Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 296 - Saalauktion  -  12.07.2023 14:00
Kunst der Antike

Seite 13 von 26 (507 Ergebnisse total)
Los 244
Scheinvase.
Altes Reich, ca. 2600 - 2200 v. Chr. H 4cm, ø 5,5cm. Schwarz-roter Rosengranit. Konisches Scheingefäß mit flachem Boden, das sich zu den Schultern verbreitert, und scharf umknickender, flacher Schulter mit Noppe im Zentrum.

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich. Erworben bei Galerie Mariaud de Serres, Paris, 1998 (Kopie der Rechnung vorhanden). Mit französischem Antikenpass von 2001.

Egyptian miniature mock vase of conoid form. Old Kingdom, about 2600 - 2200 BC. Height 4cm, ø 5,5cm. With French antiquities passport from 2001!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 245
Streitkolben mit Rautenmuster.
Altes Reich, ca. 24. Jh. v. Chr. H 4,2cm, ø 4,5cm. Marmor. Kugelig mit vertikaler Bohrung.

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, seit ca. 2000. Erworben bei Drouot, Paris; aus französischer Altsammlung.

Typologisch verwandte Stücke, die den Namen des Pharaos Teti tragen, sind aus Sakkara bekannt. Vgl. z.B. Museum of Fine Arts Boston Inv. MFA 24.601.


Marble mace head with diamond shaped design. Old Kingdom, 6th dynasty. Height 4,2cm, ø 4,5cm. Intact. Similar pieces are known bearing the name of Pharao Teti II.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 246
Herzförmige Steinvase.
Prädynastisch, spätes 4. Jt. v. Chr. H 7,6cm. Weiß-grau gebänderter "Chephren-Diorit". Herzförmig mit abgeflachter Lippe.

Provenienz: Ex Christie´s Auktion vom 25.April 2007, Los 59 (Teil) Acquired in Egypt between 1956 . 1958. Sold to the benefit of The Hans Goedicke Foundation for Egyptology.

Predynastic heart-shaped unguent jar made of veined Chephren diorite. Late 4th millennium BC. Height 7,6cm. Some small damages.
Kleinere Bestoßungen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Kleinere Bestoßungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 247
Praedynastische Vase.
Naqada II, ca. 3800 - 3200 v. Chr. H 23cm. Beiger Ton mit braunroter Bemalung. Langgezogen ovoider Corpus mit kurzem Hals und wulstiger Lippe. Auf der Schulter Bemalung mit dreifacher Wellenlinie, die einen Zick-Zack-Fries bilden.

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich. Ex Sammlung Alain Fouquet Abrial, Château de Chabreville, Courgeac, France. Sammlungszeitraum seit den 1960er Jahren. Außerhalb von Ägypten vor 1983.

Slender ovoid predynastic vase with wavy decor. Naqada II, about 3800 - 3200 BC. Height 23cm. Missing part at the rim, some small fissures and dents, slightly worn.
Randausbruch an der Lippe, Haarrisse, berieben.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Randausbruch an der Lippe, Haarrisse, berieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 248
Terrakottaflasche.
Neues Reich. 18. - 20. Dynastie, 1550 - 1085 v. Chr. H 29cm. Schlanke, zylindrische Flasche aus rotem Ton mit rotem Überzug, mit Henkel und abgerundeter Schulter.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 287, München 12. Juli 2022, Los 334; aus alte deutsche Sammlung M. B. (Hessen vor 1970).

Ein nahezu identisches Gefäß wurde bei den Ausgrabungen des Egypt Exploration Fund in Abydos im Gouvernat von Sohag in den Jahren 1912-1913 gefunden. Diese Flasche aus dem Neuen Reich befindet sich jetzt im Königlichen Museum of Art and History in Brüssel, Inventarnummer 07/003/655.


Egyptian one-handle spindle bottle of red terracotta. New Kingdom, 1550 - 1085 BC. Height 29cm. Restored crack at the muzzle.
Bruch an der Mündung restauriert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Bruch an der Mündung restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 249
Sammlung neolithischer Pfeilspitzen aus Flint.
Niltal, ca. 5500 - 3500 v. Chr. L 6 - 3,5cm. Merimde, Fayum A, Badari-Kultur und Naqada I. Darunter hauptsächlich Stücke mit stark eingezogener Basis. Beidseitig fein retuschiert, meist mit einem abgebrochenem Flügel. Herrliche Wüstenpatina!

