Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 300 - Saalauktion  -  12.12.2023 14:00
Kunst der Antike, Lose 1-583

Seite 6 von 30 (594 Ergebnisse total)
Los 98
Kykladische Marmorschale.
Frühkykladisch II, ca. 2700 - 2400 v. Chr. ø 18cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Leicht gewölbte Schale mit abgesetzer Lippe.

Provenienz: Ex Sammlung Nicolas Koutoulakis, Genf, erworben vor 1970. Danach französische Privatsammlung.

Cycladic shallow marble bowl with rim. Early Cycladic II, about 2700 - 2300 BC. ø 18cm. Small part of the rim restored.
Ein kleines Stück des Randes ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Ein kleines Stück des Randes ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 98.a
Marmorschale.
Frühkykladisch II, 2700 - 2300 v.Chr. ø 12cm. Einwärts gerundeter Rand durch Knick vom inneren Profil abgesetzt.

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, vor 2000, erworben auf Nachlassauktion bei Hôtel Drouot, Paris.

Marble dish. ø 12cm. Early Cycladic II, 2700 - 2300 BC. Traces of sinter, intact.
98 A;98.A;98A;
Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Reste von Sinter, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 99
Augusteisches Frauenporträt.
ca. 30 - 10 v. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. H 33cm (ohne Sockel). Einsatzbüste mit dem Porträt einer jungen Frau mit strenger Frisur. Auffällig sind die kantigen Gesichtszüge mit kräftigem Jochbein. Ursprünglich trug die Dame die typisch spätrepublikanische Nodus-Frisur. Über der Stirn befand sich ein hoher Haarbausch, der bei einer späteren Überarbeitung komplett abgetragen wurde. Von dem dahinter liegenden, zum Hinterkopf hin spitz zulaufenden Haarkompartiment, sind noch Reste erhalten. An den Seiten sind die Haare nach hinten gekämmt und einmal umgeschlagen. Im Nacken sitzt ein Zopf, der durch eine Haarkordel zusammengebunden wird. Die Rückseite des Dutts ist antik abgearbeitet bzw. war bereits damals ergänzt. Eine neuzeitliche Ergänzung des rechten Ohrs fehlt heute. Insbesondere das Gesicht und der vordere Teil der Frisur sind nachantik übergangen. Ein kleiner Ausbruch an der Mitte der Oberlippe, Nase ergänzt.

Provenienz: Ex Privatsammlung M.S., Süddeutschland, seit vor 1995.

Im römischen Bürgertum war die strenge Nodus-Frisur weit verbreitet. Die berühmtesten Trägerinnen dieser traditionellen, republikanischen Frisur sind Livia, die dritte Gemahlin des Augustus, und dessen Schwester Octavia, die mit Marcus Antonius verheiratet war. Livia gibt diese Frisur, die sie in die Tradition römischer Matronen stellt, später zu Gunsten einer klassizistischen, jugendlicheren Variante auf. Verwandt zu unserem Stück besonders die Bildnisse einer älteren Frau im Museo Pio Clementino, Sala dei Busti, Inv.-Nr. 621 (Amelung, Vat.Kat. II 555 Nr. 370 Taf. 69; Arachne ID 1079520) und der Octavia in Toulouse (V. Poulsen, Studies in Julio-Claudian Iconography, ActaArch 17, 1946, 9, Abb. 7; Arachne ID 1090429).

A roman marble bust of a woman with late republican nodus hairstyle. The piece has been heavily overworked after the antique, which much of the hairstyle altered, especially the bun above the forehead has been removed, nose restored. Late 1st century B.C. Similar hairstyles are worn by Livia, the wife of Augustus, and Octavia, his sister, who was married to Marcus Antonius.
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00001STEINSKULPTUR00003Augusteisches Frauenporträt.0,008599260,00990Alphanumerisch0221.12.2023 15:20:477.500,000,002Augusteisches Frauenporträt.<br>ca. 30 - 10 v. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. H 33cm (ohne Sockel). Einsatzbüste mit dem Porträt einer jungen Frau mit strenger Frisur. Auffällig sind die kantigen Gesichtszüge mit kräftigem Jochbein. Ursprünglich trug die Dame die typisch spätrepublikanische Nodus-Frisur. Über der Stirn befand sich ein hoher Haarbausch, der bei einer späteren Überarbeitung komplett abgetragen wurde. Von dem dahinter liegenden, zum Hinterkopf hin spitz zulaufenden Haarkompartiment, sind noch Reste erhalten. An den Seiten sind die Haare nach hinten gekämmt und einmal umgeschlagen. Im Nacken sitzt ein Zopf, der durch eine Haarkordel zusammengebunden wird. Die Rückseite des Dutts ist antik abgearbeitet bzw. war bereits damals ergänzt. Eine neuzeitliche Ergänzung des rechten Ohrs fehlt heute. Insbesondere das Gesicht und der vordere Teil der Frisur sind nachantik übergangen. Ein kleiner Ausbruch an der Mitte der Oberlippe, Nase ergänzt.<BR><BR>Provenienz: Ex Privatsammlung M.S., Süddeutschland, seit vor 1995.<BR><BR>Im römischen Bürgertum war die strenge Nodus-Frisur weit verbreitet. Die berühmtesten Trägerinnen dieser traditionellen, republikanischen Frisur sind Livia, die dritte Gemahlin des Augustus, und dessen Schwester Octavia, die mit Marcus Antonius verheiratet war. Livia gibt diese Frisur, die sie in die Tradition römischer Matronen stellt, später zu Gunsten einer klassizistischen, jugendlicheren Variante auf. Verwandt zu unserem Stück besonders die Bildnisse einer älteren Frau im Museo Pio Clementino, Sala dei Busti, Inv.-Nr. 621 (Amelung, Vat.Kat. II 555 Nr. 370 Taf. 69; Arachne ID 1079520) und der Octavia in Toulouse (V. Poulsen, Studies in Julio-Claudian Iconography, ActaArch 17, 1946, 9, Abb. 7; Arachne ID 1090429).<p></p>A roman marble bust of a woman with late republican nodus hairstyle. The piece has been heavily overworked after the antique, which much of the hairstyle altered, especially the bun above the forehead has been removed, nose restored. Late 1st century B.C. Similar hairstyles are worn by Livia, the wife of Augustus, and Octavia, his sister, who was married to Marcus Antonius.<div style="display:none">; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR</div>6.000,00<strong>STEINSKULPTUR.</strong><br>Augusteisches Frauenporträt. ca. 30 - 10 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatsammlung M.S., Süddeutschland, seit vor 1995.</B> Weißer, feinkristalliner Marmor. H 33cm (ohne Sockel). Einsatzbüste mit dem Porträt einer jungen Frau mit strenger Frisur. Auffällig sind die kantigen Gesichtszüge mit kräftigem Jochbein. Ursprünglich trug die Dame die typisch spätrepublikanische Nodus-Frisur. Über der Stirn befand sich ein hoher Haarbausch, der bei einer späteren Überarbeitung komplett abgetragen wurde. Von dem dahinter liegenden, zum Hinterkopf hin spitz zulaufenden Haarkompartiment, sind noch Reste erhalten. An den Seiten sind die Haare nach hinten gekämmt und einmal umgeschlagen. Im Nacken sitzt ein Zopf, der durch eine Haarkordel zusammengebunden wird. Die Rückseite des Dutts ist antik abgearbeitet bzw. war bereits damals ergänzt. Eine neuzeitliche Ergänzung des rechten Ohrs fehlt heute. Insbesondere das Gesicht und der vordere Teil der Frisur sind nachantik übergangen. Ein kleiner Ausbruch an der Mitte der Oberlippe, Nase ergänzt.STEINSKULPTUR ca. 30 - 10 v. Chr.Augusteisches Frauenporträt.0,00001.01.0001 00:00:00Neinca. 30 - 10 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNein6.000,00-1I10,000,0020497852049785-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated99-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000099p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00099p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00099q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00099q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein06.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00099q00.jpg##
Los 100
Frauenporträt capite velato.
Antoninisch-severische Zeit, letztes Drittel 2.Jh. - Anfang 3. Jh.n.Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor, H 26cm. Weibliches Porträt im Stil antoninischer und severischer Kaiserinnenporträts mit in der Mitte gescheiteltem Haar, das in gleichmäßigen Wellen die Schläfen hinabläuft. Der größte Teil des Hinterkopfes ist durch einen über den Kopf gezogenen Schleier verdeckt.

Provenienz: Ex Vente Quai des Enchères, Mâcon 19.09.2020, lot 229; ex Sammlung aus Lyon ca. 1950; seit 2009 Sammlung A.D., Branon.

Die weibliche Frisurmode ist ab antoninischer Zeit lange sehr einheitlich, so dass eine genaue Zuweisung oft schwerfällt. Bereits Faustina minor trägt eine schlichte Wellenfrisur, die für die Frauen des severischen Kaiserhauses obligatorisch wird. Dementsprechend offen sind viele Porträts für mögliche Zuweisungen. Für dieses Stück wurde etwa Julia Mammaea vorgschlagen. Eher scheint eine Zuweisung an Faustina minor (Typ 8) möglich. Die etwas engstehenden Augen mit geschwungenen Oberlidern und der etwas schmal, verkniffen wirkende Mund, scheinen aber eher auf ein Privatportät zu deuten, das einen leicht sentimentalen Eindruck macht.

A marble portrait of a roman lady wearing a mantle over her head. She is wearing the typical wavy hairstyle which has become popular during the antonine period. End of the 2nd century / early 3rd century AD. Worn surface, nose broken. Broken in the neck.
Im Hals gebrochen, Nase bestoßen, raue Oberfläche.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, Nase bestoßen, raue Oberfläche.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 101
Kopf einer bärtigen Gottheit.
Späthellenistisch oder römische Kaiserzeit, 2. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. H 17cm. Etwas grobkristalliner, weißer Marmor. Kopf eines bärtigen Mannes mit wolligem Bart und voluminösem Haar, das in langen Sichellocken das Gesicht rahmt. Im Haar liegt eine Binde, der schmale Kopf ist leicht nach rechts geneigt.

Provenienz: Ex Privatbesitz G.B., Bayern. Ex Gorny & Mosch Auktion 272, München 2020, Los 86; aus alter rheinischer Sammlung E.V., 1940er - 1970er Jahre.

Dargestellt ist eine der griechischen Vatergottheiten Zeus, Hades oder Poseidon. Das Urbild stammt wohl aus hellenistischer Zeit.


A Late Hellenistic or Roman marble head of a bearded god (Zeus, Hades or Poseidon) with long hair and wooly beard wearing a taenia on his head. 2nd century B.C. - 1st century A.D. Worn surface, damages at nose, moustache and hair.
Im Hals gebrochen, Bestoßungen an Nase, Bart und im Haar.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, Bestoßungen an Nase, Bart und im Haar.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 102
Miniaturkopf einer Venus.
Römisch, 1. - 3. Jh. n.Chr. H 9,5cm. Aus Marmor. Mit kunstvoller Frisur im Stil der Kapitolinischen Venus: Die seitlichen Haarsträhnen sind zu einem Knoten auf der Kalotte zusammengenommen. Die restlichen Haare bilden einen Knoten im Nacken und fallen aus diesem herab. Mit französischem Antikenpass!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. D., Frankreich; ex Rouillac, Artigny, Auktion 7. Juni 2021, Los 203; ex collection Allouf, seit 1960er Jahre. In Europa seit 1980er Jahren.

Die Frisur unseres Miniaturkopfes ist der berühmten Kapitolinischen Venus, die im 17. Jahrhundert in Rom gefunden wurde und sich im Kapitolinischen Museum befindet, entlehnt. Die Kapitolinische Venus stammt aus der antoninischen Zeit und ist eine Umbildung der berühmten Aphrodite von Knidos, die der Bildhauer Praxiteles im 2. Jh. v. Chr. geschaffen hat. Im Unterschied zum hellenistischen Original, das seine Nacktheit unbekümmert präsentiert, ist die Kapitolinische Statue im Typ der Venus Pudica dargestellt, die versucht ihre Nacktheit mit den Händen zu bedecken. Die hellenistische Aphrodite von Knidos gilt als die erste lebensgroße Darstellung einer vollkommen unbekleideten Frau der klassischen Zeit. Das Stück war eine Auftragsarbeit der Bürger von Kos, die das Werk ablehnten. Daraufhin wurde die Statue in einem Rundtempel in Knidos auf der Insel Rhodos ausgestellt. Die Qualität der künstlerischen Ausführung löste große Bewunderung aus und führte zu vielen Nachbildungen und Variationen des Typus als Weiterentwicklung. Auch bis in die Moderne wurde das Stück häufig rezipiert und ist Bestandteil zahlreicher Abgusssammlungen.

Miniature marble head of Venus with elaborated coiffure in the style of the Capitoline Venus. Height 9.5cm. Roman, 1st - 3rd century AD. Traces of sinter, broken at the neck, nose and chin chipped. With French Antique Passport!
Reste von Sinter, im Hals gebrochen, Nase u. Kinn bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Reste von Sinter, im Hals gebrochen, Nase u. Kinn bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 103
Kopf der Kybele.
Römische Kaiserzeit, 2.- 3. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Mamror, H 7,8cm. Weiblicher, leicht nach links geneigter Kopf mit üppigem Haar, Schleier und Polos.

Provenienz: Ex Sammlung H.K., Deutschland. Ex Galerie Günter Puhze, Katalog Kunst der Antike 6, 1992, Nr. 35.

A marble head of the goddess Kybele, veiled and with Polos. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. Broken in the neck.
Im Hals gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Im Hals gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 104
Romano-keltischer Jünglingskopf.
Gallien, 1. Jh. v. Chr. Kalkstein. Stilisierter Kopf eines bartlosen Mannes mit grob eingravierten Sichellocken.

Provenienz: Aus der Sammlung H. G. J., Niederlande, seit 1972.

A romano-celtic limestone head of a young, unbearded man. About 1st century B.C.
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00001STEINSKULPTUR00003Romano-keltischer Jünglingskopf.0,008605380,001040Alphanumerisch0221.12.2023 15:21:093.000,000,002Romano-keltischer Jünglingskopf.<br>Gallien, 1. Jh. v. Chr. Kalkstein. Stilisierter Kopf eines bartlosen Mannes mit grob eingravierten Sichellocken.<BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung H. G. J., Niederlande, seit 1972.<BR><BR>A romano-celtic limestone head of a young, unbearded man. About 1st century B.C.<div style="display:none">; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR</div>2.400,00<strong>STEINSKULPTUR.</strong><br>Romano-keltischer Jünglingskopf. Gallien, 1. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung H. G. J., Niederlande, seit 1972.</B> Kalkstein. Stilisierter Kopf eines bartlosen Mannes mit grob eingravierten Sichellocken.STEINSKULPTUR Gallien, 1. Jh. v. Chr.Romano-keltischer Jünglingskopf.0,00001.01.0001 00:00:00NeinGallien, 1. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNein2.400,00-1I10,000,0020502882050288-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated104-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000104p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00104p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00104q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00104q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein02.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00104q00.jpg##
Los 105
Weiblicher Kopf mit klassizistischer Frisur.
1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor, H 23cm. 11,26kg. Idealisierter Mädchenkopf mit Mittelscheitelfrisur. Der Kopf ist stark bestoßen und wurde in einer Zweitverwendung als Gewicht benutzt und dazu mit einem Eisenhaken in der Kalotte versehen. Auf der Stirn wurden die Zahlzeichen ΛΕ eingeritzt, was als "35" gedeutet werden kann. Das Gewicht entspricht ca. 35 Libra à 326g der byzantinischen Zeit.

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, erworben 2002 - 2009.

A female marble head, probably not a portrait but an idealized head, made originally in 1st century B.C / 1st century A.D., reused later as a weight with an iron hook and the incised number ΛΕ (=35) on the forehead. H 23cm. 11,26kg. Heavily worn surface, nose restored.
Stark bestoßen, Nase ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Stark bestoßen, Nase ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 106
Kore.
Östlicher Mittelmeerraum, ca. 500 v. Chr. Kalkstein, H 18cm. Oberkörper einer jungen Frau gekleidet in ein eng anliegendes, geschupptes Gewand mit einem Votivgegenstand in der vor der Brust gehaltenen Rechten und einer doppelten Perlenkette um den Hals. Das Haar liegt unter einer karierten Haube. Farbreste im Kleid.

Provenienz: Ex Sotheby´s London Auktion vom 14.12.1995, Lot 284 (Teil). Seitdem Sammlung H.K., Deutschland.

A limestone votive figure of a kore holding a votive gift in her right hand and wearing a scaled dress. Eastern mediterranean, about 500 B.C. Traces of red colour, broken and smoothed at the waist, head reattached, minor dents.
Im Hals geklebt, kleinere Bestoßungen an der Hand. Auf Nabelhöhe gebrochen und begradigt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Im Hals geklebt, kleinere Bestoßungen an der Hand. Auf Nabelhöhe gebrochen und begradigt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 107
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
##9914371437OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00001STEINSKULPTUR00003Kopf eines jungen Mannes.0,008601930,001070Alphanumerisch0221.12.2023 15:20:581.200,000,002Kopf eines jungen Mannes.<br>Östlicher Mittelmeerraum, 6. Jh. v. Chr. Kalkstein, H 17cm. Vollplastischer Kopf eines bartlosen Jünglings mit einem Helm mit seitlich hochgestellten Wangenklappen.<BR><BR>Provenienz: Ex Sotheby´s London Auktion vom 14.12.1995, Lot 284 (Teil). Seitdem Sammlung H.K., Deutschland.<BR><BR>Der Helm ist nicht der für Zypern typische Kegelhelm, sondern erinnert eher an einen attischen Helm mit einer vom Hinterkopf herauflaufenden Mittelrippe. Vielleicht ist hier auch ein Raupenhelm angedeutet. Vgl. Die Sammlung zyprischer Antiken im Kunsthistorischen Museum, Wien 1999, 176f. Kat.-Nr.81.<p></p>A limestone votive head of a young man wearing an Attic or Assyrian helmet. Eastern mediterranean, about 6th century B.C. Some wear, broken in the neck.<div style="display:none">Kleinere Bestoßungen, im Hals gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR</div>960,00<strong>STEINSKULPTUR.</strong><br>Kopf eines jungen Mannes. Östlicher Mittelmeerraum, 6. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sotheby´s London Auktion vom 14.12.1995, Lot 284 (Teil). Seitdem Sammlung H.K., Deutschland.</B><br><i>Kleinere Bestoßungen, im Hals gebrochen.</i><br> Kalkstein, H 17cm. Vollplastischer Kopf eines bartlosen Jünglings mit einem Helm mit seitlich hochgestellten Wangenklappen.STEINSKULPTUR Östlicher Mittelmeerraum, 6. Jh. v. Chr.Kopf eines jungen Mannes.0,00001.01.0001 00:00:00JaÖstlicher Mittelmeerraum, 6. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinKleinere Bestoßungen, im Hals gebrochen.960,00-1I10,000,0020500352050035-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated107-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,0000Nein0960,00-1,0000True/img/system/platzhalter.png##
Los 108
Kybele.
1. - 3. Jh. n. Chr. H 23cm B 15,5cm T 4cm. Gelblicher, feinkristalliner Marmor. Weihrelief mit Giebel. Im Bildfeld frontal sitzende Kybele, die Linke ein Tympanon haltend, die Rechte eine Phiale, mit unter der Brust gegürtetem Chiton und über Schultern und Knie gelegtem Himation. Die Füße stehen auf einem Suppedaneum. Zu ihren Seiten zwei sitzende Löwen.

Provenienz: Ex Sammlung Dr.Fiedler, Berlin, seit den frühen 90er Jahren.

Marble relief of enthroned Kybele between two lions. Height 23cm, width 15,5cm, deepth 4cm. Roman, 1st - 3rd century A.D. Only some small dents at the edges.
Minimale Bestoßungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Minimale Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 109
Clipeus mit Männerbüste.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor, H 20,5cm B 26cm T8,5cm. Relief mit einem konkavem Clipeus, in dem die Büste eines bartlosen Mannes mit kurzem Haar erscheint. Er trägt griechische Kleidung und hält eine Schriftrolle in der Rechten. Das Stück wurde offenbar nachantik als Spolie verwendet, denn es weist auf den anderen Seiten verschiedene Profile auf.

Provenienz: Aus Familienbesitz M., Bayern, seit vor 1960.

A marble relief fragment with a concave Clipeus showing the bust of a man with Greek dress holding a rotulus. Provincial style, 1st - 3rd century A.D. The piece has been reused after the antique and worked over with architectural profiles at the sides. Left side broken. Crack at the left top corner.
Links Bruchkante, kleinere Bestoßungen, Riss links oben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Links Bruchkante, kleinere Bestoßungen, Riss links oben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 110
Anthemion.
Römische Kaiserzeit, wohl 3. - 4.Jh. n. Chr. H 28,7cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Opulenter, bekrönender architektonischer Aufsatz. Im unteren Bereich je ein zentrales ganzes und zwei seitliche halbe Akanthusblätter, darüber durchbrochene, S-förmige Ranken. Das Ganze mit tiefen Bohrrillen, die einen starken Hell-Dunkel-Kontrast bilden, gegliedert.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, Juli 2023, Los 62; ex Gorny & Mosch, Auktion 275, München 2020, Los 74; ex Hirsch Nachf., Auktion 305, München 2015, Los 115; ex Hirsch Nachf., Auktion 257, 2008, Los 612; davor englischer Kunsthandel.

