Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 292, Teil 1, Lose 1-317  -  14.12.2022 10:00
Kunst der Antike

Seite 9 von 16 (306 Ergebnisse total)
Los 160
Ziege und Herme.
Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. Bronzener Ringkopf. Auf der Platte in vertieftem Relief eine n. r. gerichtete Silensherme, an der ein Ziegenbock aufspringt. Dahinter Zweig. 25 x 15mm.

Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.

A fragment of a bronze ring depicting a herm with a Silen´s head and a goat. Roman. 1st - 2nd century A.D. Fragmentary. Attractive patina and style.
Schöne dunkelgrüne Patina, fragmentarisch.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina, fragmentarisch.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 161
Fayence-Ring mit Udjat-Auge.
Spätzeit, um 700 v. Chr. Ringgröße 51-52. Aus hellgrün glasierter Fayence. Nach außen konvexe, gleichmäßig breite Bandschiene, auf der Platte ein durchbrochen gearbeitetes Udjat-Auge.

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von 1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.

Light green faience finger ring with Udjat-eye. Late Period, about 700 B.C. Glaze chipped at one tiny point.
Glasur an einer winzigen Stelle abgesplittert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Glasur an einer winzigen Stelle abgesplittert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 162
Apoll von Klaros.
Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. Ovaler Karneol. 1,3 x 1,1cm. Auf einem Rundaltar sitzender Apoll mit Hüftmantel mit einer Lyra in der Rechten und einem Zweig in der Linken, den er an einen brennenden Altar hält. Ganz rechts ein großer Dreifuß. Darüber die retrograde Inschrift ΚΛΑ/ΡΙΟΣ.

Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.

Das Apollonheiligtum von Klaros befindet sich etwas westlich von Ephesos und war eine berühmte und altehrwürdige Orakelstätte. Die Gemme zeigt das hellenistische Kultbild des Apoll, dessen monumentale Überreste sich heute noch vor Ort befinden.

Carnelian gem with seated Apollon with lyre and branch besides altar and tripod. The motif is identified as the cult image of Apollon of Klaros by inscription. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 164
Magische Gemme.
3. - 4. Jh. n. Chr. 3,11g. 1,5cm, längsoval. Hämatit. Vs.: Abraxas, Gepanzerter mit Schlangenbeinen, links im Feld Swastika. Rs.: CTOMAXOV ("für den Magen").

Provenienz: Ex Sammlung M.B., Hessen, seit vor 1970. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 229.

Zur Vorderseite vgl. S. Michel, Bunte Steine - Dunkle Bilder: Magische Gemmen (2001) Nr. 55-60; zur Inschrift auf der Rückseite Nr. 89 f.


Magical gem. Obv.: Abraxas, armoured figure with snakes as legs. On the left side swastika. Rev.: CTOMAXOV (for the stomach). 3rd - 4th century AD. The upper half of the gem is missing.
In der Mitte gebrochen, oberer Teil fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  In der Mitte gebrochen, oberer Teil fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 165
Asklepios und Hygieia.
(7.46g). Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. Ovaler Nicolo. 16 x 14mm.

Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.

A roman oval nicolo depicting Asklepois and Hygieia. 1st - 2nd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 166
Magische Gemme mit Goldfassung.
3. - 4. Jh. n. Chr. 3,34g. 2,8cm längsoval. Grüner Stein mit grauen und schwarzen Einschlüssen. Vs.: Chnoubisschlange mit Löwenkopf in Kranz nach links aus ihrem zur Acht gewundenen Unterleib aufsteigend, Kopf in Nimbus und Strahlen, Maul geöffnet. Rs.: ΧΝΟΥΒΙC, Chnoubiszeichen bestehend aus drei kantigen S-förmigen Linien mit Querbalken. Fassung glatt mit Ringöse oben. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung M.B., Hessen, seit vor 1970. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 223.

Vgl. S. Michel, Bunte Steine - Dunkle Bilder: Magische Gemmen (2001) Nr. 68.


Magical gem in gold mounting. Green stone. Obv.: Chnoubis snake with lionhead in a wreath. Rv.: ΧΝΟΥΒΙC, Chnoubis sign. 3rd - 4th century AD.
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 167
Magische Gemme.
3. - 4. Jh. n. Chr. 7,18g. 1,9 x 0,8 x 0,8cm. Bronze. Auf jeder Längsseite kurze magische Formel NAW ΛAW KAW WWΘA.

Provenienz: Ex Sammlung M.B., Hessen, seit vor 1970. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 233.

