Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Vorabgebote
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 28. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
04.07.2025 14:00
Auktion 312 - Saalauktion
Kunst der Antike, Lose 1-656
05.07.2025 14:00
Auktion 312 e-auction
Kunst der Antike, Lose 657-1136 (Lots)
Legende
"LiveBidding"
Vorabgebote
"LiveAuction"
Onlinekatalog
Druckkatalog
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 28. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
04.07.2025 14:00
Auktion 312 - Saalauktion
Kunst der Antike, Lose 1-656
05.07.2025 14:00
Auktion 312 e-auction
Kunst der Antike, Lose 657-1136 (Lots)
Legende
"LiveBidding"
Vorabgebote
"LiveAuction"
Onlinekatalog
Druckkatalog
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 307 - 17.10.2024 14:00
Mittelalter, Altdeutschland sowie Deutschland ab 1871, Sammlung Römisch-deutsche Kaiser, Sammlung Schiffe und Stadtansichten, Habsburgische Lande, Europa und Übersee.
›
»
«
‹
Seite 4 von 28 (545 Ergebnisse total)
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL
Los 2061
BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL.
August der Jüngere, 1635 - 1666.
Reichstaler 1643, Zellerfeld (oder Goslar). Sogenannter "7. Glockentaler". Münzmeister Henning Schlüter. Fünffach behelmter und gezierter Wappenschild / An drei Seilen gezogene Glocke über der Stadtansicht von Wolfenbüttel. Fiala, 225. Dav. 6375C. Welter 816. 28.69 g.
Ex GM 259 (2018), 4301.
7. Glockentaler (von sieben), die August II. von Braunschweig-Wolfenbüttel 1643 prägen ließ. Während des Dreißigjährigen Kriegs besetzten kaiserliche Truppen unter General Graf von Pappenheim das protestantische Wolfenbüttel. In der Hoffnung auf eine Ende, das eben 1643 erfolgte, wurden nach der Befreiung der Stadt die Glockentaler in der Zellerfelder Münze geprägt.
Feine Tönung, minimal altgeglättet, übliche Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL
Erhaltung: Feine Tönung, minimal altgeglättet, übliche Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2062
BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL.
Karl Wilhelm Ferdinand, 1780 - 1806.
Speciestaler 1795 MC, Braunschweig. Von Fürstenhut bekrönter Wappenschild mit Girlande behängt / Wertangabe, Jahreszahl und Signatur M.C. (Münz-Commission). Laubrand. Welter 2903. Dav. 2173. 27.77 g.
Weit überdurchschnittliche Erhaltung.
Feine Tönung, minimal justiert, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL
Erhaltung: Feine Tönung, minimal justiert, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Los 2063
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG.
Christian von Minden, 1611 - 1633.
Reichstaler 1624 HP, Andreasberg.
Ausbeute
der Grube St. Andreas. Dreifach behelmter und gezierter Wappenschild, zwischen geteilter Signatur H - P (Münzmeister Heinrich Pechstein) / Der Heilige Andreas stehend von vorne, hält das Kreuz vor sich. Welter vgl. 926. Dav. 6479. Müseler 10.4.1.11b. 28.85 g.
Attraktive Tönung, kleine Prägeschwäche, gutes sehr schön; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung: Attraktive Tönung, kleine Prägeschwäche, gutes sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2064
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG.
Ernst August zu Calenberg, 1679 - 1698.
Reichstaler 1685 HB, Clausthal.
Ausbeute
der Harzer Gruben. Springendes Roß nach links, von Kranz umgeben / Fünffach behelmter Wappenschild, im Feld geteilte Signatur H - B (Münzmeister Heinrich Bonhorst). Erhabene Randschrift. Welter 1959. Dav. 6609. Müseler 10.4.3/20. 29.05 g.
RR!
Ex Preussag II (2016), 1163.
Attraktive Tönung, sehr schön - vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung: Attraktive Tönung, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2065
BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG.
Georg III., 1760 - 1820.
24 Mariengroschen (2/3 Taler oder Gulden) 1764 IWS, Clausthal. Wertangabe, Jahreszahl und Signatur I.W.S (Münzmeister Johann Wilhelm Schlemm) in fünf Zeilen / Gekrönter Wappenschild, darunter Wertangabe 2/3 in Oval. Riffelrand. Smith 231. Welter 2817. 12.99 g.
Prachtexemplar.
Herrliche Tönung, Stempelglanz, MS65-NGC6145220-004.; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CELLE / CALENBERG
Erhaltung: Herrliche Tönung, Stempelglanz, MS65-NGC6145220-004.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
BRAUNSCHWEIG - CALENBERG - HANNOVER
Los 2066
BRAUNSCHWEIG - CALENBERG - HANNOVER.
Georg V. 1851-1866.
Krone 1866 B, Hannover. Kopf nach links, im Halsabschnitt vertiefte Signatur BREHMER, darunter Münzzeichen B / Wertangabe und Jahreszahl in drei Zeilen, umgeben von Eichenkranz. Vertiefte Randschrift. AKS 140. J. 135. Fr. 1183. 11.11 g.
Gold!
Feine Tönung, winzige Kratzer, gutes vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - CALENBERG - HANNOVER
Erhaltung: Feine Tönung, winzige Kratzer, gutes vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG
Los 2067
BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG.
Wilhelm, 1806 - 1884.
AV 10 Taler 1833 CvC, Braunschweig. Gekrönter Wappenschild, gehalten von zwei wilden Männern, im Abschnitt eine Zeile Schrift / Wertangabe, Jahreszahl und Signatur C.v.C. ( (Münzmeister Cramer von Clausbruck) in vier Zeilen, umgeben von Eichenkranz. Schräger Riffelrand. AKS 65. Kahnt. 87. 13.29 g.
Gold!
Feine Tönung, vorzüglich-Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG
Erhaltung: Feine Tönung, vorzüglich-Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
BREISACH, STADT
Los 2068
BREISACH, STADT.
Guldentaler (zu 60 Kreuzern) 1566, Breisach. Mit dem Titel von Kaiser Ferdinand I. (1558-1564). Stempel von Hans Schweiger, Basel. Geharnischtes und gekröntes Hüftbild mit geschultertem Zepter nach rechts, rechts im Feld Reichsapfel mit Wertangabe / Wappenschild in verziertem Sechspass. Berstett - (
Jahrgang nicht gelistet
) Dav. 15. Markl 2378. 24.31 g.
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar.
Die vorliegende Exemplar zeigt das Renaissanceporträt Kaisers Ferdinand I., obwohl dieser bereits am 25. Juli 1564 verstorben war.
Feine Tönung, übliche Prägeschwäche, gutes sehr schön; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BREISACH, STADT
Erhaltung: Feine Tönung, übliche Prägeschwäche, gutes sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
BRESLAU, Stadt
Los 2069
BRESLAU, Stadt.
Klippenförmige Silbermedaille 1710, von J. Kittel.
Schulprämie des Maria Magdalena-Gymnasiums
. Ansicht des Schulgebäudes, darunter der Breslauer Wappenschild, zwischen geteilter Signatur I-K / Neun Zeilen Schrift, darunter Verzierung, in den übrigen drei Winkeln je ein Wappenschild, unten geteilte Signatur I- K. Glatter Rand. ca. 38,8 x 38,85 mm. F. u. S. 4220. 18.23 g.
RR!
Attraktive Tönung, winzige Randfehler, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRESLAU, Stadt
Erhaltung: Attraktive Tönung, winzige Randfehler, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
BRETZENHEIM, Grafschaft
Los 2070
BRETZENHEIM, Grafschaft.
Karl August, 1789 - 1803.
1/2 Konventionstaler 1790 AS, Mannheim. Geharnischtes und drapiertes Brustbild nach rechts, darunter Signatur A.S (Münzmeister Anton Schäfer) / Gekrönter und mit Ordenskollane behängter Wappenschild, umgeben von zwei Vogelstraußen, darunter geteilte Jahreszahl. Laubrand. Haas 542. Slg. Memmesheimer 2616. Slg. Noß 493.
RR! Prachtexemplar! Grading NGC mit der Bewertung
MS64
.
1774 erhielt Bretzenheim den Status einer Reichsgrafschaft und wurde 1789 zum Reichsfürstentum, wobei dem Fürsten auch das Recht zum Prägen eigener Münzen (Bretzenheimer Taler) verliehen wurde. Allerdings fiel Bretzenheim nach Ende der napoleonischen Kriege unter preußische Herrschaft.
Feine Tönung, übliche Schrötlingsfehler, vorzüglich-Stempelglanz / fast Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRETZENHEIM, Grafschaft
Erhaltung: Feine Tönung, übliche Schrötlingsfehler, vorzüglich-Stempelglanz / fast Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
EINBECK, Stadt
Los 2071
EINBECK, Stadt.
Reichstaler 1628, Einbeck. Mit dem Titel Kaiser Ferdinand II. (1619-1637) .MONETA. NOVA. EIMBECENSIS. 16Z8. Münzzeichen abnehmender Mond mit Zainhaken durchstochen (Münzmeister Georg Krukenberg), gekröntes gotisches E auf Blumenkreuz / .FERDINANDVS. II. D: G. ROM. IMP. SEM. AV., gekrönter und nimbierter Doppeladler mit Reichsapfel auf der Brust. Buck 93a. Dav. 5241. 28.69 g.
RR! Sehr attraktives Exemplar.
Die ehemalige Hansestadt Einbeck, das gotische E sinnbildlich für die Stadt stehend, hatte als einer der wenigen Städte im niedersächsischen Kreis das Privilieg Münzen prägen zu dürfen.
Dunkle Tönung, fast vorzüglich, AU53-NGC5884966-008.; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; EINBECK, Stadt
Erhaltung: Dunkle Tönung, fast vorzüglich, AU53-NGC5884966-008.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
EMDEN, Stadt
Los 2072
EMDEN, Stadt.
Goldmedaille (zu 2 1/2 Dukaten 1739, unsigniert. Sogenannte
Goldene Vierziger-Medaille
. Stadtansicht mit Hafen, oben Schriftband, im Abschnitt gekrönter Wappenschild, umgeben von gekreuzten Palmenzweigen, zwischen zwei Zeilen Schrift / Zwei aus Wolken kommende, ineinandergreifende Hände halten ein gekröntes Zepter, umgeben von gekreuzten Palmzweigen. Erhabene Randschrift: SALVS POPVLI SVPREMA LEX ESTO MDCCXXXVIIII. ca. 26mm. Knyph. - (vgl. 6306.) Friedberg - 8.71 g.
RR! Prachtexemplar! Grading NGC mit der Bewertung
MS 61
.
Gold!
Der Unterschied zu der häufigeren Medaille von 1740 liegt in der Darstellung der Schiffe: Das Segelschiff im rechten Feld ist ein kleines einmastiges Boot, das nach links fährt, während auf dem Stempel von 1740 an dieser Stelle ein zweimastiges Schiff nach rechts zu erkennen ist.
Feine Tönung, winzige Kratzer, üblicher Stempelfehler, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; EMDEN, Stadt
Erhaltung: Feine Tönung, winzige Kratzer, üblicher Stempelfehler, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
FRANKFURT AM MAIN, Stadt
Los 2073
FRANKFURT AM MAIN, Stadt.
Doppeldukat 1640 M, Frankfurt am Main. Verzierte Tafel in 5-zeiliger Schrift / Verzierte Wappenkartusche, in der Mitte Frankfurter Adler nach halblinks, oben zu den Seiten die geteilte Jahreszahl, im unteren linken Feld Signatur M (Münzmeister Johann Amseln Münch). J.u.F. 433d. Fr. -- (dort nur die Jahrgänge 1633-1637). KM vgl. 86. (dort nur die Jahrgänge 1633-1637). 6.91 g.
Von allergrößter Seltenheit!
Gold!
Feine Tönung, winzige Bearbeitungsspuren am Rand, gutes sehr schön; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; FRANKFURT AM MAIN, Stadt
Erhaltung: Feine Tönung, winzige Bearbeitungsspuren am Rand, gutes sehr schön
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2074
FRANKFURT AM MAIN, Stadt.
Dukat 1796, Frankfurt am Main. Sogenannter "Kontributionsdukat". Stadtansicht vom Westen mit Mainufer / Sieben Zeilen Schrift, umgeben von Lorbeerkranz. J.u.F. 964. Fr. 1025. 3.48 g.
Äußerst selten in dieser Erhaltung.
Gold!
Kontributionsprägung für die französische Rheinarmee gefertigt aus Gefäßen der Kirchen und der Bürger der Stadt.
Feine Tönung, minimal gewellt, winziger Randfehler, Reste von Prägeglanz, gutes vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; FRANKFURT AM MAIN, Stadt
Erhaltung: Feine Tönung, minimal gewellt, winziger Randfehler, Reste von Prägeglanz, gutes vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2075
FRANKFURT AM MAIN, Stadt.
Doppeltaler (2 Vereinstaler zu 3 1/2 Gulden) 1841, Frankfurt am Main. Stadtansicht mit dem Main, darauf Schiffe, im Abschnitt zwei Cornucopiae und Signatur / Wertangabe und Jahreszahl in fünf Zeilen, umgeben von Eichenkranz. Vertiefte Randschrift. Thun 130. Dav. 640. AKS 3. Kahnt 181. J. 15. 36.97 g.
Attraktive Tönung, gutes sehr schön; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; FRANKFURT AM MAIN, Stadt
Erhaltung: Attraktive Tönung, gutes sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2076
FRANKFURT AM MAIN, Stadt.
Doppelgulden 1848, Frankfurt am Main. Auf die Constituierende Versammlung. Frankfurter Adler nach halblinks / Doppeladler. Vertiefte Randschrift. Thun 134. Dav. 643. AKS 38. Kahnt 175. J. 45. 21.22 g.
