Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 287  -  12.07.2022 10:00
Kunst der Antike

Seite 6 von 47 (935 Ergebnisse total)
Los 102
Simafragment mit Löwenkopf.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. oder früher. H 17cm, B 25cm, T 12cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Gebälkfragment mit einem S-förmigen Profil, darauf ein Löwenkopf mit Farbresten.

Provenienz: Ex Sammlung H.W., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980.

Marble sima fragment with a lion. Roman, 1st - 3rd century A.D. or earlier. Cut at right side and back, right lower egde broken, surface on top apparently unfinished. Traces of red colour.
Rückwärtig und rechts abgesägt, Oberseite anscheinend unfertige Originaloberfläche, unten rechts bestoßen, sonst kleinere Bestoßungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Rückwärtig und rechts abgesägt, Oberseite anscheinend unfertige Originaloberfläche, unten rechts bestoßen, sonst kleinere Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 103
Flügel einer polytheistischen Gottheit.
Gallo-römisch, Ende 2. - Anfang 3. Jh. n. Chr. H 20,2cm. Vollguss. Leicht nach oben gebogener, gefiederter Flügel mit fünf darauf verteilten, aufgesetzten und vollplastischen Götterbüsten. Sicher identifizierbar sind Herakles und Zeus. Bei den anderen könnte es sich (von oben nach unten) um Artemis, Hades mit Füllhorn und Apoll handeln. In der Publikation von 1990 aber als weibliche Büste, Neptun mit Dreizack und männlicher Priester bezeichnet. On exhibition in the Metropolitan Museum New York in 1990!

Provenienz: Ex Sotheby´s, London 3.12.2019 Los 14. Seitdem Privatsammlung Süddeutschland; ex Leon Levy and Shelby White, New York; ex Sotheby's Parke Bernet, New York, 17.2.1978, 122; ex U.S. Privatsammlung Pennsylvania.

Publiziert in D. von Bothmer (Hrsg.), Glories of the Past - Ancient Art from the Leon Levy and Shelby White Collections. Ausstellung New York (1990) S. 246 Nr. 179.


Wing of a polytheistic statuette with five attached busts of gods: Herakles, Zeus, Artemis(?), Hades with cornucopia(?) and Apollo(?). Gallo-Roman, late 2nd - early 3rd century A.D. Dark brown patina. Complete as a separately worked fragment.
Schwarzbraune Patina, als separat gefertigtes Fragment intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schwarzbraune Patina, als separat gefertigtes Fragment intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 104
Etruskische Kriegerfigur.
Umbro-sabellisch, 5. Jh. v. Chr. H mit Einlasszapfen 29cm. Vollguss. Schlanke, männliche Figur mit einem Lederpanzer und Schulterklappen. Um die Hüften liegt ein dreifacher Kranz von Pteryges, die so kurz sind, dass das Geschlecht frei bleibt. Beinschienen schützen die ansonsten nackten Beine. Auf dem Kopf sitzt ein Helm mit hochgestellten Wangenklappen und einem enormen Helmbusch, der mit Ornamenten in Kaltarbeit verziert ist. Der rechten Arm ist erhoben und hielt wohl ehemals einen Speer. Die Linke ist gesenkt und leicht vorgestreckt. Dort war wohl noch ein Schild angebracht. Mit TL-Analyse des Gusskerns!

Provenienz: Ex Privatbesitz L.R., Schweiz, 1970er Jahre bis ca. 2010.

Vgl. Faszination der Antike - The George Ortiz Collection. Ausstellung Berlin (1996) Kat. 196; S. Cassani (Hrsg.), The Art of the Italic Peoples. Ausstellung Genf (1993) S. 241 ff.


Etruscan figure of a striding warrior wearing a leather cuirass with rows of pteryges at the hips. Apart from greaves the legs are naked and the sex is visible. The raised right hand originally held a spear and a shield had been attached to the left hand. The helmet with raised cheekpieces is crowned by an enormous plume. Sabello-Umbrian, 5th century B.C. Green patina, traces of corrosion. Two small drilling holes at the back. With TL-Analysis of the core!
Grüne Patina, Korrosionsspuren, auf der Rückseite zwei Bohrlöcher.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, Korrosionsspuren, auf der Rückseite zwei Bohrlöcher.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 105
Etruskischer Manteljüngling.
Mittelitalien, 2. Jh. v. Chr. H 12,5cm. Vollguss. Votivfigur in Form eines schlanken Jünglings mit mittellangem Haar und links aufliegendem Schultermantel.

Provenienz: Ex Collection G., Frankreich, erworben zwischen 1990 und 2010.

