Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 283  -  15.12.2021 10:00
Kunst der Antike - darunter eine Sammlung Aegyptiaca

Seite 32 von 44 (876 Ergebnisse total)
Los 626
Sammlung Tonlampen mit erotischen Szenen.
Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. a) L 11,2cm, H 3cm. Loeschcke Typ Ia, Schulter IIb. Symplegma à tergo. Reste von Sinter, stark berieben, aber komplett. b) L 11cm, H 3,2cm. Loeschcke Typ IV, Schulter IIIb. Symplegma-Szene, bei der die Frau auf dem Bett liegt und der Mann vor ihr kniet. Stark berieben, Griff wiederangesetzt. c) L 10,5cm, H 4,5cm. Loeschcke Typ VIII, Schulter IVa. Symplegma, bei der die Frau auf dem Bauch liegt und der Mann hinter ihr kniet. Auf dem Boden Werkstattmarke L MVN PHILE. Stark berieben, Brennloch im Spiegel versintert, intakt. d) L 9cm, H 4cm. Loeschcke Typ VIII, Schulter IVa. Leda mit dem Schwan. Auf dem Boden Werkstattmarke. Stark berieben. e) L 10,5cm, H 4cm. Loeschcke Typ VIII, Schulter IVa. Eros mit einem Kranich. Auf dem Boden Werkstattmarke. Stark versintert u. berieben, kleines Loch im Corpus. f) L 11cm, H 3cm. Doppelschnauzige Lampe mit Symplegma auf dem Spiegel, bei dem die Frau rittlings auf dem Mann sitzt. Stark berieben. 6 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung P.R., Süddeutschland, ca. 1970 - Mitte 1990er Jahre, erworben teils bei Galerie Günter Puhze, Freiburg, 1977.

Collection of Roman terracotta lamps depicting erotic scenes: a) Symplegma à tergo. Remains of sinter, heavily rubbed, but complete. b) Symplegma scene with the woman lying on the bed and the man kneeling in front of her. Heavily rubbed, handle reattached. c) Symplegma with the woman lying on her stomach and the man kneeling behind her. On the bottom workshop mark L MVN PHILE. Heavily rubbed, firing hole in mirror sintered, intact. d) Leda with the swan. Workshop mark on the bottom. Heavily rubbed. e) Eros with a crane. Workshop mark on the bottom. Heavily sintered and rubbed, small hole in the corpus. f) Double-nozzled lamp with symplegma on the mirror with the woman sitting astride the man. Heavily rubbed. Roman 1st- 2nd century A.D. 6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 627
Sammlung Tonlampen mit dionysischen und Theatermotiven.
Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. a) L 10,8cm, H 2,5cm. Loeschcke Typ VIII, Schulter VIa. Auf dem Spiegel oben zusammengebundene Weinlaubranken. Brandspuren, intakt. Mit Beschreibung der Galerie Arete, Zürich, 1977! b) L 11cm, H 4,5cm. Loeschcke Typ VIII. Auf der Schulter Blattranken. Stark versintert. c) L 10cm, H 4cm. Loeschcke Typ VIII, Schulter V. Auf dem Spiegel Satyrgesicht. Auf dem Boden Werkstattmarke LVCCEI. Berieben, intakt. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Günter Puhze, Freiburg! d) L 11cm, H 4,5cm. Loeschcke Typ IV, Schulter IVb. Auf dem Spiegel Kantharos zwischen Theater- und Satyrmaske. Auf dem Boden Werkstattmarke CCLOSVC. Stark versintert, intakt. e) L 9cm, H 4,5cm. Loeschcke Type VIII, Schulter VIIIb. Östliches Mittelmeergebiet. Auf dem Spiegel drei Theatermasken. Berieben und stark versintert, intakt. f) L 9,5cm, H 3,5cm. Loeschcke Type VIII, Schulter VIIIb. Östliches Mittelmeergebiet. Auf dem Spiegel eine Theatermaske. Auf dem Boden Werkstattmarke NOVIVS. Intakt. 6 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung P.R., Süddeutschland, ca. 1970 - Mitte 1990er Jahre, erworben a) bei Galerie Arete, Zürich, 1977, und c) bei Galerie Günter Puhze, Freiburg.

Collection of Roman terracotta lamps depicting dionysiac and theatre scenes: a) Vine tendrils tied together on the top. Burn marks, intact. With description of Galerie Arete, Zürich, 1977! b) Leaf tendrils on the shoulder. Heavily sintered. c) Satyr face on the mirror. On the bottom workshop mark LVCCEI. Rubbed, intact. With certificate of authenticity of Galerie Günter Puhze, Freiburg! d) On the mirror kantharos between theater and satyr mask. On the bottom workshop mark CCLOSVC. Heavily sintered, intact. e) Eastern Mediterranean area. On the mirror three theatrical masks. Rubbed and heavily sintered, intact. f) Eastern Mediterranean area. On the mirror a theatrical mask. On the bottom workshop mark NOVIVS. Intact. Roman 1st- 2nd century A.D. 6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 628
Sammlung Tonlampen mit unterschiedlichen Motiven.
Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. a) L 10cm, H 2,5cm. Loeschcke Typ IV, Schulter V. Auf dem Spiegel ein Kantharos zwischen zwei Keulen. Bestoßen, Loch im Corpus. Mit Beschreibung u. Rechnung der Galerie Arete, Zürich, 1977! b) L 9,5cm, H 2,3cm. Loeschcke Typ IV, Schulter V. Auf dem Spiegel Teile der Gladiatorenausrüstung (Helm, Beinschienen, Schild, Schwert, Dolch etc.). Versintert, intakt. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Günter Puhze, Freiburg! c) L 10cm, H 2,5cm. Loeschcke IC, Schulter IIIa. Auf dem Spiegel die Wendemarke im Zirkus (meta). Auf dem Boden Werkstattmarke Fußabdruck mit Inschrift ILVI. Etwas berieben, intakt. d) L 9cm, H 2,5cm. Loeschcke IC, Schulter IIIa. Kniender Gladiator mit Schild. Stark berieben. e) L 11cm, H 4,5cm. Loeschcke VIII, Schulter V. Auf dem Spiegel die drapierte Büste der Luna mit Mondsichel auf dem Kopf. Auf der Schulter Zungenstab. Auf dem Boden Werkstattmarke SVRIT. Bestoßen. Mit Rechnung der Galerie Günter Puhze, Freiburg, 1985! f) L 9cm, H 2,5cm. Auf dem Spiegel thronende Fortuna mit Füllhorn und Ruder. Etwas berieben, intakt. 6 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung P.R., Süddeutschland, ca. 1970 - Mitte 1990er Jahre, erworben a) bei Galerie Arete, Zürich, 1977, b und e) bei Galerie Günter Puhze, Freiburg.

Collection of Roman terracotta lamps with different depictions: a) On the mirror a cantharos between two clubs. Worn, hole in the corpus. With description by Galerie Arete, Zurich! b) Parts of gladiator equipment (helmet, greaves, shield, sword, dagger etc.). Sintered, intact. With certificate of authenticity from Galerie Günter Puhze, Freiburg! c) Turning mark in the circus (meta). On the bottom workshop mark footprint with inscription ILVI. Slightly rubbed, intact. d) Kneeling gladiator with shield. Heavily rubbed. e) Draped bust of Luna with crescent moon on her head. On the shoulder tongue pattern. On the bottom workshop mark SVRIT. Worn. With invoice from Galerie Günter Puhze, Freiburg, 1985! f) Fortuna enthroned with cornucopia and rudder. Slightly rubbed, intact. Roman 1st- 2nd century A.D. 6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 629
Sammlung spätantiker Lampen.
Nordafrika, 4. - 5. Jh. n.Chr. Hellroter Ton. Typ Hayes II. Flacher Boden, zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus und gerundete Schnauze mit Brennloch. Zwei Einfülllöcher im Spiegel. a) L 13cm, H 5cm. Christogramm. Auf der Schulter konzentrische Kreise und eiförmige Motive. Reste von Sinter, intakt. b) L 14cm, H 5,5cm. Gefülltes Monogrammkreuz. Auf der Schulter Gittermuster. Intakt. c) L 14,5cm, H 5,5cm. Fisch. Auf der Schulter ornamental gefüllte Dreiecke. Bestoßen, Reste von Sinter, intakt. d) L 14cm, H 5,5cm. Mit dunklem Überzug. Vogel auf einer Säule. Auf der Schulter alternierend gefüllte Dreiecke und Blätter. Winziges Fragment fehlt. e) L 12,5cm, H 4,5cm. Kantharos. Auf der Schulter Ranken. Reste von Sinter, intakt. f) L 11,5cm, H ca. 4cm. Palme. Auf der Schulter alternierend gefüllte Quadrate und Rauten mit Ranken. Reste von Sinter, Oberfläche stark bestoßen, Fragmente des Griffs fehlen. 6 Stück! a) Mit Expertise der Galerie Günter Puhze, Freiburg, 1978.

Provenienz: Ex Sammlung P.R., Süddeutschland, ca. 1970 - Mitte 1990er Jahre.

Collection of Late Roman terracotta lamps depicting: a) Christogram. On the shoulder concentric circles and egg-shaped motifs. Remains of sinter, intact. b) Filled monogram cross. On the shoulder lattice pattern. Intact. c) Fish. On the shoulder ornamentally filled triangles. Worn, remains of sinter, intact. d) With dark slip. Bird on a column. On the shoulder alternating filled triangles and leaves. Tiny fragment missing. e) Cantharos. On the shoulder tendrils. Remnants of sinter, intact. f) Palm. On the shoulder alternating filled squares and rhombs with tendrils. Remains of sinter, surface heavily bumped, fragments of handle missing. North Africa, 4th - 6th century A.D. 6 pieces! a) With expertise of Galerie Günter Puhze, Freiburg, 1978!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 630
Sammlung spätantiker Lampen.
Nordafrika, 4. - 5. Jh. n.Chr. Hellroter Ton. Typ Hayes II. Flacher Boden, zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus und gerundete Schnauze mit Brennloch. Zwei Einfülllöcher im Spiegel. a) L 15cm, H ca. 6cm. Drapierte Büste einer Kaiserin mit Diadem und Ohrringen. Auf der Schulter Rauten und Pelten-Motive. Winzige Fragmente fehlen. b) L 13,5cm, H ca. 5cm. Drapierte, behelmte Büste eines Kaisers in Medaillon. Auf der Schulter gefüllter Eierstab. Oberfläche berieben, Sinterreste, Fragmente des Griffs fehlen. Fragment der Schnauze wiederangesetzt. c) L 14cm, H 5,5cm. Fisch als christliches Symbol. Auf der Schulter ein Fries von Fischen. Sinterreste, intakt. d) L 13cm, H ca. 5cm. Zwei Fische als christliches Symbol. Auf der Schulter alternierend konzentrische Kreise und Dreiecke. Intakt. e) L 14cm, H ca. 5,5cm. Links thront Nebukadnezar, von rechts nähern sich drei Männer einer Säule. Auf dieser steht die goldene Büste des Nebukadnezar, die die Männer anbeten sollen. Dargestellt ist die Vorgeschichte zu Drei Männer im Feuerofen (Daniel 3,1-30). Auf der Schulter alternierend stilisierte Efeu- und andere Blätter. Reste von Sinter, intakt. f) L 15cm, H ca. 5cm. Darstellung einer frontal stehenden männlichen Figur mit Nimbus und phrygischer Mütze (Daniel). Auf der Schulter alternierend Blätter und gefüllte Dreiecke. Oberfläche berieben, intakt. 6 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung P.R., Süddeutschland, ca. 1970 - Mitte 1990er Jahre.

