Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 283  -  15.12.2021 10:00
Kunst der Antike - darunter eine Sammlung Aegyptiaca

Seite 16 von 44 (876 Ergebnisse total)
Los 305
Geflügelter Skarabäus mit vier Horus-Söhnen.
Spätzeit, circa 750 - 332 v. Chr. a) L 12,5cm (Scheibe 15,5x12cm). Braungrüne Fayence. Sehr fein und detailreich gearbeiteter Skarabäus mit gezacktem Kopfschild und plastisch modellierten Beinen, der Rückenschild in feiner Riefelung gebildet; Unterseite blank. Die beiden Flügel mit Darstellung der Federn in flachem Relief. Sechs Durchbohrungen zur Anbringung; Intakt. b) Je ca. 4,5cm. Die vier Horus-Söhne Amset, Hapi, Duamutef und Kebechsenuef. Vollplastisch ausgearbeitet und intakt. 7 Stück! Präzise ausgeformte Prachtstücke!

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Lempertz, Köln, Auktion 687, 10./11. Dezember 1992, Nr. 1634.

Winged scarab and the four Sons of Horus, Imset, Hapi, Duamutef (jackal-headed) and Qebehsenuef (falcon-headed). Green-brown glazed faience; intact and excellently crafted pieces! Mounted on a plexiglass-disc. Late Period, 750 - 332 B.C.
Auf Plexiglasscheibe montiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Auf Plexiglasscheibe montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 306
Patäke.
Ägypten, Spätzeit, 716 - 30 v. Chr. H 8,3cm. Hellgrüne Fayence. Großes Amulett in Form des auf zwei Krokodilen stehenden Patäken, der in jeder Hand eine Schlange hält. Auf seinem Kopf sitzt ein Skarabäus, auf seinen Schultern je ein Falke. Seitlich stehend Isis mit Hathorkrone und Nephtys. Auf dem Rückenpfeiler eine rechtshin stehende, weibliche Göttin mit Flügeln und Hathorkrone.

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz. Sammlungszeitraum ca. 1980 - 2000. In Deutschland seit vor 1993. Erworben 1993 bei Axel Weber, Köln (Rechnung beiliegend).

Vgl.: Objects for Eternity. Egyptian Antiquities from the W.Arnold Meijer Collection (2006) 291 Kat.-Nr.3.29

A large amulet of light green faience. Late Period, 716 - 30 B.C. Pataikos standing on two crocodiles with a snake in each hand, falcons on his shoulders. At the sides Isis and Nephtys, at the back pillar a winged goddess. Few small retouched spots, e.g. at the tips of claws of the falcons. With original invoice from 1993!
Minimale Retuschen, z.B. an den Füßen der Falken und am Kopf der Göttin auf dem Pfeiler.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Minimale Retuschen, z.B. an den Füßen der Falken und am Kopf der Göttin auf dem Pfeiler.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 307
Statuette der Toeris.
6. - 4. Jh. v. Chr. H ca. 9 cm (Sockel 3cm). Grüngrau glasierte Fayence. Sehr fein und detailliert ausgeformte Statuette der Nilpferdgöttin Toeris in Form eines aufrecht stehenden, trächtigen Nilpferdes mit löwenähnlichen Beinen, menschlichen Brüsten, einer dreigeteilten Perücke und einem Krokodilschwanz auf dem Rücken. Sie trägt einen Kranz von Uräus-Schlangen auf dem Kopf; vor ihr steht die Hieroglyphe "Sa" oder die "Sa-Schleife", die "Schutz" bedeutet.

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Christie's, London, Auktion 11. Dezember 1987, Nr. 197.

Exemplar aus der Sammlung Wilhelm Horn, geb. 1870, Bankier.

Excellently shaped faience statuette of Taueret in form of a standing pregnant hippopotamus with lionlike legs and a crocodile tail on the back. Professionally restored break at legs, otherwise intact and mounted. 6th-4th cent. B.C.
Fachmännisch restaurierter Bruch im unteren Bereich, sonst intakt; auf Holz und Plexiglas gesockelt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Fachmännisch restaurierter Bruch im unteren Bereich, sonst intakt; auf Holz und Plexiglas gesockelt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 308
Reliefkopf in blauem Glas.
Neues Reich, 18. Dynastie, 1550 - 1292 v. Chr. Blaues Glas mit dunklen und hellen Schlieren. H 4,2cm. Bartloser, n. r. gewandter Gesichtsausschnitt. Augen und Brauen waren separat eingelegt. Mit französischer Exportlizenz!

