Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 287  -  12.07.2022 10:00
Kunst der Antike

Seite 17 von 47 (935 Ergebnisse total)
Los 322
Kniender Priester.
Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. H 5,2cm. Bronzevollguss. Kniender Priester mit enganliegender Haube und einer Schale, die auf den Knien ruht. An den Oberarmen Schmuckangabe in Kaltarbeit.

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich. Aus französischer Sammlung der 1970er Jahre.

Bronze figure of a kneeling priest holding a bowl on his knees. Green patina, right arm and part of the bowl broken. Late Period, 664 - 332 B.C.
Rechter Unterarm und Teile der Schale gebrochen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Rechter Unterarm und Teile der Schale gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 323
Maat.
Nordafrika, wohl 26. Dynastie, saitisch, 664 - 525 v. Chr. H ohne Einlasszapfen 5,1cm. Bronzevollguss. In langem Gewand mit angezogenen Knien hockende Maat mit dreigeteilter Perücke. Göttin der Wahrheit und Gerechtigkeit.

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich. Davor französische Privatsammlung der 1970er Jahre.

Vgl. Brooklyn Museum Charles Edwin Wilbour Fund Inv. 37.542E.


Bronze figure of the Goddess Maat seated, about 664 - 525 B.C. Feather missing, small dent at nose. Green patina.
Grüne Patina, Federbekrönung gebrochen; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, Federbekrönung gebrochen
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 324
Mädchenkopf.
Nordafrika, Neues Reich, ca. 1550 - 1070 v. Chr. H 3,7cm. Kalkstein. Kopf mit üppiger Perücke. Auf dem Hinterkopf Reste einer aufliegenden Hand und Reste eines Unterarms, die darauf hindeuten, dass die Figur Teil einer Familiengruppe war.

Provenienz: Ex Boisgirard Auktion 22. Oktober 2001, Los 82. Davor Charles Dikran Kélékian Collection vor 1951.

Limestone head of a girl wearing a voluminous wig. On the backside hand and arm of bigger figure. Probably part of a family group. New Kingdom, about 1550 - 1070 B.C. Traces of color.
Bestoßung an der Nase, im Hals gebrochen. Reste der Farbfassung.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Bestoßung an der Nase, im Hals gebrochen. Reste der Farbfassung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 325
Kopf eines Priesters.
Spätzeit, 25. Dynastie, 663 - 525 v. Chr. H 3,2cm, mit Sockel 7,2cm. Kalkstein.

Provenienz: Aus der Sammlung G., Frankreich; aus der Sammlung von Charles Dikran Kélékian, vor 1951 (altes Etikett mit der Nr. 352 und Sammlungsnamen auf der Unterseite des Sockels).

Head of a priest made of limestone. Late Period, 25th Dynasty, 663 - 525 B.C. Broken at the neck and mounted on a wooden base. From the Collection of Charles Dikran Kélékian, label with name and number below the base!
Im Hals gebrochen und auf einen Sockel montiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Im Hals gebrochen und auf einen Sockel montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 326
Amulett der geflügelten Göttin Isis.
Spätzeit. 26. - 30. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. H ohne Sockel 3,9cm. Fayence. Isis trägt eine Sonnenscheibe auf dem Kopf und hat Flügel an ihren Armen, mit denen sie eine Schutzfunktion ausübt. Museumsqualität! Extrem selten!

Provenienz: Ex alte deutsche Sammlung R. B. (1970er Jahre).

Faience amulet of winged Isis. Her wings are used as a symbol of protection. Late Period, 26th - 30th dynasty, 664 - 332 B.C.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 327
Geflügelter Skarabäus.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. B 7,5cm. Fayence. Großes, mit Ösen versehenes Amulett in Form eines Skarabäus. Flügel und Körper sind aus einem Stück gefertigt.

Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung (Westfalen 1950er Jahre).

Vgl. Petrie Museum London Inv. 34340.


Faience amulet of a winged scarab. Late Period, 26th - 30th dynasty, 664 - 332 B.C.
Bruch am linken Flügel restauriert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Bruch am linken Flügel restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 328
Nilpferd.
Naquada I - III, 4500 - 3000 v. Chr.(?). L 2,7cm H 1,9cm. Bein.

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich. Aus Sammlung M.; ex französische Sammlung vor 2000.

Vgl. Petrie Museum LDUCE-UC16108; R. Drenkhan, Elfenbein im Alten Ägypten: Leihgaben aus dem Petrie Museum London S. 12 XLVI.4.


Bone figure of a hippopotamus. Predynastic, Naqada I - III, ca. 4.500 - 3000 B.C.(?).
Schöne Oberfläche, abgesehen von links vorne fehlen die Beine.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Schöne Oberfläche, abgesehen von links vorne fehlen die Beine.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 329
Chnum und Sachmet.
Spätzeit, 30. Dynastie, ca. 400 - 341 v. Chr. a) H 3,2cm. Miniatur-Amulett aus hellgrün glasierter Fayence. Thronende Sachmet, die in den Händen eine Platte mit dem Anch-Zeichen für "Leben" hält. Hinter dem Kopf Aufhänge-Öse. Intakt. b) H 2,4cm (Sockel 2cm). Hellgrün glasierte Fayence. Miniatur-Amulett des schreitenden Gottes Chnum mit Widderkopf. Intakt. Der Rückenpfeiler zur Aufhängung durchbohrt, auf Holzsockel. 2 Stück!

Provenienz: Bei Gorny & Mosch, München Auktion 283, 2021, Los 317; ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Gorny & Mosch, München Auktion 222, 2014, Los 214. Aus Bad Harzburger Sammlung, seit den 1920er Jahren.

Miniature amulets of Khnum and Sekhmet, pale green glazed faience. Late Period, 30th dynasty, ca. 400 - 341 B.C. Intact and mounted. 2 pieces!
; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 330
Amulett in Form eines Djedpfeilers.
Neues Reich, 18. - 20. Dynastie, 1550 - 1085 v. Chr. H ohne Sockel 2,5cm. Karneol. Der Djed-Pfeiler repräsentierte in der Hieroglyphenschrift Dauer und Beständigkeit. Hervorragende Qualität!

Provenienz: Ex alte deutsche Sammlung T. B. (Nordrhein-Westfalen vor 1980).

Vgl. Petrie Museum London Inv. 38589.


Carnelian amulet of Djed, the sign of stability. New Kingdom, 18th - 20th dynasty, 1550 - 1085 B.C.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 331
Fayencekette.
Neues Reich. späte 18. Dynastie, um 1350 v. Chr. (Amarna-Zeit). L 42cm. Die Kette besteht aus länglichen gerippten Gliedern. Vorne befinden sich drei Amulette der Göttin Hathor und vier Amulette des Bes.

Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung (2020). Ex amerikanische Sammlung R. Deyo (gesammelt in der ersten Hälfte des 20.Jhs.).

Faience necklace with long, ribbed elements, three amulets of Hathor and four amulets of Bes. New Kingdom, late 18th dynasty, ca. 1350 B.C. (Amarna period).
Intakt. Kette tragbar, mit Verschluss neu aufgezogen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt. Kette tragbar, mit Verschluss neu aufgezogen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 332
Mörser.
Spätzeit, ca. 660 - 330 v. Chr. ø 32cm, H 10cm. Schwarzer, weiß gesprenkelter Diorit. Gewölbte Reibeschale mit flachem Boden und vier Griffnuppen.

Provenienz: Belgische Privatsammlung L., Geschenk von Galerie Chenel, Paris, 2006. Davor französische Privatsammlung der 1980er/90er.

Black diorite mortar with four handles. Late Period, about 660 - 330 B.C.
Einzelne Bestoßungen an den Kanten.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Einzelne Bestoßungen an den Kanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 333
Schwarze Basaltvase.
Nordafrika, Naqada II., ca. 3500 - 3200 v. Chr. H 9,3cm. Ovoides Gefäß mit flacher, etwas abgesetzter Standplatte, zwei Schnurösen auf der Schulter.

Provenienz: Aus belgischer Privatsammlung L., erworben bei Galerie Chenel, Frankreich. Ex Tajan 8.2.2008, 91.

Vgl. G. Aston, Ancient Egyptian Stone Vessels (1994) S. 92 f. Shape 5.


Naqada II ovoid vessel made of basalt. About 3500 - 3200 B.C. Part of the rim restored, reassembled crack.
Lippe teilweise ergänzt, geklebter Sprung.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Lippe teilweise ergänzt, geklebter Sprung.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 334
Terrakottaflasche.
Neues Reich. 18. - 20. Dynastie, 1550 - 1085 v. Chr. H 29cm. Schlanke, zylindrische Flasche aus rotem Ton mit rotem Überzug, mit Henkel und abgerundeter Schulter.

Provenienz: Ex alte deutsche Sammlung M. B. (Hessen vor 1970).

Ein nahezu identisches Gefäß wurde bei den Ausgrabungen des Egypt Exploration Fund in Abydos im Gouvernat von Sohag in den Jahren 1912-1913 gefunden. Diese Flasche aus dem Neuen Reich befindet sich jetzt im Königlichen Museum of Art and History in Brüssel, Inventarnummer 07/003/655.

Egyptian one-handle spindle bottle. New Kingdom, 1550 - 1085 B.C. Restored crack at the muzzle.
Bruch an der Mündung restauriert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Bruch an der Mündung restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 335
Schminkpalette aus Diorit.
Nordafrika, 4. Jt. v. Chr. 10 x 7,5cm. Neolithischer Reibestein aus schwarz-weiß gesprenkeltem Diorit von rechteckiger Grundform mit abgerundeten Ecken.

