Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 287  -  12.07.2022 10:00
Kunst der Antike

Seite 23 von 47 (935 Ergebnisse total)
Los 442
Bronzenes Enkolpion.
Mittelbyzantinisch, 10. - 12. Jh. n. Chr. 9,5 x 6cm. Bronzeguss mit Gravur. Auf der Vorderseite die Inschrift ICXC - NHKA (= Jesus Christus siegt) und der gekreuzigte Christus mit Nimbus, darüber eine Tabula ansata mit X, rechts und links Sonne und Mond. An den Enden der horizontalen Kreuzarme jeweils Maria und Johannes. Auf der Rückseite die Inschrift ΜΗΡΘV (= ΜΗΤΗΡ ΘΕΟV) sowie Maria Orans, rechts und links auf den horizontalen Kreuzarmen jeweils eine weibliche Figur mit Stern. Mit Echtheitsbestätigung!

Provenienz: Ex Sammlung H. V., Bayern, erworben 2001 bei Münz Kunst Kabinett, München.

Bronze enkolpion with engraved decoration depicting on the frontside the crucified Christ with Maria and Saint John and inscription, on the backside Maria Orans and inscription. Middle Byzantine, 10th - 12th century A.D. Browngreen patina, intact, splints modern. With confirmation of authenticity!
Braungrüne Patina, Splint oben und unten neu, intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Braungrüne Patina, Splint oben und unten neu, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 443
Räuchergefäß mit Kette aus Bronze.
Frühbyzantinisch, 6. - 8. Jh. n. Chr. H Schale 6,2cm, ø Schale 9,5cm, H gesamt 34,1cm.

Provenienz: Aus der deutschen Sammlung E. E., Stuttgart, 1960er - 1970er Jahre.

Early Byzantine bronze incense burner with mounting. 6th - 8th century A.D. Dark green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 444
Schale der Incised sgraffito red ware.
Mittelbyzantinisch, spätes 12. - frühes 13. Jh. n. Chr. H 9,9cm, ø 26,5cm. Beige Engobe mit grünlicher Glasur. Innen zweifach gerahmter Tondo mit Hasendarstellung. Selten!

Provenienz: Aus der Sammlung K. H., München, seit 2013; davor in Familienbesitz, erworben in den 1960er Jahren auf dem westeuropäischen Kunstmarkt. Ex Auktion Gorny & Mosch 283, München 2021, Los 385.

Bowl of the Incised sgraffito red ware. Middle Byzantine, late 12th - early 13th century A.D. Beige engobe with greenish glaze. Inside two-framed tondo with hare. Intact with sea-incrustations. Rare image!
Intakt mit Resten von Meeresbewuchs.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Intakt mit Resten von Meeresbewuchs.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 445
Schale der Fine sgraffito red ware.
Mittelbyzantinisch, spätes 12. - frühes 13. Jh. n. Chr. H 10,2cm, ø 28,2cm. Beige Engobe mit Glasur. Innen sechsstrahliger Stern mit sieben floralen Wirbeln in der Mitte.

Provenienz: Aus der Sammlung K. H., München, seit 2013; davor in Familienbesitz, erworben in den 1960er Jahren auf dem westeuropäischen Kunstmarkt. Ex Auktion Gorny & Mosch 283, München 2021, Los 387.

Bowl of the Fine sgraffito red ware. Middle Byzantine, late 12th - early 13th century A.D. Beige engobe with glaze. Inside star with seven curls in the middle. Three fragments are broken and reattached.
Drei Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Drei Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 446
Schale der Fine sgraffito red ware.
Mittelbyzantinisch, spätes 12. - frühes 13. Jh. n. Chr. H 9,7cm, ø 28,5cm. Beige Engobe mit Glasur. Innen zweifach gerahmter Tondo mit drei floralen Wirbeln.

Provenienz: Aus der Sammlung K. H., München, seit 2013; davor in Familienbesitz, erworben in den 1960er Jahren auf dem westeuropäischen Kunstmarkt. Ex Auktion Gorny & Mosch 283, München 2021, Los 388.

Bowl of the Fine sgraffito red ware. Middle Byzantine, late 12th - early 13th century A.D. Beige engobe with glaze. Inside two-framed tondo with three curls. Intact with sea-incrustations.
Intakt mit Resten von Meeresbewuchs.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Intakt mit Resten von Meeresbewuchs.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 447
Schale der Fine sgraffito red ware.
Mittelbyzantinisch, 12. Jh. n. Chr. H 8,3cm, ø 25,7cm. Beige Engobe mit Glasur. Innen zweifach gerahmter Tondo mit floralen Wirbeln, darum zwei Bänder mit floralen Motiven.

Provenienz: Aus der Sammlung K. H., München, seit 2013; davor in Familienbesitz, erworben in den 1960er Jahren auf dem westeuropäischen Kunstmarkt. Ex Auktion Gorny & Mosch 283, München 2021, Los 389.

Bowl of the Fine sgraffito red ware. Middle Byzantine, 12th century A.D. Beige engobe with glaze. Inside two-framed tondo with curls, around two circles with floral motifs. Tiny splinter of the rim is missing, otherwise intact.
Kleine Absplitterung am Rand, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Kleine Absplitterung am Rand, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 448
Schale der Fine sgraffito red ware.
Mittelbyzantinisch, spätes 12. - frühes 13. Jh. n. Chr. H 8,9cm, ø 25,7cm. Beige Engobe mit Glasur. Innen zweifach gerahmter Tondo und darum zwei Bänder, alle mit floralen Motiven.

Provenienz: Aus der Sammlung K. H., München, seit 2013; davor in Familienbesitz, erworben in den 1960er Jahren auf dem westeuropäischen Kunstmarkt. Ex Gorny & Mosch, München Auktion 283, 2021, Los 390.

Bowl of the Fine sgraffito red ware. Middle Byzantine, late 12th - early 13th century A.D. Beige engobe with glaze. Inside two-framed tondo and around two circles, all with floral motifs. Reassembled from large fragments.
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 449
Schale der Slip painted red ware.
Mittelbyzantinisch, spätes 12. - frühes 13. Jh. n. Chr. H 5,6cm, ø 22,3cm. Beige Engobe mit grünlicher Glasur. Innen abgedrehte Rillen.

Provenienz: Aus der Sammlung K. H., München, seit 2013; davor in Familienbesitz, erworben in den 1960er Jahren auf dem westeuropäischen Kunstmarkt. Ex Gorny & Mosch, München Auktion 283, 2021, Los 391.

Bowl of the Slip painted red ware. Middle Byzantine, late 12th - early 13th century A.D. Beige engobe with greenish glaze. Intact with sea-incrustations.
Intakt mit Resten von Meeresbewuchs.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Intakt mit Resten von Meeresbewuchs.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 450
Großer Brotstempel.
Byzantinisch, 10. - 12. Jh. n.Chr. ø 18,2cm. Aus Kalkstein. Auf der runden Siegelfläche Quadrate mit Kreuzen. Auf der Oberseite die griechischen Buchstaben IC - XI (=Jesus Christus). Auf dem runden, scheibenartigen Griff geometrische Ornamente. Für Eucharistie-Brot. Mit Kopie der Rechnung von Boisgirard!

Provenienz: Ex Privatbesitz S.K., Frankreich, erworben bei Boisgirard, Paris, 2007.

Great round bread stamp of limestone with Greek letters on the upper side and geometric ornaments on the handle. On sealing surface squares with crosses. For Communian bread. Byzantine, 10th - 12th century A.D. Surface slightly worn, fragment at the edge missing.
Etwas bestoßen, kleines Fragment fehlt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Etwas bestoßen, kleines Fragment fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 451
Ton-Model.
Byzantinisch, 5. - 7. Jh. n.Chr. ø 8,8cm. Aus beigem Ton. Runde Scheibe. Auf einer Seite umlaufend in einem Band eine griechische Inschrift. Im Tondo ein sitzender Engel vor dem leeren Grab Christi, darüber ein Kreuz.

Provenienz: Ex Privatbesitz S.K., Frankreich.

Wohl für ein Pilgerabzeichen aus dem Heiligen Land. Vgl. D. Buckton, Byzantium (1994) S. 214f. Kat.130.

Terracotta mould for a pilgrim token with Greek inscription and a tondo depicting angel in front of the empty grave. Early Byzantine, 5th - 7th century A.D. Missing fragment.
Fehlendes Fragment.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Fehlendes Fragment.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 452
Marmorplatte für Geflügel.
6. - 10. Jh. n. Chr.(?). L 34cm, B 18cm, H 2cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Oblonge Marmorplatte mit vertieften Flächen für Rückgrat und Gliedmaßen eines Geflügels oder Kaninchens und zwei geritzte Kreuze.

Provenienz: Aus dem französischen Kunsthandel (Hôtel Drouot, Paris); ex Privatbesitz S. K.; in Deutschland seit 2017; ex Gorny & Mosch, München Auktion 248, 2017, Los 570.

Byzantine(?) marble dish for poultry with depression for the backbone and limps for poultry and two incised crosses. 6th - 10th century A.D.(?). Intact.
Intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 453
Frühbyzantinisches Weihrauchgefäß aus Terrakotta.
Levante, 5. - 6. n. Jh. Chr. H 9,9cm, B mit Henkel 14,3cm, ø Mündung 11,8cm. Konische, einhenkelige Tasse mit Trompetenfuß. In der Wandung, die mit eingedrücktem Fischgrätmuster verziert ist, befinden sich acht Löcher. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Goldberg Coin & Collectibles 30. Juni 2012, Los 884. Bis 2011 in einer Privatsammlung in Beverly Hills, Kalifornien, für diese in der Superior Galleries Auktion Juni 1986 (Auflösung des Vermögens der International Diamond Corp.) erworben. In Deutschland seit 2014.


Early Byzantine terracotta incense burner in form of an one-handle mug with incised herringbone pattern and eight holes. Levant, 5th - 6th century A.D. Intact. With TL-analysis!
Intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 454
Zwei Menasampullen aus Ton.
Frühbyzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr. a) H 7,5cm, B 5cm. Aus hellbeigem Ton. Dargestellt ist der Heilige Menas, flankiert von zwei Kamelen und anderen Elementen. Im Bereich des Bildfeldes aus Fragmenten zusammengesetzt, kleines Loch am Boden, Fragment an der Mündung fehlt. b) H 7,5cm, B 5,5cm. Aus rötlichem Ton. Dargestellt sind zwei Frauen mit Nimbus sowie umlaufend um das runde Bildfeld eine griechische Inschrift. Winzige fehlende Fragmente. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung H. V., Bayern, erworben zwischen 1974 und 2010.

Two pilgrim flasks of Saint Menas: a) Of beige clay with Saint Menas and camels. Reassembled of several fragments, tiny whole at the underside, fragment of the rim missing. b) Two nimbed women and Greek inscription. Tiny fragments missing. Early Byzantine, 5th - 7th century A.D. 2 pieces!
; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 455
Ikone mit Christus Pantokrator.
Russland, 17. Jh. H 30,4cm, B 26,8cm. Eitempera über Kreidegrund auf Holz, Nimbus vergoldet. Zentral- bis südrussische Arbeit. Am Rand ist ein getriebenes Basma aufgenagelt. Im Evangelienbuch steht in kirchenslawisch die Bibelstelle: "Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seit. Neben Christus steht abgekürzt "Der Herr, Beherrscher des Alls". Hervorragendes Beispiel der klassischen Ikonenmalerei!

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.

Mit Expertise und Originalrechnung über 5500,- DM von Ikonen-Kunststube Freifrau von Mauchenheim, Frankfurt a.M. vom 14. April 1976.


Orthodox Icon showing Christ Pantocrator, Russian, 17th century. Tempera on wood panel with golden nimbus. Excellent example of classic icon painting! With expertise and original invoice from 14th April 1976 from Baroness von Mauchenheim - Ikonen-Kunstube. Not restored, small missing fragments.
Kleine Fehlstellen, nicht restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Kleine Fehlstellen, nicht restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 456
Ikone mit der Gottesmutter von Kasan.
Russland, Mitte 19. Jh. H 31,2cm, B 26,5cm. Temperamalerei auf Kreidegrund/Holz, Hintergrund vergoldet. Die Gottesmutter mit dem Christusknaben, der die Rechte im Segensgestus erhoben hat. Auf der linken Seite am Rand die Hl. Eudokia.

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung

Orthodox icon showing the Kazanskaya Mother of God. Russian, mid 19th century. Tempera on wood panel, partially gold plated. Restored.
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 457
Ikone des Christus Pantokrator mit Silberoklad im Kiot.
Russland, 1883 - 1908. H 22,5cm, B 17,7cm ohne verglastes Kiot, H 30cm, B 26,6cm mit Kiot. Temperamalerei auf Kreidegrund auf Holz, verso Stoffabdeckung. Fein getriebene und ziselierte Riza mit aufgesetztem Nimbus. Christus als Weltenherrscher mit aufgeschlagenem Buch und der zum Segen erhobenen Hand. Punziert mit Marke der Bezirksbeschauadministration mit Feingehalt "84" und Meisterzeichen "S.G." in Kyrillisch, Stadtmarke von Moskau. Kiot (Holzkiste): Holz, Vergoldung.


Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.

Icon showing the Chris Pantocrator. Russian, 1883 - 1908. Oil on wood panel with tissue backing. Overlaid with an engraved silver oklad. Marked with assayers mark, 84 standard and masters mark S.G. in Cyrillic. Moscow town mark. Kyot (wood box) is made from wood, gold plated. Icon intact. Kyot restored.
Intakt. Holzkiste restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Intakt. Holzkiste restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 458
Ikone mit der erweiterten Deesis.
Russland, 19. Jh. H 43,3cm, B 37,5cm. Eitempera über Kreidegrund auf Holz, Hintergrund vergoldet. Im Zentrum thronender Christus flankiert von der Gottesmutter und dem Hl. Johannes. Hinter dem Thron stehen die Erzengel Michael und Gabriel sowie ausgewählte Evangelisten und Bischöfe. Zu Christi Füßen kniend die Klostergründer Hll. Zosima und Sawwatij, dahinter der Hl.Sergius von Radonesch und der Hl. Bartholomäus. In der Mitte des oberen Bildrands Gottvater über Wolkenband. Hervorragende Malerei!