Collection of Late Roman terracotta lamps depicting: a) Draped bust of an empress with diadem and earrings. Tiny fragments missing. b) Draped, helmeted bust of an emperor in medallion. Surface rubbed, sinter remains, fragments of handle missing. Fragment of the nozzle reattached. c) Fish as a Christian symbol. Remains of sinter, intact. d) Two fish as Christian symbol. Intact. e) Nebuchadnezzar is enthroned on the left, three men approach a column from the right. On this stands the golden bust of Nebuchadnezzar, which the men are to worship. Depicted is the prequel to Three Men in the Furnace of Fire (Daniel 3:1-30). Remains of sinter, intact. f) Depicting a frontal standing male figure with nimbus and Phrygian cap (Daniel). Surface rubbed, intact. North Africa, 4th - 5th century A.D. 6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 631
Model für eine spätantike Tonlampe mit Löwe.
Nordafrika, 4. - 6. Jh. n.Chr. L 21cm, B 13,5cm. Gipsmodel für eine Lampe vom Typ Hayes II. Auf dem Spiegel ein laufender Löwe, umgeben von vierblättrigen Rosetten. Mit Rechnung und Expertise der Galerie Günter Puhze, 1977!

Provenienz: Ex Sammlung P.R., Süddeutschland, ca. 1970 - Mitte 1990er Jahre, erworben bei Galerie Günter Puhze, Freiburg, 1977.

Part of a gypsum model of a Late Roman terracotta lamp with a lion. North Africa, 4th - 6th century A.D. Intact. With invoice and expertise of Galerie Günter Puhze, Freiburg, from 1977!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 632
Sammlung Tonlampen.
4. Jh. v. - 10. Jh. n.Chr. Darunter eine attische Tonlampe mit Henkel (L 12cm, 5. - 4. Jh. v.Chr.), eine linsenförmige Lampe mit Muschel auf dem Henkel, eine römische Transportlampe (L 8cm, 1. - 2. Jh. n.Chr.), eine römische Lampe mit Delfin und Ruder auf dem Spiegel vom Typ Loeschcke VIII mit Herstellermarke auf dem Boden (L 10,5cm, 1. - 2. Jh. n.Chr.), drei tropfenförmige Lampen (Byzantinisch, östlicher Mittelmeerraum, 8.- 10. Jh. n.Chr.) sowie ein bikonischer Ölnachfüller mit kleinem, spitzem Ausguss. 9 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung H.V., Bayern, erworben zwischen 1974 und 2010.

Collection of different oil lamps made of clay: Among them an Attic clay lamp with handle, a lenticular lamp with shell on the handle, a Roman transport lamp, a Roman lamp with dolphin and rudder on the mirror of Loeschcke VIII type with workshop mark on the bottom, three drop-shaped lamps (Byzantine, Eastern Mediterranean), and a biconical oil refiller with small pointed spout. 4th century B.C. - 10 century A.D. Worn, tiny fragments missing, but complete. 9 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Stark berieben, winzige Fragmente fehlen, aber komplett.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Stark berieben, winzige Fragmente fehlen, aber komplett.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 633
Sammlung diverse Tonlampen.
Vorwiegend römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. a) L 12cm, H 5cm. Loeschcke Typ VIII. Mehrblättrige Rosette auf dem Spiegel. Auf dem Boden Werkstattmarke MNOVIVST. Stark berieben, intakt. b) B 10cm. Rechteckige Lampe mit mehreren Brennlöchern und Griff. Intakt. c) L 9,5cm. Lampe mit plastischem Frauenkopf anstelle des Griffs. Stark berieben, intakt. d) L 10,5cm, H 5,5cm. Zweischnauzige Lampe mit Griff. Stark versintert. Erworben bei Nicole Deger, Alte Kunst - Antiquitäten, Main, 1986! e) L 10,5, 8,5 u. 7cm. Drei kleine Öllampen mit Griff ohne Dekor desselben Typs. Versintert, intakt. Erworben bei Baronesse Irene v. Ohlendorff, Antiken - Ausgrabungen, München, 1978! f) ø 8cm. Runde, lentoide Öllampe. Reste von Sinter, intakt. g) ø 8cm. Runde Lampe mit Griff und Ausguss. Spätantik, 4. - 6. Jh. n.Chr. Ausguss gebrochen. 9 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung P.R., Süddeutschland, ca. 1970 - Mitte 1990er Jahre.

