Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 305 - Saalauktion  -  16.07.2024 14:00
Kunst der Antike, Sammlung K.-F. Schaedler - Afrikanische Kunst, Lose 1-583

Seite 23 von 30 (584 Ergebnisse total)
Los 439
Gesichtsmaske De.
Liberia. H 22cm. Mit Schlitzaugen, offenem Mund, kleinen, für die Bassa typischen Ohren und einem eisernen Haken über der Stirn.

Provenienz: Ex Slg. Rainer Linnhoff, München.

Abgebildet in: K.-F. Schaedler, Afrikanische Kunst. Von der Frühzeit bis heute (1997) Abb.2.
Die De sind eine kleine Untergruppe der Bassa und bewohnen die nördliche Region von Monrovia. Bassa und De werden kulturell von ihren umliegenden Nachbarn beeinflusst, d. h. von den Kpelle, Gola, Vai und Mende im Nordwesten und den Kru, Kran, Grebo und Dan im Osten. Darüber hinaus sind De und Bassa in demselben kulturellen Frauenverband, der Bundu- oder Sande-Gesellschaft, vereint, was sich in ihren Masken (Figuren sind sehr selten) einschließlich Gesichts- und Helmmasken widerspiegelt. Während die Helmmasken auffällige Ähnlichkeiten mit denen der Mende aufweisen, wurden die Gesichtsmasken lange Zeit mit denen der Dan verwechselt.


Face mask De, height 22cm. With slit eyes, open mouth, small ears typical of the Bassa and an iron hook above the forehead. Traces of long use, intact.

Spuren langen Gebrauchs, intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Spuren langen Gebrauchs, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 440
Steinschleuder, Guro.
Elfenbeinküste. H 22,5cm. In Gestalt einer weiblichen Figur mit kunstvoller Frisur, geformt aus parallelen Zopfreihen, geschmückt mit Armreifen und bekleidet mit einem Hüftschurz; schwarze, glänzende Patina mit Resten blauen Pigments.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 275, 16. Dezember 2020, Los 469; ex bayerische Sammlung.

A sling-shot, Guro, Ivory Coast, carved in the form of a female figure with elaborate coiffure, formed by parallel rows of plaits, adorned with bracelets and wearing a loincloth, black glossy patina with remnants of blue pigment; feet were broken and have been glued; minor damage, otherwise intact.
Füße waren gebrochen und wurden geklebt, gering beschädigt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Füße waren gebrochen und wurden geklebt, gering beschädigt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 441
Webrollenhalter Guro.
Elfenbeinküste. H 16cm. Beschnitzt mit einem Mädchenkopf auf langem Hals.

Provenienz: Ex Slg. Ernst Winizki, Zürich, Schweiz; Poulain le Fur, Paris, 18. Oktober 1996; Yves Créhalet, Paris, France; ex Zemanek-Münster, Auktion, Würzburg 4. März 2017, Los 192.

Guro, Ivory Coast, heddle pulley, carved with a girls head, resting on a long neck; black, shiny patina, intact.
Schwarze, glänzende Patina, intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Schwarze, glänzende Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 442
Webrollenhalter Guro.
Elfenbeinküste. H 22,5cm. Beschnitzt mit einem Mädchenkopf auf langem Hals. Mit Kopie der Rechnung von Zemanek-Münster!

Provenienz: Ex Slg. Thomas L. McNemar (1931-2020), Nr. 4015; ex Zemanek-Münster, Auktion, Würzburg, 24.4.2021, Los 191.

Guro, Ivory Coast, heddle pulley, carved with a girls head, resting on a long neck; black, shiny patina, intact. With copy of the invoice of Zemanek-Münster!
Schwarze, glänzende Patina, intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Schwarze, glänzende Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 443
Großes kugeliges Gefäß aus rötlich-brauner Terrakotta.
Burkina Faso oder Mali. H 39cm, ø 42cm. Mit reliefierten Schnurverzierungen um das Gefäß im oberen Drittel. Um die große Öffnung schlaufenartige Dekoration.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015; ex Gorny und Mosch, Auktion 272, 2020, Los 505.

Large spherical vessel of reddish-brown terracotta, Burkina Faso or Mali, with cord decoration in relief around the vessel in the upper third. Loop-like decoration around the large opening. Black, shiny patina, intact.
Schwarze, glänzende Patina, intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Schwarze, glänzende Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 444
Kleiner Kopf.
Djenné, Mali, 12.-16. Jh. H 8,5cm, aus hellbeiger Terrakotta. Mit stark hervortretenden Augen und zahlreichen Pusteln bedeckt.

Provenienz: Ex Slg. Lyonel Morley, London / Brüssel, von ihm in Deutschland in den 1980er Jahren erworben.

A small Djenné, Mali, terracotta head, with light beige slip, protruding eyes and covered with many nodules, intact.
Intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 445
Kleiner Kopf.
Djenné, Mali, 12.-16. Jh. H 3,5cm. Aus hellbeiger Terrakotta. Dabei eine Ritualkette des Hogon der Dogon, Mali aus Eisen mit einem eingeschlossenen Stein in der Mitte. 2 Stück!

Provenienz: Ex Slg. Lyonel Morley, London / Brüssel, von ihm in Deutschland in den 1980er Jahren erworben.

A small Djenné, Mali, terracotta head, with light beige slip, intact. Included in the lot is an iron ritual chain of the Hogon from the Dogon, Mali, with an enclosed magical stone in the center, intact. 2 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 446
Drei Kämme.
Baule, Guro, Attié, Elfenbeinküste. H 20 - 21cm, beschnitzt mit Köpfen: Baule mit Bart, Guro mit Hörnern, Attié mit Brüsten. 3 Stück!

Provenienz: Rechts: Ex Gorny & Mosch, Auktion 279, 9. Juli 2021, ex Los 836 (a); ex Sammlung U.C., Norddeutschland. Die anderen beiden: Ex Gorny & Mosch Auktion 283, 15.12.2021, Los 845; ex Sammlung F. X. M., Oberbayern, 1930er bis 1940er Jahre.

Provenienz: Rechts: Ex Gorny & Mosch, Auktion 279, 9. Juli 2021, ex Los 836 (a); ex Sammlung U.C., Norddeutschland. Die anderen beiden: Ex Gorny & Mosch Auktion 283, 15.12.2021, ex Los 845; ex Sammlung F. X. M., Oberbayern, 1930er bis 1940er Jahre.

Three combs, Baule, Guro, Attié, Ivory Coast, carved with heads: Baule with beard, Guro with horns, Attié with breasts; brown, glossy patina, intact. 3 pieces!
Braune, glänzende Patina, intakt; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Braune, glänzende Patina, intakt
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 447
Mythische zoomorphe Terrakotta-Figur.
Tenenkou, Mali, 12.-16. Jh. H 35,5cm. Diese rätselhafte mythische Figur mit ihrem senkrecht nach oben gedrehtem Kopf und den stummelartigen Armen (Brüste sind unten angedeutet) ist die einzige unter den fünf bekannten Typen, die keine Ähnlichkeit mit einem Lebewesen aufweist; es scheint sich um einen Geist mit einer besonderen Mission zu handeln (Inv.-Nr. KS T16).


Provenienz: Erworben in den 1990er Jahren im Kunsthandel Paris, seit dieser Zeit in Deutschland.

Abgebildet in: A. Achmann, A. Schröder, 2019, Faszination Kunst, München (2019), S. 112.

Mythical terracotta zoomorphic figure, height 35,5cm, from Tenenkou, Mali, 12th -16th century AD, with reddish-orange slip.



Braune, glänzende Patina, intakt; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Braune, glänzende Patina, intakt
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 448
Mythischer Vierbeiner (Löwe?).
Tenenkou, Mali, 12.-16. Jh. L 52cm, aus Terrakotta (Inv.-Nr. KS T6). Mit TL-Analyse auf CD!

Provenienz: Erworben in den 1990er Jahren im Kunsthandel Paris, seit dieser Zeit in Deutschland.

Abgebildet: A. Achmann, A. Schröder, Faszination Kunst (2019) 95.


A Ténenkou terracotta mythical quadruped (lion?), Mali, (Invent.-No. KS T6); see preceding lot. With TL-Analysis on CD!
Intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 449
Mythischer Vierbeiner aus Terrakotta.
Tenenkou, Mali, 12.-16. Jh. L 42cm, H 39cm. (Inv.-Nr. KS T5). Eventuell ist ein Pferd dargestellt. Mit TL-Analyse von 2008 auf CD!

Provenienz: Erworben in den 1990er Jahren im Kunsthandel Paris, seit dieser Zeit in Deutschland.

Abgebildet in: A. Achmann, A. Schröder, Faszination Kunst, München (2019) 177.

A Ténenkou terracotta mythical animal figure (Horse?), Mali, (Invent.-No. KS T5); see preceding lot. With TL-Analysis on CD!
Intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 450
Schildkröte aus Eisen.
Bobo oder Bwa, Burkina Faso. H 21,5cm.

Provenienz: Ex Galerie De Mol, Brüssel.

Iron turtle, Bobo or Bwa, Burkina Faso; partly rusty and with grey-brown patina, intact.
Teilweise rostig und mit grau-brauner Patina versehen, intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Teilweise rostig und mit grau-brauner Patina versehen, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 451
Januskopf aus grau geschlämmter Terrakotta.
Koma-Builsa, Komaland, Ghana, 8. - 19. Jh. Mit konisch zulaufender Stirn, offenen, die Zunge zeigenden Mündern und mandelförmigen Augen. Dabei: Figur eines Würdenträgers, H 15cm, aus grau geschlämmter Terrakotta, Koma-Builsa, Komaland, Ghana, 8. - 19. Jh., ohne Kopf, aber mit großer Kette um den Hals. Januskopf mit TL-Analyse, 1987! 2 Stück!

Provenienz: Januskopf: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015; ex Gorny & Mosch, Auktion 272, München 2020, Los 441.
Ein ganz ähnlicher Januskopf ist bei K.-F. Schaedler, Encyclopedia of African Art and Culture, München (2009), S. 332 abgebildet. Figur: Ex Slg. C. K. Brandenburg, erworben 2005 Galerie Dogon, Berlin. In Deutschland seit mindestens 2004.


Koma-Builsa, eine Fundstelle mit Terrakotta- und Bronzefunden, liegt im Gebiet der gleichnamigen ethnischen Gruppe im Norden Ghanas. Die Ergebnisse einer Thermolumineszenz-Untersuchung deuten darauf hin, dass die Gegenstände aus dem 8. bis 19. Jahrhundert stammen und daher den Vorfahren der heutigen Koma-Builsa, einer Untergruppe der Mole-Dagbani sprechenden Menschen im Norden Ghanas zugeschrieben werden. Nach James Anquandah, der Ausgrabungen im Komaland durchführte, begruben die eisenzeitlichen Träger der Koma-Builsa-Kultur ihre Toten in Gräbern, die von erdigen Aufbauten überragt wurden, die jeweils von einem Steinkreis umgeben waren.

Janus head made of terracotta with grey slip, Koma-Builsa, Komaland, Ghana, 8th - 19th century, with conical forehead, open mouth showing the tongue and almond-shaped eyes. Intact. With TL analysis, 1987! 2 pieces!
Included in the lot is a figure of a dignitary made of terracotta, with grey slip, Koma-Builsa, Komaland, Ghana, 8th - 19th century, without head but with a big necklace; with arm- and upperarm bands; legs partly broken off, traces of sintering and age; minimal fractures at the arm bands.

Januskopf: intakt. Figur: Beine teilweise abgebrochen, Versinterungs- und Alterspuren, minimale Brüche an den Armreifen.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Januskopf: intakt. Figur: Beine teilweise abgebrochen, Versinterungs- und Alterspuren, minimale Brüche an den Armreifen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 452
Ahnenpaar.
Mossi, Burkina Faso. H 40 u. 44cm. Auf runden Sockeln stehend, mit kammartigen Frisuren, halbkreisförmigen Ohren und Metallobjekten in den Augen; geschmückt mit Glasperlenketten, einem Tuch und Metallringen in den Ohren (nur weibliche Figur) (Inv.-Nr. 2.701). Mit Kopie der Rechnung und der Katalogseite von Lempertz!

Provenienz: Ex Slg. Rudolf Indlekofer, Basel; ex Lempertz Auktion 911, Köln 28.11.2007, Los 423.

Abgebildet in: K.-F. Schaedler, Encyclopedia of African Art and Culture, München (2009), S. 441.


