Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 284  -  07.03.2022 14:00
Münzen der Antike: Sammlung von Münzen der Kelten aus dem deutschen Raum und den Donaugebieten, Griechische Münzen aus diversen alten Sammlungen, Raritäten baktrischer Münzen aus der Sammlung K.G., Rheinland, Große Sammlung römischer Münzen aus rheinischem Besitz

Seite 7 von 60 (1182 Ergebnisse total)
Los 121
KAULONIA. Didrachme ø 21mm (7.84g). ca. 530 - 485 v. Chr. Vs.: ΚΑΥΛ, Apoll schreitet n. r. aus u. hält in der erhobenen Rechten einen Lorbeerkranz, auf dem ausgestreckten l. Arm läuft eine kleine männliche Figur n. r., r. im Feld ein stehender Hirsch. Rs.: ΚΑΥΛ (retr.), rechtshin stehender Hirsch, davor Zweig. SNG ANS 175; Rutter, HN Italy 2046.

Ex Hirsch Auktion 221, München 2002, 63.

Schöne Tönung, etwas raue Oberfläche, ss; GRIECHEN; BRUTTIUM; KAULONIA
Erhaltung:  Schöne Tönung, etwas raue Oberfläche, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 122
KROTON. Didrachme ø 29mm (8.18g). 530 - 500 v. Chr. Vs.: KRO, löwenfüßiger Dreifuß mit Kessel, zwei kleine Schlangen von den Füßen aufsteigend. Rs.: Inkuser Dreifuß. HN Italy 2075; SNG ANS 240; SNG Ashmolean 1460.

Ex Roma Numismatics, Auktion XII, 29. September 2016, Nr. 44; ex Deutsche Privatsammlung.

Sehr gut zentriert mit fast erhaltenem Rand, vz; GRIECHEN; BRUTTIUM; KROTON
Erhaltung:  Sehr gut zentriert mit fast erhaltenem Rand, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 123
KROTON. Didrachme ø 24mm (7.19g). ca. 500 - 480 v. Chr. Vs.: "K-P-O", Dreifuß, r. im Feld Krabbe. Rs.: Dreifuß incus, l. "KRO", r. Krabbe. HN Italy 2085; Attianese, Kroton 32. R!
ss; GRIECHEN; BRUTTIUM; KROTON
Erhaltung:  ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 124
KROTON. Didrachme ø 22mm (7.40g). ca. 500 - 480 v. Chr. Vs.: "K-P-O", Dreifuß, r. im Feld Reiher. Rs.: Dreifuß incus. HN Italy 2093; Attianese, Kroton 48. R!
ss; GRIECHEN; BRUTTIUM; KROTON
Erhaltung:  ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 125
KROTON. Didrachme ø 23mm (7.32g). ca. 350 - 300 v. Chr. Vs.: Adler sitzt mit ausgebreiteten Schwingen linkshin auf einem Olivenzweig. Rs.: Dreifuß, r. Kranich über Monogramm. Attianese, Kroton 119; SNG ANS 367; HN Italy 2174.
Dunkle Tönung, Rs. Korrosionspuren, Vs. Stempelriss, ss; GRIECHEN; BRUTTIUM; KROTON
Erhaltung:  Dunkle Tönung, Rs. Korrosionspuren, Vs. Stempelriss, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 126
MEDMA. Didrachme ø 21mm (8.31g). 350 - 340 v. Chr. Vs.: Nach l. fliegender Pegasos. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., darunter M. Calciati, Pegasi (Vs. 1/2; Rs. 1/3 stgl.); SNG München 2425.

Bei Gorny & Mosch, Auktion Stuttgart, 2010, Los 40.

ss; GRIECHEN; BRUTTIUM; MEDMA
Erhaltung:  ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 127
RHEGION. Hemidrachme ø 13mm (2.05g). ca. 420 - 387 v.Chr. Vs.: Frontaler Löwenskalp. Rs.: Olivenzweig, PH. Herzfelder Taf. XI. I (andere Stempel); HN Italy 2498.
Fein getönt, Vs. kleine Druckstelle, vz; GRIECHEN; BRUTTIUM; RHEGION
Erhaltung:  Fein getönt, Vs. kleine Druckstelle, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 128
TERINA. Drachme ø 16mm (2.25g). 420 - 400 v. Chr. Vs.: ΤΕΡΙΝΑΙΩΝ, Kopf der Nymphe Terina mit Ohrring n. r. Rs.: Nike n. l. auf einem Cippus sitzend, auf der R. eine abfliegende Taube haltend, darunter Δ. HGC 1759 (corr.); Holloway-Jenkins 101. R!