Provenienz: Ex collection Francois Bigot, Normandie, 1950 2009.

Collection of neolithic flint arrow heads from the Nile valley (Merimde, Fayum A, Badari, Naqada I), about 5500 - 3500 BC. Length 6 - 3,5cm. Mostly with hollow base and fine workmanship. All with fine desert patina, mostly with characteristically missing wing. 14 pieces!
; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 250
Baktrisches Kompositidol.
Oasenkultur, 2500 - 1800 v. Chr. H 6,7cm, B 5,2cm. Körper und Kopfbedeckung aus Chlorit, Kopf und linker Arm aus weißem Kalkstein. Die sitzende Figur trägt ein weites Übergewand, das nicht, wie sonst üblich, mit geritzten oder plastisch gestalteten Zotten versehen ist, sondern eine glatte Oberfläche besitzt, so dass sich der Corpus als formal reduziertes, aus geometrischen Formen zusammengesetztes, fast abstraktes Objekt darstellt. Der weite Halsausschnitt gibt an Schulter und Brust den Blick auf ein raues Untergewand frei. Auf dem Kopf sitzt eine, ebenfalls aus schwarzem Stein gefertigte Haube. Der noch beiliegende linke Unterarm aus weißem Stein kann frei auf dem Schoß platziert werden. Publikation beiliegend!

Provenienz: Aus der Sammlung F. L., München, seit Ende der 1970er Jahre.

Publiziert in G. Ligabue - S. Salvatori (Hrsg.), Bactria - An Ancient Oasis Civilization from the Sands of Afghanistan (1988) S. 181 f. Female statuettes und S. 241 Abb. 109 (Foto Galerie Nefer, Zürich).


Bei der Oasenkultur - auch Oxus- oder BMAC-Kultur (Bactria-Margiana Archaeological Complex) genannt - handelt sich es sich um eine hochentwickelte bronzezeitliche Kultur in der heutigen Wüste Karakum. Sie zeichnete sich durch eine zum Teil monumentale Architektur und eine hochwertige Metall- und Keramikverarbeitung aus. Zeitlich entspricht sie der Indus-Kultur, dem elamitischen Reich in Mesopotamien oder dem Mittleren Reich in Ägypten. Die kleinen Kompositidole werden für gewöhnlich als Darstellungen von Muttergottheiten interpretiert.


Bactrian female composite idol. BMAC (Bactria-Margiana Archaeological Complex) or Oxus Civilization, 2500 - 1800 BC. Height 6,7cm, width 5,2cm. Body and headpiece made of chlorite, head and left arm made of white limestone. Seated goddess with geometrical, reduced body, wearing a thick, plain cloak and a rough shirt. Head, left arm and hat are worked separately and can be reattached. Tiny fragments are missing, otherwise intact. Published 1988. The pieces comes with the original publication by G.Ligabue and S.Salvatore!
Winzige Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Winzige Absplitterungen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 251
Pferdetrense mit Wangenteilen in Form von geflügelten Sphingen.
Luristan, 8. - 7. Jh. v. Chr. H 13,9cm, B 18,7cm, T 11,8cm. Bronzeguss mit Kaltarbeit.

Provenienz: Aus der Sammlung des französischen Kunsthändlers Evrard de Rouvre (1923 - 1979), danach im Besitz seiner Tochter Isabelle und ihres Ehemanns Francois van den Broek, seitdem in Familienbesitz.

Vgl. zum Beispiel Metropolitan Museum of Art, New York 32.161.24.


Horse bit with cheek pieces in form of winged sphinxes. Luristan, 8th - 7th century BC. Height 13,9cm, width 18,7cm, depth 11,8cm. Bronze cast with engraved details. Dark green patina, intact, with stand.
Dunkelgrüne Patina, intakt, mit Ständer.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt, mit Ständer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 252
Breite Fensteraxt.
Levante, 1. Hälfte 2. Jt. v. Chr. L 7,8cm, B 10,5cm. Vollguss. Kurze Axt mit integrierter, im Querschnitt tropfenförmiger Tülle, zwei ovalen Öffnungen im halbovalen Blatt.

Provenienz: Ex Sammlung K.A., Paris, seit den 1970ern.

Der Typus ist an der ganzen östlichen Mittelmeerküste verbreitet. Auch Funde aus Palästina sind bekannt, z.B.: R. Grophna, A Middle Bronze Age I Tomb with Fenestrated Axe at Maabarot, Israel Exploration Journal 19, 1969, S.174-177.


Broad, fenestrated, duck-billed axe. Bronze. Levantine, 1st half 2nd millennium BC. Length 7,8cm, width 10,5cm. Olive green, slightly rough patina.
Dunkelgrüne, etwas raue Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne, etwas raue Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 253
Schmale Fensteraxt.
Levante, 1. Hälfte 2. Jt. v. Chr. L 12,5cm, B 5cm. Vollguss. Kurze Axt mit integrierter, im Querschnitt tropfenförmiger Tülle, zwei ovalen Öffnungen im Blatt und einer profilierten Leiste, die als Mittellinie über das Blatt und um die Öffnungen läuft.

Provenienz: Ex Sammlung K.A., Paris, seit den 1970ern.

Vgl. O. White Muscarella, Bronze and Iron. Ancient Near Eastern Artifacts in the Metropolitan Museum of Art (1988) S. 386 f.


Bronze fenestrated, duck-billed axe. Levantine, 1st half 2nd millennium BC. Length 12,5cm, width 5cm. Brown-black patina.
Braunschwarze Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Braunschwarze Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 254
Schmale Fensteraxt.
Levante, 1. Hälfte 2. Jt. v. Chr. L 11cm, B 5,5cm. Vollguss. Kurze Axt mit integrierter, im Querschnitt tropfenförmiger Tülle, zwei ovalen Öffnungen im Blatt und einer profilierten Leiste, die als Mittellinie über das Blatt und um die Öffnungen läuft.

Provenienz: Ex Sammlung K.A., Paris, seit den 1970ern.

Vgl. O. White Muscarella, Bronze and Iron. Ancient Near Eastern Artifacts in the Metropolitan Museum of Art (1988) S. 386 f.


Bronze fenestrated, duck-billed axe. Levantine, 1st half 2nd millennium BC. Length 11cm, width 5,5cm. Dark green and auburn patina.
Schöne dunkelgrüne und rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne und rotbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 255
Schmale Fensteraxt.
Levante, 1. Hälfte 2. Jt. v. Chr. L 10,5cm, B 5cm. Vollguss. Kurze Axt mit integrierter, im Querschnitt tropfenförmiger Tülle, zwei ovalen Öffnungen im Blatt und einer profilierten Leiste, die als Mittellinie über das Blatt und um die Öffnungen läuft.

Provenienz: Ex Sammlung K.A., Paris, seit den 1970ern.

Vgl. O. White Muscarella, Bronze and Iron. Ancient Near Eastern Artifacts in the Metropolitan Museum of Art (1988) S. 386f.


Bronze fenestrated, duck-billed axe. Levantine, 1st half 2nd millennium BC. Length 10,5cm, width 5cm. Olive green, slightly rough patina.
Olivgrüne, etwas raue Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Olivgrüne, etwas raue Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 256
Streitkolbenfragment mit Weihinschrift an König Sulgi.
Ur III., ca. 2095 - 2047 v. Chr. H 4,8cm, B 6,4cm. Rötlich-beiger Stein mit Einschlüssen. Ungefähr die Hälfte eines apfelförmigen Streitkolbens mit sumerischer Keilschrift. Mit englischer Übersetzung von W.G. Lambert. Mit französischer Exportlizenz von Mai 2003!

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich.

Sulgi war der zweite König der 3. Dynastie von Ur und regierte 48 Jahre lang. Als einer der erfolgreichsten Herrscher der Dynastie nannte er sich Herrscher der vier Weltgegenden und erhob sich in seinem 23. Regierungsjahr zum Gott. Bekannt ist auch, dass er sich als Langstreckenläufer betätigte und einen Lauf von Nippur nach Ur über die Distanz von 170 km bewältigte. Ein vergleichbarer Keulenkopf befindet sich im British Museum (Inv. 91074).


Beige-colored stone mace head with cuneiform inscription naming it a dedication to Sulgi by Ur-mes. Ur III, about 2095 - 2047 BC. Heigth 4,8cm, width 6,4cm. Fragmentary. With translation by W.G.Lambert and French export licence from May 2003!
Fragmentarisch.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Fragmentarisch.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 257
Streitkolben aus Haematit.
Babylonisch, frühes 1. Jt. v. Chr. H 4,5cm. Marmor. Ovoid mit vier seitlich aufgesetzten Halbkugeln.

Provenienz: Ex Christie´s Auktion vom 27.4.1994, Antiquities and Souvenirs of the Grand Tour, Lot 124 (Teil). Mit französischer Exportlizenz!