Marble anthemion with acanthus leaves and openwork tendrils. Late Roman period, 3rd - 4th century AD. Height 28,7cm. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 111
Dionysos auf Panther reitend.
Hellenistisch, 1. Jh. v. Chr. Durchbrochenes Bronzerelief, H 18,4cm B 14,5cm. Großes und besonders aufwendig gestaltetes Bronze-Relief des Dionysos, der auf einem Panther reitet. Der Gott mit weiblichen Zügen und Gewändern sitzt seitlich auf der großen Raubkatze. Auf der linken Schulter ist das für ihn typische Fell verknotet. Er hat einen Mantel um die Hüfte gebunden, der faltenreich bis zu seinen Knöchel herabfällt. An den Füßen trägt er fein gearbeitete Sandalen. Das lange Haar ist mittig gescheitelt und fällt ihm hinten in den Nacken. Ein mit Trauben verziertes Band hält das Haar zusammen. Der Panther hat seinen Kopf mit weit aufgerissenem Maul und aufgestellten Ohren zur Seite gedreht und blickt in dieselbe Richtung wie sein Herr. Der Backenbart ist fein ziseliert, die vertieften Augen trugen wohl einst Einlagen.

Provenienz: Verkauft in der A.G. Auktion 56 in Basel, Kunstwerke der antiken Münzen und Medaillen, am 19. Februar 1980, Los 159 (Mänade). Dort erworben für die archäologische Sammlung des Künstlers Bernard Gantner (1928-2018). Ausgestellt von 1993-2013 im Musée Gantner im ostfranzösischen Ort Lachapelle-sous-Chaux. Zuletzt versteigert am 19. Januar 2014 bei Osenat, Los 20. Jetzt österreichischer Privatbesitz.

A Late hellenistic bronze relief showing Dionysos wearing chiton, himation and an animal skin, sitting on a panther, which turns it´s head to the viewer. See for the female depiction of Dionysus riding a panther with nearly the same clothes and hair the mosaic from the House of Masks in the Archaeological Museum in Delos. H 18,5cm, brown patina, some cracks and missing parts, professionally restored and reassembled.
Dunkelbraune Patina, wieder zusammengesetzt mit Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkelbraune Patina, wieder zusammengesetzt mit Fehlstellen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00001BRONZESKULPTUR00004Dionysos auf Panther reitend.000010,00860478999.999,001110Alphanumerisch0221.12.2023 15:21:0716.000,000,002Dionysos auf Panther reitend.<br>Hellenistisch, 1. Jh. v. Chr. Durchbrochenes Bronzerelief, H 18,4cm B 14,5cm. Großes und besonders aufwendig gestaltetes Bronze-Relief des Dionysos, der auf einem Panther reitet. Der Gott mit weiblichen Zügen und Gewändern sitzt seitlich auf der großen Raubkatze. Auf der linken Schulter ist das für ihn typische Fell verknotet. Er hat einen Mantel um die Hüfte gebunden, der faltenreich bis zu seinen Knöchel herabfällt. An den Füßen trägt er fein gearbeitete Sandalen. Das lange Haar ist mittig gescheitelt und fällt ihm hinten in den Nacken. Ein mit Trauben verziertes Band hält das Haar zusammen. Der Panther hat seinen Kopf mit weit aufgerissenem Maul und aufgestellten Ohren zur Seite gedreht und blickt in dieselbe Richtung wie sein Herr. Der Backenbart ist fein ziseliert, die vertieften Augen trugen wohl einst Einlagen.<BR><BR>Provenienz: Verkauft in der A.G. Auktion 56 in Basel, Kunstwerke der antiken Münzen und Medaillen, am 19. Februar 1980, Los 159 (Mänade). Dort erworben für die archäologische Sammlung des Künstlers Bernard Gantner (1928-2018). Ausgestellt von 1993-2013 im Musée Gantner im ostfranzösischen Ort Lachapelle-sous-Chaux. Zuletzt versteigert am 19. Januar 2014 bei Osenat, Los 20. Jetzt österreichischer Privatbesitz. <p></p>A Late hellenistic bronze relief showing Dionysos wearing chiton, himation and an animal skin, sitting on a panther, which turns it´s head to the viewer. See for the female depiction of Dionysus riding a panther with nearly the same clothes and hair the mosaic from the House of Masks in the Archaeological Museum in Delos. H 18,5cm, brown patina, some cracks and missing parts, professionally restored and reassembled.<div style="display:none">Dunkelbraune Patina, wieder zusammengesetzt mit Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>0,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Dionysos auf Panther reitend. Hellenistisch, 1. Jh. v. Chr.<br><i>Dunkelbraune Patina, wieder zusammengesetzt mit Fehlstellen.</i><br> Durchbrochenes Bronzerelief, H 18,4cm B 14,5cm. Großes und besonders aufwendig gestaltetes Bronze-Relief des Dionysos, der auf einem Panther reitet. Der Gott mit weiblichen Zügen und Gewändern sitzt seitlich auf der großen Raubkatze. Auf der linken Schulter ist das für ihn typische Fell verknotet. Er hat einen Mantel um die Hüfte gebunden, der faltenreich bis zu seinen Knöchel herabfällt. An den Füßen trägt er fein gearbeitete Sandalen. Das lange Haar ist mittig gescheitelt und fällt ihm hinten in den Nacken. Ein mit Trauben verziertes Band hält das Haar zusammen. Der Panther hat seinen Kopf mit weit aufgerissenem Maul und aufgestellten Ohren zur Seite gedreht und blickt in dieselbe Richtung wie sein Herr. Der Backenbart ist fein ziseliert, die vertieften Augen trugen wohl einst Einlagen.BRONZESKULPTUR Hellenistisch, 1. Jh. v. Chr.Dionysos auf Panther reitend.0,00001.01.0001 00:00:00NeinHellenistisch, 1. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinDunkelbraune Patina, wieder zusammengesetzt mit Fehlstellen.12.800,00-1I10,000,0020502302050230-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated111-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000111.1p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00111.1p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00111.1q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00111.1q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00111p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00111p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00111q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00111q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein012.800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00111q00.jpg##
Los 111.a
Apoll.
Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n.Chr. Bronzehohlguss, H 20,5cm. Nackter Jüngling mit schräg um den Oberkörper gelegtem Köchergürtel, üppigem Kopfhaar, das über der Stirn zu einem Knoten zusammengebunden ist und in langen Strähnen die Schultern hinabfällt. Im Haar liegt ein Efeukranz mit zwei Korymben im Zentrum, die drei Federn rahmen.