Etruscan votive figure of a young man with a long mantle over his left shoulder and a naked breast. The figure forms the typical s-shape if seen from the side. 2nd century B.C. Black patina, right arm and left foot missing.
Schwarzgrüne Patina, rechter Unterarm und linker Unterschenkel gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina, rechter Unterarm und linker Unterschenkel gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 106
Herakles.
Etruskisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 11cm. Vollguss. Votivfigur in Form eines schlanken nackten Jünglings mit kappenartigem Haar und einer Keule in der erhobenen Rechten, die links am Hinterkopf ansetzt.

Provenienz: Ex Collection G., Frankreich, erworben zwischen 1990 und 2010.

Etruscan votive figure of a naked young (Herakles) man with a club in his raised right hand. 3rd - 2nd century B.C. Black-green shining patina, left arm broken, restored crack at right foot.
Schwarzgrüne Glanzpatina, linker Arm gebrochen, restaurierter Bruch am linken Fuß.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schwarzgrüne Glanzpatina, linker Arm gebrochen, restaurierter Bruch am linken Fuß.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 107
Etruskischer Jüngling.
Mittelitalien, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 10,2cm. Vollguss. Votivfigur in Form eines nackten Jünglings mit mittellangem Haar, Phiale in der gesenkten Rechten und kurzem Gewandstück auf der linken Schulter.

Provenienz: Ex Collection G., Frankreich; ex Drouot Auktion 17. Juni 2017 Los 349 (französische Nachlassauflösung).

Zum Typus mit Schulterbausch: M. Benz, Etruskische Votivbronzen (1992) S. 169 ff.


Etruscan votive figure of a young naked man with a short mantle on his left shoulder and a phiale in his right hand, 3rd - 2nd century B.C. Green patina, right arm and left limb reattached. Left hand and tip of left foot missing.
Grüne Patina, linker Arm und linker Unterschenkel wiederangesetzt. Linke Hand und linke Fußspitze gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, linker Arm und linker Unterschenkel wiederangesetzt. Linke Hand und linke Fußspitze gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 108
Trinkende Meerkatze.
Klassisch, 6. - 4. Jh. v. Chr.(?). H 10cm. Vollguss. Stehender Affe mit einem Gefäß, in den vor der Brust gehaltenen Händen. Vorderseite mit rauer, korrodierter Oberfläche, an der Rückseite sind noch Reste der inskribierten Fellangabe zu sehen. Datierung unsicher.

Provenienz: Ex S.K., Paris. Erworben im Pariser Kunsthandel (Hôtel Drouot); ex Gorny & Mosch München, Auktion 252, 2017, Los 280.

Greek(?) figure of a standing guenon holding a drinking vessel in his hands. Classical Period, 6th - 4th century B.C. Green patina, corroded at the front, at the back incised lines marking the fur.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 109
Elegantes iberisches Bronzeidol.
Spanien, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 10,3cm. Vollguss. Schlanke weibliche Figur gekleidet in ein enganliegendes Gewand, das an den Knöcheln glockenförmig ausläuft. Auf dem stilisierten, etwas übergroßen Kopf sitzt eine Haube.

Provenienz: Ex Collection G., Frankreich, erworben zwischen 1990 und 2010.

Vgl. Die Iberer. Ausstellung Bonn (1998) S. 346 Kat. 301.


Celt-iberian votive figure of a woman in a long, tight dress and a hood. 4th - 3rd century B.C. Olivegreen patina, arms broken.
Schöne olivgrüne Patina, Arme gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne olivgrüne Patina, Arme gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 110
Iberisches Bronzeidol.
Spanien, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 7,4cm. Vollguss. Männliche Figur in einem kurzen, rockartigen Gewand mit kappenartigem Haar und seitlich an die Hüften gelegten Händen mit abgespreiztem Daumen.

Provenienz: Ex Collection G., Frankreich; aus Auktion Lombrail-Teucquam, La Varenne. Davor Sammlung Henri Bigorne, wohl vor 1990.

Vgl. Die Iberer. Ausstellung Bonn (1998) S. 342 f. Kat. 284 ff.


Celt-iberian votive figure of a man with a short dress and his hands put on his hips. 4th - 3rd century B.C. Black-green patina, intact.
Schwarzbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schwarzbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 111
Paniskos.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 7,4cm. Nackter, sitzender Jugendlicher bekleidet mit einem auf beiden Schultern aufliegenden Schultermäntelchen, das den Rücken hinterfängt. Die Rechte ist aufgestützt und hält einen Gewandzipfel. Mit der Syrinx in der leicht erhobenen Linken setzt er zum Spiel an. Die Ohren sind als vorgeklappte Tierohren gestaltet, die Tierhörner sitzen mittig über der Stirn, was eher für eine Interpretation als jugendlicher Pan denn als Satyr spricht. Charmante und gut durchmodellierte Figur!

Provenienz: Aus israelischem Privatbesitz. Aus Gorny & Mosch, München Auktion 214, 2013, Los 267; aus Wiener Privatsammlung, erworben 1984.

Charming Roman statuette of a Paniskos with the syrinx in his left hand. Roman, 1st - 2nd century A.D. Nice dark green patina, intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 112
Hermes.
Frühe Kaiserzeit, julisch-claudisch. 1. Jh. n. Chr. H 11cm. Vollguss. Nackter Knabe im Kontrapost stehend. Auf der linken Schulter liegt ein Mantel auf, der seitlich herabfällt und den linken Arm umhüllt. Die Struktur des Mantels ist durch eine in Kaltarbeit angebrachte Punzierung dargestellt. Die Rechte hielt wohl ehemals ein Kerykeion, die vorgestreckte Linke vielleicht eine Opferschale. Die Füße stecken in Reiseschuhen. Ein Knopf auf der Kalotte diente vielleicht zur Befestigung des separat gefertigten Petasos.

Provenienz: Aus israelischer Privatsammlung, vor 2000.

Roman julo-claudian figure of naked Hermes with a chlamys falling down from his left shoulder, short hair in the manner of the Augustean period and an outstrechted right arm, where probably a phiale had been attached. Another lost attachement was probably a petasos which was held by a little button on the top of the head.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 113
Zeus.
Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. H ohne Sockel 9,4cm. Vollguss. Statuette des nackten, nur mit einem über die linke Schulter herabfallenden Mantel bekleideten Zeus, der in der gesenkten Rechten den Donnerkeil und in der angewinkelten Rechten ein Zepter hält.

Provenienz: Aus westfälischer Privatsammlung H. N., vor 1980.

Ernst Berger weist den Typus dem Werk des Myron zu, der wohl während der athenischen Besatzung der Insel Samos, also um 440 v. Chr., dort eine monumentale rundplastische Gruppe schuf, die die Aufnahme des Herakles unter die olympischen Götter zum Thema hatte. Herakles wurde dabei von seiner Schutzherrin Athena begleitet. Beiden trat der Göttervater Zeus entgegen. Der Zeus wurde von Augustus entfernt und auf dem Kapitol aufgestellt. Dies dürfte wohl wesentlich zur außerordentlichen Beliebtheit der Figur in der römischen Kaiserzeit beigetragen haben. Lit.: E. Berger, Zum samischen Zeus des Myron in Rom, RM 76, 1969, S. 66-92; LIMC VIII (1997) s. v. Iuppiter 430 Nr. 80 ff.


Roman figure of Zeus, wearing a coat and holding a thunderbolt and a sceptre.
Stab, Füße und vordere Spitze des Blitzbündels modern ergänzt, moderner Holzsockel. Sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Stab, Füße und vordere Spitze des Blitzbündels modern ergänzt, moderner Holzsockel. Sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 114
Apoll.
Römische Kaiserzeit, ca. 1. - 2. Jh. n. Chr. H mit antikem Sockel 12cm. Vollguss, Sockel hohl. Nackter, stehender Apoll mit geschultertem Köcher, langem, zu einem Dutt gebundenem Haar, in dem ein üppiger Lorbeerkranz sitzt, der mit einer goldenen Binde versehen ist. Die vorgestreckte Rechte hält eine Opferschale. Der linke Ellbogen ist auf einen dünnen Pfeiler gestützt. Der vielleicht zugehörige Sockel ist quaderförmig mit Profilen an der Ober- und der Unterseite und vier Füßchen an den Ecken. Guter Stil!

Provenienz: Ex Sammlung M.W., Bayern. Erworben bei der Giessener Münzhandlung, München 1999.

Miniature figurine of naked Apollo with a quiver on his back and phalera in his right hand. A laurel wreath adorned with a gold ribbon sits on his head. On antique pedestal. Attractive green patina, right arm broken. Figure reattached on pedestal. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D.
Schöne olivgrüne Patina, rechter Unterarm gebrochen. Figur wieder aufgesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne olivgrüne Patina, rechter Unterarm gebrochen. Figur wieder aufgesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 115
Minerva.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. H mit antikem Sockel 12,8cm. Vollguss, der Sockel hohl. Auf einem quaderförmigen, profilierten Sockel stehende Figur der Minerva gekleidet in einen Peplos mit einer Schale in der gesenkten Rechten. Die erhobene Linke stützte sich ehemals auf eine Lanze. Auf dem Haupt sitzt ein korinthischer Helm mit einem hochaufragenden Helmbusch, während die Schulter von der Ägis bedeckt wird. Der antike Sockel ist zugehörig, wie aus dem Ansatzpunkt für den Speer ersichtlich wird. Auf der Rückseite zwei kleine, antike Löcher (zur Befestigung?).

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Lempertz, Köln, Auktion am 21.Mai 1985, Los 1315.

Figure of Minerva wearing peplos, aegis and a high-crested corinthian helmet. She holds a patera in her right. The left is raised and originally held a spear. On an antique and belonging (foot point of the spear!), ornamented base. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. Attractive dark green patina, two tiny ancient holes in the base, intact.
Exzellente rotgrüne Patina, detaillierte Ausarbeitung, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Exzellente rotgrüne Patina, detaillierte Ausarbeitung, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 116
Athlet.
Hellenistisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. H 8,5cm. Vollguss. Muskulöse, nackte, männliche Gestalt mit leicht nach rechts gewandtem Kopf und waagrecht nach vorne gestrecktem, rechtem Unterarm. Die Linke ist zur Faust geballt und an die linke Hüfte gelegt.

Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Hellenistic, greek figurine of a muscular athlete. 3rd - 1st century B.C. Green patina, right foot and left lower leg broken. Crack surface on the top of the head.
Grüne Patina. Rechter Fuß und linker Unterschenkel gebrochen. An der Kalotte Bruchkante.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina. Rechter Fuß und linker Unterschenkel gebrochen. An der Kalotte Bruchkante.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 117
Mithras.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 15cm. Hohlguss. Oberteil des stehenden orientalischen Gottes mit an der rechten Schulter gefibeltem Paludament und gegürteter Tunica. Auf dem Kopf sitzt eine bekränzte phrygische Mütze, deren hintere Zipfel über die Schultern herabhängen. Die Arme waren separat gefertigt und fehlen heute.

Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Upper part of a figurine depicting the oriental god Mithras with long, curly hair wearing a phrygian cap, a belted tunic and a paludamentum. Green patina, broken at the waist and at the top of the cap. The arms had been worked separately and are missing. Inserted piece at back side. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D.
Grüne Patina. Im Hüftbereich und an der Spitze der Mütze gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina. Im Hüftbereich und an der Spitze der Mütze gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 118
Merkur.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 10,5cm. Vollguss gesockelt. Nackter, stehender Merkur mit kurzem Mantel, Caduceus in der Linken und Geldbeutel in der Rechten.

Provenienz: Ex Sammlung E. F., Rheinland-Pfalz. Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 1.4.2001.

Standing Mercury. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Attractive dark patina with green spots, arms, right lower leg and purse broken.
Schwarze Patina mit grünen Einsprengseln, rechter Unterschenkel und Teile des Geldbeutels fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schwarze Patina mit grünen Einsprengseln, rechter Unterschenkel und Teile des Geldbeutels fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 119
Merkur.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. H mit antikem, hohlen Sockel 13,5cm. Vollguss. Auf einem quaderförmigen Pfeiler mit ausgezogener Stand- und Bodenplatte steht der nackte Hermes mit geflügeltem Petasos und Geldbeutel in der Rechten.

Provenienz: Ex Sammlung Wilhelm Bauer, Süddeutscher Privatbesitz; ex Gorny & Mosch, München Auktion 111, 2001, Los 3267.

Roman figurine of the god Mercury on an antique stand. The god is wearing a winged petasos and holds a purse in his left. Caduceus in his left had originally been worked separately. 1st - 3rd century A.D. Attractive patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 120
Juno.
Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 13cm, auf antikem Bronzesockel 17cm. Vollguss. Figur in langer Tunika mit Patera und Stab. Sie führt eine Opferhandlung durch und hat dafür das Haupt bedeckt (capite velato).

Provenienz: Aus westfälischer Privatsammlung H. N., vor 1980.

Roman figure of Juno with long tunica, patera and modern sceptre. She has her head covered (capite velato) and makes a sacrifice.
Schöne hellgrüne Patina mit roten Einsprengseln. Stab modern ergänzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne hellgrüne Patina mit roten Einsprengseln. Stab modern ergänzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 121
Mars Ultor.
Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. H ohne Sockel 11cm, mit Sockel 14cm. Vollguss. Mars mit Vollbart auf Holzsockel mit Speer und losem Helmbusch. Auf dem Brustpanzer findet sich eine Aegis, um die Schultern ist ein Tuch geschlungen, die Rüstung komplettieren Beinschienen.

Provenienz: Aus westfälischer Privatsammlung H. N., vor 1980.

Figure of Mars Ultor. Armoured Mars with modern spear and plume. Roman, 1st - 3rd century A.D.
Dunkle Patina mit grünen Flecken, Helmbusch, Holzsockel und Lanze modern ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkle Patina mit grünen Flecken, Helmbusch, Holzsockel und Lanze modern ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 6 von 47 (935 Ergebnisse total)