Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 306 - e-auction  -  16.10.2024 14:00
Münzen der Stadt Nikaia, Sammlung Prof. Dr. Wolfram Weiser

Seite 3 von 25 (498 Ergebnisse total)
Los 1041
NIKAIA. Marc Aurel, 161 - 180 n. Chr. AE Diassarion ø 29mm (16.12g). St. 30°. Vs.: AV K M AVP - ANTΩNINOC CE, Büste mit Pallium n. l. Rs.: NIKAI-EΩN, Herakles schreitet nackt, mit Löwenfell, n. r. und trägt rücklings den Erymantischen Eber. Rec. gen. 419, 160 Taf. 70, 25 = RPC IV 1 online 5928 (Neapel; stgl., stark überarbeitet); BMC - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - ; Weiser, Köln - .

Ex Leu Numismatik 1, Winterthur 2017, Los 115 (Zuschlag: 1.200,- SFR).



Zwei weitere Stücke aus demselben Aversstempel sind bekannt: Büste von Faustina-Selene mit Perlendiadem auf Mondsichel n. r. (RPC IV 1 online 10002 [Berlin 1933/86]); Theseus steht nackt, mit Pallium und Keule, n. r. (RPC IV 1 online 10366 [Amsterdam]).
Schöne grüne Glanzpatina, ss-vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Schöne grüne Glanzpatina, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1042
NIKAIA. Marc Aurel, 161 - 180 n. Chr. AE Diassarion ø 29mm (11.48g). St. 210°. Vs.: AVT KAI M AVP - ANTΩNIN TI CEI (!), Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: NEIK-AIA, Büste der Tyche Nikaia, im Chiton, mit Gorytos, Bogen und Mauerkrone, n. r. Rec. gen. - ; BMC - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock 558 (rechte Häfte der Averslegende unleserlich); Weiser, Köln - ; RPC IV 1 online 5942 var. (= Rec. gen. 421, 176 Taf. 71, 8 (Revers) = Paris 883, mit AVT KAI M AVPH - ANTΩNIN[...]).

Ex Münzzentrum 143, Solingen-Ohligs 2008, Los 313 (Zuschlag: 265,- €).



Das Stück wurde rezent geglättet und nachgraviert, irrig steht ΑΝΤΩΝΙΝΤΙ CEI für ΑΝΤΩΝΙΝΟC CEB.
Dunkelgrüne Patina, im Haar etwas nachgraviert, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, im Haar etwas nachgraviert, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1043
NIKAIA. Marc Aurel, 161 - 180 n. Chr. AE Diassarion ø 30mm (14.93g). St. 210°. Vs.: [M AVP]H I - ANTΩNI AV, Kopf n. r. Rs.: NIKAI-EΩN (beginnt oben r.), Sarapis steht im Himation, mit Kalathos und Skeptron, v. v., Kopf n. r. Rec. gen. - ; BMC - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - ; Weiser, Köln - ; RPC IV 1 online 5912 (= Rec. gen. 415 f., 136 Taf. 70, 3 [Revers] = Berlin ["Zeus"]).

Die häufigsten Darstellungen des Sarapis in stehender Pose zeigen uns den Gott mit Zepter und ausgestrecktem rechtem Arm, eine Geste, die als Ausdruck seiner Macht und Majestät zu interpretieren sein dürfte und die im 3. Jahrhundert n. Chr. weit verbreitet war. Münzen mit diesem Grundtyp der Sarapisdarstellung prägten Amisos, Iuliopolis [...], Nikaia, Nikomedeia, Prusa ad Olympum, Prusias ad Hypium, Sinope und Tios. (Leschhorn 2005, S. 209).
Grüne Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Grüne Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1044
NIKAIA. Marc Aurel, 161 - 180 n. Chr. AE Diassarion ø 29mm (15.00g). St. 210°. Vs.: AVT · KAI · M · AVPH · - ANTΩNEINOC, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΝΕΙΚ-Α-ΙΕΩΝ, Kaiser steht in Rüstung, mit Skeptron und Victoriola-Globus, v. v., Kopf n. l.; l. sitzt östlicher Kriegsgefangener mit persischer Mütze, n. l., Kopf n. r. Rec. gen. - ; BMC - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - ; Weiser, Köln - ; RPC IV 1 online - .

Ex Numismatik Lanz 141, München 2008, Los 467F.



Avers stempelgleich mit dem übernächsten Los. Das Omega ist auf der Vorder- und der Rückseite in zwei verschiedenen Schriftformen ausgeführt. Der Victoriolaglobus wurde als Reversbild des Assarions Los-Nr.1049 verwendet.
Schöne grüne Glanzatina, ss-vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Schöne grüne Glanzatina, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1045
NIKAIA. Marc Aurel, 161 - 180 n. Chr. AE Diassarion ø 29mm (15.15g). St. 210°. Vs.: AVT KAI M · AVPH · - ANTΩNEINOC, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Bartloser Reiter (Commodus) mit Lanze auf steigendem Ross n. r.; unten NIKAIEΩN. Rec. gen. 423, 192 (= RPC online IV 1 online 5955.1 = Williams 2009, 124, 65 Taf. 24 [Revers stgl.; Florenz], 5955.3 [Neapel]); BMC - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock 553; Weiser, Köln - ; mit Revers-Umschrift: Rec. gen. 423, 192 Taf. 71, 22 (= RPC online 5955.1 = Wien 15576); SNG Righetti - (vgl. 634); - ein ähnlicher Typ wird, wohl irrig, Commodus zugewiesen (RPC online 8439).

Ex Helios Numismatik 8, München 2012, Los 361 (Zuschlag: 250,- €).



Kaiser Antoninus Pius hatte Aurelius 138 adoptiert und 139 zum Caesar erhoben. Die Nikaier hatten dem Prinzen ein Reiterstandbild gewidmet, wie zwei Münztypen überliefern mit dem Equus auf dem Revers und der Umschrift M AVPHΛION KAICAPA NEIKAIEIC (Medaillon) bzw. M AVPHΛIOC OVHPOC KAICAP (Diassaria): Rec. gen. 120-121. Diese Reiterstatue zeigt vorliegende Münze. Sie war damals sicher dem jungen Kaisersohn Commodus umgewidmet worden, der seit 166 als Caesar und seit 177 als Augustus amtierte.
Braune Patina, ss-vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Braune Patina, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1046
NIKAIA. Marc Aurel, 161 - 180 n. Chr. AE Diassarion ø 29mm (14.56g). St. 195°. Vs.: [AVT · KAI · M · AV]PH [·] - AN[TΩNEINOC], Kopf mit Lorbeerkranz n. r.; l. hochovaler Gegenstempel mit Nike n. r.; r. runder Gegenstempel mit Kopf des Caracalla Augustus, mit Lorbeerkranz, n. r. Rs.: [NIKAIEU]-N (!), eine jugendliche, bartlose Gestalt, mit hochgebundenem Haar, in hochgebundenem Chiton, mit Kothurnen, mit Skeptron, die ihre Rechte an die linke Wange des Pferdes legt. RPC IV 1 online 5517.1 = Rec. gen. 423, 193 Revers Taf. 71, 23 (Berlin); 5517.2 = London 1907.10.2.2; 5517.3 = SNG Cop. 486; 5517.4 = Col. CGT (alle ohne Gegenstempel).

Ex Savoca 32nd Blue Auction, München 2020, Los 869.



Das gut erhaltene Londoner Exemplar zeigt die ungewöhnliche Reversszene klar (vgl. die Londoner Gemme F. Imhoof-Blumer / O. Keller, Tier- und Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klassischen Altertums. Stuttgart 1889, 103 Taf. 16, 56). Allerdings kann nicht, wie dort vorgeschlagen, Commodus Caesar gemeint gewesen sein, princeps iuventutis seit dem 7. Juli 175. Münzbilder von Kaiser wie Caesar und Ross waren nur denkbar als Reiter, auf einem üblicherweise steigenden Ross, nach rechts, zur Feindseite. Neben einem Pferd in Ponygröße, tätschelnd stehend, konnte kein Kaiser oder Caesar abgebildet werden, sondern allenfalls der Leib-Stallbursche. Auf dem vorliegenden Typ ist vielmehr eine junge Frau mit Skeptron zu erkennen. Es handelt sich um die Amazonenkönigin Antiope, als Gemahlin des Theseus in Zivilmanier, mit ihrem Pferd.


Antiope, Tochter von Ares und Otrere (Hyginus, fabulae 30) oder der Hippolyte (Servius, Aeneis 11, 661) war Königin der Amazonen. Theseus entführte und heiratete sie (Plutarch, Theseus, 26, u. a.). Plutarch, Theseus 26, überliefert: Menekrates, Autor einer Geschichte der Stadt Nikaia in Bithynien, erzählt, Theseus hätte die Amazonenkönigin entführt, zur Frau genommen und sich einige Zeit lang mit ihr in Bithynien aufgehalten, mit drei jungen Gefährten aus Athen, den Brüdern Euneos, Thoes und Soloon. Letzterer entbrannte unglücklich in Liebe zu Antiope und ertränkte sich vor Liebeskummer im Fluss. Theseus verfiel in große Bestürzung. Da erinnerte er sich an einen Orakelspruch der delphischen Pythia: sollte er jemals in einem fremden Land in große Trauer verfallen, sollte er dort eine Stadt gründen und einige seiner Begleiter als Bevollmächtigte zurücklassen. So gründete er die Stadt Pythopolis, das spätere Nikaia, und benannte den Fluss, der später Sangarios hieß, nach seinem Freund Soloon. Euneos, Thoes und den attischen Patrizier Hermos betraute er mit der Führung der Stadt und kehrte nach Athen zurück. So war die Amazonenkönigin, nach Menekrates, in gewisser Weise eine Ur-Gründungsmutter von Nikaia (vgl. auch das Sagenbild von Theseus und Soloon auf der Münze von Valerianus und Gallienus (Los 1449). Antiope folgte Theseus zurück nach Athen, wo sie starb; Pausanias, 1, 2. 1, erwähnt ihr dortiges Grabmal, am Stadteingang, von Phaleron aus.


Das Gegenstempelpaar wurde anlässlich der Agone von 204 verwendet (gleichzeitig wurden Punzen verwendet mit Kopf des Septimius Severus (z.B.: RPC IV.1 online 9434 [Lucius Verus] sowie Kopf des Geta Caesar, ohne Lorbeerkranz (RPC IV.1 online 5995.1 = Rec. gen. 431, 252 = Wien GR 15587 [Commodus]) (s. u.).
Grüne Patina, s-ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Grüne Patina, s-ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1047
NIKAIA. Marc Aurel, 161 - 180 n. Chr. AE Diassarion ø 29mm (14.06g). St. 225°. Vs.: AVT KAI · M · AVPH · - ANTΩNEINOC, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Adler steht mit ausgebreiteten Flügeln und mit Lorbeerkranz im Schnabel auf Altar n. l., Kopf n. r.; außen zwei Signa mit Capricornus und je vier Elementen: Ronde - Mondsichel - Ronde - Mondsichel; unten NIKAIEΩN. Fehlt in den Zitiertwerken; Varianten mit Adler n. r. und Signa ohne Capricornus und Mondsicheln: RPC IV 1 online 6243.1 = Weiser, Köln, 203, 15 Taf. 2; 6243.2 (Oxford); SNG Tübingen 2117; RPC IV 1 online 5957.1 = Rec. gen. 423, 195 Revers Taf. 71, 25 = Paris 898; 5957.2 = SNG v. Aulock 554 (NKAIEΩN !); 5957.3 = Wien GR 15578; 5957.4 = München 20a.

Ex Numismatik Naumann 85, Wien 2020, Los 254 (Zuschlag: 200,- €).



Avers stempelgleich mit Los 1045.
Grüne Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Grüne Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1048
NIKAIA. Marc Aurel, 161 - 180 n. Chr. AE Assarion ø 21mm (7.84g). St. 0°. Vs.: [M AVPH I] - ANTΩNI AVΓ, Kopf n. r. Rs.: NIKΛI-EΩN, Hygia steht in Chiton und Peplos n. r. und füttert Schlange aus Phiale. Rec. gen. - ; BMC - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - (vgl. 560: AVT KAIC M AVP - ANTΩNINOC C, Büste mit Panzer und Paludamentum über linker Schulter n. r.); Weiser, Köln - ; RPC IV 1 online 5514.1 (Paris 880), 5514.2 (London 1897-1-4-34 [ex Bunbury sale]), 5514.3 (New York 1924-999-76).

Der Reverstyp kommt auch auf Assaria des Lucius Verus vor (RPC IV 1 online 5537 = Rec. gen. 427, 222 Taf. 72, 21 = Berlin). Hygieia heißt auf Münzen der Nikaia immer Hygeia: vgl. das sehr ähnliche Stück mit ΘΕΑ VΓΕΙΑ ΝΙΚΑΙΕΩΝ, Rec. gen. 168 Taf. 71, 5 (Revers) = Paris 878 = RPC online 5936.
Grüne Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Grüne Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1049
NIKAIA. Marc Aurel, 161 - 180 n. Chr. AE Assarion ø 22mm (7.37g). St. 210°. Vs.: AVT KAI M AVP - ANTΩNINOC, Kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: NIK I-EΩN, Nike steht mit Lorbeerkranz und Palmzweig auf Globus n. l. BMC - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - ; Weiser, Köln - ; RPC VI 1 online - (dort nur drei Diassaria des Typs, mit Rechtsporträt: RPC IV 1 online 5495, 10384). Guter Stil!

Ex Leu Numismatik 14, Winterthur 2020, Los 951 (Zuschlag: 229,- SFR).



Der Reverstyp ist in der römischen Reichskunst auf Münzen von Augustus bis Marcus Aurelius und Lucius Verus bekannt (F. Schmidt-Dick, Typenatlas der römischen Reichsprägung von Augustus bis Aemilianus I: Weibliche Darstellungen, Wien 2002, 122, f1/A6 Taf. 53). Augustus hatte diese Statue aus Tarentum nach Rom überführen und 29 v. Chr. in der neu errichteten Curia aufstellen lassen (Cassius Dio 51, 22. 1 f.; Sueton, Augustus 100; vgl. P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder, München 1987, 85 ff. mit Abb. 62b). Sie erscheint zuerst auf Denaren des Imperator Caesar (Augustus), geprägt in Brundisium/Rom 29 v. Chr. (Cohen 64; RIC I² 59, 254-255 Taf. 5). Einen Victoriolaglobus präsentiert Marcus Aurelius auch auf dem Diassarion Los 1044.
Grünbraune Patina, vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Grünbraune Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1050
NIKAIA. Marc Aurel, 161 - 180 n. Chr. AE Hemiassarion ø 18mm (3.64g). St. 180°. Vs.: AVT KAIC M AVP - ANTΩNEINOC, Kopf n. r. Rs.: NIKΛI-ΕΩN, Schlange an Altar. Rec. gen. 420, 173 (Milano) = RPC IV 1 online 5939 var. (AV K M AV ANTΩNIN); BMC - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - ; SNG Leypold - ; Weiser, Köln - .

Ex Slg. Dr. Grewer: Kölner Münzkabinett Auktion 106, 2017, Los 356.

Grüne Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Grüne Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1051
NIKAIA. Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. AE Diassarion ø 26mm (15.83g). St. 195°. Vs.: AVT K Λ ΑΥΡ - OVHPOC CEB, Kopf n. r. Rs.: ΝΙΚΑΙ-Ε-ΩΝ, Helios schreitet nackt, mit Strahlenkrone, erdwärts gesenktem Haupt, zum Gruß erhobener Rechter und mit Chlamys am linken Ellenbogen, n. l. RPC IV 1 online 10391 = SNG v. Aulock 569 (stgl.); ansonsten unpubliziert. Gutes Porträt!

Ex Biga Online Auktion 4, Drunen 2021, Los 312.



Am 7. März zusammen mit Marcus Aurelius Kaiser geworden, marschierte Lucius Verus Anfang Frühjahr 162 gen Osten und blieb von Ende 162 bis Sommer 166 in Syrien, während seine Generäle Krieg führten. Beide Kaiser erhielten die Siegertitel Armeniacus (163), Parthicus maximus (August / September 165) und Medicus (Sommer 166). Beide feierten gemeinsam in Rom am 12. Oktober 166 ihren Parthertriumph. Anfang 169, auf der Rückreise aus dem Winterlager Aquileia nach Rom, starb Lucius Verus, kurz zuvor, am 15. Dezember 168, 38 Jahre alt geworden.
Die Prägung von Siegesmünzen der Nikaier scheint für Lucius Verus reicher gewesen zu sein als für Marcus Aurelius. Von Münzen mit der Siegesparole ΡΩΜΑΙΩΝ ΝΙΚΗΝ ΝΙΚΑΙΕΙC, (gewidmet) der Römer Sieg(esgöttin), die Nikaier, sind vier Typen des Lucius Verus bekannt (Diassaria): Kaiser reitet Feind nieder; Kaiser vollendet Tropaeum, an dem Kriegsgefangener kniet; Nike mit Schild und Tropaeum; Nike beschriftet Ehrenschild an Säule (RPC online 5980, 5878, 9434, 5542), aber nur ein Typ des Marcus Aurelius, ein Hemiassarion: Tropaeum (RPC online 9530).
Braune Patina, vz/ss-vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Braune Patina, vz/ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1052
NIKAIA. Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. AE Assarion ø 23mm (7.95g). St. 210°. Vs.: · AV · K · Λ · AVP · - · OVHPOC · CEB - ·, Kopf n. r. Rs.: NIKAI-[E]ΩN, Athena steht mit Schild und Lanze v. v., Kopf n. r. Rec. gen. - (vgl. 426, 213 Revers Taf. 72, 12); BMC - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - ; Weiser, Köln, - ; RPC IV 1 online - .
Grüne Patina, gutes ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Grüne Patina, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1053
NIKAIA. Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. AE Assarion ø 22mm (7.21g). St. 195°. Vs.: AV K ΛOVK - OVHPO CEB, Kopf n. r. Rs.: NEIK-AIEΩN, Athena steht mit Lanze v. v., Kopf n. r., und präsentiert Eule. Rec. gen. - ; BMC - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - (Avers stgl. mit 566 [Revers Nike]); Weiser, Köln, - ; RPC IV 1 online - .

