Fragmente einer attischen rotfigurigen Schale.
ca. 520 v. Chr. B der erhaltenen Fragmente 25,3cm, ø restauriert 29,6cm, ø Tondo 12,6cm. Innen großer Tondo mit einem frontal hockenden, ithyphallischen Satyr.
Mit italienischer Exportlizenz, einem Zertifikat von The Art Loss Register und Kopien des Sotheby`s- und Puhze-Kataloges!Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 275, München 16. Dezember 2020, Los 26; davor seit 2002 in Deutschland; ex Sotheby`s London 17. Mai 1983, Los 302.
Publiziert in Sotheby`s London, Catalogue of Antiquities 17. Mai 1983, Los 302 mit Taf. 28; Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau Katalog Kunst der Antike 26, 2012, Nr. 102; Beazley Archive Pottery Database 8647.
Ikonographisch vergleichbar sind zum Beispiel eine hockende Mänade auf der Schale Berlin Antikensammlung 3757 (J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters 2. Auflage [1963] S. 404 Nr. 11; Corpus Vasorum Antiquorum 3 Taf. 125,3.7; Beazley Archive Pottery Database 204391) oder der ithyphallische Satyr auf der Schale Boston, Museum of Fine Arts 10.179 (Beazley a.O. S. 327 Nr. 110; Beazley Archive Pottery Database 203364).
/p>
Fragments of a large Attic red-figure cup. About 520 BC. Width of the fragments 25,3cm, ø restored 29,6cm, ø tondo 12,6cm. Inside a tondo with frontal squatting and ithyphallic satyr. With Italian export licence, a certificate from The Art Loss Register and copies of the Sotheby`s and Puhze catalogue! Original are large parts of the tondo and a part of the bowl, at last by order of the owner completed to a full cup.
Original sind große Teile des Innenbildes und ein Teil des Beckens; zuletzt im Auftrag des Vorbesitzers zu einer kompletten Schale modern ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN