscriptions and floral patterns. Seljuk, Khorasan, 10th - 12th century A.D. Green and redbrown patina, intact.
Grüne und rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Grüne und rotbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 405
Sammlung Bronzelampen.
Islamisch, 10. - 12. Jh. n.Chr. a) H 13cm, L 12,5cm. Bronze-Lampe auf trichterförmigem Fuß, mit Deckel und einem großen Ringhenkel, der von einem Vogel bekrönt wird. Dekoriert mit eingravierten kufischen Schriftzeichen und floralen Mustern. Grüne Patina, etwas bestoßen, Deckel modern befestigt. Seldschukisch, Khorasan. b) H 8cm, L 11cm. Bronze-Lampe auf trichterförmigem Fuß, dekoriert mit eingravierten kufischen Schriftzeichen und floralen Mustern. Grüne Patina, Deckel fehlt, Griff abgebrochen, kleines Loch in der Schnauze. Seldschukisch, Khorasan. c) H ca. 4cm, L 14cm. Runder, linsenförmiger Corpus mit langgezogener Schnauze und Ringhenkel. Eingravierte Ranken um das zentrale Einfüllloch. Grüne Patina mit roten Einsprengseln, Griffaufsatz fehlt. Seldschukisch, Khorasan. d) H 9cm, L 16,4cm. Birnenförmiger Corpus auf vier Füßchen, mit langgezogener Schnauze, zylindrischem Hals und Bandhenkel. Die Schnauze geriefelt, der Bandhenkel mit Schraffur dekoriert. Braune Patina, intakt. Nordafrika, fatimidisch. 4 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung H.V., Bayern, erworben zwischen 1974 und 2010.

Collection of bronze oil lamps: a) Seljuk, Khorasan with engraved Kufic letters and floral pattern. Green patina with redbrown sprinkles, lid modernly reattached. b) Seljuk, Khorasan with engraved Kufic letters and floral pattern. Green patina with redbrown sprinkles, lid and handle missing, tiny hole in the nozzle. c) Seljuk, Khorasan with engraved floral pattern. Handle attachment missing. d) North Africa, Fatimid. Intact. Islamic, 10th - 12th century A.D. 4 pieces!
; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 20 von 44 (876 Ergebnisse total)