Provenienz: Ex Sammlung Chierroni, Paria, zwischen 1970 und 1980.

A blue glass inlay with a face turned to the right. New Kingdom, 18th dynasty. 1550 - 1292 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 309
Großes Udjat-Auge.
Dritte Zwischenzeit, 22. - 25. Dynastie, circa 946 - 664 v. Chr. H 6,4cm, L 6cm. Fayence, dunkel-türkis glasiert, Details in Schwarz ausgeführt. Zur Anbringung längs durchbohrt.

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Hermann Historica, München, Auktion am 12. Mai 1989, Nr. 520.

Angst vor dem bösen Blick und Zutrauen in den beherrschenden Blick prägten (auch) die Vorstellungswelt im pharaonischen Ägypten. Materialisiert wurde dies im Udjat-Auge (Horusauge), einem beliebten Amulett, das sowohl im Alltag getragen als auch im Totenkult verwendet wurde. Es verkörpert das Auge des falkenköpfigen Gottes Horus, wobei der mythische Wettstreit zwischen den Göttern Horus und Seth seine Symbolik prägte. Demnach wurde das Auge des Horus schwer verletzt, konnte jedoch geheilt werden und stand entsprechend als universales Amulett für Heilung, Lebenskraft und allgemein für den Schutz gegen böse Mächte.

The Eye of Horus, wedjat eye or udjat eye, is a concept and symbol in Ancient Egyptian religion that represents well-being, healing, and protection. It derives from the mythical conflict between the god Horus with his rival Set, in which Set destroyed one or both of Horuss eyes. The eye was subsequently healed or returned to Horus with the assistance of another deity, such as Thoth.

Large Udjat eye, made from dark turquoise glazed faience, details in black lines. Intact; 22nd to 25th, dynasty, ca. 946 - 664 B.C.

Intakt, hinten zwei alte Klebezettel.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt, hinten zwei alte Klebezettel.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 310
Djed-Pfeiler.
Ägypten, Spätzeit, 716 - 30 v. Chr. H 6,2cm. Kleines, pfeilerförmiges Symbol mit vier Querriegeln aus hellgrüner Fayence. Man vermutet, dass der Djed-Pfeiler einen Pfahl darstellt, um den Getreideähren gebunden sind.

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz. Sammlungszeitraum ca. 1980 - 2000. In Deutschland seit vor 2000.

Egyptian Djed-pillar made of light green faience. Late Period. 716 - 30 B.C. On modern plinth, bonded break in the lower part.
Auf einem modernen Sockel, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Auf einem modernen Sockel, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 311
Sachmet.
Ägypten, Spätzeit, 716 - 30 v. Chr. H 9,4cm. Dunkelblaue Fayence. Amulett in Form der schreitenden Götting Sachmet in langem Gewand mit Löwenkopf.

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz. Sammlungszeitraum ca. 1980 - 2000. In Deutschland seit vor 2000. Erworben bei Galerie Eberwein.

A large dark blue faience pendant figure of Sachmet. Late Period. 716 - 30 B.C. Worn back edges of the plinth, otherwise intact.
Hintere Ecken der Plinthe bestoßen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Hintere Ecken der Plinthe bestoßen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 312
Thot.
Spätzeit, 716 - 30 v. Chr. H 4,2cm. Hellgrüne Fayence. Vollplastische Figur des schreitenden Gottes mit Ibiskopf vor Rückenpfeiler.

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz. Sammlungszeitraum ca. 1980 - 2000. In Deutschland seit vor 2000.

A bright green faience pendant depicting the Ibis-headed god Thot. North Africa, Late Period, 716 - 30 B.C.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 313
Thoeris.
Spätzeit, 716 - 30 v. Chr. H 2,4cm. Dunkelgrüne Fayence. Einseitiges, durchbrochen gearbeitetes Relief mit Hängeöse, das die nilpferdgestaltige Göttin mit einem Ankh-Zeichen in der Hand zeigt.

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz. Sammlungszeitraum ca. 1980 - 2000. In Deutschland seit vor 2000.

A dark blue miniature faience pendant depicting the hippopotamus goddess Thoeris. Late Period, 716 - 30 B.C.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 314
Amulett mit Göttertriade.
Spätzeit, 724 - 332 v. Chr. Grüngraue Fayence, H 34mm B 17mm T 11mm. Nephtys, Harpokrates und Isis vor einem rechteckigen Hintergrund nebeneinander.

Provenienz: Ex Sammlung Ernst Graumann, Westfalen, seit vor 1970.