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren.

A roman bronze figurine depicting Apollo with a belt diagonally around his chest. His long hair is adorned with a wreath of ivy with feathers between korymboi in the center. 1st/2nd century A.D. Right arm, lower parts of legs, left finger tips broken. Attractive patina.
111 A;111.A;111A;
Schöne grüne Patina, Beine oberhalb der Knie, rechter Arm und linke Fingerspitzen gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, Beine oberhalb der Knie, rechter Arm und linke Fingerspitzen gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 112
Silberfigur eines Läufers.
Griechisch-archaisch, wohl Ostionien, 6. - frühes 5. Jh. v.Chr. H 5cm, L ca. 6cm. Vollguss mit Kaltarbeit. Muskulöser, nackter Mann in großem Ausfallschritt, dabei das linke Bein gebeugt nach vorne aufgesetzt und das rechte Bein auf der Fußspitze nach hinten gestellt. Parallel dazu ist der linke Arm angewinkelt nach vorne gestreckt und der rechte nur leicht angewinkelt nach hinten. Er trägt einen kurzen Spitzbart. Das Haar geht radial von einem Punkt am Hinterkopf aus, lässt die Ohren frei und rahmt in kleinen Buckellocken endend das rundliche Gesicht. Im Haar trägt er eine Binde. Die Statuette ist fein durchmodelliert.


Provenienz: Ex Privatbesitz M.T., München, seit den 1980er Jahren.

Silver statuette of a runner: Full cast with cold work. Muscular, naked man in a large lunge, with the left leg bent forward and the right leg bent backward on the toe. Parallel to this, the left arm is bent and stretched forward and the right arm is only slightly bent backward. He wears a short goatee. The hair starts radially from a point at the back of the head, leaving the ears free and framing the roundish face ending in small hunchbacks. In the hair he wears a taenia. The statuette is finely modeled. Greek-archaic, probably East Ionia, 6th - early 5th century BC. Height 5cm, length about 6cm. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 112.a
Helios.
Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. H 12cm. Vollguss. Nackter Gott mit erhobener Rechter, Strahlenkrone, Schultermantel links und Knospe in der Linken.

Provenienz: Ex Sammlung K.D., Niederlande, seit den 1980ern.

