Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 287  -  12.07.2022 10:00
Kunst der Antike

Seite 7 von 47 (935 Ergebnisse total)
Los 122
Spielender Knabe.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 4cm. Sitzendes Kind, dessen Arme nach links ausgestreckt etwas zu greifen scheinen, während der Kopf abgelenkt geradeaus blickt.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, München Auktion 105, 2000, Los 2048.

Ähnliche Kinderskulpturen waren am Rand eines Wasserbeckens in der Höhle des Tiberius von Sperlonga aufgestellt. Repliken davon wurden im Schiffswrack von Mahdia entdeckt. Der in hellenistischer Zeit entwickelte Typus wurde an Beckenrändern platziert, wo die Kinder mit dem Wasser zu spielen schienen. In der Hand unseres Knaben ist allerdings auch ein Spieltier denkbar, wie es in berühmten Skulpturen wie dem Jungen mit der Fuchsgans überliefert ist. Vgl. B. Andreae, Statuetten eines sitzenden Knäbleins, in: Das Wrack. Ausstellung Bonn (1994) S. 365 ff.


Playing little boy. Roman Imperial period, 1st - 3rd century A.D. Green patina, intact.
Grüne Patina, Stiftloch im Gesäß, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, Stiftloch im Gesäß, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 123
Eros.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 6,6cm. Vollguss. Geflügelter Eros, der in der Linken einen Bogen hält und mit der Rechten einen Pfeil aus dem Köcher zieht.

Provenienz: Aus westfälischer Privatsammlung H. N., vor 1980.

Winged Eros with bow and arrow. Roman, 1st - 3rd century A.D.
Schwarze Patina, Füße gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schwarze Patina, Füße gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 124
Merkur.
Römisch, 3. - 4. Jh. n. Chr. L 8cm. Stehender Merkur mit Kopfflügeln, Geldbörse und Caduceus. Publiziert!

Provenienz: Ex Deutsche Privatsammlung H.W., erworben 1981 auf dem deutschen Kunstmarkt. Ex Gorny & Mosch, München Auktion 283, 2021, Los 147.

Publiziert: Puhze Katalog Kunst der Antike 3, 1981, Nr. 48.


Statuette of Mercury with head wings, purse and caduceus. Roman, 3rd - 4th century A.D. Green patina, broken at the feet. Published!
Grüne Patina, an den Füßen gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, an den Füßen gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 125
Hermes.
Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 7,8cm. Vollguss. Hermes mit Geldbeutel und Caduceus. Die Figur ist bis auf ein um die Schultern geschlungenes Tuch nackt.

Provenienz: Aus westfälischer Privatsammlung H. N., vor 1980.

Figure of Hermes with purse and caduceus. Roman, 1st - 3rd century A.D.
Linker Fuß fehlt, rechter Fuß neu angesetzt, Holzsockel separat. Dunkle Patina.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Linker Fuß fehlt, rechter Fuß neu angesetzt, Holzsockel separat. Dunkle Patina.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 126
Julia Titi(?) als Venus.
Römische Kaiserzeit, 80er - 90er Jahre des 1. Jhs. n. Chr. H 7,7cm. Vollguss. Figur der Venus im mediceischen Typus mit vor die Brust gelegter Rechter und vor die Scham gelegter Linker mit flavischer Modefrisur mit hochtoupierten Stirnhaaren und Dutt. Die Oberarme sind mit Reifen geschmückt.

Provenienz: Ex Collection G., Frankreich, seit 1990 - 2010.

Eng verwandt ist eine Statue gleichen Typs in der Ny Carlsberg Glyptothek in Kopenhagen, die dort versuchsweise als Marcia Furnilla, einer kurzzeitigen Gemahlin des Titus angesprochen wurde. Titus trennte sich aber noch vor der Übernahme der Macht durch die Flavier von ihr. Das unmittelbare Vorbild für die Frisur dieser Statuette ist sicher unter den bedeutenderen Damen des Kaiserhauses zu suchen.


