Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 300 - Saalauktion  -  12.12.2023 14:00
Kunst der Antike, Lose 1-583

Seite 3 von 30 (594 Ergebnisse total)
Los 41
Großer korinthischer schwarzfiguriger Aryballos.
Mittelkorinthisch, 600 - 575 v. Chr. H 12,6cm, ø Körper 11,2cm. Gegenständig links eine weibliche Sirene mit Polos und ausgebreiteten Schwingen und rechts eine bärtige männliche Sirene. Details in Rot. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.

Publiziert in: A. Fairbanks, Catalogue of Greek and Etruscan Vases I - Early Vases Preceding Athenian Black-Figured Ware (1926) Taf. XLV Nr. 466; Kunst der Antike - Galerie Günter Puhze. Katalog 16, 2002, S. 19 Nr. 165 und Abb. 165.


Large Corinthian black-figure globular aryballos. Middle Corinthian, 600 - 575 BC. Height 12,6cm, ø corpus 11,2cm. Opposite on left a female siren with polos and outspread wings and on right a bearded male siren. Details in red. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.! Tiny surficial chippings especially underside, below a modern hole, otherwise intact.
Winzige oberflächige Absplitterungen besonders auf der Unterseite, auf der Unterseite ein modernes Loch, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Winzige oberflächige Absplitterungen besonders auf der Unterseite, auf der Unterseite ein modernes Loch, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 42
Großer korinthischer schwarzfiguriger Aryballos des Populonia-Malers.
Mittelkorinthisch, 600 - 575 v. Chr. H 14,8cm, ø Körper 13,2cm. Auf der Vorderseite großes Ornament bestehend aus zwei Palmetten und Lotusknospen. Seitlich davon zwei gegenständige Sirenen. Details in Rot.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Zum Maler s. D. A. Amyx, Corinthian Vase-Painting of the Archaic Period (1988) S. 162-163 mit Taf. 62, 2.


Large Corinthian black-figure globular aryballos of the Populonia Painter. Middle Corinthian, 600 - 575 BC. Height 14,8cm, ø corpus 13,2cm. In the front a large ornament consisting of two palmettes and lotus buds. On the sides each a siren. Details in red. Handle broken and reattached, numerous tiny chippings of the color, otherwise intact.
Henkel gebrochen und wieder angesetzt, zahlreiche Farbabsplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Henkel gebrochen und wieder angesetzt, zahlreiche Farbabsplitterungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 43
Paar italo-korinthische schwarzfigurige Olpen des Rosoni-Malers.
580 - 460 v. Chr. H 39,1 und 39,8cm, ø Körper 16,6 und 16,8cm. Kannen mit gerader Mündung und Rotellen an den profilierten Henkeln. Jede mit fünf Tierfriesen, auf denen Hirsche und -kühe, Ziegenböcke, Panther und Löwen sowie Wasservögel dargestellt sind, zusätzlich auf der größeren Olpe als zentrales Motiv ein männlicher Sphinx. Zahlreiche Details in Rot. Auf den Rotellen und auf dem Hals weiße Punktrosetten. Zusammengehöriges Paar!

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Der ungewöhnliche Name Rosoni (Fensterrosen) rührt daher, dass die Rosetten auf den Tierfriesen an die Fensterrosen von Kathredalen erinnern. Zum Maler s. J. G. Szilagyi, Ceramica Etrusco-Corinzia Figurata (1992) S. 334-371.


