Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 296 - Saalauktion  -  12.07.2023 14:00
Kunst der Antike

Seite 11 von 26 (507 Ergebnisse total)
Los 204
Oxyrhynchos.
Spätzeit, 7. - 4. Jh. v. Chr. H 7,5cm und mit Sockel 10,8cm, L 12,8cm und mit Sockel 13,6cm. Bronzevollguss mit Kaltarbeit auf einem integrierten "Schlitten".

Provenienz: In Deutschland seit 2011; aus der Privatsammlung M. M., Brüssel, erworben vor 1975.

Der Nilhecht bzw. Oxyrhynchos galt als Beschützer der Verstorbenen und Garant ihrer Wiederbelebung, weil er der Göttin Isis dabei geholfen haben soll, die Leichenteile des Osiris im Wasser des Nils wieder aufzufinden.


Oxyrhynchos. Late Period, 7th - 4th century BC. Height 7,5cm and with base 10,8cm, length 12,8cm and with base 13,6cm. Full cast with engraved details. Dark green and auburn patina, one horn of the the Hathor crown is broken, otherwise intact, with nice metal base.
Dunkelgrüne und rotbraune Patina, ein Horn der Hathorkrone gebrochen, sonst intakt, mit schönem Metallsockel.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne und rotbraune Patina, ein Horn der Hathorkrone gebrochen, sonst intakt, mit schönem Metallsockel.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 205
Kopf des Osiris.
30. Dynastie, 379 - 341 v. Chr. H 7cm. Kopf des Osiris aus Grauwacke mit hoher, "weißer Krone", die mit einem Riemen am Hals gehalten wird. Auffällig sind die langgezogenen Brauen und die schmalen Augen. Auf dem Rückenpfeiler Hieroglyphen: "Horus, der die beiden Länder erleuchtet..." Feiner Stil!

Provenienz: Sammlung Familie Crussol des Epesse, Frankreich, vor 1960.

Greywacke head of Osiris wearing the white crown of Upper Egypt. Back pillar with hieroglyphic inscription. Late Period. 30th dynasty, 379 - 341 BC. Height 7cm. Broken in the neck, otherwise minor dents. Good style!
Im Halsbereich gebrochen, sonst nur kleinere Bestoßungen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Im Halsbereich gebrochen, sonst nur kleinere Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 206
Kalksteinköpfchen des Harpokrates mit Jugendlocke.
Ptolemäisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. H 4,6cm und mit Sockel 9,9cm.

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung H. W. (1931 - 2018), erworben vor 2000 auf dem deutschem Kunstmarkt.

Limestone head of the youthful Harpokrates with typical curl. Ptolemaic Period, 3rd - 1st century BC. Height 4,6cm and with base 9,9cm. Broken at the neck, mounted on wodden base.
Im Hals gebrochen, auf Holzsockel montiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, auf Holzsockel montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 207
Büste der Isis.
Ptolemäisch. 3. - 1. Jh. v. Chr. H 5,5cm. Kalkstein. Oberteil einer Figur mit Rest des Oberkörpers und dem Kopf, der eine dreigeteilte Perücke trägt. Krone gebrochen. Vergoldungsreste im Gesicht. Mit französischer Exportlizenz von 2003!

Provenienz: Ex Piasa Auktion Paris, 1./2. Oktober 2003, Los 253.

Vgl.: Entdeckungen - Ägyptische Kunst in Süddeutschland. Ausstellung München (1983) Kat. 138.


Fragmentary limestone bust of Isis wearing a tripartite wig. Traces of gilding on the face. Ptolemaic Period, 3rd - 1st century BC. Height 5,5cm. With French export licence!
Berieben, fragmentarisch.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Berieben, fragmentarisch.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 208
Uschebti aus Kalkstein.
Neues Reich, 19. Dynastie, 1292 - 1189 v. Chr. H 17,5cm und mit Ständer 19,1cm. Mit Kopie des Puhze-Kataloges!

Provenienz: Ex Günter Puhze, Freiburg i. Br., vor 2001.

Publiziert: Kunst der Antike - Galerie Günter Puhze Katalog 15 (2001) S. 29 Nr. 220.


Ushabti made of limestone. New Kingdom, 19th Dynasty, 1292 - 1189 BC. Height 15,5cm and with stand 19,1cm. Intact, with stand. With copies of the Puhze Sale Catalogue from 2001!
Intakt, mit Ständer.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt, mit Ständer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 209
Großes Uschebti aus türkiser Fayence.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 -343 v. Chr. H 18,5cm. Mumienförmige Figur mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Pflug, Hacke und Saatsäckchen. Der Besitzer hieß Nesbanebdjedet, seine Mutter Nebet-Udjat.


Provenienz: Ex Sammlung Dr. M.N., Bayern, 1940er bis 1987.

Large Ushabti made of turquoise faience. Mummyform with plough and hook. Late Period, 7th - 4th century BC. Height 18,5cm. Worn at left hand and hook, nose, mouth and beard and at the right forehead.
Im oberen Bereich (Gesicht, rechte Hand, Perücke), berieben.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Im oberen Bereich (Gesicht, rechte Hand, Perücke), berieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 210
Uschebti aus türkiser Fayence des Ruru Em Ruru.
Spätzeit, 7. - 4. Jh. v. Chr. H 15,5cm. Elfzeilige Hieroglypheninschrift. Mit Übersetzung von 1989!

Provenienz: Ex Sammlung S. W., Chiemgau, erworben 1989.

Die Inschrift weist den Besitzer als Siegler des Königs, Schreiber, Priester und Richter aus.

Ushabti made of turquoise faience in the name of Ruru Em Rurum, seal-bearer of the pharao, scribe, priest and judge. Late Period, 7th - 4th century BC. Height 15,5cm. Intact. With translation of the inscription from 1989!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 211
Gut geformtes Uschebti aus türkiser Fayence.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 -343 v. Chr. H 12,5cm. Mumienförmige Figur mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Pflug, Hacke und Saatsäckchen. Der Name des Inhabers lautet Wa-ib-Re, geboren von Isetirdis.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. M.N., Bayern, 1940er bis 1987.

Fine Ushabti of Wa-ib-Re, son of Isetirdis. Turquoise faience. Mummyform with plough and hook. Late Period, 7th - 4th century BC. Height 12,5cm. Minimal damages at nose, beard and plinth.
Kleine Bestoßungen an Bart- und Nasenspitze und an der Plinthe.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Kleine Bestoßungen an Bart- und Nasenspitze und an der Plinthe.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 212
Uschebti der Dame ´Semset´.
Um 300 v. Chr. H 16,6cm. Grüne und bläuliche Fayence. Mumienförmige Figur mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Pflug, Hacke und Saatsäckchen. Hieroglyphen in einer Kolumne auf der Vorderseite. Traumhafte, glänzende Oberfläche!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Peter Gray, Liphook, Hampshire (1950er - 1979er Jahre); dann Sammlung Bruce McAlpine, London, anschließend englische Privatsammlung (bis 2010); ex Gallery Ancient & Oriental Art, London.

Inschrift: Die Erleuchtete, Osiris Semset, geboren von Renpet-nefert, die Gerechtfertigte. Vgl. J. L. Haynes, The Collector´s Eye - Masterpieces of Egyptian Art from the Thalasic Collection (2001) S. 132 Nr. 79; H. A. Schlögl - C. Meves-Schlögl, Uschebti - Arbeiter im ägyptischen Totenreich (1993) S. 68 f. Nr. 22a; S. Decker, Ägyptische Totenfiguren einer deutschen Privatsammlung (2005) S. 124 f.


Ushabti of Dame Semset. Turquoise faience. Mummyform with plough and hook. About 300 BC. Height 16,6cm. Edge of the plinth restored. Colourful blue and greenish faience with shining surface!
Ecke der Plinthe vorne links ergänzt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Ecke der Plinthe vorne links ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 213
Uschebti aus türkiser Fayence des Horiu.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. H 13,8cm. Rückwärtig Pfeiler mit Hieroglyphen: "Dem Osiris, Horiu, geboren von Hab Basteteru".

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung J. F.; in Deutschland seit 2021; davor in belgischer Privatsammlung, erworben vor 1970.

Ushabti made of turquoise faience in the name of Horiu. Late Period, 26th - 30th dynasty, 664 - 332 BC. Height 13,8cm. On the back side pillar with hieroglyphics Osiris, Horiu, born to Hab Basteteru. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 214
Uschebti des Paiefherihes.
Spätzeit, 26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr. H 10,8cm. Hellgrüne Fayence. Mumienförmige Figur mit dreigeteilter Perücke, Pflug, Hacke und Saatsäckchen. Hieroglyphen auf der Rückseite.

Provenienz: Ex deutsche Altsammlung in Düren, Nordrhein-Westfalen, vor 1983.

Vgl. H. A. Schlögl, Corpus der Ägyptischen Totenfiguren in den öffentlichen Sammlungen Krakaus (2000) S. 91 Nr. 51; S. Decker, Ägyptische Totenfiguren einer deutschen Privatsammlung (2005).