A faience amulet with the gods Nephtys, Harpokrates and Isis. Perfect preservation! Late Period, 724 - 332 B.C.
Exzellente Erhaltung! Scharf ausgeformt!; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Exzellente Erhaltung! Scharf ausgeformt!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 315
Miniatur-Amulett mit Göttin Nephtys.
Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. H 3,9cm (Sockel 2,1cm). Lapislazuli mit Goldeinsprengseln. Miniatur-Statuette der schreitenden Nephtys in einem eng anliegenden Gewand; ihre Namenshieroglyphe trägt sie auf dem Kopf.

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Lempertz, Köln, Auktion am 23. Mai 1997, Nr. 553.

Miniature-amulet made from Lapis lazuli with remains of gold foil, depicting the striding goddess Nephtys crowned by the hieroglyphics signifying her name, which were a combination of signs for the sacred temple enclosure (hwt) along with the sign for nb or mistress (lady) on top of the enclosure sign. Intact and mounted. Late Period, 664 - 332 B.C.
Intakt, gesockelt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt, gesockelt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 316
Miniatur-Amulett mit Gott Re-Harachte.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, circa 664 - 343 v. Chr. H 4,3cm (Sockel 2,1cm). Blassgrün glasierte Fayence. Auf einer angearbeiteten Plinthe schreitender Re-Harachte mit kurzem Schurz, die Arme eng an den Körper angelegt. Auf dem Kopf trägt er die Sonnenscheibe mit einem Uraeus im Zentrum. Die Statuette ist bis ins kleinste Detail sorgfältig ausgearbeitet. Seltenes und sehr qualitätvolles Stück!

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Lempertz, Köln, Auktion am 29. Mai 1991, Nr. 979.

Amulette mit Re-Harachte (Re im Horizont, der im Osten erscheinende Sonnengott von Heliopolis) tauchen zuerst bei Bestattungen der Dritten Zwischenzeit auf. Vermutlich sollten sie den Verstorbenen den ewigen Sonnenaufgang und die Verjüngung im Jenseits garantieren.

Miniature-amulet of exceptional delicacy depicting Re-Harakhty. Pale green glazed faience, intact; mounted. Late Period, 26th-30th dynasty, circa 664-343 B.C.

First known from burials of the Third Intermediate Period amulets of Re-Harakhty were probably intended to guarantee their owners eternel sunrises and rejuvenation in the underworld.
Intakt; auf Plexiglas gesockelt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt; auf Plexiglas gesockelt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 317
Chnum und Sachmet.
Spätzeit, 30. Dynastie, circa 400 - 341 v. Chr. a) H 3,2cm. Miniatur-Amulett aus hellgrün glasierter Fayence. Thronende Sachmet, die in den Händen eine Platte mit dem Anch-Zeichen für "Leben" hält. Hinter dem Kopf Aufhänge-Öse. Intakt. b) H 2,4cm (Sockel 2cm). Hellgrün glasierte Fayence. Miniatur-Amulett des schreitenden Gottes Chnum mit Widderkopf. Intakt; der Rückenpfeiler zur Aufhängung durchbohrt, auf Holzsockel. 2 Stück!

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Gorny & Mosch, Auktion 222 am 25. Juni 2014, Nr. 214. Aus Bad Harzburger Sammlung, seit den 1920er Jahren.

Miniature amulets of Khnum and Sekhmet, pale green glazed faience; intact and mounted. Late Period, 30th dynasty, ca. 400-341 B.C. 2 pieces!
; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 318
Miniatur-Amulett als Gott Thot mit Sonnenscheibe.
Neues Reich, 18. - 19. Dynastie, circa 1300 - 1070. H 2,1cm (Sockel 2,1cm). Beige-braune Fayence. Sehr fein ausgearbeitete Figur des Gottes Thot als sitzender Pavian mit einer mächtigen Mähne.

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Lempertz, Köln, Auktion am 23. Mai 1997, Nr. 553.

Miniature amulet of seated god Thot as a baboon with a mighty mane and a sun-disc. Beige-brown faience, left leg replaced, restoration at suspending loop on the back, mounted. New Kingdom, ca. 1300-1070 B.C.
Linkes Bein abgebrochen und neu ergänzt, Restaurierung an der Befestigungsöse hinten, gesockelt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Linkes Bein abgebrochen und neu ergänzt, Restaurierung an der Befestigungsöse hinten, gesockelt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 319
Miniatur-Amulett mit Hase.
Spätzeit, 26. Dynastie, ca. 664 - 525 v. Chr. L 1,2cm (Sockel 2,1cm). Grün glasierte Fayence. Hase mit auf dem Rücken abgelegten Ohren auf einer Plinthe kauernd. Sehr seltenes Objekt in ausgezeichneter Erhaltung!