Collection of different clay lamps:a) Multi-leaf rosette on the mirror. On the bottom workshop mark MNOVIVST. Heavily rubbed, intact. b) Rectangular lamp with several burning holes and handle. Intact. c) Lamp with plastic womans head in place of the handle. Heavily rubbed, intact. d) Two-nozzled lamp with handle. Heavily sintered. Acquired at Nicole Deger, Alte Kunst - Antiquitäten, Main, 1986! e) Three small oil lamps with handle without decoration of the same type. Sintered, intact. Acquired by Baroness Irene v. Ohlendorff, Antiken - Ausgrabungen, Munich, 1978! f) Round lentoid oil lamp. Remains of sinter, intact. g) Round lamp with handle and spout. Late antique, 4th - 6th century A.D. Spout broken. Mostly Roman, 1st - 2nd century A.D. 9 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 634
Große Sammlung römischer und spätantiker Lampen.
Darunter eine Bronzelampe mit Doppelschnauze (L 10,6cm), eine dreischnauzige Tonlampe (B 10,2cm), mehrere Exemplare in Form von Gesichtern und eine sehr schöne Froschlampe (L 6,9cm). 18 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung W. B. (1895-1973), Rheinland. In Deutschland seit vor 1960.

Large Collection of Roman and Late Antique lamps. With it bronze lamp with two nozzles, a terracotta lamp with three nozzles, several terracotta lamps in form of faces and a nice intact frog lamp. 18 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 635
Sammlung spätrömischer und islamischer Lampen.
Darunter einige Exemplare mit grüner Glasur. Bemerkenswert sind eine intakte spätrömische Froschlampe aus hellem Ton (L 8,4cm) und eine islamische Lampe mit grüner Glasur in Form eines Tieres (kleine Fehstellen, L 9,4cm) sowie eine Miniaturlampe aus Bronze (L 6,5cm). 11 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung W. B. (1895-1973), Rheinland. In Deutschland seit vor 1960.

Interesting Collection of Late Roman and Islamic lamps. With it a Late Roman frog lamp made of bright terracotta (intact), a Islamic lamp with green glaze in form of an animal (little fragments are missing) and a miniature bronze lamp. 11 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 636
Zwei attische schwarzfigurige Lekythen der Haimon-Gruppe.
500 - 480 v. Chr. Theseus im Kampf mit dem Minotauros. H 17,8cm. Bemalung an kleinen Stellen verrieben oder abgeplatzt, sonst intakt. Wagenfahrt. H 17,6cm. Absplitterungen besonders auf der Rückseite. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung E. K., München, in Deutschland seit 1990.

Two Attic black-figure lekythoi of the Haimon Group. 500 - 480 B.C. Theseus fighting the Minotauros. Painting at little spots are rubbed or flaked off, otherwise intact. Chariot. Several splinters espcially on the back are flaked off. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 637
Sammlung attischer schwarzfiguriger Vasen.
Große Bandschale eines Kleinmeisters. 550 - 540 v. Chr. H 14,2cm. ø 22,6cm. Auf den Außenbildern jeweils ein Reiter zwischen zwei Läufern und sechs Männern in Himation, seitlich Henkelpalmetten. Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten. Vier Lekythen der Standartform mit zylindrischem Körper. 1. Hälfte 5. Jh. v. Chr. a) H 23,1cm. Weißgrundig mit Efeuranke. b) H 18,2cm. Herakles kämpft mit dem Nemeischen Löwen. c) H 15,7cm. Dionysos und Ariadne auf Kline zwischen Satyrn. d) H 12,8cm. Glanztonware. Alle restauriert mit zum Teil nicht zugehörigen Mündungen oder Füßen. Dazu ein korinthischer Aryballos. Spätprotokorinthisch, 650 - 640 v. Chr. H 7,3cm. Zwei Friese mit laufenden Hunden. Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine Fehlstellen. 6 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung H. W., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980.

