Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 306 - Saalauktion  -  15.10.2024 14:00
Münzen der Kelten, Griechen und Römer aus verschiedenen Sammlungen

Seite 6 von 27 (521 Ergebnisse total)
Los 101
Saratokos, um 400 v. Chr. Trihemiobol ø 12mm (0.95g). Mzst. Thasos?. Vs.: Kopf eines jungen Mannes (Saratokos?) mit langem Haar n. r. Rs.: Σ-Α/ΡΑΤ/ΟΚ-Ο um Monogramm, alles im Quadratum incusum. Traité IV 1297 mit Taf. CCCXXX, 16; Peter, Dynasten S. 99; Yoroukova 31-37; HGC 3.2, 1681.

Ex Numismatica Ars Classica Auktion 123, Zürich 2021, Los 289; ex Gerhard Hirsch Nachf. Auktion 272, München 2011, Los 158.



Saratokos, der wohl das südwestliche Thrakien unweit von Thasos und Maroneia beherrschte, wird in den schriftlichen Quellen nicht erwähnt. Unklar bleibt daher, ob er der Odrysendynastie angehörte, etwa als Sohn des Satokos, Sohn des Sitalkes (Thuk. II, 29, 5; 67, 2). Falls auf dem Avers Saratokos dargestellt ist, handelt es sich um eines der frühesten Porträts der antiken Münzprägung.
Dunkle Tönung, leicht porös, fast vz; GRIECHEN; THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN; diverse
Erhaltung:  Dunkle Tönung, leicht porös, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 102
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater ø 17mm (8.51g). Mzst. incertum. Vs.: Kopf Alexanders des Großen mit Diadem u. Ammonshörnern n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena Nikephoros n. l. sitzend, unter ihrem r. Arm Monogramm, darunter im Abschnitt K. Müller, Lysimachus - (503-504 Var.); SNG Cop. - . Gold!

Erworben von Münzhandlung Robert Ball Nachf., Berlin vor 1941.

vz; GRIECHEN; THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN; diverse
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 103
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater ø 21mm (8.25g). Posthum unter Mithridates VI. Eupator, 88 - 86 v. Chr. Mzst. Tomis. Vs.: Kopf des Königs mit den Zügen des Mithridates als Zeus Ammon n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena Nikephoros n. l. sitzend, unter ihrem r. Arm ΘΕΜ, auf dem Sitz ΤΟ, darunter Dreizack. Müller, Lysimachus 279; SNG Cop. 1089; De Callatay S. 141-142; HGC 3.2, 1913. Gold!
Breiter Schrötling, vz; GRIECHEN; THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN; diverse
Erhaltung:  Breiter Schrötling, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 104
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater ø 20mm (8.41g). Posthum unter Mithridates VI. Eupator, 88 - 86 v. Chr. Mzst. Tomis. Vs.: Kopf des Königs mit den Zügen des Mithridates als Zeus Ammon n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena Nikephoros n. l. sitzend, unter ihrem r. Arm ΘΕΜ, auf dem Sitz ΤΟ, darunter Dreizack. Müller, Lysimachus 279; SNG Cop. 1089; De Callatay S. 141-142; HGC 3.2, 1913. Gold!

Ex Emporium Auktion 93, Hamburg 2021, Los 49.

vz; GRIECHEN; THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN; diverse
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 105
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme ø 32mm (16.60g). 297 - 281 v. Chr. Mzst. Lysimacheia. Vs.: Kopf Alexanders des Großen mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike n. l. thronend, davor Löwenkopf n. l. u. Monogramm, im Abschnitt Monogramm u. Keule. Thompson, Lysimachus - ; Müller, Lysimachus 54; Meydancikkale - ; HGC 3.2, 1750a (var.). Seltene Variante! Fein getönt, breiter Schrötling und hohes Relief!

Vs. das stempelgleiche Exemplar CGB Live Auction March 2022, Los 12 mit var. Anordnung der Beizeichen auf dem Rs.
Vs. kleiner Kratzer, Rs. kleiner Schrötlingsfehler, vz; GRIECHEN; THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN; diverse
Erhaltung:  Vs. kleiner Kratzer, Rs. kleiner Schrötlingsfehler, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 106
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme ø 28mm (16.93g). ca. 250 v. Chr. Mzst. Kius. Vs.: Kopf Alexanders des Großen mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike n. l. thronend, l. Keule u. Monogramm, im Abschnitt Köcher u. Bogen sowie Monogramm. Müller, Lysimachus 419 (Erythrai); Marinescu, Cius Emission 35. 126 (stgl.).