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Lempertz, Köln, Auktion am 23. Mai 1997, Nr. 553.

Der Hase steht für stetige Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit, sein Amulett ist aber auch die Hieroglyphe wn, die im Sinn von Sein übersetzt wird.

Miniature amulet depicting a crouching hare. Faience, light turquoise, intact, horizontal suspension hole, mounted. Late Period, 26th dynasty, ca. 664-525 B.C.

In addition to conveying the qualities of constant wakefulness and speed, this amulet is actually a petrified hieroglyph.
Intakt, gesockelt auf Plexiglas.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt, gesockelt auf Plexiglas.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 320
Miniatur-Amulett mit Gott Thot.
Ptolemäische Zeit, circa 332 - 31 v. Chr. H 1,1cm (Sockel 2,1cm). Lapislazuli. Gott Thot in Gestalt eines hockenden Pavians mit den Pfoten auf den Knien. Zur Anbringung zweimal gelocht. Sehr seltenes und hervorragend erhaltenes Objekt!

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Lempertz, Köln, Auktion am 23. Mai 1997, Nr. 553.

Miniature amulet of seated god Thot as a baboon made from Lapis lazuli. Intact, mounted; Ptolemaic Period, ca. 332-31 B.C. A very charming and rare object!
Intakt, gesockelt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt, gesockelt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 321
Nilpferd aus Karneol.
Praedynastisch, ca. 3000 v. Chr. L 37mm. Durchbohrter Anhänger. Miniaturfigur eines liegenden Nilpferdes. Mit Originalseiten der Publikation!

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum ca. 1980 - 2000. In Deutschland seit vor 2000. Publiziert in: A.Wiedemann, Notes on Some Egyptian Monument. Proceedings of the Society of Biblical Archeology Bd. 35, 1913, S.259f. Nr.19.

A predynastic carnelian pendant in form of a crouching hippopotamus. About 3000 B.C. Parts at the mouth and hind leg missing. Published in 1913! With original pages of the publication!
Ausbruch am Oberschenkel und an der Schnauze.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Ausbruch am Oberschenkel und an der Schnauze.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 322
Großer Herzskarabäus aus grauem Stein.
Spätzeit, circa 664 - 332 v. Chr. L 5cm (Sockel H 1,5cm). Grauer Stein mit braunen Verfärbungen. Abstrakt gestalteter Skarabäus mit summarischer Angabe von Kopf, Schild und Beinen, die Flügel ohne Teilung summarisch mit regelmäßigen Strichlinien gezeichnet.

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Christie's, London, Auktion am 20. März 1978, Nr.287.

Grey stone heart scarab with striations on the wing case, carved legs and head, the underside smooth. Intact; and mounted on oval wooden base. Late Period, after 600 B.C.
Intakt; auf ovalen Holzsockel montiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt; auf ovalen Holzsockel montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 323
Großer Herzskarabäus aus grünem Stein.
Spätzeit, nach 600 v. Chr. L 5,3cm (Sockel 1,5cm). Grüner Siltstein. Naturalistisch gestalteter Skarabäus mit gezacktem Kopf und summarisch angegebenen Beinen, die Flügel mit unregelmäßigen Ritzlinien verziert. Die Unterseite ist glatt.

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Christie's, London, Auktion am 20. März 1978, Nr. 282.

Naturalistically carved heart scarab with irregular incised wing case; green stone, the underside smooth. Intact; mounted on an oval wooden base. Late Period, after 600 B.C.
Intakt; auf ovalem Holzsockel montiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt; auf ovalem Holzsockel montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 324
Drei kleine Skarabäen.
Spätzeit, circa 664 - 332 v. Chr. H 2,6-2,8cm (Sockel je H 1cm). Drei naturalistisch gestaltete Skarabäen aus grau-grünem Stein. 3 Stück!

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Christie's, London, Auktion am 20. März 1978, Nr. 280.

Three naturalistically designed funerary scarabs, carved with fine linear incised wing-case. Intact and mounted, standing upright. Late Period, ca. 664-332 B.C. 3 pieces!
Intakt; stehend auf kleine ovale Holzsockel montiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt; stehend auf kleine ovale Holzsockel montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 16 von 44 (876 Ergebnisse total)