Christopher Roy weist zu Recht auf die Unkenntnis hin, die bis vor kurzem über viele der Mossi-Skulpturen bestand. Dies lag nicht nur an der großen Vielfalt der stilistischen Ausdrucksformen, die dazu führte, dass Mossi-Figuren den Bambara, den Bobo, den Kurumba oder den Gurunsi zugeschrieben wurden, sondern auch und vor allem an ihrer relativen Seltenheit und dem Mangel an öffentlichen Auftritten. Diese so genannten Häuptlings- oder Königsfiguren, wie die hier angebotenen, werden von den Nakomsé, einer Klasse von Eroberern, die sich im 15. und 16. Jahrhundert hier niederließen, in einem politischen Kontext als visuelle Bestätigung des Namens oder des Herrschaftsanspruchs des Moogho Naaba, des Königs der Mossi, verwendet. Da sie für eine einzige Person oder nur ein Paar geschnitzt werden und nur einmal am Ende des Jahres zu Ehren der Vorfahren der Nakomsé ausgestellt werden, sind diese stilistischen Unterschiede leicht zu erklären.

Ancestral couple, Mossi, Burkina Faso, height 40 and 44cm, rising from round bases, with crested coiffures, semicircular ears and metal objects in the eyes; adorned with strings of glass beads, a scarf and metal rings in the ears (female figure only); blackish brown, partly thick oily patina, (inv.-no. 2.701).
Schwarzbraune, teilweise dicke ölige Patina, intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Schwarzbraune, teilweise dicke ölige Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 453
Abstrakte Ahnenfigur.
Dagara, Berkina Faso. H 66cm, grob, wohl aus einem Ast geschnitzt.

Provenienz: Aus dem süddeutschen Kunsthandel.

Die Dagara (Dagaba, Dagarti, Dagari) gehören zur Voltaic-Volksgruppe; sie sprechen das Dagara, eine Gur-Sprache, und zählen etwa eine Million Menschen. Ihre Heimat ist in der nordwestlichen Region Ghanas und in der südwestlichen Region Burkina Fasos, aber auch in einem kleinen Teil der Elfenbeinküste. Ihre Nachbarn sind die Sisala im Nordosten, die Lobi im Westen und die Birifor im Süden. Erst Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts wurden ihre phallisch konzipierten, abstrakten Ahnenfiguren in Übersee bekannt. Sie werden immer an einem bestimmten Ort aufgestellt, wo sie Trankopfer erhalten, aber nur Eingeweihte dürfen sie sehen.

Abstract ancestor figure, Dagara, Burkina Faso, crudely carved, probably from a tree branch, grey-brown, partly crusted sacrificial patina; lower part of right leg partly broken off, otherwise intact.
Mit grau-schwarzer, teilweise krustiger Opferpatina, unterer Teil des rechten Beines offenbar abgebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Mit grau-schwarzer, teilweise krustiger Opferpatina, unterer Teil des rechten Beines offenbar abgebrochen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 454
Kleine weibliche Figur bateba phuwe.
Lobi, Burkina Faso. H 10,5cm.

Provenienz: Ex Slg. Ludwig Bretschneider, München; ex Nagel, Auktion, Stuttgart 11. Mai 1999, Los 535; ex Zemanek-Münster, Auktion 97, Würzburg 2021, Los 151.

Small female figure, bateba phuwe, Lobi, Burkina Faso, with relics of blue pigment and dark brown glossy patina, intact.
Glänzende dunkelbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Glänzende dunkelbraune Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 455
Gesichtsmaske kpelié.
Senufo, Elfenbeinküste. H 29cm. In typischer Form, mit Resten blauer Farbe und glänzender dunkelbrauner Patina. Mit Original-Rechnung von Native!

Provenienz: Ex Slg. Emile Deletaille, Brüssel; ex Native Auctions, Brüssel 11.6.2011, Los 2.

Die kpelié-Maske ist eine der bekanntesten Masken der Senufo. Sie ist auch eine der meist getanzten Masken, aus Holz oder Metall (selten), mit einem oder zwei Gesichtern und wird bei Beerdigungszeremonien verwendet. Eine der vielen Legenden besagt, dass die beiden gebogenen zylindrischen Elemente unterhalb der Wangen (die Füße) die Maske auf der Erde halten sollen. Weit über ihr vermutetes ursprüngliches Gebiet, die Heimat der Senufo, hinaus, ist sie, wenn auch in etwas abgewandelter Form, verbreitet: Im Osten bei den Jimini und Ligbi und wird auch von den Dioula - zusammen mit anderen Masken - im Zusammenhang mit islamischen Feiertagen verwendet.