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.

Orthodox icon showing the Extended Deesis. Russian, 19th century. Very fine painting. Tempera on wood panel, with golden background. Restored.
Restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 459
Großformatige Festtagsikone mit der Höllenfahrt und Auferstehung Christi mit 12 Hochfesten.
Russland, 19. Jh. H 53,2cm, B 44,1cm. Laubholztafel mit zwei Sponki. Eitempera auf Kreidegrund, Goldgrund. Im Mittelfeld das Ostergeschehen, die Höllenfahrt und Auferstehung Christi. Rahmend die zwölf Festtagsthemen angefangen von oben links: Geburt der Gottesmutter, Einführung Mariens in den Tempel, Verkündigung, Geburt Christi, Darstellung Christi im Tempel, Taufe Christi, Einzug in Jerusalem, Verklärung Christi, die Herabkunft des Hl. Geistes, alttestamentliche Hl. Dreifaltigkeit, Entschlafung der Gottesmutter, Aufrichtung des Wahren Kreuzes. Sehr schöne Malerei!

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.

Large Icon of the Resurrection and Descent into Hell surrounded by the 12 Great Feasts of Orthodoxy. Russian, 19th century. Tempera on wood panel. Executed on a gold ground. The central scene is a composition which combines the Resurrection and the Anastasis. Around are arranged the following 12 scenes, clockwise from top left: the Birth of the Virgin, the Presentation of the Virgin in the Temple, the Annunciation to the Virgin, the Nativity of Christ, the Presentation of Christ in the Temple, the Baptism of Christ, the Entry into Jerusalem, the Transfiguration of Christ, the Descent of the Holy Spirit upon the Apostles, the Old Testament Trinity, the Dormition of the Virgin (Koimesis), Resurrection on the Cross of Our Lord. Small retouches, otherwise intact. Very nice painting!
Kleine Retuschen, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Kleine Retuschen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 460
Ikone mit Erhöhung des Heiligen und Lebensschaffenden Kreuzes Christi.
Russland, 19. Jh. H 36cm, B 30,5cm. Eitempera auf Kreidegrund, Versilberung einiger Details, architektonischer Hintergrund mit reicher Ornamentierung. Auf einem Absatz stehend Bischof Makarij das Kreuz fest in beiden Händen haltend und von zwei Diakonen flankiert. Im Vordergrund die Hl. Helena und ihr Sohn, der Hl. Konstantin, sowie eine Gruppe Geistlicher und Gläubiger, am linken Rand Maria Magdalena. Sehr feine Malerei!

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.

Das Heilige Kreuz Christi ist Zeichen des Leidens und Sterbens sowie der Auferstehung zum wahren Leben. Es galt lange Zeit als verschwunden, wurde aber im Jahr 326 auf wunderbare Art gefunden und darauf den Menschen feierlich präsentiert. Es ist ein geistliches Sieges- und Schutzzeichen.


Icon showing the Elevation of the Holy Cross. Russian, 19th century. Tempera on wood panel. Some background details with silver leaf. Very nice architectural background with rich ornamentation, standing on one shoulder, Bishop Makarij holding the cross firmly in both hands, flanked by two deacons. In the foreground St. Helena and her son St. Konstantin as well as a group of saints and believers. Saint Maria Magdalena appears on the frame left. Light retouching, otherwise intact.
Kleine Retuschen, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Kleine Retuschen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 461
Ikone mit dem Hl. Nikolaus von Myra.
Russland, Mitte 18. Jh. H 10,5cm, B 8,5cm. Ölmalerei über Kreidegrund, auf Holz. Oklad aus vergoldetem Silber, getrieben und fein graviert. Punziert mit Meisterzeichen "E.P." und "A.V." in Kyrillisch, 1758. Der Oklad weist keine Silberstempel auf und stammt aus einer vom Stempelzwang befreiten Werkstatt. Mit hervorragend gearbeitetem und feuervergoldetem Silberoklad!

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung.

Icon showing St. Nicholas of Myra. Russian,18th century. Tempera on wood panel. Overlaid with a very nice firegilded silver oklad. Marked with masters mark E.P. and A.V. in Cyrillic, 1758. The oklad has no silver hallmarks and comes from a workshop that was exempt from hallmarks. Not restored.
Nicht restauriert.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Nicht restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 23 von 47 (935 Ergebnisse total)