Bronze figure of Helios with raised right arm and sun ray cown. Roman, 2nd / 3rd century AD. Height 12cm. Bronze cast. Phantastic green patina, some tips of the rays broken.
112 A;112.A;112A;
Herrliche grüne Patina, einzelne Strahlenspitzen gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Herrliche grüne Patina, einzelne Strahlenspitzen gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00001BRONZESKULPTUR00004Helios.000010,00860809999.999,001121AlphanumerischAR0221.12.2023 15:21:1712.000,000,002Helios.<br>Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. H 12cm. Vollguss. Nackter Gott mit erhobener Rechter, Strahlenkrone, Schultermantel links und Knospe in der Linken.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung K.D., Niederlande, seit den 1980ern.<BR><BR>Bronze figure of Helios with raised right arm and sun ray cown. Roman, 2nd / 3rd century AD. Height 12cm. Bronze cast. Phantastic green patina, some tips of the rays broken.<div style="display:none">112 A;112.A;112A;</div><div style="display:none">Herrliche grüne Patina, einzelne Strahlenspitzen gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>0,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Helios. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung K.D., Niederlande, seit den 1980ern.</B><br><i>Herrliche grüne Patina, einzelne Strahlenspitzen gebrochen.</i><br> H 12cm. Vollguss. Nackter Gott mit erhobener Rechter, Strahlenkrone, Schultermantel links und Knospe in der Linken.BRONZESKULPTUR Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr.Helios.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinHerrliche grüne Patina, einzelne Strahlenspitzen gebrochen.9.600,00-1I10,000,0020504642050464-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated112.a-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000112.1p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00112.1p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00112.1q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00112.1q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein09.600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00112.1q00.jpg##
Los 113
Jugendlicher Athlet.
Etruskisch, 4. Jh. v. Chr. Bronzevollguss, H 15cm. Figürliche Spiegelstütze in Form eines nackten, jugendlichen Mannes mit etwas vorgestreckten Armen, die ursprünglich Attribute hielten. Am Hinterkopf eine hohe Laffe, die die Verbindung zur Spiegelfläche herstellte.

Provenienz: Mit Zertifikat von Art Loss Register und Galerie Puhze. In Deutschland seit vor 1991.

A bronze mirror handle in form of a young naked athlete. Etruscan, about 4th century BC. Attributes missing, attractive auburn patina.
Schöne rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne rotbraune Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00001BRONZESKULPTUR00004Jugendlicher Athlet.000010,008605310,001130Alphanumerisch0221.12.2023 15:21:095.000,000,002Jugendlicher Athlet.<br>Etruskisch, 4. Jh. v. Chr. Bronzevollguss, H 15cm. Figürliche Spiegelstütze in Form eines nackten, jugendlichen Mannes mit etwas vorgestreckten Armen, die ursprünglich Attribute hielten. Am Hinterkopf eine hohe Laffe, die die Verbindung zur Spiegelfläche herstellte.<BR><BR>Provenienz: Mit Zertifikat von Art Loss Register und Galerie Puhze. In Deutschland seit vor 1991.<BR><BR>A bronze mirror handle in form of a young naked athlete. Etruscan, about 4th century BC. Attributes missing, attractive auburn patina.<div style="display:none">Schöne rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>4.000,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Jugendlicher Athlet. Etruskisch, 4. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Mit Zertifikat von Art Loss Register und Galerie Puhze. In Deutschland seit vor 1991.</B><br><i>Schöne rotbraune Patina, intakt.</i><br> Bronzevollguss, H 15cm. Figürliche Spiegelstütze in Form eines nackten, jugendlichen Mannes mit etwas vorgestreckten Armen, die ursprünglich Attribute hielten. Am Hinterkopf eine hohe Laffe, die die Verbindung zur Spiegelfläche herstellte.BRONZESKULPTUR Etruskisch, 4. Jh. v. Chr.Jugendlicher Athlet.0,00001.01.0001 00:00:00NeinEtruskisch, 4. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinSchöne rotbraune Patina, intakt.4.000,00-1I10,000,0020502812050281-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated113-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000113.1p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00113.1p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00113.1q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00113.1q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00113p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00113p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00113q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00113q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein04.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00113q00.jpg##
Los 113.a
Poseidon.
1. / 2. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H 12,3cm.

Provenienz: Ex Sammlung K.D., Niederlande, seit den 1980ern.

Bronze figure of Poseidon. Roman Imperial period, 1st / 2nd century AD. Green patina, intact.
113 A;113.A;113A;
Schöne, matte dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne, matte dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 6 von 30 (594 Ergebnisse total)