Die Münze stammt aus der Endphase der Produktion von posthumen Lysimachos-Tetradrachmen aus der bithynischen Stadt Kius. Der Vorderseitenstempel weicht stilistisch etwas ab von den gleichzeitigen, das heroische Alexanderbild weiterführenden Stempeln der Stadt. Vielleicht gleicht es sich unterschwellig den etwas gemäßigteren Bildern der Seleukidenherrscher an.
Kleine Schrötlingsfehler, ss-vz; GRIECHEN; THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN; diverse
Erhaltung:  Kleine Schrötlingsfehler, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 107
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme ø 31mm (17.00g). 1. Hälfte 3. Jh. v. Chr. Mzst. Byzantion?. Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike thront n. l., davor Monogramm, im Abschnitt ΘΕ. Müller, Lysimachus - ; Meydancikkale 2705 (stgl.); Marinescu - .

Ex Apollo to Apollo Collection.



Die Zuweisung an die Münzstätte Byzantion ist hypothetisch. In Marinescus Corpus ist der Typus nicht aufgenommen.
Vs. etwas flau, vz; GRIECHEN; THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN; diverse
Erhaltung:  Vs. etwas flau, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 108
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Tetradrachme ø 37mm (16.59g). Posthum, 90 - 81 v. Chr. Mzst. Byzantion. Vs.: Kopf Alexanders des Großen mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, thronende Athena Nikephoros mit Schild u. Zepter n. l., davor Monogramm, auf dem Thron BY, unten im Feld Dreizack. Müller, Lysimachus 209; De Callatay Group 3; HGC 3, 1406.

Erworben 1983 bei Harald Mutschmann, Nürnberg.

Breiter Schrötling, vz; GRIECHEN; THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN; diverse
Erhaltung:  Breiter Schrötling, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 109
Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Drachme ø 19mm (4.29g). 294 - 287 v. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: Kopf Alexanders des Großen mit Diadem u. Ammonshorn n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΛΥΣΙΜΑΧΟΥ, Athena n. l. thronend, auf der Rechten Nike haltend, die den Königsnamen bekränzt, den l. Arm auf mit Löwenkopf verzierten Schild gestützt, l. im inneren Feld Biene zwischen E - Φ. Thompson, Lysimachus 168; Müller, Lysimachus 421; HGC 3.2, 1753d. Herausragender Stil!

Ex Apollo to Apollo Collection.

Gutes vz; GRIECHEN; THRAKISCHE KÖNIGE UND DYNASTEN; diverse
Erhaltung:  Gutes vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 110
´LETE´. Stater ø 21mm (9.12g). 525 - 480 v. Chr. Vs.: Ithyphallischer Satyr mit der Rechten eine Nymphe am Handgelenk greifend, die n. r. entfliehen will. Rs.: Durch zwei Diagonalen viergeteiltes Quadratum incusum. SNG ANS vgl. 956-961; Svoronos, Hell. Prim. vgl. Taf. 7, 20; AMNG III/2 vgl. 14; Traité I vgl. 1568.

Diese Serie, die traditionell Lete oder Syris zugewiesen wird, wurde wahrscheinlich in Berge (thasitische Peraia) geprägt, s. S. Psoma, The Lete Coinage Reconsidered, in: Agoranomia (FS J. H. Kroll), 2006, S. 61-86.
Dunkle Tönung, Rs. aus abgenutztem Stempel, ss; GRIECHEN; MAKEDONIEN; ´LETE´
Erhaltung:  Dunkle Tönung, Rs. aus abgenutztem Stempel, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 111
NEAPOLIS. Drachme ø 14mm (3.83g). 375 - 350 v. Chr. Vs.: Gorgoneion. Rs.: Ν-Ε/Ο-Π, Nymphenkopf n. r. in rundem Incusum. SNG ANS 429; Franke-Hirmer Taf. 140, 343; HGC 3.1, 586. Perfekt zentriertes, fein getöntes und gut ausgepägtes Miniaturmeisterwerk!

Ex Apollo to Apollo Collection.

Rs. Stempelfehler, vz; GRIECHEN; MAKEDONIEN; NEAPOLIS
Erhaltung:  Rs. Stempelfehler, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 112
STAGIRA. Drittel-Stater ø 13mm (2.75g). 530 - 525 v. Chr. Vs.: Drei Blüten strahlenförmig um eine Kugel angeordnet, dazwischen drei Punkte, darüber ein männlicher Kopf n. r. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum. Svoronos, Hell. Prim. - (vgl. S. 134, 18; Taf.16, 47 Bärtiger n. l.); Tzamalis, NK 16 (1997), 28; Babelon, Traité II, - (vgl. 1850; Taf. 59, 9 Bärtiger n. l.); SNG ANS - (vgl. 730 Bärtiger n. l.); HGC 3.1, - (vgl. 688). RRR!

Ex Apollo to Apollo Collection; ex Jean Elsen & ses Fils Auktion 150, Brüssel 2022, Los 780.



Stageira wurde um 650 v. Chr. von ionischen Siedlern auf Chalkidiki gegründet und schloss sich Anfang des 5. Jhs. dem Delischen Bund an, um der persischen Bedrohung zu begegnen. Die Stadt rebellierte 424 v. Chr. gegen Athen, wurde Anfang des 4. Jhs. vom Chalkidischen Bund absorbiert und 349 v. Chr. von Philipp II. von Makedonien zerstört. Aristoteles, der spätere Hauslehrer Alexanders des Großen, stammte aus Stageira.
Feine Tönung, ss; GRIECHEN; MAKEDONIEN; STAGIRA
Erhaltung:  Feine Tönung, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 113
THRAKO-MAKEDONISCHE STÄMME. Bisaltae. Oktodrachme ø 33mm (28.18g). Nach 480 v. Chr. Vs.: Nackter Jüngling mit Petasos u. zwei Speeren führt ein Pferd n. r., davor Helm, l. im Feld Legendenreste CI[...]TIKΩ Rs.: Viergeteiltes, vertieftes Feld. Svoronos, Hell. Prim - (vgl. Taf. 12.1 ff.); SNG ANS - ; Raymond Taf. II, 4-6 (Var.); HGC 3, 274.
Herrliche Tönung, Vs. Prüfhieb, vz; GRIECHEN; MAKEDONIEN; THRAKO-MAKEDONISCHE STÄMME
Erhaltung:  Herrliche Tönung, Vs. Prüfhieb, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 114
CHALKIDISCHE LIGA. Tetrobol ø 14mm (2.33g). ca. 380 v. Chr. Mzst. Olynth. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Χ-Α-Λ-ΚΙΔ-ΕΩΝ, Kithara. SNG ANS 524 (stgl.); Robinson & Clement Gruppe H, 60 (A47 / P41); HGC 3.1, 501. Selten mit Kopf nach links!

Ex The Italo Vecchi Collection; ex Roma Numismatics Auktion 5, London 2022, Los 295.

Gutes vz; GRIECHEN; MAKEDONIEN; CHALKIDISCHE LIGA
Erhaltung:  Gutes vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 115
Amyntas III., 393 - 370/69 v. Chr. Trihemiobol ø 11mm (1.23g). Vs.: Kopf des jugendlichen Herakles im Löwenskalp n. r. Rs.: AM-YN/T[...], Adler n. l. stehend. Westermark, Remarks 33; SNG ANS 95; HGC 3.1, 830. RR!

Ex Classical Numismatic Group Mail Bid Sale 81, 2009, Los 276.



Bei dem vorliegenden Exemplar könnte es sich um ein bisher unbekanntes Nominal des makedonischen Königs Amyntas III. handeln. Dies legen vor allem die Vergleiche mit den Vorder- und Rückseitenmotiven der Diobol-Prägungen unter Amyntas III. nahe.
Tönung, Vs. minimale Eisenoxidauflage, ss; GRIECHEN; MAKEDONISCHE KÖNIGE; diverse
Erhaltung:  Tönung, Vs. minimale Eisenoxidauflage, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 116
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater ø 18mm (8.58g). 332 - 315 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r., dahinter A. Rs.: Im Abschnitt ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga n. r., darunter Blitzbündel. Le Rider Taf. 72, 608 (stgl.). R! Sehr seltene Prägung mit Signatur A! Gold!

Ex Apollo to Apollo Collection; ex Vente Art et Placements 15. Juli 1988.

Vs. kleiner Kratzer, vz; GRIECHEN; MAKEDONISCHE KÖNIGE; diverse
Erhaltung:  Vs. kleiner Kratzer, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 117
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater ø 19mm (8.57g). 340/36 - 328 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker mit Kentron in Biga n. r., darunter Dreizack. Le Rider Taf. 59, 217 var. und Taf. 66, 344 ff. var. (D67 / R108; Stempelkombination nicht gelistet);. SNG ANS 257-258; HGC 3.1, 847. Perfekt zentriert! Gold!
vz; GRIECHEN; MAKEDONISCHE KÖNIGE; diverse
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 118
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Stater ø 18mm (8.58g). 340/36 - 328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Wagenlenker steuert Biga n. r., darunter Blitzbündel. Le Rider Taf. 55 ff. Nr. 61 ff.; HGC 3.1, 847. Gold!
ss-vz; GRIECHEN; MAKEDONISCHE KÖNIGE; diverse
Erhaltung:  ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 119
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme ø 27mm (14.37g). 342 - 329 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ-ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter janusförmiger Kopf mit Polos. Le Rider Taf. 35, 299a (D144 / R259); HGC 3.1, 860. Schön getönt und in gutem Stil!
Breiter Schrötling, Rs. Prüfhieb und Doppelschlag, gutes ss; GRIECHEN; MAKEDONISCHE KÖNIGE; diverse
Erhaltung:  Breiter Schrötling, Rs. Prüfhieb und Doppelschlag, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 120
Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Tetradrachme ø 25mm (14.30g). 323 - 315 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠ-ΠΟΥ, Reiter mit Zweig n. r., darunter Kranz u. Λ. Le Rider Taf. 45, 22; SNG ANS 606.

Ex Fritz Rudolf Künker eLive Auktion 74, 2022, Los 83.

Feine Tönung, ss; GRIECHEN; MAKEDONISCHE KÖNIGE; diverse
Erhaltung:  Feine Tönung, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 6 von 27 (521 Ergebnisse total)