Haematite mace head of oval form with four bulging bosses and central shaft hole. Babylonian, early 1st millennium BC. Height 4,5cm. With French export license!
Intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 258
Bronzener Keulenkopf.
Luristan, 3. Jt. v. Chr. L 6cm. Niedrige, zylindrische Röhre, die oben und unten in hervorspringenden Randleisten endet. Auf der Außenseite sitzen acht Kugeln im Zentrum von rautenförmigen Feldern.

Provenienz: Ex Sasson Collection, Jerusalem, seit 1925. Ex Gorny & Mosch Auktion 287, München 2022, Los 401.

Bronze mace head with eight knobs. Luristan, 3rd millennium BC. Length 6cm. Green patina, traces of sinter, small edge filing.
Grüne Patina, Reste von Sinter, kleine Feilspur an einem Ende.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, Reste von Sinter, kleine Feilspur an einem Ende.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 259
Bronzenes Schwert mit Fächergriff.
Luristan, Ende 1. Jt. v. Chr. L 71cm. Vollguss. Der Griff ist an der Schneide angegossen, den Ansatz bildet ein rechteckiges Stück, das sich an den seitlichen Kanten entlang zieht. Die Kontur zwischen Schneide und Ansatzstück ist gebogen. Den Knauf bilden zwei fächerförmige Elemente, die durch einen gerippten Bogen verbunden sind. Die zweischneidige Klinge weist einen abgeflachten Mittelgrat auf.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. M.N., Bayern, 1940er bis 1987.

Vgl. G. Zahlhaas, Luristan - Antike Bronze aus dem Iran. Ausstellungskatalog München (2002) S. 36 f. Nr. 54.


Bronze sword with fan handle. Luristan, late 2nd millennium BC. Length 71cm. Green patina with encrustation, intact.
Grüne Patina, minimale Korrosionsspuren, Teile der Griffummantelung fehlen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, minimale Korrosionsspuren, Teile der Griffummantelung fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 260
Skythischer Akinakes.
Tierstil, Zentralasien, 6. - 4. Jh. v. Chr. L 25,5cm. Bronzeguss. Klinge mit Mittelgrat. Der Griff ist mit floralem Dekor verziert. Der Knauf in Form eines seitlich stehenden Tieres.

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, erworben ca. 2012 2015. Davor französische Altsammlung, die bei Binoche & Giquello aufgelöst wurde.

Skythian dagger (akinakes) with a pommel in animal style. Central Asia, 6th - 4th century BC. Length 25,5cm. Intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 261
Bronzeblech mit Fabeltieren.
Assyrisch, 9. - 8. Jh. v. Chr. H 25,3cm, B 13,3cm. Getriebene Bronze. In drei Registern je ein gehörntes und geflügeltes Huftier mit dreieckigem Gegenstand an den Vorderläufen. Am oberen Rand je zwei Löcher zur Befestigung.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 292, München 2022, Los 349; aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.

Assyrian bronze sheet with three winged and horned mythical creatures. 9th - 8th century BC. Heigth 25,3cm, width 13,3cm. Tiny cracks at the edges, otherwise intact.
Winzige Risse am Rand, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Winzige Risse am Rand, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 262
Kiliya-Idol.
Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H 10cm, B 4cm, T 2,7cm. Weißer, feinkristalliner Marmor.

Provenienz: Ex Privatbesitz M. T., München, seit den 1980er Jahren; ex Gorny & Mosch Auktion 279, München Juli 2021, Los 293.

Marble idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 - 2400/2300 BC. Height 10cm, width 4cm. Remains of sinter, head and feet reattached.
Reste von Sinter, Kopf und Füße wieder angesetzt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, Kopf und Füße wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 263
Kiliya-Idol.
Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H 7,5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor.

Provenienz: Ex Privatsammlung C. J., Bayern, seit 2015; davor in Münchner Privatsammlung.

Marble idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 - 2400/2300 BC. Height 7,5cm. Small part of the left arm is missing, head and legs reattached, head not belonging, mounted on a base.
Kleine Fehlstelle am linken Arm, Kopf u. Beine wiederangesetzt, Kopf nicht zugehörig, auf Sockel montiert.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Kleine Fehlstelle am linken Arm, Kopf u. Beine wiederangesetzt, Kopf nicht zugehörig, auf Sockel montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 13 von 26 (507 Ergebnisse total)