Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 287  -  12.07.2022 10:00
Kunst der Antike

Seite 31 von 47 (935 Ergebnisse total)
Los 602
Kammavaca Manuskript mit Inschrift.
Burma, 19. - frühes 20. Jh. 62 x 16cm. Gebetsbuch mit zwei Deckeln aus Holz und 16 Palmblätter, rot lackiert und vergoldet. Text in "Burmesischer quadratischer" Pali Schrift, Bänder mit pflanzlichem Dekor und Vögeln zwischen Textzeilen. Beide Deckel sowie erste und letzte Seite mit Darstellungen der Devas und himmlischen Wesen. Auf der Unterseite des ersten Deckels Inschrift in einer Kartusche.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 283, 2021, 534; ex Sammlung G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000 vor Ort oder im Deutschen Kunsthandel, in Deutschland seit vor 2000.

Dieser Typ der Manuskripte ist eine Ansammlung von Passagen aus einem Kanon des Theravada-Buddhismus. Der Text bezieht sich auf die Ordination und Rituale des klösterlichen Lebens. Von jungen Männern in Burma wurde erwartet, dass sie mindestens eine Woche in einem Kloster verbringen, entweder als Eingeweihter oder ordinierter Mönch. Die Familien dieser neu ordinierten Männer brachten den Mönchen oft eine Kammavaca dar, als Verdienst beim Eintritt ihrer Söhne in das Kloster.


Kammavaca manuscript with an inscription. Two covers of wood and 16 sheets of palm leaf, all laquered in red and gilded. Text in Burmese square Pali script, rich decorative bands inbetween the lines. Both covers as well as first and last pages with depictions of deva and celestial beings; on the revers of one cover an inscription. Burma, 19th - early 20th century. Depictions on the covers slightly retouched.
Darstellungen auf den Deckeln etwas retuschiert, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Darstellungen auf den Deckeln etwas retuschiert, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 603
Schönes Kammavaca Manuskript.
Burma, 19. - frühes 20. Jh. 59 x 14,5cm. Gebetsbuch mit zwei Deckeln aus Holz und 16 Palmblätter, rot lackiert und vergoldet. Text in "Burmesischer quadratischer" Pali Schrift, Bänder mit pflanzlichen Dekor und Vögel zwischen Textzeilen. Beide Deckel sowie erste und letzte Seite mit Darstellungen der Devas und himmlischen Wesen.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 283, 2021, 535; ex Sammlung G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000 im Deutschen Kunsthandel, in Deutschland seit vor 2000.

Beautiful Kammavaca manuscript. Two covers of wood and 16 sheets of palm leaf, all laquered in red and gilded. Text in Burmese square Pali script, rich decorative bands inbetween the lines. Both covers as well as first and last pages with depictions of deva and celestial beings. Burma, 19th/early 20th century. Tiny insect damages of the covers, otherwise intact.
Winzige Beschädigungen an den Deckeln durch Insekten, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Winzige Beschädigungen an den Deckeln durch Insekten, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 604
Feines Kammavaca Manuskript.
Burma, 19. - frühes 20. Jh. 58,5 x 12,5cm. Gebetsbuch mit zwei Deckeln aus Holz und 16 Palmblätter, rot lackiert und vergoldet. Text in "Burmesischer quadratischer" Pali Schrift, Bänder mit pflanzlichem Dekor und Vögeln zwischen Textzeilen. Deckeln beiderseits sowie erste und letzte Seite mit feinen Darstellungen der Devas und himmlischen Wesen. An der Rückseite eines Deckels Kartusche für eine Inschrift.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 283, 2021, 536; ex Sammlung G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000 im Deutschen Kunsthandel, in Deutschland seit vor 2000.

Fine Kammavaca manuscript. Two covers of wood and 16 sheets of palm leaf, all laquered in red and gilded. Text in Burmese square Pali script, rich decorative bands inbetween the lines. Covers on both sides as well as first and last pages with fine depictions of deva and celestial beings; on the revers of one cover a cartouche for an inscription. Burma, 19th/early 20th century. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 605
Kammavaca Manuskript.
Burma, 19. - frühes 20. Jh. 56 x 12,5cm. Gebetsbuch mit einem Deckel aus Holz und 8 Palmblättern, rot lackiert und vergoldet. Text in "Burmesischer quadratischer" Pali Schrift, Bänder mit pflanzlichem Dekor und Vögeln zwischen Textzeilen. Deckel sowie eine Seite mit Darstellungen der Devas und himmlischen Wesen.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 283, 2021, 537; ex Sammlung G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000 im Deutschen Kunsthandel, in Deutschland seit vor 2000.

Kammavaca manuscript. Cover of wood and 8 sheets of palm leaf, all laquered in red and gilded. Text in Burmese square Pali script, rich decorative bands inbetween the lines. Cover and one page with depictions of deva and celestial beings. Burma, 19th/early 20th century. Not complete, otherwise intact.
Nicht vollständig, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Nicht vollständig, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 606
Pancharaksha Manuskript.
Nepal, 18. - 19. Jh. L 34cm. 69 Blätter. Zwei Deckel aus Holz, im Inneren fünf Dhyani Buddhas sowie fünf Taras. Text in Newari Schrift in fünf Zeilen. An drei Seiten Darstellungen der drei von ursprünglich fünf vielarmigen und jeweils dreiköpfigen Dharani-Göttinnen (pancaraksa / Sungngi Lhamo) mit rotem, gelbem und grünem Körper (die mit weißem und blauem fehlen).

Provenienz: Bei Gorny & Mosch, München Auktion 283, 2021, Los 533; ex Sammlung G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000 vor Ort oder im Deutschen Kunsthandel, in Deutschland seit vor 2000.

Pancharaksha manuscript. 69 folios. Two wooden covers, inside five Dhyani buddhas and five Taras. Text in Newara script in five lines; on three pages depictions of three out of originally five multi-armed Dharani-goddesses (pancaraksa / Sungngi Lhamo) with red, yellow and green bodies (white and blue missing). Nepal, 18th/19th century. At least two missing pages, traces of wear, otherwise well preserved.
Mindestens zwei Blätter fehlen, Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Mindestens zwei Blätter fehlen, Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 607
Zwei buddhistische Gebetsbücher.
a) L 27,5cm. 79 Seiten/40 Blätter, ein Deckel. Buch in Leporellotechnik, mit Darstellungen der neun Schutzgottheiten. Nepal, wohl Newar, 19. Jh. Nicht vollständig, sonst gut erhalten. b) L 32,5cm. Ca. 100 Blätter. Buch mit zwei schlichten Deckeln, Schrift in fünf Zeilen, mit gelben Unterstreichungen eines früheren Besitzers. Tibet, ca. 19. Jh. Gebrauchsspuren, gut erhalten. 2 Stück!

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 283, 2021, 538; ex Sammlung G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000 vor Ort oder im Deutschen Kunsthandel, in Deutschland seit vor 2000.

Two buddhist prayer manuscripts. a) 79 pages/40 folios, one cover. Leporello technique; with 9 depictions of protector deities. Nepal, probably Newar, 19th century. Not complete, otherwise well preserved. b) About 100 folios, two simple covers. Text in five lines with highlighted passages by earlier owner. Tibet, about 19th century. Traces of wear, well preserved. 2 pieces!
; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 608
Drei schöne Phulkari Stoffe.
Punjab, Nordindien. Aus sehr feiner handgewebter und pflanzengefärbter, hellbrauner Baumwolle, handgestickt mit Seide oder Resham-Seide in Orange und Weiß, Details in kräftigem Rosa, Violett, Grün und Hellgrün. a) 160 x 260cm, um 1920. Vierteilig. b) 140 x 255cm, um 1920. Zweiteilig. c) 120 x 240cm, um 1930. Zweiteilig.

Provenienz: Ex Sammlung G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000er.

Phulkari-Stickerei (Blumenarbeit) gehört zu Volkskunst des Punjab Region. Traditionell fangen die Mutter und Großmutter an, die Phulkari-Dupatta (Schleier) zu sticken, wenn ein Mädchen in der Familie geboren wird. Dabei wurden Volkslieder über die Stickerei gesunden. Die Hauptmerkmale von Phulkari sind die Verwendung der Stopfstiche auf dem Baumwolltuch und entzückende geometrische Muster aus seidenem Faden. Besonders faszinierend sind die kräftigen Farben und der Schimmer der prächtigen Seide. Es werden vier Typen von Phulkari angedeutet: Chope, Tilpatra, Neelak und Bagh. Die letzten zwei Typen sind in unseren beiden Lots vertreten.


Three beautiful Phulkari Textiles. Very thin, handwoven and plant dyed in light brown cotton, darn stitched with silk or Resham-silk in orange and white, details in saturated rose, violett, green and light green colors. Each piece of two or four parts. Punjab, Northern India. Some minor discoloration, otherwise intact.
Einige winzige Verfärbungen, Falten, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Einige winzige Verfärbungen, Falten, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 609
Kleine Sammlung Phulkari Stoffe.
Punjab, Nordindien. Gleiche Technik, gestickt in Orange, Weiß, Rosa, Violett, Gelb, Grün und Hellgrün. a) 135 x 256cm. Nicht vollendet, etwas Verfärbung. b) 149 x 274cm. Kleine Fehlstellen und Verfärbungen. c) 120 x 240cm. Zweiteilig, kleine Verfärbung. d) 120 x 240cm. Kleine Fehlstellen. e) 156 x 240cm. f) 120 x 240cm. Dreiteilig, winzige Fehlstellen. 6 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000er.

Small collection of Phulkari Textiles. Same technique, darn stitched in orange, white, rose, violett, yellow, green and light green colors. One piece of two and one of three parts. Punjab, Northern India. 6 pieces! Some minor discoloration, small missing fragments, traces of wear.
Insgesamt Gebrauchsspuren, Falten.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Insgesamt Gebrauchsspuren, Falten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 610
Sammlung Textilien der Banjaras.
1930er - 1960er Jahre. Große Patchworkdecken aus Baumwolle, teils handgewebt und pflanzengefärbt: a) 230 x 208cm, verziert mit kleinen Spiegeln, repariert, b) 284 x 280cm, c) 208 x 155cm, leichte Verfärbungen und kleine Fehlstellen. Satteltaschen aus handgewebter Jute, bestickt mit Wolle und mit Spiegeln verziert: d) 75 x 125cm, mit figürlichen Darstellungen, e) 75 x 125cm, eine Quaste fehlt, kleine Fehlstellen, Gebrauchsspuren. 5 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000er.

Die Banjaras, ein großes nomadisches Volk Nordindiens, sind vor allen Dingen auf Handel spezialisiert. Bis heute pflegen sie ihre eigene Kultur, Kunst, Musik sowie Küche und haben sogar eine eigene Sprache basierend auf alter mündlicher Tradition. Ihre farbenfrohen Textilien sind gut bekannt und spielen eine wichtige Rolle im Alltagsleben sowie im Ritual. Diese meist von weiblicher Hand gefertigten Textilstücke mit komplexem Design sollen ihre Besitzer schützen und Unglück von ihnen abwehren.


Collection Banjara textiles. Three large patchwork covers of cotton, partially hand woven and naturally dyed, one with tiny mirrors and repaired, others with minor discoloration and traces of wear. Together with two saddle bags of jute, stitched with wool and decorated with tiny mirrors, one with figural depictions, both with minor traces of wear, one tassel missing. Dating to 1930s - 60s. 5 pieces!
; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 611
Gargoyle.
Gebiet der Maas, ca. 14. Jh. n. Chr. L 29,8cm. Heller Sandstein. Wasserspeier in Gestalt eines Hunde- oder Wolfkopfes.

Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Gargoyle in form of the head of a dog or wolf. Region of Maas, about 14th century A.D. Bright sondstone. Little fragments are missing, surface slighty rubbed off and weathered.
Kleine Fehlstellen, Oberfläche leicht verrieben und verwittert.; OBJEKTE; MISCELLAN; NEUZEIT
Erhaltung:  Kleine Fehlstellen, Oberfläche leicht verrieben und verwittert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 612
Seltene Gesichtsmaske.
H 23,5cm. Vermutlich vom Tiroler Nassereither Schellenlaufen "die Larve". Mit Resten verschiedenen Pigments.

Provenienz: Ex Süddeutsche Privatsammlung, 1970er Jahre.

Die europäische Maskentradition geht zum Teil auf die Frau Percht, eine zentrale Gestalt früher Kulte und die Namensgeberin der Perchtenläufe zurück und wurde wohl auch durch die geistlichen Spiele des Mittelalters und der Verbindung zur Commedia dellarte in ihrer Entwicklung geprägt. Als die wichtigsten Orte der Tiroler Maskentradition, aus der diese Maske stammt, sind Imst, Nassereith, Thaur, Absam, Telfs und Axams zu nennen


Rare face mask, probably from the Tyrolean Nassereither Schellenlaufen, the larva, with remains of various pigments. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; NEUZEIT
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 613
Bronzener Lamellenmörser mit Stößel.
Venedig, 16. Jh. n. Chr. H 10,1cm, ø 12,4cm. Stößel L 20,8cm. Bronzevollguss.

Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Bronze mortar with pestle. Venice, 16th century A.D. Dark tinge, intact.
Dunkle Tönung, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; NEUZEIT
Erhaltung:  Dunkle Tönung, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 614
Goldring mit Intaglio.
England, ca. 1820 - 1840 n. Chr. 8,86g, Ringgröße 56-57. Schiene und Fassung aus 9 karätigem Gold (375). Auf der Schiene außen vegetabile Motive. Intaglio aus schwarzem Glas mit dem Brustbild des jugendlichen Herkules mit umgebundenem Löwenfell. Gold!

Golden ring with intaglio made of black glass depicting youthfull Hercules. England, about 1820 - 1840 A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; NEUZEIT
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 615
Goldring mit Intaglio.
Modernes Pasticcio. 9,32g, Ringgröße 60-61. Schiene und Fassung möglicherweise römisches Original aus dem 1. Jh. n. Chr. Intaglio des 19. Jhs. n. Chr. aus schwarzem und grauem Glas imitiert einen Lagenachat und zeigt eine Amphora mit Girlande zwischen zwei Delfinen. Gold!

Golden ring, perhaps Roman, 1st century A.D., with intaglio from the 19th century A.D. made of black and grey glass layers depicting an amphora with garland between two dolphins. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; NEUZEIT
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 616
Goldring mit Glasgemme.
20. Jh. 8,88g, Ringgröße 54. Schmale, nach außen konvexe Schiene mit längsovaler Fassung. Darin eine dunkelrote, klassizistische Glasgemme, auf dem hochovalen Intaglio Aphrodite in Rückenansicht, die einen Mantel um die Hüften geschlungen hat, den sie mit ihrer rechten Hand bauscht. Den rechten Fuß hat sie auf eine Miniatur-Hydria gesetzt. Die Liebesgöttin steht auf einer Standlinie und hat das Gesicht dem Betrachter zugewandt, darunter die Künstlersignatur Σ. Der Ring mit einer Punze. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Heinz Battke, seit vor 1960.

Modern gold fingerring with a classicist darkred glass gemstone depicting Aphrodite with her foot on a miniature hydria. On the gemstone the artists mark Σ. The ring punched. 20th century. Tiny cracks in the glassstone.
Feine Sprünge in der Glasgemme.; OBJEKTE; MISCELLAN; NEUZEIT
Erhaltung:  Feine Sprünge in der Glasgemme.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 617
Cameo in Gold gefasst.
18. Jh. H 3,3cm. Cameo aus grünem Jaspis. Auf der einen Seite die Büste des bärtigen Jesus mit Heiligenschein, auf der anderen Seite die Büste der verschleierten Maria. In Gold gefasst.

Provenienz: Ex Privatbesitz S.K., Frankreich; ex Slg. S.A., Paris, seit vor 2002.

Cameo of green jasper, mounted in gold, depicting Jesus and St. Mary. 18th century. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; NEUZEIT
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 618
Zwei Gemmen mit Kaiserporträts.
19. - 20. Jh. a) H 2,1cm. Aus braunem Achat. Auf dem hochovalen Intaglio eine drapierte Büste des Kaisers Hadrian. b) H 2,5cm. Aus rotem Karneol. Auf dem hochovalen Intaglio der Kopf des Antinoos mit Thyrsos und der griechischen Inschrift: ΗΡΩC ANTINOOC. 2 Stück!

Provenienz: Ex Privatbesitz S.K., Frankreich; ex Slg. S.A., Paris, seit vor 2002.

Two modern gemstones: a) Of brown agate depicting the portrait of emperor Hadrian. b) Of red cornelian depicting the portrait of Antinoos with Greek inscription. 19th - 20th century. Intact. 2 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; NEUZEIT
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 619
Magische Gemme aus Sardonyx.
19. - 20. Jh. oder früher. 28 x 20 x 4mm. Ovaler Stein mit konischen Seiten. Obere Schicht braun mit weißem Hintergrund. Darin vertieft der Kopf des Helios mit Strahlenkranz, die Symbole von Mars und Venus, drei Sterne und eine Mondsichel.

Provenienz: Ex Sammlung M. B., Hessen, seit vor 1970.

Das Stück wurde nach einem bereits seit dem 16. Jh. bekannten Exemplar kopiert: CBd 2788; I. Macarius - I. Chifletius, Abraxas, seu Apistopistus. (Antwerpen, 1657) Nr. XX 79.


Sardonyx with brown top layer copying a magical gem from Macarius-Chifletius (CBd 2836) depicting the head of Helios, ths symbols of Mars and Venus, three stars and a crescent, 19th - 20th century or earlier. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; NEUZEIT
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 620
Glasgemme mit bukolischer Szene.
Klassizistisch, Anfang 19. Jh. B 4cm. Transluzentes Glas. Auf dem querovalen Intaglio eine bukolische Szene mit einem Satyr in einem Strauch, der seine Hand zu einer weiblichen Figur ausstreckt, zwischen beiden steht eine Amphore, links eine Mänade, die ihr Gewand über den Kopf gebauscht hat. Die Szene auf einer Standlinie, darunter die Künstlersignatur ΛIKOC, das Ganze in einem Rahmen.

Provenienz: Ex Sammlung M. B., Hessen, seit vor 1970.

Die Künstlersignatur Likos ist von einigen Intaglien bekannt, die für die Sammlung des polnischen Fürsten Stanislaus Poniatowski (1754 - 1833) erstellt wurden. Dargestellt sind darauf in erster Linie neoklassische, mythologische Szenen. Ein Teil der Sammlung des Fürsten (1140 Stücke von insgesamt 1235) wurde nach seinem Tod von seinen Erben bei Christies in London 1893 für 12.000 Pfund versteigert. Mehr zur Sammlung des Fürsten Poniatowski in: D. Berges, Höchste Schönheit und einfache Grazie. Klassizistische Gemmen und Kameen der Sammlung Maxwell Sommerville im University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology, Philadelphia PA (2011) S. 99 ff.; besonders S. 109.


Glass gem with bucolic scene and inscription of the artist ΛIKOC. 19th century. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; NEUZEIT
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 621
Magische Gemmen aus Hämatit.
19. - 20. Jh. oder früher. H 5,5cm ø 2,3cm. Spindel mit abgeflachten Enden. Dargestellt ist eine mit magischen Sprüchen beschriftete, nach rechts schreitende, männliche Gestalt mit einem Stab mit einer Mondsichel an der Spitze in der vorgestreckten Linken und einem diagonalem Stab über der Kalotte. H 5,2cm ø 1cm. Spindelförmiges Reibeamulett, darauf abgebildet zwei bärtige Figuren mit langen Gewändern, zwischen ihnen Pseudokeilschrift. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung M. B., Hessen, seit vor 1970.

Das größere Stück wurde offenbar nach einem bereits seit dem 16. Jh. bekannten Exemplar aus der Sammlung Orsini kopiert: CBd 2788; II. Macarius - I. Chifletius, Abraxas, seu Apistopistus. (Antwerpen, 1657) Nr. VII 29.


Haematite spindle copying a magical gem from the Orsini collection (CBd 2799) depicting a man inscribed with magical spells, 19th - 20th century or earlier. Intact. 2 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; NEUZEIT
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 31 von 47 (935 Ergebnisse total)