Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 300 - Saalauktion  -  12.12.2023 14:00
Kunst der Antike, Lose 1-583

Seite 10 von 30 (594 Ergebnisse total)
Los 168
Sammlung großer Glasperlen.
Östlicher Mittelmeerraum, ca. 5. - 1. Jahrhundert v. Chr. ø0,9 - 2,5cm. Verschiedene Motive: Glasaugenperlen, Federmuster, Punkte und Fäden. 10 Stück!

Provenienz: Gekauft bei Walter Bornheim, Galerie für Alte Kunst in Gräfelfing; ex deutsche Privatsammlung Dr. Otto Schäfer (1912 - 2000), Gründer des gleichnamigen Museums in Schweinfurt.

Collection of glass beads. ø 0,9 - 2,5cm. Different patterns. Eastern mediterranean, 5th - 1st century B.C. Intact. 10 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 169
Silbernadel mit Venus.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 12,7cm. Haarnadel mit einem Kopf in Form der Statuette einer Venus Anadyomene.

Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern, erworben auf der Münzbörse München 1997.

A silver hair-pin, the head in form of a statuette of Venus Anadyomene, length 12.7cm. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 170
Stierkopfanhänger aus Gold.
Achämenidisch, 5. - 4. Jh. v.Chr. 6,80g. L 2,5cm, B 1,5cm. Am Hinterkopf eine Bandöse, die Augen mit Email eingelegt.
Gold!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020.

Golden bulls head pendant, eyes inlaid with enamel. 6.80g, length 2.5cm, width 1.5cm. Achaemenid, 5th - 4th century BC. Tiny hole at the muzzle.
An der Schnauze ein winziges Loch.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  An der Schnauze ein winziges Loch.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 171
Goldener Adleranhänger.
Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. 8,10g. H 1,8cm, T 1,7cm. Vollguss mit Kaltarbeit. Mit Öse auf dem Rücken, auf trapezförmiger Standfläche. Gold!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020.

Golden eagle pendant. 8.10g, height 1.8cm. Roman, 2nd - 3rd century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 172
Silberner Adler mit Widder in den Fängen.
Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. H 3cm, T 2cm. Vollguss mit Kaltarbeit. Votivfigur. Die Darstellung von Adlern mit Beute in den Fängen war vor allem in den östlichen Gebieten des römischen Reiches beliebt und wird mit dem Kult des Jupiter Dolichenus in Verbindung gebracht.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020.

Silver eagle with a ram in his catches, votive of Jupiter Dolichenus cult. Height 3cm. Roman, 2nd - 3rd century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 172.a
Zwei große Ohrringe mit tropfenförmigen Granat.
Hellenistisch, 3. / 2. Jh. v.Chr. 35,45g, H 5,2cm bzw. 5,8cm. Bügel aus tordierten Golddrähten, die einmal in einem Kapitell, das andere mal in einer herzförmigen Platte enden. Darüber jeweils ein großer Granat in ornamentalem Rahmen. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung K.D., Niederlande, seit den 1980ern.

Two golden earrings with a drop shaped granate within a lavish ornamental setting. 35,45g, length 5,2cm and 5,8cm. Hellenistic, 3rd / 2nd century BC. Intact.
172 A;172.A;172A;
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00001SCHMUCK00017Zwei große Ohrringe mit tropfenförmigen Granat.000130,008608150,001721AlphanumerischAV0221.12.2023 15:21:174.000,000,002Zwei große Ohrringe mit tropfenförmigen Granat.<br>Hellenistisch, 3. / 2. Jh. v.Chr. 35,45g, H 5,2cm bzw. 5,8cm. Bügel aus tordierten Golddrähten, die einmal in einem Kapitell, das andere mal in einer herzförmigen Platte enden. Darüber jeweils ein großer Granat in ornamentalem Rahmen. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung K.D., Niederlande, seit den 1980ern.<BR><BR>Two golden earrings with a drop shaped granate within a lavish ornamental setting. 35,45g, length 5,2cm and 5,8cm. Hellenistic, 3rd / 2nd century BC. Intact.<div style="display:none">172 A;172.A;172A;</div><div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>3.200,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Zwei große Ohrringe mit tropfenförmigen Granat. Hellenistisch, 3. / 2. Jh. v.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung K.D., Niederlande, seit den 1980ern.</B><br><i>Intakt.</i><br> 35,45g, H 5,2cm bzw. 5,8cm. Bügel aus tordierten Golddrähten, die einmal in einem Kapitell, das andere mal in einer herzförmigen Platte enden. Darüber jeweils ein großer Granat in ornamentalem Rahmen.SCHMUCK Hellenistisch, 3. / 2. Jh. v.Chr.Zwei große Ohrringe mit tropfenförmigen Granat.0,00001.01.0001 00:00:00NeinHellenistisch, 3. / 2. Jh. v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.3.200,00-1I10,000,0020504702050470-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated172.a-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000172.1p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00172.1p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00172.1q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00172.1q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein03.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00172.1q00.jpg##
Los 173
Paar Goldohrringe mit Erotenanhängern.
Hellenistisch, 2. Jh. v.Chr. 4,30g. L 4,5cm. Am Bügel ist ein Schild mit einer zehnblättrigen Blüte befestigt. An dieser hängt ein Eros mit einem Ball in der Hand. Gold!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020.

Pair of golden earrings with a blossom and erotes with a ball in the hand. 4,30g, length 4.5cm. Hellenistic, 2nd century BC. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 174
Paar sassanidische Bügelohrringe in Vogelform aus Gold.
5. Jh. n. Chr. 6,04g. H 2,7cm, L 2,7cm. Mit Zertifikat des Art Loss Register! Gold!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 119. Aus der Sammlung von Professor Friedrich Sarre, Berlin (1865 - 1945), erworben in den 1920er bis 1930er Jahren.

Professor Friedrich Sarre, ein deutscher Kunsthistoriker und Orientforscher, war nicht nur ein bedeutender Sammler islamischer Kunst. Zugleich gilt er als Begründer der islamischen Archäologie und Kunstgeschichte in Deutschland. So gründete er das heutige Museum für Islamische Kunst in Berlin damals als Islamische Abteilung der Königlich Staatlichen Museen, dessen Direktor er 1921 bis 1931 war. Ein Blickfang ist bis heute sein Wohnhaus in Potsdam-Babelsberg, die Villa Sarre, die von dem Architekten Otto Sior mit vielen orientalischen Motiven versehen wurde.


Pair of Sasanian golden bird-shaped bow earrings. 5th century AD. 6,04g. Height 2,7cm, length 2,7cm. Intact. Formerly in the property of Professor Friedrich Sarre, Berlin (1865 - 1945) who was a famous german scholar for Islamic Art History. With certificate of the Art Loss Register!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 175
Paar Goldohrringe mit Schild und Anhängern mit Granat.
Parthisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. 8,02g. L 5,2cm. Am Bügel ist ein Schild mit gepunzten Kreisen befestigt. An diesem hängt ein kegelförmiger Anhänger mit einem Granatstein, der unten von einem gewölbten Schild bedeckt wird. Gold!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020.

Pair of golden earrings with shield and a pendant with granate. 8,02g, length 5.2cm. Parthian, 1st - 2nd century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 176
Goldohrring mit filigranem Dekor.
Persien, seldschukisch, 12. - 13. Jh. n.Chr. 6,18g. L 2,8cm. Am Bügel ist mit Scharnier ein Corpus aus facettierter Goldfolie befestigt, der unten eine Öse aufweist, wahrscheinlich für einen nicht mehr erhaltenen Anhänger. Die Seiten diese Elements bestehen aus durchbrochen gearbeiteten Rosetten mit Granulatdekor. Gold!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020.