Auflage: Nur 8.600 Stücke. Attraktives Exemplar.
Herrliche Tönung, winzige Kratzer und Randfehler,
spiegelnde Felder
, schwach ausgeprägte Randschrift, fast Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; FRANKFURT AM MAIN, Stadt
Erhaltung: Herrliche Tönung, winzige Kratzer und Randfehler,
spiegelnde Felder
, schwach ausgeprägte Randschrift, fast Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2077
FRANKFURT AM MAIN, Stadt.
Doppeltaler (2 Vereinstaler) 1861, Frankfurt am Main. Frankfurter Adler nach halblinks, darunter Jahreszahl / Brustbild der Frankofurtia mit Eichenkranz nach rechts, im Armabschnitt vertiefte Signatur. Vertiefte Randschrift. Thun 145. Dav. 651. AKS 4. Kahnt 183. J. 43. 37.05 g.
Feine Eichentönung, winzige Kratzer, fast vorzüglich / vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; FRANKFURT AM MAIN, Stadt
Erhaltung: Feine Eichentönung, winzige Kratzer, fast vorzüglich / vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2078
FRANKFURT AM MAIN, Stadt.
Gulden 1862, Frankfurt am Main. Frankfurter Adler nach halblinks / Wertangabe und Jahreszahl, umgeben von Eichenkranz. Rand aus vertieften Vierecken. AKS 14. J.u.F. 1296. J. 38. 10.57 g.
R! Auflage: Nur 10.852 Stücke. Überdurchschnittliche Erhaltung.
Feine Eichentönung, knappes vorzüglich / vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; FRANKFURT AM MAIN, Stadt
Erhaltung: Feine Eichentönung, knappes vorzüglich / vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
HAMBURG, Stadt
Los 2079
HAMBURG, Stadt.
1/2 Portugalöser
zu 5 Dukaten o.J. (1697-1700), unsigniert (vermutlich Johann Christoph Reteke). Sogenannter "Halber Privatportugalöser". VERLEIH UNS FRIEDEN GNAEDIGLICH HERR GOTT ZU UNSERN ZEITEN Stadtansicht von Hamburg mit Hafen, im Vordergrund eine Anzahl von Segelschiffen, oben strahlendes Gottesauge, im Abschnitt eine Zeile Schrift / DURCH ARBEIT ICH IN FRIED MIT REICHEM NUTZ MICH MEHR , DOCH KOMT DER UBERFLUS ALLEIN VON OBEN HER Weibliche Göttin mit Füllhorn, im Hintergrund eine Seelandschaft, daüber AO (stehen für Alpha und Omega, d.h. Anfang und Ende) in Kartusche vor Strahlengloriole. 41mm. Gaed. 1682. Geschichte in Gold 109. 17.25 g.
Von großer Seltenheit.
Gold!
Feine Tönung, Rand minimal bearbeitet, winzige Kratzer, fast vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; HAMBURG, Stadt
Erhaltung: Feine Tönung, Rand minimal bearbeitet, winzige Kratzer, fast vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2080
HAMBURG, Stadt.
1/2 Portugalöser
zu 5 Dukaten 1679, von J. Rethe oder seinem Sohn Johann Reteke. Sogenannter "Halber Privatportugalöser". Auf den Pinneberger Interims-Rezess. Stadtansicht mit dem Hafen, im Vordergrund zahlreiche Segelschiffe, oben strahlendes Gottesauge, im Abschnitt eine Zeile Schrift / Friedensgöttin mit erhobener Rechten und Palmzweig in der Linken steht zwischen Wolken, den Fuß auf den vor ihr liegenden Mars gestellt, umher Armaturen, darin Signatur I.R., oben strahlender Name Jehovas. 40mm. Gaed. 1613. Slg. Böttcher 64. Geschichte in Gold 91. 17.31 g.
RR! Prachtexemplar!
Gold!
Mit altem Beschreibungszettel.
Der Pinneberger Interim-Rezess von 1679 war ein vorübergehendes Abkommen, das die Machtverhältnisse und Verwaltungsfragen zwischen dem dänischen König und dem Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf regelte. Dieses Abkommen sollte die Spannungen zwischen den beiden Parteien mildern.
Der halbe Portugalöser von 1679 symbolisiert dabei den Machtanspruch und die Souveränität des Hauses Gottorf und der Stadt Hamburg. Die Prägung dieser Münze im Jahr 1679 kann als Ausdruck des Selbstbewusstseins und des Strebens nach Unabhängigkeit des Herzogtums Gottorf verstanden werden, trotz der politischen Kompromisse, die im Rezess getroffen wurden.
Feine Tönung, fast Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; HAMBURG, Stadt
Erhaltung: Feine Tönung, fast Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 4 von 28 (545 Ergebnisse total)