Provenienz: Aus belgischer Privatsammlung; ex Gorny & Mosch Auktion 162, 2007, ex Lot 537; ex Sammlung Prof. M. E. Winkler, Bayern. Erworben in den 50er und 60er Jahren.

Paletten dieser Art wurden u.a. zum Zerreiben mineralischer Farben - z.B. Malachit und Bleiglanz - verwendet, um so Schminke herzustellen. Vgl. Sudan - Antike Königreiche am Nil. Ausstellung München (1997/98) S. 34 Kat. 29.


Neolithic rectangular diorite palette. 4th millenium B.C. Intact.
Gebrauchsspuren.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Gebrauchsspuren.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 336
Gehörnter Gott.
Luristan, Eisenzeit II/III, ca. 1000 - 650 v. Chr. H 10,6cm. Bronzevollguss mit zahlreichen Details in Kaltarbeit. Stabaufsatz mit einem stehenden Gott mit Stierhörnern, einem Ziegenbart und Tierohren, der ein kurzärmeliges Gewand mit bis an die Knie reichendem Rock trägt. Um den Bauch liegt ein breiter, karierter Gürtel, an dem ein Dolch befestigt ist. In der erhobenen rechten und der gesenkten Linken befinden sich Löcher, in denen weitere Attribute angebracht waren.

Provenienz: Aus israelischem Besitz. Bei Sasson Ancient Art, Jerusalem. Registriert bei Israel Antiquities Authority 1990.

Bronze finial with the figure of a horned god wearing a tunic and a broad belt with attached dagger. The head ist half-human with bull´s horns, animal ears and a goatie. The raised right arm and the lowered left have holes, where additional attributes had been attached. Luristan, Iron Age, about 1000 - 650 B.C. Intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 337
Kiliya-Idol.
Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H 9,8cm, B 4,6cm, T 2,3cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Stark stilisierter, flacher Körper mit diagonal angewinkelten Unterarmen und geschlossenen, schlanken Beinen sowie einem breiten Kopf mit langer, dünner Nase und plastischer Angabe der Ohren.

Provenienz: Ex Privatbesitz M. T., in München seit den 1980er Jahren.

Marble idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 - 2400/2300 B.C. Sinter and scratch at back side, head reattached, feet, lower half of left arm and tip of right arm broken.
Rs. Sinter und Kratzer, Kopf wieder angesetzt, linker Unterarm, Spitze des rechten Arms und Füße gebrochen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Rs. Sinter und Kratzer, Kopf wieder angesetzt, linker Unterarm, Spitze des rechten Arms und Füße gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 338
Kopf eines großen Kiliya-Idols.
Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H ca. 4,9cm, B 5,3cm, T ca. 3,5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Breiter, linsenförmiger Kopf mit plastischen Ohren.

Provenienz: Ex Privatbesitz M. T., in München seit den 1980er Jahren.

Marble head of a large idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 - 2400/2300 B.C. Broken at the neck, small fragments of the backhead and at the ears missing.
Am Hals gebrochen, winzige Fragmente des Hinterkopfes und an den Ohren fehlen, partiell Belag.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Am Hals gebrochen, winzige Fragmente des Hinterkopfes und an den Ohren fehlen, partiell Belag.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 339
Kopf eines Kiliya-Idols.
Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H ca. 3,4cm, B 3,6cm, T ca. 3,9cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Breiter, linsenförmiger Kopf mit fein ausgearbeiteten. plastischen Ohren. Augen und schlanker Nase. Besonders delikat ausgearbeitetes und gut erhaltenes Exemplar!

Provenienz: Ex Privatbesitz M. T., in München seit den 1980er Jahren.

Marble head of an idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 - 2400/2300 B.C. A delicately worked out piece with finely carved eyes, nose and ears. Broken at the neck, some sinter at the lower side.
Am Hals gebrochen, etwas Sinter an der Unterseite.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Am Hals gebrochen, etwas Sinter an der Unterseite.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 340
Kopf eines Kiliya-Idols.
Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H ca. 2,3cm, B 3,5cm, T ca. 2,6cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Breiter, linsenförmiger Kopf mit fein ausgearbeiteten plastischen Ohren und schlanker Nase.

Provenienz: Ex Privatbesitz M. T., in München seit den 1980er Jahren.

Marble head of an idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 - 2400/2300 B.C. A delicately worked out piece with finely carved nose and ears. Broken at the neck, some small scratches.
Am Nacken gebrochen, kleine Kratzer.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Am Nacken gebrochen, kleine Kratzer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 341
Idol des Kusura-Typus.
Westasiatisch, 2700 - 2300 v. Chr. H 5,7cm. Weißer, feinkristalliner Marmor.

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich; davor in einer alten Pariser Privatsammlung, erworben vor 2005.

Schematic marble idol of the Kusura Type. Middle 3rd millenium B.C. Intact with remains of sinter.
Oberfläche versintert, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Oberfläche versintert, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 17 von 47 (935 Ergebnisse total)