Statuette of naked Venus in the Medici type with a high coiffure in the flavian fashion, probably a depiction of Julia Titi. Roman Imperial Period, 80ties - 90ties of the 1st century A.D. Green patina. Intact.
Schöne grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 127
Apoll.
Römische Kaiserzeit, ca. 1. - 2. Jh. n. Chr. H 6,8cm. Vollguss. Nackter, stehender Apoll mit geschultertem Köcher und langem, zu einem Dutt gebundenem Haar, in dem ein Lorbeerkranz sitzt. Guter Stil!

Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Miniature figurine of naked Apollo with a quiver on his back and a laurel wreath on his head. Good style, attractive olive green patina, left hand and right arm broken. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D.
Schöne olivgrüne Patina, linke Hand und rechter Unterarm gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne olivgrüne Patina, linke Hand und rechter Unterarm gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 128
Isis Fortuna.
Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 6,5cm. Vollguss. Stehende Glücksgöttin in kurzärmeligem Chiton und um die Hüfte geschlungenem, über die linke Schulter gezogenen Himation, mit einem auf ein Säulchen gestützten Füllhorn in der Linken und Ruder in der gesenkten Rechten. Auf dem Kopf eine Isiskrone und um den Hals ein Silberreif.

Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Isis Fortuna with rudder and sumptuous cornucopia. With silver ring around the neck. Roman, 1st - 3rd century A.D. Dark patina, intact and complete.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 129
Thrakischer Reiter.
Donaulande, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 8cm. Vollguss. Dreiteilige Figur bestehend aus einer Basis mit vier Füßen, einem langsam schreitenden Pferd und einem gerüsteten Reiter mit erhobener Rechten und Zopffrisur.

Provenienz: Ex Sammlung E. F., Rheinland-Pfalz. Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 3.10.1995.

Three-partite figure of a Thracian rider. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Weapon in the riders hand, the horses ears, mane, right front leg and right back hoof broken.
Grüne Patina mit braunen Einsprengseln, Waffe in der Hand des Reiters gebrochen, ebenso Ohren, Mähne, rechtes Vorderbein, rechter hinterer Huf und Schweif des Pferdes.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina mit braunen Einsprengseln, Waffe in der Hand des Reiters gebrochen, ebenso Ohren, Mähne, rechtes Vorderbein, rechter hinterer Huf und Schweif des Pferdes.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 130
Seepanther.
2. - 3. Jh. n. Chr. H 8cm, L 8,5cm. Vollguss. Vorderteil eines springenden Panthers, der in einen einmal gewundenen Fischleib übergeht. Darunter Zügelführung. Reizvoller Stil der rheinischen Provinzen!

Provenienz: Ex Sammlung H. l., Rheinland, seit vor 2000. Ex Gorny & Mosch, München Auktion 111, 2001, Los 3302.

Zum Stil vgl. H. Menzel, Die römischen Bronzen aus Deutschland III Bonn (1986) S. 173 Kat. 479 Taf. 146.


Roman harness piece with a sea panther looking to the right on top of a loop. Attractive green patina, intact. Typical style of the Rhineland provinces. 2nd - 3rd century A.D.
Herrliche grüne Patina, intakt; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Herrliche grüne Patina, intakt
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 131
Sphinx.
Späthellenistisch - frühe Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr. H 3,5cm, L 4,1cm. Vollguss. Wohl ein Geräteaufsatz. Auf einer schmalen Standplatte liegende Sphinx mit langem Haar und hochgestellten, an der Spitze aufgerollten Flügeln.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, Israel, 1949 bis 2000.

Graeco-Roman figurine of a lying female sphinx with long hair and lifted wings, which tips are curling in. Probably an attachment of some kind of tool. Late Hellenistic - Early Roman Period.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Schöne dunkelgrüne und rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne und rotbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 132
Gefäßfuß.
Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 11,4cm. Vollguss. Gefäßfuß in Form eines Pantherfußes mit Protome eines Pantherkopfes darüber.