Ex Numismatik Naumann 75, Wien 2019, Los 347 (Zuschlag: 150,- €).

Grüne Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Grüne Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1054
NIKAIA. Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. AE Assarion ø 23mm (7.09g). St. 210°. Vs.: AVT KAIC Λ AV-PHΛ OVHPOC, Kopf n. r. Rs.: NEIK-AIEΩN, Büste des Sarapis, im Himation, mit Kalathos n. r. Rec. gen. - ; BMC - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - ; Weiser, Köln - ; RPC online - (mit Avers des Marcus Aurelius: RPC IV 1 online 5114).

Ex Emporium Hamburg 61, 2009, Los 511 (Zuschlag: 110,- €).



Die Stadt Nikaia mit der größten Vielfalt an Sarapisdarstellungen in Bithynien setzte die Sarapisbüste nur unter Marcus Aurelius und Commodus auf die Münzen, teilweise die Büste allein [...], teilweise Sarapisbüste und Isisbüste gemeinsam. (Leschhorn 2005, S. 208)
Grüne Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Grüne Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1055
NIKAIA. Commodus als Caesar, 166 - 180 n. Chr. AE Diassarion ø 28mm (16.33g). St. 225°. Vs.: Λ AVP KOMM-OΔOC KAICAP, Kopf mit Pallium hinterm Hals n. r. Rs.: NIKAIE-ΩN, Herakles schreitet nackt n. l. und trägt den Erymantischen Eber über der Schulter; r. steht Keule. RPC IV 1 online - ; Rec. gen. - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - ; Weiser, Köln - ; SNG Leypold - ; Lindgren Coll. - .

Ex Gorny & Mosch Auktion 204, München 2012, Los 1741 (Zuschlag: 500,- €).



Die Rückseite ist stempelgleich mit einer Münze der Faustina iunior (RPC IV 1 online 10004 [Berlin]).
Grüne Patina, gutes ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Grüne Patina, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1056
NIKAIA. Commodus als Caesar, 166 - 180 n. Chr. AE Diassarion ø 26mm (11.75g). St. 45°. Vs.: Λ AVP KOMMOΔ-OC KAICAP, Kopf mit Pallium n. r. Rs.: Demeter fliegt mit brennender Fackel in Schlangenbiga n. r.; unten NIKAIE-ΩN. Rec. gen. - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - ; Weiser, Köln - ; RPC IV 1 online - .

Ex Sammlung Dr. Wild; ex Fritz Rudolf Künker 124, Osnabrück 2007, Los 9213 (Zuschlag: 320,- €); ex Kölner Münzkabinett 63, 1995, Los 542 (Zuschlag: 270,- DM).



Der Reverstyp ist auch auf Diassaria des Marcus Aurelius nachgewiesen (RPC IV 1 online 5916).
Messingfarben, Rs. Doppelschlag, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Messingfarben, Rs. Doppelschlag, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1057
NIKAIA. Commodus als Caesar, 166 - 180 n. Chr. AE Hemiassarion ø 17mm (3.22g). St. 225°. Vs.: Λ AVP KOMMO-ΔOC KAICAP ΓEPM, Kopf mit Pallium n. r. Rs.: NEI-KAIEΩΝ (!), Dionysos-Kind sitzt nackt, mit Thyrsos, auf Liknon n. r. Rec. gen. 429, 239 Taf. 73, 11 (= RPC IV 1 online 525.1 = Paris 919); BMC 43 Taf. 32, 14 (= RPC online 5125.2); SNG Cop. - ; SNG v. Aulock 7026 (= London 1979-1-1-1340 = RPC online 5125.3); Weiser, Köln - .

Alle vier Stücke sind stempelgleich. Commodus Caesar wurde der Germanicus-Titel am 15. Oktober 172 zuerkannt; am 31. August 172 war er elf Jahre alt geworden.
Schwarzgrüne Patina, vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1058
NIKAIA. Commodus als Augustus, 180 - 196 n. Chr. AE Hemiassarion ø 18mm (3.24g). Erste Emission, 177 - 180 n. Chr. St. 210°. Vs.: [AV K M AV]PH - KOM ANT, Büste (bartlos) mit Panzer n. r. Rs.: NI[KAI]E[ΩN - OMH[POC], Büste Homers im Himation n. r. Rec. gen. - ; BMC - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - ; Weiser, Köln 19 (stgl.); RPC IV 1 online - (vgl. 5527).

Homer hat Nikaia indirekt erwähnt: Im Schiffskatalog der Ilias (B 862/863) wurde der Gründer Askanios genannt und Askania, das Gebiet am Askanischen See, an dessen Ufer Nikaia liegt. [...] [Dies] [...] allein kann aber schwerlich der Grund dafür gewesen sein, dass unter Commodus in Nikaia so viele Münzen mit der Darstellung des Homer geprägt wurden. Vielleicht hatten die Nikäer versucht, es ihren Zeitgenossen in vielen Orten gleich zu tun und Homer in irgendeiner, heute vergessenen Weise für sich in Beschlag zu nehmen. (Weiser, Köln S. 206)
Braune Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Braune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1059
NIKAIA. Commodus als Augustus, 180 - 196 n. Chr. AE Hemiassarion ø 17mm (3.22g). Zweite Emission, 181 n. Chr. St. 210°. Vs.: AV K KoMΔoC (!) - ANTΩNINoc, Kopf (leichter Kinnbart) mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: NIK-[A-I]-EΩN, Eros steht nackt v. v., Kopf n. l., und spannt Bogen. RPC IV 1 online 6155.1 = Wien GR 32113; 6155.3 = SNG Leypold 156 (beide stgl.).

Ex Numismatik Naumann 83, Wien 2019, Los 1033.



Der auf dem Revers abgebildete, bogenspannende Eros geht auf eine Statue des Lysipp zurück. Die Bronzen aus Nikaia sind die einzigen kaiserzeitlichen Stadtprägungen, die dieses Werk abbilden. Hierzu H.-C. von Mosch, JNG 60 (2010), S. 94-96 (Abb. 20), der auch auf Eros Bedeutung in den Gründungsmythen Nikaias hinweist: Er veranlasst die Leidenschaft des Hirten Hymnos für Nikaia, er verfällt in tiefe Trauer nach dessen Ermordung, die auch als Löschung der Fackel des Eros umschrieben wird (Nonn. Dion. 15, 402), er verwirklicht seinen Schwur, die Mörderin Nikaia dem Dionysos zu unterwerfen (Nonn. Dion. 15, 383 ff.), indem er seinen Bogen spannt und mit einem Schuss den Lyaios zum eromaneos macht (Nonn. Dion. 16, 1 ff.). (S. 95)
Dunkelgrüne Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1060
NIKAIA. Commodus als Augustus, 180 - 196 n. Chr. AE Diassarion ø 28mm (11.97g). Dritte Emission, 182 - 188 n. Chr. St. 210°. Vs.: M · AVP · KO · - · ANTWNEINOC, Kopf (hier und bei den folgenden Losen: Bart ähnlich Marc Aurel) mit Strahlenkrone n. r. Rs.: NI-KA-IEΩN, Tyche steht mit Kalathos, Füllhorn und Ruder v. v., Kopf n. l. BMC - ; SNG Cop. - ; SNG v. Aulock - ; Weiser, Köln - ; RPC IV 1 online 10017 var. (= Rec. gen. 434, 279 Taf. 74,17 (Revers) = Berlin).

Ex Slg. Dr. Grewer: Kölner Münzkabinett Auktion 106, 2017, Los 356.

Braune Patina, Prägeschwächen, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Braune Patina, Prägeschwächen, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 3 von 25 (498 Ergebnisse total)