Ex Sammlung Graeculus; ex Lanz, Auktion 78, München 1996, Nr. 105.

Feine, irisierende Tönung, vz; GRIECHEN; BRUTTIUM; TERINA
Erhaltung:  Feine, irisierende Tönung, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 129
AKRAGAS. Didrachme ø 20mm (8.42g). 500 - 495 v. Chr. Vs.: AKRA, Adler mit geschlossenen Schwingen n. l. stehend. Rs.: Krabbe im runden Incusum. SNG ANS 923-926; Westermark, Akragas 115 (O 48 / R 71); SNG Lloyd 798 u. 790; HGC 2, 93.
Gut zentriert und scharf ausgeprägt, ss-vz; GRIECHEN; SIZILIEN; AKRAGAS
Erhaltung:  Gut zentriert und scharf ausgeprägt, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 130
AKRAGAS. Didrachme ø 20mm (8.76g). ca. 500 - 495 v. Chr. Vs.: AKPA, Adler mit geschlossenen Schwingen n. l. stehend. Rs.: Krebs im runden Incusum. Westermark, Akragas 180 (O 70 / R 123); HGC 94; Franke-Hirmer Taf. 59, 169.
Herrlich getönt, Rs. alter Kratzer, ss-vz; GRIECHEN; SIZILIEN; AKRAGAS
Erhaltung:  Herrlich getönt, Rs. alter Kratzer, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 131
AKRAGAS. AE Hemilitron ø 25mm (16.88g). Ende 5. Jh. v. Chr. Vs.: ΑΚΡΑΓΑΣ, Kopf des jugendlichen Flussgottes Akragas mit Stierhörnern n. l. Rs.: Adler sitzt auf ionischem Kapitell, l. Krabbe, r. sechs Punkte. SNG ANS 1097ff.; CNS I S. 194 Nr.89; HGC 139.
Schwarzbraune Patina, ss; GRIECHEN; SIZILIEN; AKRAGAS
Erhaltung:  Schwarzbraune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 132
GALARIA. Litra ø 12mm (0.61g). Vs.: Σ-ΟΤΕ-Ρ, linkshin thronender Zeus mit einem Adler auf der Hand. Rs.: CA-ΛΑ, stehender Dionysos mit Rebe und Kantharos. G. K. Jenkins, The Coinages of Enna, Galaria, Piakos, etc., AIIN suppl. 20, 87 E mit Taf. 5 E;
. Jameson 574 (Vs. stgl.); SNG ANS 1 (stgl.); HGC 331. RR!
Leichte Tönung, vz; GRIECHEN; SIZILIEN; GALARIA
Erhaltung:  Leichte Tönung, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 133
GELA. Tetradrachme ø 25mm (16.88g). ca. 480/75 - 475/70 v. Chr. Vs.: Nach rechts fahrende Biga, darüber Nike. Rs.: Protome eines menschenköpfigen Stieres nach rechts, umlaufend ΓΕΛΑΣ. Jenkins 124 (O 36 / R 75).

Ex Hirsch Nachf. Auktion 184, München 1994, 74.

Attraktive dunkle Tönung, Vs. Stempelriss, Rs. Kratzer, ss; GRIECHEN; SIZILIEN; GELA
Erhaltung:  Attraktive dunkle Tönung, Vs. Stempelriss, Rs. Kratzer, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 134
GELA. AE Didrachme ø 21mm (8.53g). 490/485-480-475 v. Chr. Vs.: Nackter Reiter mit Helm n. r. galoppierend, den r. Arm mit Lanze zum Stoß erhoben. Rs.: [ΓΕ]/ΛΑ (retrograd), Flussgott Gelas als menschenköpfiger Stier n. r. Jenkins 59 (stgl.); SNG ANS 13; SNG Cop. 256; HGC 363.

Ex Gorny & Mosch, München Auktion 195, 2011, Los 37.

Schöne Kabinett-Tönung, Vs. leicht dezentriert, vz; GRIECHEN; SIZILIEN; GELA
Erhaltung:  Schöne Kabinett-Tönung, Vs. leicht dezentriert, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 135
HIMERA. Litra ø 12mm (0.61g). ca. 530 - 483 v. Chr. Vs.: Nach r. schreitender Hahn. Rs.: Achtgeteiltes Incusum mit versenkten u. erhabenen Feldern. Das Ganze in gestricheltem Rahmen. Kraay Tafel 15; HGC 426.

Ex Gorny & Mosch Auktion 219, München 2014, Los 28.

Rs. etwas flau, vz; GRIECHEN; SIZILIEN; HIMERA
Erhaltung:  Rs. etwas flau, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 136
KATANA. Tetradrachme ø 27mm (16.95g). 445 - 435 v. Chr. Vs.: Wagenlenker in Quadriga n. r. fahrend, darüber Nike, die die Pferde bekränzt. Rs.: ΚΑΤΑΝΑΙΟΣ, Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Mirone 43 und44; HGC 567; Rizzo Taf. XI 11 (stgl.).
Getönt, Vs. Hornsilberbelag, gutes ss; GRIECHEN; SIZILIEN; KATANA
Erhaltung:  Getönt, Vs. Hornsilberbelag, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 137
KATANA. Drachme ø 18mm. (4.23g). ca. 405 - 403/2 v. Chr. Vs.: Wagenlenkerin mit Dutt fährt eine Quadriga und wird von Nike bekränzt. Rs.: ΑΜΕΝΑΝΟΣ, Kopf des jugendlichen Flussgottes mit Hörnchen u. Binde n. l. Darunter eine Garnele, davor und dahinter je ein Fisch. SNG ANS 1263; Rizzo Taf.14.8; HGC 582. SNG Manchester 384 (stgl.). Unsigniertes Werk des Prokles!

Der Stempelschneider Prokles scheint hauptsächlich in Naxos tätig gewesen zu sein. Auch aus Katana sind signierte tetradrachmen bekannt (Rizzo Taf.XXVIIII 25). Obwohl er zeitgleich mit Euainetos arbeitete wirkt er konservativer und strenger. Aus überzeugenden stilistsichen Gründen werden auch die Stempel der vorliegenden Münze seinem Oeuvre zugewiesen.
Schwarz glänzende Patina, vz; GRIECHEN; SIZILIEN; KATANA
Erhaltung:  Schwarz glänzende Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 138
LEONTINOI. Tetradrachme ø 25mm (17.28g). 455 - 430 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΛΕΟ-Ν-ΤΙ-ΟΝ, Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r., von vier Gerstenkörnern umgeben. Boehringer, Leontinoi 40; SNG ANS 228; Rizzo Taf. 23, 2; HGC 667.

Ex Kurpfälzische Münzhandlung auktion 48, Mannheim 1995, 66.

ss; GRIECHEN; SIZILIEN; LEONTINOI
Erhaltung:  ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 139
LEONTINOI. Tetradrachme ø 27mm (17.36g). Um 430 v. Chr. Vs.: Jugendlicher Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: LEONTINON, Löwenkopf mit aufgerissenem Rachen n. r., umgeben von drei Gerstenkörnern u. einer Kithara. Boehringer, Leontinoi Taf. 13.56 (stgl.); SNG ANS 243 (stgl.); HGC 672 (stgl.); Delepierre 571 (stgl.); Jameson 631 (stgl.).
Tönung, Vs. Stempelriss, vz; GRIECHEN; SIZILIEN; LEONTINOI
Erhaltung:  Tönung, Vs. Stempelriss, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 140
LEONTINOI. Drachme ø 19mm (3.99g). ca. 430 - 425 v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Löwenkopf mit geöffnetem Maul u. heraushängender Zunge n. r., darum drei Gerstenkörner u. [ΛΕΟΝ]. Boehringer, Leontinoi Taf. 12, 54 (dieser Rs.-Stempel!). R!

Aus der GMH-Collection.

Dunkle Tönung, ss; GRIECHEN; SIZILIEN; LEONTINOI
Erhaltung:  Dunkle Tönung, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 7 von 60 (1182 Ergebnisse total)