Provenienz: Aus westfälischer Privatsammlung H. N., vor 1980.

Foot of a vessel in form of the foot of a panther with protome of a pantherhead above. Roman, 1st - 3rd century A.D.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 133
Griff mit Pantherkopf.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr, H 12cm, L 11cm. Rundstabiger, hohler Lampengriff, der in einem aus einer Blüte entspringenden Pantherkopf endet.

Provenienz: Aus der Sammlung M.W., Bayern. Erworben auf der Münzbörse München 2008.

Roman handle of a lamp terminating in a head of a panther emerging from a blossom. 1st - 2nd century A.D. Nice green patina, parts at the lower edge and at the blossom missing.
Dunkelgrüne Patina, am Griffansatz und an den Blütenblättern bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, am Griffansatz und an den Blütenblättern bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 134
Kannenhenkel.
Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. L 14,7cm. Vollguss mit Kaltarbeit. Oberes Ende in Gestalt eines Silenskopfes, am unteren Ende eine Attasche in Form eines Gorgoneions, auf dem Rücken Palmetten. Mit Zertifikat des Art Loss Register und Zertifikat der Galerie Günter Puhze!

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung Dr. F. K., erworben vor 2013 bei der Galerie Günter Puhze; davor in der deutschen Privatsammlung M. L., erworben vor 1992.

Publiziert: Kunst der Antike - Ancient Art. Galerie Günter Puhze Katalog 27, 2013, Nr. 38.


Handle of a jug with head of a Silenos and an attachment in form of a Gorgoneion. Early Roman Imperial Period, 1st century A.D. Dark green patina, tiny fragments at the attachment are missing. With certificate of The Art Loss Register and certificate of the Galerie Günter Puhze!
Dunkelgrüne Patina, kleine Fehlstellen an der Attasche.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, kleine Fehlstellen an der Attasche.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 135
Arm.
Römische Kaiserzeit, 1. - 4. Jh. n. Chr.(?). H 22cm, B 25cm, Gesamtlänge diagonal 34cm. Hohlguss. Linker, separat gegossener Arm einer fast lebensgroßen Statue. An den oberen und unteren Anschlussstellen klare Endkanten, über den ganzen Corpus verteilt Reparaturstellen an den Ansatzstellen der Windpfeifen.

Provenienz: Erworben 2008 bei Galerie Chenel, Paris. Seitdem belgische Privatsammlung L.

Almost life size arm, separately worked and with many interesting technical details. Roman, 1st - 4th century A.D. Green patina, some parts at the upper arm missing.
Grüne Patina, Dellen und kleinere Fehlstellen an der Oberarmkante.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, Dellen und kleinere Fehlstellen an der Oberarmkante.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 136
Runde Applik mit Gorgoneion.
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. ø 10,5cm. Einseitig gestaltete Bronzescheibe mit einem frontalen Gorgoneion. Das Medusenhaupt mit zusammengezogenen Brauen umzüngelt von schlangenähnlichen Haarsträhnen und mit Stier- und Widderhörnern ausgestattet liegt auf der geschuppten Haut der Ägis. Augen in Silber eingelegt. Herrlicher Stil!

Provenienz: Erworben in München 2015.

Roundel with the frontal head of Gorgo Medusa with snake-like hair and horns of a bull and a ram. Eyes inlaid in silver. Roman Imperial Period, 1st century A.D. Excellent style. Stabilized on the backside.
Schöne, matte, dunkelgrüne Patina, rückwärtig stabilisiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne, matte, dunkelgrüne Patina, rückwärtig stabilisiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 137
Antinoos-Balsamarium.
Nach 130 n. Chr. H mit Henkel 24,5cm. Salbgefäß in der Form einer rundplastischen Büste des Hadrianslieblings mit lockigem Haar. Erhalten ist ein Großteil der Front und des Henkels. Augen, Lippenränder und ein am Hals umgelegter Reif sind in Kupfer eingelegt.