Face mask kpelié, Senufo, Ivory Coast, in typical form with relics of blue pigment; dark brown, gloss patina, intact. With original invoice of Native, Brussels, 2011!
Intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 456
Webrollenhalter.
Senufo, Elfenbeinküste. H 15,5cm. Beschnitzt mit einem Affenkopf; braune, matt glänzende Patina mit Resten weißer Farbe in den dekorativen Gravuren. Publiziert! Ausstellungsstück!

Provenienz: Ex Samir Borro, Abidjan, in den 1970er Jahren erworben; ex Slg. Rainer Linnhoff, München.

Ausgestellt in: Kunst der Elfenbeinküste / Art of Ivory Coast, Palais Stutterheim, Kleine Galerie, Erlangen, 2001; Götter Geister Ahnen. Afrikanische Skulpturen in deutschen Privatsammlungen, Museum für Völkerkunde Wien, 23. März - 24. Juli 1994; Götter Geister Ahnen. Afrikanische Skulpturen in deutschen Privatsammlungen/Gods, Spirits, Ancestors: African Sculptures from Private German Collections, Villa Stuck, München, 28. Oktober 1992 - 10. Januar 1993.


Abgebildet in: K.-F. Schaedler, Die Weberei in Afrika südlich der Sahara (1988) S. 220; ders., Africana (1988) S. 16; ders., Götter Geister Ahnen / Gods Spirits Ancestors. African sculpture from private German collections, Ausstellungskatalog Villa Stuck, München (1992) S. 77, Nr. 46; ders., Lexikon Afrikanische Kunst und Kultur (1994) S. 346; ders., Kunst der Elfenbeinküste / Art of Ivory Coast (2001), S.41; ders., Encyclopedia of African Art and Culture (2009) S. 288.


Heddle pulley, Senufo, Ivory Coast, carved with the head of a monkey; dark brown glossy patina with relics of white pigment in the decorative etchings. Intact. Published and exhibited!
Intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 457
Webrollenhalter.
Jimini, Elfenbeinküste. H 19cm. Geschnitzt mit einem Büffelkopf mit einem vertikal konzipierten Hörnerpaar und winkelförmigen Einkerbungen an den Hörnern und am flachen Körper.

Provenienz: Ex Slg. Peter Werner, München; ex Slg. Walter Schmidt, Igls/Innsbruck; ex Zemanek-Münster Auktion 86, Würzburg 27. Mai 2017, Los 26.

Die Jimini sind eine Untergruppe der Senufo, die ebenfalls zu den Volta-Völkern gehören. Sie leben im nordöstlichen Teil der Elfenbeinküste, östlich des Flusses Nzi, um die Stadt Dabakala. Die Kulango sind ihre Nachbarn im Osten, die Dioula im Norden und die Baule im Süden. Wie bei vielen ethnischen Gruppen, die künstlerische Elemente von ihren Nachbarn entlehnen und in ihre Werke integrieren, findet sich auch hier eine deutliche Mischung aus Senufo- und Kulango-Elementen.


Heddle pulley, Jimini, Ivory Coast, carved with the head of a buffalo; dark brown glossy patina, surface worn. Intact.

Schwarzbraune, glänzende Patina; Abreibungen, sonst intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Schwarzbraune, glänzende Patina; Abreibungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 458
Weibliche Figur.
Baule, Elfenbeinküste. H 37,5cm. Auf einem runden Hocker sitzend, schwarz gefärbt, mit hoher, halbkreisförmig angeordneter Frisur und rückwärtigem Zopf, zahlreichen Narbentatauierungen, kleinen, kegelförmigen Brüsten und teilweise glänzender Patina.
Mit Kopie der Katalogseite und der Rechnung von Sotheby's!

Provenienz: Ex Slg. Philippe Guimiot, Brüssel, ex Sotheby's Auktion, New York 15.5.2003, Los 25.

Abgebildet in: K.-F. Schaedler, Encyclopedia of African Art and Culture (2009) S.83.


Female figure, Baule, Ivory Coast, sitting on a round stool, painted in black, with a high, semi-circular coiffure and plait at the back, numerous scarification marks, small conical breasts and partly shiny patina, intact. With copy of the catalog and the invoice of Sothebys, 2003!
Intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SAMMLUNG K.-F. SCHAEDLER
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 23 von 30 (584 Ergebnisse total)