Großes Udjat-Auge.
Dritte Zwischenzeit, 22. - 25. Dynastie, circa 946 - 664 v. Chr. H 6,4cm, L 6cm. Fayence, dunkel-türkis glasiert, Details in Schwarz ausgeführt. Zur Anbringung längs durchbohrt.
Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Hermann Historica, München, Auktion am 12. Mai 1989, Nr. 520.
Angst vor dem bösen Blick und Zutrauen in den beherrschenden Blick prägten (auch) die Vorstellungswelt im pharaonischen Ägypten. Materialisiert wurde dies im Udjat-Auge (Horusauge), einem beliebten Amulett, das sowohl im Alltag getragen als auch im Totenkult verwendet wurde. Es verkörpert das Auge des falkenköpfigen Gottes Horus, wobei der mythische Wettstreit zwischen den Göttern Horus und Seth seine Symbolik prägte. Demnach wurde das Auge des Horus schwer verletzt, konnte jedoch geheilt werden und stand entsprechend als universales Amulett für Heilung, Lebenskraft und allgemein für den Schutz gegen böse Mächte.
The Eye of Horus, wedjat eye or udjat eye, is a concept and symbol in Ancient Egyptian religion that represents well-being, healing, and protection. It derives from the mythical conflict between the god Horus with his rival Set, in which Set destroyed one or both of Horuss eyes. The eye was subsequently healed or returned to Horus with the assistance of another deity, such as Thoth.
Large Udjat eye, made from dark turquoise glazed faience, details in black lines. Intact; 22nd to 25th, dynasty, ca. 946 - 664 B.C.
Intakt, hinten zwei alte Klebezettel.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse