Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 287  -  12.07.2022 10:00
Kunst der Antike

Seite 19 von 47 (935 Ergebnisse total)
Los 362
Stein-Idol.
Baktrien, 3. - 2. Jt. v. Chr. H 23cm. Aus beigem Stein. Flache Basis, eiförmiger Corpus, zwei gegenüberliegende, schräg nach innen gebohrte Löcher an der Spitze. Die genaue Funktion dieses Objekts ist nicht geklärt: Wahrscheinlich handelt es sich um ein Idol oder Gewicht.

Provenienz: Ex belgische Privatsammlung, M.C., erworben 2003.

Stone idol of beige stone with flat base, an egg-shaped body and two opposite drilling holes. Bactria, 3rd - 2nd millenium B.C. Surface slightly worn, but intact.
Oberfläche etwas bestoßen, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Oberfläche etwas bestoßen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 363
Keilschriftkissen.
Sumerisch, 2. Jt. v. Chr. L 8cm, B 7,5cm, H 2,3cm. Aus hellbraunem Ton. Kissenförmiges Keilschrift-Täfelchen mit gut lesbaren Schriftzeichen. Auf einer Seite nicht vollständig beschrieben, eventuell unvollendet.

Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 2007. Davor erworben bei Vince McCarthy, Southampton, Ende der 1980er Jahre.

Cuneiform tablet with Sumerian script. About 2nd millenium B.C. At one side tiny cracks, at the other remains of glue and missing parts, probably one side not finished.
Auf einer Seite Haarrisse, auf der anderen Seite Klebstoff und fehlende Fragmente.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Auf einer Seite Haarrisse, auf der anderen Seite Klebstoff und fehlende Fragmente.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 364
Keilschriftkissen.
Babylonisch, 1. Hälfte 2. Jt. v. Chr. L 5,8cm, B 4,5cm, H 2,3cm. Aus hellbraunem Ton. Oberes Drittel eines kissenförmigen Keilschrift-Täfelchens mit gut lesbaren Schriftzeichen einer Rationenliste.

Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1996.

Cuneiform tablet with script. Babylonian, 1st half 2nd millenium B.C. One third of the original tablet, trimmed horizontally and edges smoothed.
Ein Drittel der ursprünglichen Tafel, waagrecht beschnitten und Kanten verstrichen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Ein Drittel der ursprünglichen Tafel, waagrecht beschnitten und Kanten verstrichen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 365
Keilschriftkissen.
Sumerisch, 2. Jt. v. Chr. L 7,5cm, B 5,5cm, H 2cm. Aus hellbraunem Ton. Kissenförmiges Keilschrift-Täfelchen mit gut lesbaren Schriftzeichen.

Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 2007.

Cuneiform tablet with Sumerian script. About 2nd millenium B.C. Traces of sinter, broken and reassembled, remains of glue, tiny, missing fragments.
Reste von Sinter, gebrochen und geklebt, Reste von Klebstoff, winzige, fehlende Fragmente.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, gebrochen und geklebt, Reste von Klebstoff, winzige, fehlende Fragmente.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 366
Fragmente von Keilschriftkissen.
a) L 7,5cm, B 8cm, H maximal 4cm. Aus rötlichem Ton. Untere, linke Ecke eines kissenförmigen Keilschrift-Täfelchens mit gut lesbaren Schriftzeichen. Auflistung von Gegenständen oft aus Silber oder Gold mit Gewichtsangaben, u.a. ein goldener Ring der Hohepriesterin. Sumerisch, 2. Hälfte 2. Jt. v. Chr. ca. ein Drittel des Originals erhalten, feine Risse. b) L 5,5cm, B 4cm, H maximal 2,2cm. Aus grauem Ton. Obere, rechte Ecke eines kissenförmigen Keilschrift-Täfelchens mit gut lesbaren Schriftzeichen: Wohl eine Adoptionsurkunde. Assyrisch, 13. - 12. Jh. v. Chr. Schriftzeichen etwas verwaschen. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1990.

Fragments of Cuneiform tablets: a) Lower, left corner of reddish clay with Sumerian script. About 2nd millenium B.C. About one third preserved, tiny fissures. b) Upper, right corner of grey clay. Assyrian, 13th - 12th century B.C. Script partially washed out. 2 pieces!
; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 367
Sammlung von Keilschriftkissen.
Sumerisch, 2. Jt. v. Chr. a) L 4,3cm, B 4,5cm, H maximal 2,4cm. Aus rötlichem Ton. Fragment von einem kissenförmigen Keilschrift-Täfelchen mit gut lesbaren Schriftzeichen. Reste von Sinter, eine Ecke gebrochen. Erworben 2007. b) L 3,8cm, B 4,7cm, H maximal 2cm. Aus beigem Ton. Kissenförmiges Keilschrift-Täfelchen mit gut lesbaren Schriftzeichen. Intakt. Erworben 2007. c) L 3,6cm, B 2,7cm, H 1,5cm. Aus braunem Ton. Intakt. Erworben 2007. d) L 4,5cm, B 4cm, H maximal 4cm. Aus rotbraunem Ton. Abgeplatzte Rückseite von einem kissenförmigen Keilschrift-Täfelchen mit gut lesbaren Schriftzeichen: Erwähnt wird der Ort Wahsusana, der in Kültepe-Texten häufig erwähnt wird. Assyrisch, 19. - 18. Jh. v. Chr. Erhalten ist nur die oberste Schicht. Erworben 2003. 4 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1990. b) und c) davor erworben bei Vince McCarthy, Southampton, Ende der 1980er Jahre.

Collection of Cuneiform tablets: a) Fragment. Remains of sinter, one corner broken. b) - c) Intact. d) Chipped back from a cushion-shaped cuneiform tablet with legible characters: Mentions the place Wahsusana, which is frequently mentioned in Kültepe texts. Assyrian, 19th - 18th century B.C. a) - c) Sumerian, about 2nd millenium B.C. 4 pieces!
; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 368
Versilberte Bronzeschale mit Dekor.
Achämenidisch, 6. - 5. Jh. v. Chr. ø 17cm. Getrieben. Außen Bronze, innen versilbert. Von außen gepunzter Dekor, der innen nachziseliert wurde. Runde, flache Schale mit kleinem, wulstigen Rand. Im Zentrum eine Rosette, darauffolgend ein dekorloser Ring, ein weiterer Ring mit je vier dreiblättrigen Palmetten, im äußeren Ring jeweils zwei Paare sich gegenüber stehender Steinböcke, dazwischen vier Rosetten, Ringe durch konzentrische Kreise voneinander abgesetzt. Mit Kommentar von Ernst Langlotz und Schreiben von Anton Moortgat!

Provenienz: Aus der Sammlung Gert Cleff; ex Gorny & Mosch, München Auktion 248, 2017, Los 524; aus der Sammlung des Archäologen Ernst Langlotz (1895 - 1978).

Silvered bronze bowl with punched decoration in form of palmettes, rosettes and ibexes. Achaemenid, 6th - 5th century B.C. Slightly deformed, green patina, inside cleaned with horn silver covering. From the Collection of the German archaeologist Ernst Langlotz (1895 - 1978). With comment of Ernst Langlotz and letter of Anton Moortgat!
Etwas verformt, außen grüne Patina, innen gereinigt und Hornsilberbelag.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Etwas verformt, außen grüne Patina, innen gereinigt und Hornsilberbelag.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 369
Präachämenidische Silberschale.
6. Jh. v. Chr. H 4,6cm, ø 13,6cm. Hohe Omphalosschale mit abgesetztem Rand aus getriebenem Silber. Auf dem Boden Fries von geöffneten und geschlossenen Lotusblüten.

Provenienz: Aus der Sammlung Gert Cleff, Wuppertal, erworben 2013 bei Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt a.M.

Pre-Achaemenid silver bowl with lotus buds. 6th century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 370
Spätsassanidische Silberschale mit Tierdarstellungen.
7. Jh. n. Chr. H 6,9cm, ø 12,4cm. Halbkugelige Schale mit abgesetztem Rand aus getriebenem Silber. Auf dem Boden ein Tondo mit Hirsch, darum vier Halbkreise mit vier Hirschkühen.

Provenienz: Aus der Sammlung Gert Cleff, Wuppertal; ex Gorny & Mosch, München Auktion 202, 2011, Los 353; davor im Londoner Kunsthandel seit den 1990er Jahren.

Late Sasanian bowl made of chased silver with deer and four hinds. 7th century A.D. Little dents, one tiny crack.
Kleine Dellen, ein winziger Riss.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Kleine Dellen, ein winziger Riss.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 371
Schnabelkropfkanne aus Bronze.
Luristan, 8. - 7. Jh. v. Chr. H 10,5cm, ø 12,3cm, Schnabelausguss 15cm. Bikonischer Gefäßkörper mit zylindrischem, kurzem, nach oben ausschwingendem Hals. Auf der Schulter Zungenmuster im Relief. An einer Seite ist ein Kropf mit Tülle mit rundköpfigen Splinten befestigt. Die Tülle geht in einen röhrenförmigen Ausguss über. Unterhalb des Kropfes sind zwei "Füßchen" angebracht.

Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Vgl. G. Zahlhaas, Luristan - Antike Bronze aus dem Iran. Ausstellungskatalog München (2002), S. 122 f. Nr. 256.


Vessel with long beak-formed spout made of bronze. Luristan, 8th - 7th century B.C. Green patina, two tiny fissures at the mouth, otherwise intact.
Grüne Patina, zwei feine Risse an der Mündung, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, zwei feine Risse an der Mündung, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 372
Achämenidischer Bronzebecher.
6. - 5. Jh. v. Chr. H 8,3cm, ø 8,5cm. Getriebenes Bronzeblech. Außen drei äsende Ziegenböcke nach links, darunter ein Flechtband.

Provenienz: Aus der Sammlung Gert Cleff, Wuppertal, erworben vor 2013.

Achaemenid bronze beaker made of embossed bronze sheet. 6th - 5th century B.C. Outside three goats to the left. Dark green patina, fragments of the rim are missing.
Dunkelgrüne Patina, Ausbrüche am Rand.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, Ausbrüche am Rand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 373
Spätachämenidische Bronzepatera.
4. Jh. v. Chr. H 5,2cm, L 34,5cm, ø 22,6cm. Getriebene Bronze mit Kaltarbeit, Henkel Vollguss. Am Rand Perlschnurdekor, das Griffende in Tierkopfform, auf dem Henkel gravierter Dekor. Mit Kopie der Rechnung!

Provenienz: Aus der Sammlung Gert Cleff, Wuppertal; ex Harlan J. Berk, Ltd., Chicago Auktion 173, 2011, Los 460.

Achaemenid bronze patera. 4th century B.C. At the rim a bead moulding, the end of the handle in form of an animal-head, on the handle engraved decor. Dark green patina, a little crack above the foot, otherwise intact. With copy of the invoice!
Dunkelgrüne Patina, kleiner Riss über dem Ringfuß, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, kleiner Riss über dem Ringfuß, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 374
Bronzene Omphalosschale.
Assyrisch, spätes 8. Jh. v. Chr. ø 18cm. Vollguss. Runde Schale mit flachem Boden und konvex gewölbter Wandung. Im Zentrum ein pyramidaler, kleiner Omphalos, der von einer geritzten Rosette mit zungenförmigen Blättern umgeben ist. Der Bereich der Rosette ist durch eine feine Erhebung abgesetzt.

Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Bronze bowl with engraved rosette of tongue-shaped petals and pyramidal omphalos in the center. Assyrian, late 8th century B.C. Green patina, traces of sinter, tiny fissures in the wand at the upper bottom, otherwise intact.
Grüne Patina, Reste von Sinter, feiner Riss in der Wandung am oberen Rand, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, Reste von Sinter, feiner Riss in der Wandung am oberen Rand, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 375
Große Phiale aus Bronze.
Westasiatisch, 8. - 7. Jh. v. Chr. ø 19,5cm, H 6,5cm. Schale aus getriebener Bronze mit leicht gewölbtem Boden und S-förmiger Wandung. Um einen kleinen Omphalos zwei Reihen radial angeordneter, mandelförmiger Buckel.

Provenienz: Ex Sammlung H.V., Bayern, erworben bei Gorny & Mosch, München Auktion 202, 2011, Los 476; vom Sammler in Brüssel erworben in den 1990ern.

Bronze phiale with omphalos and two rows of almond-shaped lobes. Western Asiatic, 8th - 7th century B.C. Green patina, two tiny fissures in the wand, otherwise intact.
Grüne Patina, zwei feine Risse in der Wandung, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, zwei feine Risse in der Wandung, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 376
Phiale aus Bronze.
Westasiatisch, 8. - 7. Jh. v. Chr. ø 15,5cm, H 5cm. Schale aus getriebener Bronze mit gewölbtem Boden und S-förmiger Wandung. Auf dem Boden radiales Blütenmuster.

Provenienz: Ex Sammlung H.V., Bayern, erworben bei Gorny & Mosch, München Auktion 198, 2011, Los 484; aus dem Münchner Kunsthandel.

Bronze phiale with radial petals. Western Asiatic, 8th - 7th century B.C. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 377
Phiale aus Bronze.
Westasiatisch, 8. - 7. Jh. v. Chr. ø 16cm, H 4,7cm. Schale aus getriebener Bronze mit leicht gewölbtem Boden und S-förmiger Wandung. Um einen kleinen Omphalos radial angeordnete Lotosblüten zwischen eiförmigen Buckeln.

Provenienz: Ex Sammlung H.V., Bayern, erworben bei Gorny & Mosch, München Auktion 198, 2011, Los 485; aus dem Münchner Kunsthandel.

Bronze phiale with omphalos and radial lotos blossoms. Western Asiatic, 8th - 7th century B.C. Green patina, rim partially bent, some tiny fissures.
Grüne Patina, Lippe partiell verbogen, kleine Haarrisse.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, Lippe partiell verbogen, kleine Haarrisse.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 378
Phiale aus Bronze.
Westasiatisch, 8. - 7. Jh. v. Chr. ø 19,5cm, H 5,7cm. Schale aus getriebener Bronze mit leicht gewölbtem Boden und s-förmiger Wandung. Um einen zentralen Omphalos radiale, nach außen gewölbte Lanzettblätter.

Provenienz: Ex Sammlung H.V., Bayern, erworben bei Gorny & Mosch, München Auktion 198, 2011, Los 483; aus dem Münchner Kunsthandel.

Bronze phiale with omphalos and radial lancet like petals. Western Asiatic, 8th - 7th century B.C. Green patina, tiny rim fragment missing, otherwise intact.
Grüne Patina, winziges Randfragment fehlt, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, winziges Randfragment fehlt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 379
Achämenidische Silberschale.
5. - 4. Jh. v. Chr. H 3,4cm, ø 9,9cm. Kleine Omphalosschale aus getriebenem Silber mit Blattkranz. Mit Kopie der Rechnung von 1997!

Provenienz: Aus der Sammlung Gert Cleff, Wuppertal. Erworben 1997 bei Edgar L. Owen - Ancient Coins and Antiquities, Andover.

Achaemenid silver bowl with decor in form of a circle of leaves. 5th - 4th century B.C. Partially with coverings, otherwise intact. With copy of the invoice from 1997!
Teilweise mit Belag, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Teilweise mit Belag, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 380
Achämenidische Bronzeschale.
5. - 4. Jh. v. Chr. H 5,6cm, ø 13,6cm. Guss mit Kaltarbeit. Kleine tiefe Schale mit abgesetztem Rand. Außen Eierstab, waagerechte Rillen und auf dem Boden Rosette.

Provenienz: Aus der Sammlung Gert Cleff, Wuppertal; ex Gorny & Mosch, München Auktion 189, 2010, Los 421.

Achaemenid bronze bowl with egg-and-dart and rosette. 5th - 4th century B.C. Dark green patina, traces of corrosion, otherwise intact.
Dunkelgrüne Patina, leichte Korrosionsspuren, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, leichte Korrosionsspuren, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 381
Frühachämenidische Bronzephiale.
Spätes 6. Jh. v. Chr. H 3,1cm, ø 15,8cm. Guss mit Kaltarbeit. Flache Schale mit Blattkranz, außen darüber doppelter Eierstab.

Provenienz: Aus der Sammlung Gert Cleff, Wuppertal; ex Gorny & Mosch, München Auktion 137, 2004, Los 651.

Early Achaemenid bronze phiale. Late 6th century B.C. With circle of leaves, outside above of it double egg-and-dart. Dark tinge, green coverings, intact.
Dunkle Tönung und grünen Auflagen, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Dunkle Tönung und grünen Auflagen, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 19 von 47 (935 Ergebnisse total)