Provenienz: Ex Sammlung H.M., rheinländischer Privatbesitz seit 1970.

Den 130 n. Chr. im Nil ertrunkenen Antinoos, dem nach seinem Tod kultische Ehren zu Teil wurden, stilisierte man zum Idealtyp des jugendlichen Mannes griechischer Prägung. Das weitverbreitete Bild fand auch häufig bei den sog. Balsamarien Verwendung. Parallele Beispiele in den Münchner Antikensammlungen Inv. SL 30 und im Nord-Brabant-Museum in Hertogenbosch.


Balsamarium in form of the bust of Antinoos. Eyes, lips and a torque around the neck are inlaid in copper. 2nd century A.D. The piece is fragmentary. Preserved are most of the front and of the handle. On gypsum. With sea encrustations.
Zur Stabilisierung sitzt die Büste auf einem Gipsuntergrund auf, partiell Meeresbewuchs.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Zur Stabilisierung sitzt die Büste auf einem Gipsuntergrund auf, partiell Meeresbewuchs.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 138
Ptolemäischer Herrscher(?) als Herakles.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 7cm. Bronzescheibe mit der vollplastischen Büste des jugendlichen Herakles mit vor der Brust verknotetem Löwenskalp und breiter, über die Schultern herabfallender Binde. Die Augen waren in anderem Material eingelegt.

Provenienz: Aus israelischem Privatbesitz; ex Gorny & Mosch, München Auktion 214, 2013, Los 299; aus deutscher Privatsammlung, erworben in den 1990er Jahren.

Applique showing the bust of a Ptolemaic king(?) in the guise of young Heracles with a lion´s skin knotted around his shoulder and a broad diadem falling down his neck. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. Smooth green patina, intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Schöne mattgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne mattgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 139
Silensbüste.
Späthellenistisch, 1. Jh. v. Chr. H 8cm. Fulcrumbeschlag. Büste eines bärtigen, glatzköpfigen Satyrs, der den Kopf energisch mit stechendem Blick nach links wendet, während ein üppiger Efeukranz das schüttere Haupt bedeckt. Das über der rechten Schulter verknotete Tierfell fällt schrägt über die Brust hinab. Prachtvoller späthellenistischer Stil!

Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Das Stück zierte das untere Ende des Fulcrums einer Kline. Vgl. S. Faust, Fulcra (1989) Taf. 11. Zum Stil vgl. ebd. S. 179 Kat. 172 Taf. 70.


Fulcrum applique depicting the bust of an elderly silenos with lavish ivy wreath on his bald head and long, curly beard. He is wearing an animal´s skin knotted at his shoulders. Late Hellenistic Period, 1st century B.C. Dark green patina, intact. Excellent style!
Schöne, kastanienbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne, kastanienbraune Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 140
Athena.
Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 8cm. Vollguss. Büste gesockelt. Der korinthische Helm mit hohem Busch ist nach oben geschoben, die Figur trägt einen Brustpanzer mit Aegis.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, München Auktion 124, 2003, Los 324.

Roman bust of Athena with Corinthian helmet and aegis on her armour.
Grüne Patina mit roten Einsprengseln. Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina mit roten Einsprengseln. Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 141
Flora(?).
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 4cm. Einseitiges, voll gegossenes Relief. Applik mit einer einem Blätterkelch entspringenden Frauenbüste mit hochgestecktem Haar und einem Blütenkranz.

Provenienz: Ex Sammlung E. F., Rheinland-Pfalz. Erworben auf der Münzbörse Karlsruhe am 1.4.2001.

Applique with the bust of a Flora(?). Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Green patina, excellent style, intact.
Exzellenter Stil, grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Exzellenter Stil, grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 7 von 47 (935 Ergebnisse total)