Magical gem. Bronze. On every side short magic spell NAW ΛAW KAW WWΘA. 3rd - 4th century AD.
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 168
Magisches Amulett.
Frühislamisch, 7. - 9. Jh. n. Chr. 9,5g, 2,6x1,5cm. Hämatit. Vs.: Zwei einander zugewandte menschliche Gestalten mit Kopfbedeckungen, die rechte hält einen Stab. Rs.: Menschliche Gestalt, darunter dreizeilige kufische Inschrift.

Provenienz: Ex Sammlung M.B., Hessen, seit vor 1970. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 236.

Magical amulet. Hematite. Early islamic, 7th - 9th century AD. Obv.: Two facing figures. Rev.: Human figure, beneath kufic inscription.
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 169
Stempelsiegel.
Sasanidisch, 5. Jh. n.Chr. L 2cm, H 1,8cm, B 0,8cm. Aus schwarzem Serpentin. Skaraboid mit horizontaler Bohrung. Auf der Oberseite Kugelbohrungen. Auf der Stempelfläche eine Taube und ein liegender Steinbock, dazwischen eine Rosette im oberen Register, im unteren Register drei laufende Rebhühner.

Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926 - 2012), Baden-Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985- 2001.

Sasanian scaraboid stamp seal of black serpentine, at the front connected drillings, on the sealing surface in two registers a dove and a lying ibex above three running partridges. Sasanian, 5th century A.D. Tiny fragment at the sealing side missing.
Winziges Fragment der Stempelfläche fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Winziges Fragment der Stempelfläche fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 170
Stempelsiegel aus Bandachat.
Sasanidisch, 4. - 5. Jh. n. Chr. B 1,8cm. Ovoid mit vertikaler Bohrung. Auf der Siegelfläche ein geflügeltes Pferd.

Provenienz: Aus der Sammlung Gert Cleff, Nordrhein-Westfalen vor 2013. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 254.

Stamp seal of banded agate, on the sealing surface a winged horse. Sasanian, 4th - 5th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 171
Stempelsiegel.
Sasanidisch, 3. - 6. Jh. n. Chr. H 2cm, B 2,5cm. Aus braunem Stein. Ovoid mit vertikaler Bohrung. Auf der Siegelfläche ein geflügeltes Fabeltier mit Hörnern sowie ein Stern und eine Blüte.

Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926-2012), Baden-Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 2008. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 255.

Sasanian ovoid stamp seal of brown stone with vertical drilling, on the sealing surface a winged mythological animal with horns and a blossom and a star. Sasanian, 3rd - 6th century A.D. Tiny fragments missing.
Winzige Fragmente fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Winzige Fragmente fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 172
Stempelsiegel in Tierform.
Spät-Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3300 - 2900 v. Chr. L 3,9cm, H 2,2cm, T 1,5cm. Aus weißem Stein. Liegender Stier n. l. Oben vertikale Bohrung (nicht durchgängig). Auf der Unterseite liegende Ziegen mit zurückgewandtem Kopf spiegelbildlich.

Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990.

Mesopotamian stamp seal of white stone in shape of a lying bull. Vertical drilling from the top, but not finished. At the base two lying goats. Late Uruk, Jemdet Nasr Period, about 3300 - 2900 B.C. Worn surface.
Berieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Berieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 173
Stempelsiegel in Löwenkopfform.
Spät-Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3300 - 2900 v. Chr. L 2,2cm, H 2,6cm, T 1,2cm. Aus grünlichem Calcit. Kopf eines Löwen mit Mähne n. r. Mit vertikaler Bohrung, auf der Rückseite stilisierte Tiere in Kugelbohrungstechnik.

Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990.

Mesopotamian stamp seal of greenish calcite in shape of a lion´s head with vertical drilling, at the base connected drillings in shape of stylized animals. Late Uruk, Jemdet Nasr Period, about 3300 - 2900 B.C. Worn surface.
Berieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Berieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 174
Stempelsiegel in Tierform.
Spät-Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3300 - 2900 v.Chr. L 2cm, H 1,5cm, B 0,8cm. Aus grünlichem Calcit. In Form eines liegenden Fuchses. Mit vertikaler Bohrung. Auf der Rückseite zusammenhängende Kugelbohrungen.

Provenienz: Ex Sammlung Gustav Oberländer (1926 - 2012), Baden-Württemberg, erworben auf dem deutschen Kunstmarkt 1985- 2001.

Mesopotamian stamp seal of greenish calcite in shape of a lying fox with vertical drilling, at the base connected drillings. Late Uruk, Jemdet Nasr Period, about 3300 - 2900 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 175
Amulett aus Kalkstein.
Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3300 - 2900 v. Chr. B 3,5cm. Mit vertikaler Bohrung. Drei, in Form eines Dreiecks aneinander gefügte, stilisierte Schildkrötenköpfe mit Kreisaugen.

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.

Limestone triangular amulet with three stylized turtle heads. Uruk, Jemdet Nasr Period, about 3300 - 2900 B.C. Traces of sinter, tiny fissure, intact.
Reste von Sinter, Haarriss, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Reste von Sinter, Haarriss, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 176
Rollsiegel mit figürlichem Griff.
Djemdet Nasr, ca. 3100 - 2900 v. Chr. H 4,1cm ø 2,5cm. Zylindrisches Siegel mit einem Fischgrätmuster. Die Grifföse ist als stehendes Tier, vermutlich ein Widder, gestaltet.

Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.

A white marble cylinder seal with zigzag-decor and a handle in form of a standing ram. Jemdet Nasr Period, about 3100 - 2900 B.C.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 177
Rollsiegel.
Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3300 - 2900 v. Chr. H 3cm, ø 2,8cm. Aus weißlichem Stein mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt eine Reihe von stilisierten Vögeln. Mit Abrollung! Mit frz. Export-Lizenz!

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.

Cylinder seal of whitish stone with vertical drilling and engraved with stylized birds. Uruk, Jemdet Nasr Period, about 3300 - 2900 B.C. Tiny fragments missing. With imprint! With French export licence!
Winzige Fragmente fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Winzige Fragmente fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 178
Drei Rollsiegel.
a.) H 4cm, ø 2,5cm. Aus Muschelkalk mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt den thronenden Shamash mit Anbetenden. Akkadisch, letztes Viertel 3. Jt. v.Chr. Winzige Fragmente fehlen. b.) H 3,3cm, ø 1,7cm. Aus schwarzem Jaspis mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt eine Anbetungsszene und Keilschrift in drei vertikalen Zeilen. Alt-Babylonisch, ca. 1900 - 1800 v.Chr. Intakt. c.) H 2,3cm, ø 1cm. Aus Lapislazuli mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt einen Anbetenden und Keilschrift in vertikalen Zeilen. Alt-Babylonisch, ca. 1900 - 1800 v.Chr. Fragmente fehlen. 3 Stück! Mit Abrollungen!

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010. b.) ex Sammlung Nicolas Lardou.

Three cylinder seals: a. Of shell limestone. Depicting enthroned Shamash with worshippers. Accadian, last quarter 3rd millenium B.C. Tiny fragments missing. b. Of black jasper. Depicting a worshipper scene with cuneiform inscription. Old Babylonian, about 1900 - 1800 B.C. Intact. c. Of lapis lazuli. Depicting a worshipper scene with cuneiform inscription. Old Babylonian, about 1900 - 1800 B.C. Fragments missing. 3 pieces! With imprints!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 179
Rollsiegel.
Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3300 - 2900 v. Chr. H 2cm, ø 2,5cm. Aus rötlichem Stein mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt eine Reihe von stilisierten, sitzenden Figuren. Dazwischen jeweils drei Kugeln, die ein Dreieck formen. Mit Abrollung!

Provenienz: Ex Sammlung Jean Vincon, ca. 1970.

Vgl. Sothebys New York Auktion 12. Dezember 1991, Los 11 (The Ada Small Moore Collection of Ancient Near Eastern Seals).


Cylinder seal of reddish stone with vertical drilling and engraved with stylized sitting figures with raised arms. In between each three balls, forming a triangle. Uruk, Jemdet Nasr Period, about 3300 - 2900 B.C. Tiny fragment of the upper edge missing. With imprint!
Fragment am oberen Rand fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Fragment am oberen Rand fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 180
Zwei Rollsiegel.
a.) H 2cm, ø 1cm. Aus rötlichen Stein mit Fayence-Überzug und vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt abstrakte Figuren. Nordafrika, Anfang 2. Jt. v.Chr. Intakt, Fayence nur teilweise erhalten. b.) H 3,5cm, ø 1,3cm. Aus schwarzem Stein mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt eine mit ausgebreiteten Armen frontal stehende Figur, links von ihr ein Tier und dazwischen Schraffur. Neo-Babylonisch (?), 1. Hälfte 1. Jt. v.Chr. Intakt. 2 Stück! Mit Abrollungen!

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010. a.) Erworben aus französischer Sammlung vor 2000. b.) Erworben bei David Nordmann, Paris, am 22.09.2016, ex Slg. Tito Cohen.

Two cylinder seals: a. Of reddish stone with traces of faience. Depicting stylized figures. North Africa, early 2nd millenium B.C. Intact. b. Of black stone. Depicting a figure with an animal. Neo-babylonian (?), 1st half 1st millenium B.C. Intact. 2 pieces! With imprints!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 9 von 16 (306 Ergebnisse total)