Pair of Italo-corinthian black-figure olpes of the Rosoni Painter. 580 - 460 BC. Height 39,1 and 39,8cm, ø corpus 16,6 and 16,8cm. Inside tondo with maeander, in it a bearded satyr with panther. Large jugs with straight rim and rotelles at the profiled handles. Each with five animal-friezes depicting deers and hinds, goats, panthers and lions as well as swans. On the larger one as the central motive a male sphinx. Numerous details in red. On the rotelles and on the neck white dotted rosettes. Belonging pair! The larger exemplar intact, the smaller one at the lower part reassembled from fragments, a little piece of the rim at the mouth is missing.
Die größere Olpe intakt, die kleinere im unteren Bereich aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstelle an der Mündung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Die größere Olpe intakt, die kleinere im unteren Bereich aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstelle an der Mündung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 44
Große korinthische schwarzfigurige Kotyle.
Mittelprotokorinthisch, 690 - 670 v. Chr. H 14,7cm, B mit Henkeln 21,6cm, ø Körper 15,8cm. Unter der Mündung außen auf beiden Seiten je eine Schlange, deren Schwanz auf dem Henkel ausläuft. Darunter Liniendekor und dazwischen Fries von Metopen bestehend aus vertikalen Σ-Linien sowie unten ein Fries aus großen Spiralen. Ungewöhnlich reicher Dekor!

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Large Corinthian black-figure kotyle. Middle Protocorinthian, 690 - 670 BC. Height 14,7cm, width with handles 21,6cm, ø corpus 15,8cm. Below the rim on each side a snake whose tail is ending on the handle. On the corpus decor of lines, inbetween a frieze of metopes composed of Σ-lines and below a frieze of large spirals. Unsually elaborated decor! Reassembled from fragments, tiny chippings at the cracks, next of one handle a missing and retouched area.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, im Bereich eines Henkels eine retuschierte Fehlstelle.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, im Bereich eines Henkels eine retuschierte Fehlstelle.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 45
Etruskische Kegelhalskanne.
2. Hälfte 7. Jh. v. Chr. H 23,5cm, ø Körper 14,4cm. Rot- bis dunkelbraunes Impasto mit geritztem Dekor. Auf der Schulter Fries mit phönizischen Palmetten und Knospen, der Körper mit vertikalen Rippen und auf dem Henkelrücken ein Zweig.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Etruscan treefoil jug with conical formed neck and incised decor made of reddish to dark brown impasto. 2nd half 7th century BC. Height 23,5cm, ø corpus 14,4cm. On the shoulder phoenician palmettes and buds, on the corpus vertical ribs and on the handle a branch. Tiny chipping at the spout, handle broken and reattached, large crack at the shoulder.
Kleine Absplitterung an der Mündung, Henkel gebrochen und wieder angesetzt, großer Sprung auf der Schulter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Absplitterung an der Mündung, Henkel gebrochen und wieder angesetzt, großer Sprung auf der Schulter.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 46
Etruskische Bandhenkelamphora.
1. Hälfte 7. Jh. v. Chr. H 14,9cm, ø Körper 16,1cm. Dunkelbraunes Impasto. Auf dem Körper und den Henkeln gravierte Dreifachlinien in Form von Dreiecken und Doppelspiralen, darum gepunzte kleine Kreise.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Etruscan ribbon handle amphora made of dark brown impasto. 1st half 7th century BC. Height 14,9cm, ø corpus 16,1cm. On handle and corpus incised decor in form of triangles and double spirals, around little stamped circles. Reassembled from two large parts, otherwise in good condition without any missing parts.
Aus zwei großen Teilen zusammengesetzt, sonst in guter Erhaltung ohne Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus zwei großen Teilen zusammengesetzt, sonst in guter Erhaltung ohne Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 47
Frühetruskische Olla.
7. Jh. v. Chr. H 24cm, ø Körper 25,5cm. Rot- bis dunkelbraunes Impasto. Auf der Lippe feine, abgedrehte Rillen und auf der Schulter plastischer Ring sowie ein ungewöhnlicher und sehr schöner Fries aus gestempeltem Dekor in Form von ovalen Kartuschen mit einer Füllung aus Palmetten und Pelten. Seltener, sehr schöner Stempeldekor!

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung T. R., erworben aus dem Nachlass des deutschen Archäologen Friedrich Wilhelm Hamdorf (1936-2022), in Deutschland vor 1980.

Friedrich Wilhelm Hamdorf studierte bei Roland Hampe in Heidelberg Klassische Archäologie. Nach dem Erhalt des Reisestipendiums des Deutschen Archäologischen Institutes war er bis zu seinem Ruhestand Konservator an den Staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek München.


Beautiful Early Etruscan olla made of reddish to dark brown impasto with nice wheel made grooves on the lip, on the shoulder a plastic ring and a frieze of stamped decor in form of oval cartouches with a filling of palmettes and peltae. 7th century BC. Height 24cm, ø corpus 25,5cm. Reassembled from fragments, few tiny chippings at the cracks, otherwise complete. From the collection of the German archaeologist Friedrich Wilhelm Hamdorf (1936-2022).
Aus Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige Absplitterungen, sonst vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige Absplitterungen, sonst vollständig.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 48
Etruskischer Kelch.
Subgeometrisch, 650 - 625 v. Chr. H 17,3cm, ø Mündung 20,5cm. Rotes Impasto mit weißer Bemalung bestehend aus Punktreihen, Linien, Zickzackband und schraffierten Dreiecken. Seitlich unter dem Rand zwei antike Bohrungen.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Subgeometric Etruscan chalice made of red impasto with white painting. 650 - 625 BC. Height 17,3cm, ø mouth 20,5cm. The decor depicting rows of dots, lines, zigzag and hatched triangles. Below the lip two ancient holes. Reassembled from three large fragments, tiny missing chippings at the cracks are retouched, otherwise in good condition with well preserved white painting.
Aus drei großen Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige retuschierte Fehlstellen, sonst in gutem Zustand mit gut erhaltener Bemalung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus drei großen Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige retuschierte Fehlstellen, sonst in gutem Zustand mit gut erhaltener Bemalung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 49
Etruskischer Buccherokelch mit figürlichen Stützen.
600 - 580 v. Chr. H 17,7cm, ø Mündung 16,2cm. Bucchero pesante. Kelch innen mit Omphalos und plastischem Strahlenkranz, außen mit drei Rillen und unten mit Kernschnittfries. Die vier in der Matrize hergestellten Stützen zeigen im Relief alternierend Sphingen und weibliche Gottheiten.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Etruscan bucchero chalice with figural stands. 600 - 580 BC. Height 17,7cm, ø mouth 16,2cm. Bucchero pesante. Inside the bowl an omphalos and an incised circle of rays, outside three grooves and below a row with chip carving. The four mould made stands depicting alternating sphinges and goddesses. Numerous scratches and few tiny surficial chippings, one stand is broken and reattached, one crack at the rim retouched, otherwise unbroken and without missing parts.
Zahlreiche Kratzer und kleine Bestoßungen, eine Stütze gebrochen und wieder angesetzt, ein Sprung am Rand retuschiert, sonst ungebrochen und ohne Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Zahlreiche Kratzer und kleine Bestoßungen, eine Stütze gebrochen und wieder angesetzt, ein Sprung am Rand retuschiert, sonst ungebrochen und ohne Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 50
Etruskische pseudo-schwarzfigurige Olpe.
500 - 470 v. Chr. H 25,1cm, ø Körper 12,3cm. Auf der Vorderseite ausgespartes Bildfeld. Oben mehrere Ornamentbänder, darunter zwei laufende Jünglinge in Silhouettentechnik. Details in Weiß.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Vgl. die Olpe Budapest, Musée des Beaux-Arts 96.5A: Corpus Vasorum Antiquorum 2 Taf. 12, 3; 12, 5-8; Beazley Archive Pottery Database 9030045.


Etruscan pseudo black-figure olpe. 500 - 470 BC. Height 25,1cm, ø corpus 12,3cm. On the front large image area. Above several ornaments, below two running youths in silhouette technique. Details in white. The white color is faded, otherwise intact with remains of sinter.
Weiß verblasst, sonst intakt mit Sinterresten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Weiß verblasst, sonst intakt mit Sinterresten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 51
Messapischer Kolonettenkrater.
1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 31,4cm, B mit Henkeln 30,5cm, ø 29,4cm. Mit Kopien der Rechnung und des Auktionskataloges!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, München 12. Juli 2023, Los 30; aus einer französischen Privatsammlung, erworben in Pierre Yves Clavel Auktion Marseille 28. Mai 1988, Los 238.

Messapian calyx krater. 1st half 4th century BC. Height 31,4cm, width with handles 30,5cm, ø 29,4cm. With copies of the invoice and the auction catalogue! Painting at few small spots is rubbed off, otherwise intact.
Bemalung an wenigen kleinen Stellen verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Bemalung an wenigen kleinen Stellen verrieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 52
Daunischer Krater.
Subgeometrisch IIA, 550 - 500 v. Chr. H 24,1cm, B mit Henkeln 25,9cm, ø Körper 25,3cm. Hellbrauner Ton mit rot- und dunkelbrauner Bemalung. Mit zwei Bügelgriffen und einem Pseudogriff in Form eines Tierkopfes.

Provenienz: Aus der Privatsammlung P. A., München, seit 2021; davor Familienbesitz in Deutschland seit vor 2000.

Zum Dekor und der zeitlichen Stellung vgl. zum Beispiel S. Cassani (Hrsg.), The Art of the Italic Peoples from 3000 to 300 BC. Ausstellung Genf (1993) S. 319 Nr. 209.


Daunian krater with reddish and dark brown geometric decor and an ornamental handle in form an animal head. Subgeometric IIA, 550 - 500 BC. Height 24,1cm, width with handles 25,9cm, ø corpus 25,3cm. Few small chippings, otherwise intact.
Wenige kleine Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Wenige kleine Absplitterungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 53
Römische Gesichtsurne.
1. - 3. Jh. n. Chr. H 15,7cm, ø Körper 17,1cm. Rotbraune Terrakotta. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.; davor Sammlung Föll, Nellmersbach.

Roman facial urn made of reddish brown terracotta. 1st - 3rd century AD. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.! Reassembled from fragments, missing parts are retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 54
Römischer Kegelhalsbecher, sog. Trierer Spruchbecher.
280 - 330 n. Chr. H 10,7cm, ø Körper 8,1cm. Form Symonds 1. Schwarze Engobe und weiße Bemalung. Auf dem Körper durch Punkte getrennt die Buchstaben FELIX. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2004 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.

Roman so-called Trierer Spruchbecher. 280 - 330 AD. Height 10,7cm, ø corpus 8,1cm. Type Symonds 1. Black engobe with white painting. On the corpus separated by large dots the letters FELIX. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.! Chippings at the foot, engobe flaked off at tiny spots, otherwise intact.
Absplitterungen am Fuß, Engobe an winzige Stellen abgeplatzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Absplitterungen am Fuß, Engobe an winzige Stellen abgeplatzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 55
Römische Feldflasche (sog. Pilgerflasche) mit Gladiatorendarstellung.
2. - 3. Jh. n. Chr. H 27,1cm, ø Körper 20,9cm. Hellbrauner Ton mit appliziertem Dekor. Auf der einen Seite ein Secutor umgeben von neun Rosetten und einem Palmzweig, letzteres verweist wahrscheinlich auf neun siegreiche Kämpfe. Auf der anderen Seite sein Gegner, ein Retiarius umgeben von vier Rosetten und Palmzweig als Hinweis auf vier siegreiche Kämpfe. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2003 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.

Vgl. zum Beispiel die Feldflasche im Römisch-Germanischen Museum, Köln 79,15, auf der ein Retiarius aus dem gleichem Modell zu finden ist: E. Köhne - C. Ewigleben, Caesaren und Gladiatoren - Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom. Ausstellung Hamburg (2000) S. 73 Abb. 61.


Roman so-called pilgrim flask. 2nd - 3rd century AD. Height 27,1cm, ø corpus 20,9cm. Bright brown terracotta with applied decor. On one side a secutor surrounded by nine rosettes and palm-branch as reference for nine victorious fights, on the other side his opponent, a retiarius, surrounded by four rosettes and a palm-branch. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.! Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 56
Römische Transportamphora für Wein vom Typus Dressel 2-4.
Westküste Italiens, ca. 65 v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. H 103,5cm und mit Ständer 105,5cm. Hellbrauner Ton. Auf der Schulter sehr interessantes Dipinto in kursivem Latein, vielleicht AM [...] Medno. Mit sehr apartem Ständer sowie mit Korrespondenz der Galerie von 1974!