Golden bow earring with corpus of faceted gold foil and filigree decoration. 6.12g, length 2.8cm. Persia, Seljuk, 12th - 13th century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00001SCHMUCK00017Goldohrring mit filigranem Dekor.000130,008606200,001760AlphanumerischAV0221.12.2023 15:21:12800,000,002Goldohrring mit filigranem Dekor.<br>Persien, seldschukisch, 12. - 13. Jh. n.Chr. 6,18g. L 2,8cm. Am Bügel ist mit Scharnier ein Corpus aus facettierter Goldfolie befestigt, der unten eine Öse aufweist, wahrscheinlich für einen nicht mehr erhaltenen Anhänger. Die Seiten diese Elements bestehen aus durchbrochen gearbeiteten Rosetten mit Granulatdekor. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020.<BR><BR>Golden bow earring with corpus of faceted gold foil and filigree decoration. 6.12g, length 2.8cm. Persia, Seljuk, 12th - 13th century AD. Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>640,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Goldohrring mit filigranem Dekor. Persien, seldschukisch, 12. - 13. Jh. n.Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020.</B><br><i>Intakt.</i><br> 6,18g. L 2,8cm. Am Bügel ist mit Scharnier ein Corpus aus facettierter Goldfolie befestigt, der unten eine Öse aufweist, wahrscheinlich für einen nicht mehr erhaltenen Anhänger. Die Seiten diese Elements bestehen aus durchbrochen gearbeiteten Rosetten mit Granulatdekor.SCHMUCK Persien, seldschukisch, 12. - 13. Jh. n.Chr.Goldohrring mit filigranem Dekor.0,00001.01.0001 00:00:00NeinPersien, seldschukisch, 12. - 13. Jh. n.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.640,00-1I10,000,0020503532050353-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated176-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000176p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00176p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00176q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00176q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein0640,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00176q00.jpg##
Los 177
Paar mittelbyzantinische Ohrringe aus vergoldetem Silber.
10. - 12. Jh. n. Chr. H 4,7cm, ø 4,5cm. Mit Zertifikat des Art Loss Register!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 120. In Deutschland seit 2001; aus der französischen Privatsammlung E. G., erworben auf dem französischen Kunstmarkt vor 1977.

Pair of large Middle Byzantine earrings made of gilded silver. 10th - 12th century AD. Height 4,7cm, ø 4,5cm. Intact. With certificate of the Art Loss Register!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 178
Paar Goldohrringe mit Schild.
Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. 6,00g. ø 1,7cm. Bügelohrringe mit Schild, der mit Granulatkügelchen dekoriert ist. Gold!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020.

Pair of golden earrings with granules decoration. 6,00g, ø 1.7cm. Roman, 2nd - 3rd century AD. Bows sligthly bent, some granules missing.
Bügel etwas verbogen, Granulatkügelchen fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Bügel etwas verbogen, Granulatkügelchen fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 179
Goldener Fingerring mit Serapis und Isis.
Späthellenistisch - frühe Kaiserzeit, 1. Jh. v. - 1. Jh. n.Chr. 14,24g, Ringgröße 55. Schmale, konkave, nach oben breiter werdende Schiene, auf der Platte eingraviert die gestaffelten Büsten des bärtigen Serapis mit Feder und Scheibenkrone und der Isis mit Kuhgehörn und Sonnenscheibe. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Claus Pelling, Tübingen. Erworben im Münchner Kunsthandel in den 1970er Jahren.

Golden fingerring with the engraved busts of Serapis and Isis. 14.24g, ring size 7.2 (US), O (UK), 15 (F). Late Hellenistic - early Roman Imperial Period, 1st century BC - 1st century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 180
Goldener Hochzeitsring.
Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. 14,53g, Ringgröße 46. Massiver Ring mit einer dextrarum iunctio mit Blüte in einem runden Relief auf der Platte. Gold!

