Hellenistische Statuette einer jungen Isisanhängerin.
2. Jh. v. Chr. H 36,3cm und mit Basis 40,3cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Rückwärtig nur grob bearbeitet. Die in typisch späthellenistischer Manier nach unten ausladender werdende Figur zeigt ein Mädchen mit in die Hüfte gestemmter Rechter, gekleidet in ein weites Gewand, das nur Schultern und Arme frei lässt. Unter den vertikalen Faltenbahnen drückt sich nur das linke Bein etwas durch. Außerdem lugen die rechten Zehen unter dem Gewandsaum hervor. Auf dem Kopf sitzt eine Rolllockenfrisur, die unter einer glatten Kappe hervorquillt. Die Oberarme, die wahrscheinlich beschädigt waren, sind nachantik mit geraden Flächen abgearbeitet.
Mit französischer Exportlizenz! Provenienz: Zuletzt in österreichischen Privatsammlung; ex Ader Nordman & Dominique Auktion Paris 27. November 2018, Los 5; davor in der französischen Privatsammlung von Paul-Jacques Fouchet (1913 - 2008), erworben vor 1960.
Der französische Diplomat Paul-Jacques Fouchet war vor und zu Beginn des 2. Weltkrieges in Addis Abeba, Ankara und Bagdad. Nach seiner Rückkehr 1942 schloss er sich der Résistance an. Weitere Stationen nach Ende des Krieges waren Algier, Mailand, Neu Delhi, Athen und Wien, bevor er ab 1962 Botschafter im Niger, in der Dominikanischen Republik, Libyen, Brasilien und Schweden wurde.
Kennzeichnend für das Mädchen ist das vor der Brust geknotete Gewand, das sich ähnlich bei Darstellungen von Priesterinnen oder Anhängerinnen der Isis wiederfindet. Vgl. zum Beispiel die Grabstele der Sosobia im Museum of Fine Art, Boston mit der Accession Number 1971.209. Dazu passt auch die nach Ägypten - dem Herkunftsland der Göttin - weisende Frisur. Dabei handelt es sich aber um ein identitätsstiftendes Attribut, da die Statuette wegen des Mangels am Marmor wohl kaum in Ägypten entstanden sein dürfte. Stilistisch erinnert die Körperhaltung mit der ausladenden Hüfte und dem vorgestelltem linken Bein stark an die Plastik des 2. Jhs. v. Chr., in extremer Ausprägung zum Beispiel bei der Venus von Milo oder etwas gemildert bei der Gewandstatue AvP II 54 im Pergamonmuseum zu sehen.
Hellenistic marble statuette of a young girl depicted as a devotee of the goddess Isis. She is wearing a wide, long dress, which covers her body almost completely. Her hair is done in a typical Egyptian style. 2nd century BC. Height 36,3cm and with base 40,3cm. The back is roughly worked. Part of the right arm and the left arm missing, otherwise only small chippings, mounted on a wooden base. Formerly in the property of the French diplomat Paul-Jacques Fouchet (1913 - 2008), acquired prior 1960.
With French export licence!Fehlstelle am rechten Arm, linker Arm fehlt, sonst nur kleine Absplitterungen, eingelassen in einem Holzsockel.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR