Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 306 - e-auction  -  16.10.2024 14:00
Münzen der Stadt Nikaia, Sammlung Prof. Dr. Wolfram Weiser

Seite 2 von 25 (498 Ergebnisse total)
Los 1021
NIKAIA. Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Obol ø 25mm (8.94g). St. 180°. Vs.: ΑΥΤ ΔΟΜΙΤΙΑΝΟΣ ΚΑΙΣΑΡ ΣΕΒΑ ΓΕΡ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΤΟΝ ΚΤΙΣΤΗ͸Ν͹ ΝΙΚΑΕΙΣ ΠΡΩΤΟΙ ΤΗΣ ΕΠΑΡΧΕ, Kopf des Herakles mit Eichenkranz n. l. RPC II 639.5 (München).

Ex Papillon Numismatic 5, London 2021, Los 377.

Rotbraune Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Rotbraune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1022
NIKAIA. Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Obol ø 25mm (10.93g). St. 210°. Vs.: ΑΥΤ  ΔΟΜΙΤΙΑΝΟΣ  ΚΑΙΣΑΡ  ΣΕΒ  ΓΕΡ  , Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΡΩΜΗΝ ΜΗΤΡΟΠΟΛΙΝ ΝΕΙΚ͸ΑΙΑ͹ ΠΡΩ͸ΤΗ͹ ΒΙΘ͸ΥΝΙΑΣ͹ ΚΑΙ Π͸ΟΝΤΟΥ͹, Rhome sitzt mit Helm, Parazonion und Lorbeerkranz auf Lorica mit Schilden n. l. RPC II 640.4-5 (irrtümlich verdoppelt) = Weiser 1989, 56, 15 Taf. 3 (dieses Exemplar); drei weitere: London (Rec. gen. 406, 61 Taf. 67, 15 = BMC 25); London (BMC 26); Berlin: RPC II 640.1-3).

Ex Edward J. Waddell 1, New York 1982, Los 100; ex Waddell Liste 21, 1985, Los 107; ex Waddell Liste 26, o. J., Los 173 (Zuschlag: 200 $).



Die Reverslegende lautet übersetzt: (Gewidmet) Roma der Metropolis, Nikaia, erste (Stadt) von Bithynien und Pontos. Diese ungewöhnliche Beischrift ist die Parole der Nikaier im Streit mit Nikomedeia um Proteia- und Metropolis-Titel, in dem hier Roma als die (einzige) wirkliche Mutterstadt bezeichnet wird (Weiser 1989, 55-58). Das Bild der Roma wurde von thrakischen Dupondien (aus Perinthos?), mit ROMA SC, kopiert, die 81 und 82 geprägt worden waren (RPC 507, 528; RIC 833, 839). Unter Nerva, Trajan und Hadrian ruhte die Münzprägung in Nikaia mindestens 42 Jahre lang (96-138 n. Chr.).
Schwarzbraune Patina, fast vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Schwarzbraune Patina, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1023
NIKAIA. Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Hemiobol ø 22mm (6.58g). St. 195°. Vs.: ΑΥΤ ΔΟΜΙΤΙΑΝΟΣ - ΚΑΙΣΑΡ ΣΕΒ ΓΕΡ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΤΟΝ ΚΤΙΣ ΝΕΙΚΑΕΙΣ ΠΡΩΤ ΠΟΝ ΚΑΙ Β, Herakles steht nackt, mit Löwenfell und Keule, auf Fels gestellt, n. r. RPC II 642 (irrig ΝΕΙΚΑΙΕΙΣ): 642.1-2 = BMC 155, 21-22; 642.3 = Rec. gen. 405, 58 Revers Taf. 67, 12 (Paris); 642.4 (Oxford); 642.5 = SNG v. Aulock 7015; 642.6 online (CGT Coll.); 642.7 online = Leu 3, 2018, Los 525 (mit ΣΕΒΑΣ!); 642.8 online = Savoca 7, 2018, Los 647; 642.9 online (dieses Exemplar); 642.10 online = NN 31, 2015, Los 339.

Ex Nomos Obolos 15, Zürich 2020, Los 553 (Zuschlag: 320,- SFR).

Dunkelgrüne Patina, vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1024
NIKAIA. Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Dichalkon ø 17mm (2.65g). St. 180°. Vs.: ΑΥΤ ΔΟΜΙΤΙΑΝΟΣ ΚΑΙΣΑΡ Σ ΓΕΡ, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: [ΝΕΙΚΑΙ]ΕΙΣ ΠΡΩΤΟΙ Τ[ΗΣ] ΕΠΑΡΧΕΙ, Kerykeion. RPC II online 646.5 (dieses Exemplar); BMC - ; SNG Cop. 472 var. (ΣΕΒ ΓΕ und ΕΠΑΡΧ); SNG v. Aulock - ; RPC II 646.2 var. (mit CE ΓE; Revers-Umschrift beginnt unten) = Rec. gen. 406, 64 (Paris) Taf. 67, 18 ('Tête lauree'); SNG München - ; SNG Leypold - ; Lindgren Coll. - ; Bloesch, Winterthur, - ; Weiser, Nikaia - .

Ex Savoca 1, München 2019, Los 661.

Braune Patina, s; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Braune Patina, s
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1025
NIKAIA. Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Dichalkon ø 17mm (3.54g). St. 195°. Vs.: ΑΥΤ ΔΟΜΙΤΙΑΝΟΣ ΚΑΙΣΑΡ ΣΕΒ ΓΕ, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΝΕΙΚΑΕΙΣ ΠΡΩΤΟΙ ΤΗΣ ΕΠΑΡΧΕΙ, Kerykeion. RPC II 646 online 646.4 (dieses Exemplar); BMC - ; SNG Cop. 472 var. (ΣΕΒ ΓΕ); SNG v. Aulock - ; RPC II 646.2 = Rec. gen. 406, 64 (Paris) Taf. 67, 18 ('Tête lauree'); SNG München - ; SNG Leypold - ; Lindgren Coll. - ; Bloesch, Winterthur, - ; Weiser, Nikaia - .

Ex Solidus Numismatik 70, München 2020, Los; ex Solidus 62, 2020, Los 123.

Dunkelgrüne Patina, vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1026
NIKAIA. Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Diassarion ø 930mm (15.99g). Erste Emission, 138 - 142 n. Chr. St. 210°. Vs.: ΛVΤ ΚΛΙ ΛΔΡΙΛΝΟC - ΛΝΤΩNEINOC, Kopf mit Pallium hinterm Hals und mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: NEIK-AIEΩN, Tyche steht mit Kalathos, Füllhorn und Ruder v. v., Kopf n. l. Rec. gen. 412 f., 111 var. Revers Taf. 69, 13 (Paris 850 = RPC IV 1 online 5895) bzw. 112 var. (Berlin; abweichende Avers-Umschriften und Reverslegenden-Trennung [111]); BMC - ; SNG Cop. 477; SNG v. Aulock - ; Weiser, Köln - .

Am 10. Juli 138 wurde Antoninus Pius zum Kaiser ausgerufen, mit dem Namen Imperator Caesar Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus; den Beinamen Pius erhielt er womöglich erst am 19. September. Auf den reichsrömischen Bronzemünzen erschien der Name Hadrianus für ihn nur bis zur Zeit seines zweiten Konsulates, 139 n. Chr. Die Averslegende kommt auch in Kombination mit dem Revers vor, mit M AVPHΛIOC OVHPOC KAICAP, Equus des Aurelius Caesar n. r. Medaillon: Rec. gen. 414, 120 Revers Taf. 69, 21 = Paris 855 = RPC IV 1 online 5904; Diassarion: Rec. gen. 414, 121 Taf. 69, 20 = Paris 856 = RPC IV 1 online 5905; Aurelius wurde 139 zum Caesar ernannt.
Braune Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Braune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1027
NIKAIA. Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Diassarion ø 30mm (18.04g). 138 - 142 n. Chr. St. 210°. Vs.: ΛVΤ ΚΛΙ ΛΔΡΙΑΝΟC - ΛΝΤΩNEINOC, Kopf mit Lorbeerkranz und Pallium hinterm Hals n. r. Rs.: NEIKΛ-ΙΕΩΝ, Zeus sitzt im Himation, mit Skeptron und Phiale, n. l., l. unten Adler mit augebreiteten Flügeln v. v., Kopf n. r. Rec. gen. 407, 67 = RPC IV 1 online 5866 var. (Wien; ohne Adler); BMC - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - ; Weiser, Köln - ; SNG Leypold - ; Lindgren Coll. - ; Bloesch, Winterthur - .

Avers stempelgleich mit vorherigem Los. Der Typ mit Adler scheint bisher in RPC IV.1 online zu fehlen. Er ist ein Pendant zu Hades-Sarapis mit Kerberos, RPC IV.1 online 5869.
Schwarzbraune Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Schwarzbraune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1028
NIKAIA. Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Assarion ø 24mm (7.80g). 138 - 142 n. Chr. St. 210°. Vs.: ΛVΤ ΚΛΙCΑΡ - ΛΝΤΩΝΙΝΟC, Kopf mit Pallium hinterm Hals n. r. Rs.: NEIKΛ-ΙΕΩΝ, Athena steht mit Helm, Lanze, Schild und Phiale v. v., Kopf n. l. RPC IV 1 online 5870.5 (dieses Exemplar); Rec. gen. 408, 74 var. Revers Taf. 68, 8 (ehem. Sammlung Löbbecke; Avers-Umschrift beginnt AYT); BMC - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - ; Weiser, Köln - .

Ex Münzzentrum 65, Köln 1988, Los 160 (Zuschlag: 240,- DM); ex Schulten, April 1988, Los 469 (Zuschlag: 250,- DM); ex Waddell 1, 1982, Los 104.



Avers stempelgleich mit dem folgenden Los.
Schwarzbraune Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Schwarzbraune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1029
NIKAIA. Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Assarion ø 23mm (7.12g). 138 - 142 n. Chr. St. 210°. Vs.: ΛV ΚΛΙCΑΡ - ΛΝΤΩΟΝΙΝΟC, Kopf mit Pallium hinterm Hals n. r. Rs.: ΝΕΙΚΛ-Ι-ΕΩΝ, Isis Faria steht auf Planke n. r., Kopf v. v., und hält Segel im Wind und Sistron. RPC IV 1 online - ; Rec. gen. - ; BMC - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - ; Weiser, Köln - ; SNG Leypold - ; SNG Tübingen - ; Lindgren Coll. - .

Ex Lydia Numismatics Online Auction 11, Goslar 2021, Los 605.

Grüne Patina, s-ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Grüne Patina, s-ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1030
NIKAIA. Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Hemiassarion ø 18mm (3.76g). 138 - 142 n. Chr. St. 210°. Vs.: [ΛV] ΚΛΙCLR - ΛNTΩNINOC, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΝΕΙ-ΚΛΙΕΩΝ, Dionysos-Kind sitzt in Liknon n. r. und reckt Arme empor; hinter ihm Thyrsos. Rec. gen. 409, 79 Revers Taf. 68, 13 (Berlin = RPC IV 1 online 5875.1); BMC - ; SNG Cop. 480 ("Marc Aurel" = RPC IV 1 online 5875.2); SNG Leypold I 145 (= RPC IV 1 online 5875.3); SNG v. Aulock 544 var. (Avers-Umschrift beginnt AVT; Kopf ohne Lorbeerkranz); Weiser, Köln - .
Braune Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Braune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1031
NIKAIA. Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Hemiassarion ø 20mm (4.37g). 138 - 142 n. Chr. St. 210°. Vs.: ΛVT KΛICΛΡ - ΛΝΤΩΝΙΝΟC, Kopf n. r. Rs.: NEIK-ΛΙΕΩΝ, Harpokrates steht nackt, mit Füllhorn und Skhent-Krone, n. l. und vollführt Mundgestus. Rec. gen. 412, 107 Revers Taf. 69, 9 (Paris = RPC IV 1 online 5891.1); BMC - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock 7020 var. (NEIKΛΙ-ΕΩΝ; = RPC IV 1 online 5891.4 = Leschhorn 2005, 212 und 214, 23 Revers-Abb. 216); Weiser, Köln -; SNG Leypold - .

Ex Slg. L. Bricault; ex Gorny & Mosch 247, München 2017, Los 4390.



Harpokrates spielt in der Münzprägung der meisten Städte im nördlichen Kleinasien nur eine untergeordnete Rolle. [...] In Nikaia und Tios hat man Harpokrates zu einer Zeit als Münztyp verwendet, als dort ebenfalls Sarapis und Isis auf die Münzen gesetzt wurden. (W. Leschhorn, Ägyptische Gottheiten auf griechischen Münzen im nördlichen Kleinasien, NZ 113/114, 2005, S. 211 f.)
Braune Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Braune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1032
NIKAIA. Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Hemiassarion ø 19mm (4.32g). 138 - 142 n. Chr. St. 0°. Vs.: ΛΤ ΚΛΙCΑΡ - ΛΝΤΩΝΙΝΟC, Kopf n. r. Rs.: NEIKΛ-ΙΕΩΝ, Schlange n. r. aufgerichtet. Rec. gen. - ; BMC - ; SNG Cop. 476; SNG v. Aulock 7019; Weiser, Köln - ; SNG Leypold I 147 var.; RPC IV 1 online 5510.

Ex Slg. Dr. Grewer: Kölner Münzkabinett 106, 2017, Los 356.

Braune Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Braune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1033
NIKAIA. Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Hemiassarion ø 19mm (3.54g). 138 - 142 n. Chr. St. 180°. Vs.: ΛΤ ΚΛΙCΑΡ - ΛΝΤΩΝΙΝΟC, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: NEIKΛ-ΙΕΩΝ, Schlange n. r. aufgerichtet. Rec. gen. - ; BMC - ; SNG Cop. 476 var. (Kopf ohne Lorbeerkranz); SNG v. Aulock 7019 var. (Kopf ohne Lorbeerkranz); Weiser, Köln - ; SNG Leypold I 147 (= RPC IV 1 online 5509.2); RPC IV 1 online 5509.1 (London 1979-1-1-1325).
Schwarzbraune Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Schwarzbraune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1034
NIKAIA. Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Assarion ø 25mm (9.58g). Zweite Emission, zwischen 142 und 161 n. Chr. St. 195°. Vs.: ΛV KΛI T ΛΙ ΑΔΡ - ΛΝΤΩΝΕΙΝΟC, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΛCKΛΗΠΙΩ · ΚΛΙ - ΥΓΕΙΑ ΝΙΚΛΕΙC (Beginn r. oben), Hygeia steht n. r. und füttert Schlange aus Phiale. RPC IV 1 online 5109.1 = Rec. gen. 411, 94(a) = BMC 156, 28 (stgl.); RPC IV 1 online 5109.2 = Rec. gen. 411, 94(b) (Turin).

Ex Numismatik Naumann 87, Wien 2020, Los 285 (Zuschlag: 150,- €).

Schöne braune Patina, ss-vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Schöne braune Patina, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1035
NIKAIA. Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Hemiassarion ø 17mm (4.01g). 142 - 161 n. Chr. St. 0°. Vs.: ΛVT KΛI T ΛΙΛ - ΑΝΤΩΟΝΕΙΝΟC CE (NE ligiert), Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΕΠΙΦ ΤΕΛΕ - ΝΙΚΑΙΕΙC, Telesphoros-Knabe steht in Culullus mit spitzer Mütze v. v. Rec. gen. 411, 96 Revers Taf. 69, 3 (= RPC IV 1 online 5490.1); BMC - ; Weber Coll. III 4900 Taf. 178; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - ; Weiser, Köln 10; Waddell 1, 1982, Los 105 (= RPC IV 1 online 5490.5); RPC IV 1 online 5490.2 (Paris 842), 5490.3 (London 1921-11-20-64), 5490.4 (Berlin).

Ex Gerhard Hirsch Nachf. 167, München 1990, Los 988.

Braune Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Braune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1036
NIKAIA. Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Hemiassarion ø 19mm (3.94g). 142 - 161 n. Chr. St. 0°. Vs.: AVT KAI T AI AΔΡ - ΑΝΤΩΝΙΝΟC CE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CΩTHPI - ACKΛH - NIKAIEIC, Schlange reckt sich an Altar n. r. empor. Rec. gen. - ; BMC 156, 29 = Sear 1982, 1389; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock 547 (= RPC IV 1 online 6239.4); Weiser, Köln 11 (= RPC IV 1 online 6239.5); RPC IV 1 online 6239.2 (Berlin 1902/828); - Avers-Umschrift endet CEB; Kopf ohne Lorbeerkranz: Rec. gen. 411, 101 (RPC IV 1 online 5110); BMC 29 Taf. 32, 4 (RPC IV 1 online 5110.1); SNG Cop. 475 (RPC IV 1 online 5110.2); RPC IV 1 online 5110.3 (Oxford); Bloesch, Winterthur 2457 var. (AVT K T AI AΔP - ANTΩNINOC / CΩCIΩ ACK-ΛΗΠΙΩ - ΝΙΚΑΙΕΩΝ).

Ex SB 74, 1997, Los 191 (Zuschlag: 125,- SFr).

Schwarzbraune Patina, fast vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Schwarzbraune Patina, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1037
NIKAIA. Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE Hemiassarion ø 18mm (4.50g). St. 195°. Vs.: ΦAVC NEA - CEBACTH, Büste mit Palla und Perlenkette im Haar n. r. Rs.: NEIKAI-EΩN, Harpokrates steht nackt, mit Füllhorn und Atef-Krönchen, n. l. und vollführt Mundgestus. RPC IV 1 online 25045. Vgl. auch Hemiassaria des Antoninus Pius mit diesem Revers-Typ: RPC IV 1 online 5891; Rec. gen. 412, 107 var. Taf. 69, 9 (Revers); SNG v. Aulock 7020. RRR! RPC online verzeichnet nur 2 Exemplare.

Faus(teina) nea sebaste = Faustina(, die) neue Augusta.


Dies war der erste reichsrömische Büstentyp der jüngeren Faustina (K. Fittschen, Die Bildnistypen der Faustina minor und die Fecunditas Augustae, Göttingen 1982, 38 f., 44 ff. Taf. 1, 3. 4. 7.; 8-11). - Faustina wurde um 130, jedenfalls an einem am 16. Februar, geboren, als Tochter des späteren Kaiserpaares Antoninus Pius und der Annia Galeria Faustina (senior). Am 1. Januar 138 war der von Kaiser Hadrianus zum Nachfolger bestimmte Lucius Aelius Caesar gestorben. Hadrianus erhob daher am 25. Februar 138 Faustinas Vater, der damals schon 51 Jahre alt war, zum Caesar und ließ ihn Aelius Caesars Sohn Lucius Aelius Aurelius Commodus und Marcus Aelius Aurelius Verus adoptieren, die späteren Kaiser Lucius Verus und Marcus Aurelius. Gleichzeitig wurde ersterer mit Faustina verlobt; letzterer war bereits seit dem 17. März 136 mit Ceionia Fabia, Tochter des Aelius Caesar, verlobt. Am 10. Juli 138 wurde Antoninus Pius Nachfolger des Hadrianus und ließ die dynastischen Verbindungen rochieren: Die Verlobung von Lucius Verus mit Faustina wurde gelöst und Faustina mit Marcus Aurelius verlobt, dessen Verlobung mit Ceionia Fabia aufgehoben worden war. Lucius Verus wurde neu verlobt, mit Annia Galeria Lucilla, Tochter des Marcus Aurelius. Die Bevorzugung des Marcus Aurelius erfuhr eine weitere Bestätigung im Jahr 139: Ihn, nicht Lucius Verus, erhob Antonius Pius zum Caesar. Im Frühjahr 145 heiratete Aurelius Caesar Faustina. Nach der Geburt ihres ersten Kindes, Domitia Faustina, am 30. November 147, bekam am nächsten Tag der Vater seine erste tribunicia postestas, die etwa 17-jährige Mutter den Augusta-Titel verliehen. Die neue Augusta folgte ihrer Mutter, der Ende Oktober 140 verstorbenen und unverzüglich konsekrierten Faustina senior, als Augusta auf Erden nach.
Schwarzbraune Patina, ss-vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Schwarzbraune Patina, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1038
NIKAIA. Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE Hemiassarion ø 20mm (5.26g). St. 210°. Vs.: ΛΝΝΕΑ ΦΑV-CTINA CEB, Büste in Palla mit Haarnest und Perlendiadem n. r. Rs.: ΑΓΑΘ TVXH - NKAIEΩΝ, Tyche mit Kalathos und Ährenstrauß sitzt auf Fels n. l.; l. schwimmt der Flussgott Sangarios. Rec. gen. 424, 203 Taf. 72, 4 (= Paris 902 = RPC online 5533.1 (stgl.); mit Adlerchen-Signet der ehemaligem Slg. Gonzaga in Mantua (vgl. Simonetta. B. / Riva, R., "Aquiletta" Estense o "Aquiletta" Gonzaga ?, QuadTic 8, 1979, 359-373; Ancora sull' aquiletta Gonzaga e non Estense, QuadTic 12, 1983, 333-341); Lindgren Coll. I 10, 137 Taf. 6 var. (ANNEA FA-VSTINA SEB (!) / E lunar; Tyche mit Kopf v. v.); - mit TVXH - NIKAIEΩN: Slg. Righetti: MM D 15, 2004, Los 316; - von groberem Stil, mit ANNEA ΦAV-STEINA SEB (!): BMC 38 Taf. 32, 10 (= Rec. gen. 424, 202 Taf. 72, 3 = RPC online 5119.1; 5119.2 [Paris 903], 5119.l3 [Turin]); Williams 123, 23 Taf. 24 (Florenz); - ebenso, jedoch hält Tyche Ruder statt Ährenstrauß und der Flussgott fehlt: RPC IV 1 online 10003.1 (Berlin); 10003.2 (Bologna).

Ex Slg. Marcel Burstein, Nevada; ex Dr. Busso Peus Nachf. 366, Frankfurt a. M. 2000, Los 554 (Zuschlag: 240,- DM) = RPC IV 1 online 5533.2 (dieses Exemplar).



Die gute Tyche zeigt die Tyche des Eutychides, das berühmte, in vielen Kopien erhaltene hellenistische Kunstwerk, das die Tyche von Antiocheia mit ihrem Flussgott Orontes darstellt. In Nikaia wurde das Werk sicher übersetzt in Tyche Nikaia mit ihrem Flussgott Sangarios.
Braune Patina, ss-vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Braune Patina, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1039
NIKAIA. Marc Aurel, 161 - 180 n. Chr. AE Diassarion ø 28mm (16.21g). St. 210°. Vs.: M. AVPHΛI - ANTΩNI AVΓ, Kopf n. r. Rs.: NIK-[AIE]-ΩN, Tempel, tetrastyl, v. v.; im Inneren Statue des Dionysos, nackt, mit Thyrsos und Kantharos, v. v., Kopf n. l. Rec. gen. - ; BMC - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - ; Weiser, Köln - ; RPC IV 1 online - (vgl. Assarion RPC IV 1 online 5925).

Ex Münzzentrum 135, Solingen-Ohligs 2007, Los 216 (Zuschlag: 105,- €).



Leider ist bisher nicht möglich, die Münzen des Marcus Aurelius aus Nikaia zu separieren in Ausgaben zur Zeit des Lucius Verus (161-169), danach (169-175) oder zur Zeit des Commodus (Caesar, 175-177; Augustus, 177-180[-192]).


Das Avers des vorliegenden Exemplars ist stempelgleich mit Lindgren Coll. I 10, 134 (Ant. Pius) Taf. 6 (Tyche).
Braune Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Braune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1040
NIKAIA. Marc Aurel, 161 - 180 n. Chr. AE Diassarion ø 28mm (16.68g). St. 210°. Vs.: AVT KAI M AVPHΛIOC ANTΩNINO CEB, Kopf n. r. Rs.: TON KTICTH - NIKAIEIC (!), Herakles steht nackt n. r. und erwürgt den Nemeischen Löwen. Rec. gen. - ; BMC 157, 36 var. Rs, Taf. 32, 8 = Sear 1982, 1571 (mit KTICTHN, HN ligiert); SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - ; Weiser, Köln - ; RPC IV 1 online - .

Ex Gilbert Steinberg Coll.: NAC & Spink Taisei, Zürich 1994, Los 849 (Zuschlag: 407,- SFR); ex Waddell 1, 1982, Los 106; ex Waddell Liste 14, 1985, Los 36; ex Waddell Liste 17, 1985, Los 65; ex Waddell Liste 21, 1985, Los 109.



Bei ΑΝΤΩΝΙΝΟ(C) CEB ist das Doppel-Sigma, bei KTICTH(N) NIKAIEIC das Doppel-Ny kontrahiert.
Braune Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Braune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 2 von 25 (498 Ergebnisse total)