Collection of Attic black-figure vases.Large band cup of a Little Master. 550 - 540 B.C. Outside on each side a horseman between two runners and six men with himation. Reassembled from fragments, little missing and retouched areas at the cracks. Four cylindrical lekythoi. 1st half 5th century B.C. a) Ivy-tendril on white ground. b) Herakles fighting the Nemean Lion. c) Dionysos and Ariadne on a kline between two satyrs. d) Black glaze ware. All are restored and partially with not belonging mouths and feet. Plus a Corinthian aryballos. Late Protocorinthian, 650 - 640 B.C. Two friezes with running dogs. Reassembled from fragments with little missing parts. 6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 638
Attische schwarzfigurige Schale der Haimon-Gruppe.
500 - 480 v. Chr. H 8,5cm, B mit Henkeln 26cm, ø Mündung 19,6cm, ø Fuß 7,2cm. Innen Tondo mit Satyr in Himation nach rechts. Außen vor Weinranken jeweils von links nach rechts ein reitender Satyr, zwei sitzende Mänaden nach rechts und sitzender Dionysos nach links, ganz rechts ein tänzelnder Satyr. Unter den Henkeln je ein Efeublatt. Details in Rot.


Provenienz: Ex Sammlung H. W., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980.

Attic black-figure cup of the Haimon Group. 500 - 480 B.C. Inside a tondo with draped satyr to the right. Outside on each side a satyr riding on a donkey, to seated maenads to the right, Dionysos sitting to the right, and on the right side a mincing satyr, Below the handles each an ivy-leaf. Reassembled from fragments, missing parts at the cracks are restored and retouched.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen an den Bruchkanten restauriert und retuschiert.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen an den Bruchkanten restauriert und retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 639
Attischer rotfiguriger Skyphos.
2. Drittel 4. Jh. v. Chr. H 14,5cm, ø Mündung 15,8cm. Beidseitig eine stehende Mänade vor sitzendem Silen.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, München Auktion 248, 2017, Los 773; aus der Privatsammlung T. Z., München, erworben vor 1992.

Attic red-figure skyphos. 2nd third 4th century B.C. On both sides a standing maenad in front of a sitting silen. Reassembled from fragments, complete, the surface is partially severely rubbed off, large parts of the surface are covered with a transparent varnish.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Aus Fragmenten zusammengesetzt, vollständig, Oberfläche teilweise stark verrieben und an größeren Stellen mit Lack überzogen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, vollständig, Oberfläche teilweise stark verrieben und an größeren Stellen mit Lack überzogen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 640
Spätlukanischer rotfiguriger Lekanisdeckel und apulische Glanztonlekanisschale.
Deckel. H 4,8cm, ø 17cm. 330 - 320 v. Chr. Auf der Oberseite reicht Eros einer sitzenden Frau einen Spiegel, außerdem ein Jüngling und eine Frau mit Spendenschale und eine Frau mit Thyrsos. Auf der Unterseite Dipinto in Form eines V. Lekanisschale. H mit bzw. ohne Henkeln 8,5cm bzw. 7,5cm, B mit Henkeln 26,1cm, ø Becken 18cm. 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Auf der Unterseite rötlicher Überzug sowie ein Dipinto in Form eines Σ. 2 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung Helge Deikner, Nordrhein-Westfalen seit vor 1980.

Late Lucanian red-figure lekanis lid. 330 - 320 B.C. On the upper side Eros hands a mirror to a sitting woman, furthermore youth and woman each with a large bowl and a woman with thyrsos. Plus an Apulian black glazed lekanis bowl. 1st half 4th century B.C. Both pieces underneath with interesting dipinto and reassembled from large fragments. At the lekanis with few missing and retouched areas. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Beide Stücke aus großen Fragmenten zusammengesetzt, bei der Schale mehrere ergänzte und retuschierte Stellen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Beide Stücke aus großen Fragmenten zusammengesetzt, bei der Schale mehrere ergänzte und retuschierte Stellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 641
Rotfigurige paestanische Lekanis und apulischer Kothon.
Um 320 v. Chr. Lekanis mit Deckel. H 10,3cm, B mit Henkeln 17,5cm, ø Becken 17,6cm. Auf der Oberseite zwei Frauenköpfe mit Sakkos zwischen Palmetten. Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an den Bruchkanten sind retuschiert. Kothon des Stoke-on-Trent-Malers. H 9cm, ø Mündung 7,3cm. Auf der Vorderseite Frauenkopf mit Sakkos, davor Thyrsos. Henkel mit Heraklesknoten. Intakt. 2 Stück! Lekanis mit Rechnung von 1980!

Provenienz: Aus der Sammlung Helge Deikner, Nordrhein-Westfalen, Lekanis erworben am 17. Januar 1980 bei Walter Kramer, Kothon vor 1980 in der Sammlung.

Two red-figure vases from the Magna Graecia. About 320 B.C. Paestanian lekanis with lid. On the lid two women-heads between palmettes. Reassembled from fragments, missing splinters at the cracks are retouched. Apulian kothon of the Stoke-on-Trent Painter. With head of a woman with sakkos, on the left a thyrsos. Handle with Heracles-knot. Intact. 2 pieces! Lekanis with invoice from 1980!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 642
Kleine Sammlung griechischer Vasen.
Attische weißgrundige und schwarzfigurige Lekythos aus der Werkstatt des Beldam-Malers. 5. Jh. v. Chr. H 19,1cm. Mit Ornamentbändern und einem Korymben-Efeu-Fries. Kleine Absplitterungen, Bemalung leicht berieben. Kampanischer rotfiguriger Lebes Gamikos mit Deckel. Um 350 v. Chr. H 18,2cm, ø 11,8cm. Auf einer Seite Frauenkopf mit Sakkos, auf der anderen ein Vogel. Deckel aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen retuschiert, Lebes ungebrochen, aber mit zahlreichen Rissen, Fußkante modern bearbeitet, Bemalung teilweise abgeplatzt. Kleine apulische Schale der Xenon-Ware. 4. Jh. v. Chr. B 10,4cm. Intakt. Kleiner Ausgießer mit Sieb der Glanztonware. Magna Graecia, 4. Jh. v. Chr. H 7,7cm. Kleine Absplitterungen, Glanzton etwas berieben. Exaleiptron mit Omegahenkel. Nachahmung nach korinthischem Vorbild, vielleicht 6. Jh. v. Chr. L 17,2cm. Kleine Absplitterungen, ein Sprung. 5 Stück! Mit Sammlernotizen von 1978 und 1979 sowie einem Zertifikat von Jürgen Haering - Galerie am Museum, Freiburg!

Provenienz: Aus der Sammlung H. D. B., Baden-Württemberg, erworben bis 1979.

Small Collection of Greek vases. Attic white-grounded black-figure lekythos from the Workshop of the Beldam Painter. 5th century B.C. With korymb-ivy-tendril. Little splinters are missing, painting slightly rubbed off. Campanian red-figure lebes gamikos with lid. About 350 B.C. With head of woman and bird. Lid reassembled from fragments, missing parts are retouched, lebes with several fissures, edge of the foot modernly grinded down, painting partially flaked off. Little Apulian cup of the Xenon ware. 4th century B.C. Intact. Little jug with spout and sieve of the black glazed ware. Magna Graecia, 4th century B.C. Little splinters are missing, black glaze sligthly rubbed off. Exaleiptron with omega-handle. Copy after Corinthian examples, perhaps 6th century B.C. Little splinters are missing, one fissure. 5 pieces! With notes of the collector from 1978 and 1979 and a certificate of Jürgen Haering - Galerie am Museum, Freiburg!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 643
Schöne Sammlung Vasen aus der Magna Graecia.
4. Jh. v. Chr. Apulisch rotfigurig: a) Kantharos mit Frauenköpfen. H 19,1cm. Fuß, ein Henkel und ein Randfragment gebrochen und wieder angesetzt. b) Kleine Bauchlekythos mit Palmette. H 12,4cm. Kratzer, sonst intakt, Sinterreste. Apulische Xenon-Ware: c) Kleeblattoinochoe mit Knospenfries und Wellenband. H 13,1cm. Intakt mit Sinterresten. Apulische Glanztonware: d) Kothon mit geripptem Corpus. H 7,7cm. Glanzton stellenweise abgeplatzt, sonst intakt. e) Niedrige Schale mit Stempeldekor. B mit Henkeln 26cm, ø Becken 18,8cm. Ein Henkel ergänzt, ein Sprung in der Wandung. f) Kleiner Skyphos. H 7,4cm. Aus zwei Teilen zusammengesetzt, ein Henkel gebrochen und wieder angesetzt. Kampanische Glanztonware: g) Zweihenkeliger Napf. B mit Henkeln 14,9cm, ø Becken 9,9cm. Glanzton stellenweise abgeplatzt, sonst intakt. Dazu aus attischer Produktion: Henkellose Schale der Glanztonware mit Fuß der Form C. Glanzton teilweise durch Fehlbrand rötlich. Ein Sprung in der Wandung, sonst intakt mit Sinterresten. 8 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung H. W., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980.

Nice Collection of vases from the Magna Graecia of the 4th century B.C. Apulian red-figured: a) Kantharos with women´s heads. Foot, one handle and a little fragment of the rim are broken and reattached. b) Little squat lekythos with palmette. Scratches, otherwise intact with remains of sinter. Apulian Xenon ware: c) Treefoil oinochoe. Intact with remains of sinter. Apulian black-glazed ware: d) Kothon with ribbed corpus. Black glaze partially rubbed off, otherwise intact. e) Stemless cup with stamped decor. One handle missing and retouched, little fissure. f) Small skyphos. Reassembled from two parts, one handle broken and reattached. Campanian black glazed ware: g) Two-handled bowl. Black glaze partially flaked off, otherwise intact. Plus from an Attic workshop: Cup type C of the black glazed ware without handles. Black glaze due to missfiring partially red. One fissure, otherwise intact with remains of sinter. 8 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 644
Attisches Miniatur-Exaleiptron.
550 - 500 v. Chr. Früher auch als Plemochoe oder Kothon benannt. H 5,1cm, ø 8,5cm. Auf der Schulter Lotusknospenfries.

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung H. W., erworben vor 2000 auf dem deutschem Kunstmarkt.

Attic miniature exaleiptron (also called plemochoe or kothon) with frieze of lotus buds. 550 - 500 B.C. Color partially rubbed off.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Bemalung stellenweise verrieben, Oberfläche etwas bestoßen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Bemalung stellenweise verrieben, Oberfläche etwas bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 645
Korinthische Miniaturoinochoe.
Spätkorinthisch II, 550 - 500 v. Chr. H 7,5cm. Kleeblattkanne mit ornamentalem Dekor in Braun und Dunkelbraun.

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung H. W., erworben vor 2000 auf dem deutschem Kunstmarkt.

Late Corinthian miniature trefoil oinochoe with brown and dark brown decor. 550 - 500 B.C. Little fragment at the mouth and a splinter at the neck are missing, color slightly rubbed off.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Kleine Fehlstelle an der Mündung sowie Absplitterung am Hals, Bemalung etwas verrieben.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Kleine Fehlstelle an der Mündung sowie Absplitterung am Hals, Bemalung etwas verrieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 32 von 44 (876 Ergebnisse total)