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.

Golden fingerring with a dextrarum iunctio with blossom. 14.53g, ringsize 3.7 (US), G 1/2 (UK), 6,0 (F). Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 181
Goldener Fingerring mit Karneolgemme.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. 1,12g, Ringgröße 43. In längsovaler Fassung ein gewölbter Karneol, darauf ein Gryllos aus zwei Silensköpfen und einem Elefantenkopf. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern, erworben bei Hirsch Nachf., Auktion 331, München 2017, Los 1141, in deutscher Sammlung vor 2000.

Golden fingerring with carnelian intaglio, depicting a gryllos of two Silens heads and one elefant head. 1.12g, ringsize 2.6 (US), E 1/2 (UK), 3,0 (F). Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 182
Goldener Fingerring mit Lapislazuli und Silensköpfchen.
Hellenistisch, 4. - 3. Jh. v.Chr. 4,94g. Ringgröße 47-48. Schiene aus aneinandergefügten tordierten Drähten, am Übergang zur Platte auf beiden Seiten ein Silensköpfchen. Auf der Platte ein leicht gewölbter Lapislazuli. Gold!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020.

Golden fingerring with mounted lapislazuli and little heads of Silens. 4.94g, ringsize 4.1-4.5 (US), H 1/2 - I 1/2 (UK), 7,0-8,0 (F). Hellenistic, 4th - 3th century BC. Tiny fragments of the lapislazuli and triangles of the mounting missing.
Winzige Fragmente des Lapislazuli und Teile des Zahnschnitts der Fassung fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Winzige Fragmente des Lapislazuli und Teile des Zahnschnitts der Fassung fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 183
Goldener Fingerring mit Serapis.
Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. 4,91g. Ringgröße 48. Auf der Platte eine Serapisbüste im Relief. Gold!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung M.A., erworben von 1988 bis 2020.

Golden fingerring with a bust of Serapis. 4.91g, ringsize 4.5 (US), I 1/2 (UK), 8,0 (F). Roman, 1st - 2nd century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 184
Goldener Fingerring mit Granatsteinen.
Sarmatisch (?), 3. - 4. Jh. n.Chr. 3,91g, Ringgröße 55. Bandschiene, die sich nach oben verbreitert: Auf der Platte zwei gefasste, rautenförmige Granatsteine sowie Granulatdekor in Form von Dreiecken. Gold!

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.

Golden fingerring with two rhombic granates and granules decoration. 3.91g, ringsize 7.2 (US), O (UK), 15 (F). Sarmatian (?), 3rd - 4th century AD. Tiny hole at the underside of the plate.
Auf der Unterseite der Platte ein winziges Loch.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Auf der Unterseite der Platte ein winziges Loch.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 185
Goldener Fingerring mit Jaspisgemme.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. 7,32g, Ringgröße 57-58. In längsovaler Fassung ein roter Jaspis, darauf Demeter mit Füllhorn und Mohnkolben, davor Modius mit Kornähren. Gold!

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.

Golden fingerring with jasper intaglio, depicting Demeter with cornucopia and poppy, in front of her modius. 7.32g, ringsize 8.0-8.4 (US), P 1/2 - Q 1/2 (UK), 17-18 (F). Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century AD. Tiny fragments of the gemstone missing.
Winzige Fragmente der Gemme fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Winzige Fragmente der Gemme fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 186
Goldener Schlangenring.
Römisch, 1. Jh. n.Chr. 4,77g, Ringgröße 55. In Form einer aufgeringelten Schlange: Der Kopf ist plastisch gestaltet und wie ein Teil des Oberkörpers und das Schwanzende graviert. Gold!

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.

Golden fingerring in the form of a ringed snake: the head is sculpted and engraved like part of the torso and the end of the tail. 4.77g, ringsize 7.2 (US), O (UK), 15 (F). Roman, 1st century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 10 von 30 (594 Ergebnisse total)