Provenienz: Ex Sammlung Erik Kahlmeyer, München, erworben 1974 bei der Antiken-Galerie am Isartor, München.

Roman transport amphora for wine type Dressel 2-4. Produced at the western coast of Italy, ca. 65 BC. - 1st century AD. Height 103,5cm and with stand 105,5cm. Bright brown terracotta. On the shoulder an interesting dipinto in cursive Latin means perhaps AM [...] Medno. With fancy stand and a letter of the Gallery from 1974! Cleaned and reassembled from large fragments, tiny chippings at the cracks.
Gereinigt und aus großen Fragmenten zusammengesetzt, winzige Absplitterungen an den Bruchkanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Gereinigt und aus großen Fragmenten zusammengesetzt, winzige Absplitterungen an den Bruchkanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 57
Römische Transportamphora für Wein vom Typus Forlimpopoli.
Nördliche Adria, ca. 20 v. Chr. - 120 n. Chr. H 59,5cm und mit Ständer 71,5cm. Rotbrauner Ton. Mit schönem Ständer!

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Roman transport amphora for wine type Forlimpopoli. Northern Adriatic, ca. 20 BC. - 120 AD. Height 59,5cm and with stand 71,5cm. Reddish brown terracotta. With nice stand! Intact with remains of sea-incrustations.
Intakt mit Resten von Meeresbewuchs.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt mit Resten von Meeresbewuchs.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 58
Spätrömische Transportamphora vom Typus Keay 25.
Africa Proconsularis, ca. 350 - 450 n. Chr. H erhalten 103cm und mit Ständer 107,5cm. Rotbrauner Ton. Elegante Form und mit schönem Ständer!

Provenienz: Ex Sammlung E. P., Bayern, seit vor 2010.

Late Roman transport amphora type Keay 25. Coast of the Africa Proconsularis, about 350 - 450 AD. Height preserved 103cm and with stand 107,5cm. Reddish brown terracotta. Elegant form and with nice stand! Top of the foot broken, with sea-incrustations.
Fußspitze gebrochen, mit Meeresbewuchs.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Fußspitze gebrochen, mit Meeresbewuchs.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 59
Römische Transportamphora für Wein vom Typus Laetana 1.
Tarraconensis, 2. Hälfte 1. Jh. v. Chr. - 1. Hälfte 1. n. Chr. H erhalten 69,5cm. Heller rotbrauner Ton. Elegante Form!

Provenienz: Ex Privatsammlung Nordrhein-Westfalen seit 1969, erworben bei Adolf Buch, Nordrhein-Westfalen.

Roman transport amphora for wine type Laetana 1. Tarraconese, 2nd half 1st century BC - 1st half 1st century AD. Height preserved 69,5cm. Bright reddish brown terracotta. Elegant form! Little chippings at the outer foot-ring, remains of sea-incrustations.
Kleine Absplitterungen am äußeren Fußring, Reste von Meeresbewuchs.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen am äußeren Fußring, Reste von Meeresbewuchs.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 60
Spätrömische Transportamphora für Wein der Form 4.
Südliches Palästina, 4. - 6. Jh. n. Chr. H 64,5cm und mit Ständer 76cm. Brauner Ton. Mit Ständer!

Provenienz: Ex Sammlung F. P., Deutschland; ex Hermann Historica Auktion 80 Kunst und Kunsthandwerk, Antiken, 13. November 2019, Los 1735; aus süddeutscher Privatsammlung, erworben in den 1960er Jahren.

Late Roman transport amphora for wine of the form 4. Southern Palestine, 4th - 6th century AD. Height 64,5cm and with stand 76cm. Brown terracotta. With stand! Intact with remains of sea-incrustations.
Intakt mit Meeresbewuchs.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt mit Meeresbewuchs.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 3 von 30 (594 Ergebnisse total)