Ushabti of Pajefherihes. Turquoise faience. Mummyform with plough and hook. Late Period, 26th dynasty, 664 - 525 BC. Height 10,8cm. Tip of the nose restored.
Nasenspitze ergänzt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Nasenspitze ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 215
Uschebti aus türkiser Fayence der Pa-ef-Iwoe, Sohn der Sjep-en-Aset.
Spätzeit, 26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr. H 8cm. Seltene Form ohne Pfeiler und umlaufender Inschrift!

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung J. F.; in Deutschland seit 2021; davor in französischer Privatsammlung, erworben vor 1960.

Vgl. Parallelstücke im Louvre, Paris, Numéro principal E 20261 u. E 20139. Sie stammen aus demselben Grab vom selben Besitzer und wurden 1948 angekauft.

Ushabti made of turquoise faience in the name of Pa-ef-Iwoe, son of Sjep-en-Aset. Late Period, 26th dynasty, 664 - 525 BC. Height 8cm. Intact. Rare form without pillar and circulating inscription!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 216
Patäke aus Fayence.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 - 343 v. Chr. H 7,2cm. Statuette eines kleinen Patäken (naturgetreue Wiedergabe eines kleinwüchsigen Menschen), die Hände seitlich liegend, auf dem Kopf die flache Ptahkappe. Auf rechteckiger Plinthe.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 292, München 2022, Los 293 (zugeschlagen, aber nicht bezahlt); ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von 1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.

Faience statuette of Ptaichos. Late Period, 664 - 343 BC. Height 7,2cm. Head reattached, probably not belonging.
Kopf geklebt, evtl. nicht zugehörig.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Kopf geklebt, evtl. nicht zugehörig.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 217
Patäke aus Fayence.
Romano-ägyptisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 6cm. Statuette des Patäke, die Hände auf den Bauch gelegt und mit nach außen gerichteten Knien. Auf dem Kopf die flache Ptahkappe, den Hals schmückt ein Kragen. Auf runder Plinthe. Perfekt erhalten!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. M. N., Bayern, 1940er bis 1987.

Faience statuette of Ptaichos. Romano-Egyptian, 1st - 2nd century AD. Height 6cm. Perfect preservation!
; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 218
Figurine des jugendlichen Harpokrates aus vergoldetem Holz.
Spätzeit, 7. - 4. Jh. v. Chr. H 7,4cm.

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung H. W. (1931 - 2018), erworben vor 2000 auf dem deutschen Kunstmarkt.

Wooden figure of the young Harpokrates with remains of the gilding. Late Period, 7th - 4th century BC. Height 7,4cm. Tiny chippings, otherwise intact.
Vergoldung stellenweise erhalten, winzige Abplatzungen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Vergoldung stellenweise erhalten, winzige Abplatzungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 219
Fayenceanhänger in Gestalt der Sekhmet.
Dritte Zwischenzeit, 1069 - 644 v. Chr. H 7,8cm und mit Sockel 9,1cm. Gelbe Fayence. Löwenköpfige Göttin ein Udjat-Auge vor den Körper haltend, rückwärtig Pfeiler mit Hieroglyphen ("Worte gesprochen von Sekhmet").

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung J. F.; in Deutschland seit 2022; davor in französischer Privatsammlung, erworben vor 1980.

Pendant made of yellow faience depicting the goddess Sekhmet. Third Intermediate Period, 1069 - 644 BC. Height 7,8cm and with base 9,1cm. Lion headed goddess holding an Udjat eye, on the back a pillar with hieroglyphics (words spoken by Sekhmet). Broken and reassembled, tiny missing fragments at Uraeus, left elbow and right wrist, mounted on wooden base.
Gebrochen und wieder zusammengesetzt, winzige Fehlstellen an Uräus, linkem Ellbogen und rechtem Handgelenk, auf Holzsockel montiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Gebrochen und wieder zusammengesetzt, winzige Fehlstellen an Uräus, linkem Ellbogen und rechtem Handgelenk, auf Holzsockel montiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 220
Bronzeapplik mit der Göttin Hathor.
Spätzeit bis ptolemäisch, 7. - 1. Jh. v. Chr. H 5,2cm x B 6,3cm. Vollguss in Durchbruchsarbeit. Kopf der Göttin in Kuhgestalt mit bekrönter Sonnenscheibe und großem Pektoral zwischen zwei bekrönten Uräusschlangen.

Provenienz: Aus der westdeutschen Sammlung I. W.; ehemals in der Sammlung von Professor Christian Bruhn, Düsseldorf (1868 - 1942).

Professor Christian Bruhn war ein deutscher Zahnmediziner und Begründer der Westdeutschen Kieferklinik in Düsseldorf.


Bronze appliqué with the goddess Hathor. Late to Ptolemaic Period, 7th - 1st century BC. Heigth 5,2cm x width 6,3cm. Massive cast in open work. Head of the goddess in form of a cow with a crowned sun disk and a large pectoral between two crowned uraeus snakes. Dark patina, partially with green overlays, surface slightly rubbed off, otherwise intact. Formerly in the collection of the German dental specialist Professor Christian Bruhn, Düsseldorf (1868 - 1942)!
Dunkle Patina, teilweise Grünspanauflagen, Oberfläche leicht berrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Dunkle Patina, teilweise Grünspanauflagen, Oberfläche leicht berrieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 221
Statuette des Ptah-Sokar-Osiris.
Dritte Zwischenzeit, 1069 - 664 v. Chr. H 26cm. Holz mit Resten von Bemalung u. Fayence im Gesicht. Mumienförmige Figur mit Einlasszapfen unter den Füßen. Die sog. Schuti-Krone, die aus waagerechten Widderhörnern sowie zwei Straußenfedern mit Sonnenscheibe besteht, fehlt (Loch zur Befestigung auf der Oberseite des Kopfes). Auf der Vorderseite Kolumne von Hieroglyphen in schwarzer Farbe. Dargestellt ist eine synkretistische Gottheit von Schöpfergott (Ptah), memphitischem Nekropolengott (Sokar) und Jenseitsherrscher (Osiris). Derartige Figuren waren ursprünglich in einen Kasten eingelassen. Das vorliegende Exemplar gehört zu den früheren Beispielen der Ptah-Sokar-Osiris-Figuren. Mit Beschreibung von Le Futur Antérieur, St. Ouen!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 292, München 2022, Los 247 (zugeschlagen aber nicht bezahlt); ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von 1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland, erworben bei Le Futur Antérieur, St. Ouen.

Wooden mummiform statuette of Ptah-Sokar-Osiris. 3rd Intermediate Period, 1069 - 664 BC. Height 26cm. Crown missing, few tiny bumped spots. With description of Le Futur Antérieur, St. Ouen!
Krone fehlt, minimale Fehlstellen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Krone fehlt, minimale Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 222
Falke.
Spätzeit, 6. - 4. Jh. v. Chr. H 8,3cm, L 14,2cm. Holz und Bemalung auf Gesso.

Provenienz: Aus der Privatsammlung von Dr. Eberhard Hanfstaengl (1886-1973), seit mindestens den 1960er Jahren in einer Bayerischen Privatsammlung.

Vgl. zum Beispiel Metropolitan Museum of Art, New York O.C.954.


Falcon. Late Period, 6th - 4th century BC. Height 8,3cm, length 14,2cm. Gesso-painted wood. Color mostly lost. Formerly in the property of Eberhard Hanfstaengl (1886-1973)!
Bemalung überwiegend verloren.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Bemalung überwiegend verloren.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 223
Mumienmaske einer Frau.
Römische Kaiserzeit, Mitte 1. Jh. n. Chr. H 25,7cm und mit Ständer 33,9cm, B 19,1cm, T 16,5cm. Stuck mit weißer und schwarzer Bemalung. Die eingelegten Augen sind aus weißem und dunkelblauem Glas sowie grüner Fayence gearbeitet. Besonders aufwendig gearbeitetes Exemplar mit separat gearbeiteten Augen!

Provenienz: Aus der Sammlung Jean-André Périchon (1860 - 1929), erworben vor 1903 in Kairo.

Mummy mask of a woman. Early Roman Imperial Period, middle 1st century AD. Height 25,7cm and with stand 33,9cm, width 19,1cm, depth 16,5cm. Stucco with black and white painting. Inlaid eyes made of white and dark blue glass and green faience. Small missing fragments at the edges, left eye broken and with small missing parts, with stand. From the old French collection of the engineer Jean-André Périchon (1860 - 1929) who purchased the piece before 1903 in Cairo. Elaborate example with separately worked eyes!
Kleine Fehlstellen an den Rändern, linkes Auge gebrochen mit kleiner Fehlstelle, mit Ständer.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Kleine Fehlstellen an den Rändern, linkes Auge gebrochen mit kleiner Fehlstelle, mit Ständer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 11 von 26 (507 Ergebnisse total)