Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

e-auction 311  -  02.04.2025 10:00
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!

Seite 50 von 54 (1071 Ergebnisse total)
Los 981
DELHI. Islam Shah Suri, 952 - 960 a.H. (1545 - 1552 AD). Rupie ø 12mm 956 a.H. (1549 - 1550 AD), Typ ohne Mzst. Rajgor 1791; Wright 1321. 1.07 g.

Ex Dr. F. Jarman Collection; erworben bei Persic Gallery.

Zarte Tönung, Testmarken, vorzüglich; ASIEN; INDIEN; DELHI
Erhaltung:  Zarte Tönung, Testmarken, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 982
DELHI. Muhammad Adil Shah Suri, 960 - 964 a.H. (1552 - 1556 AD). AE Paisa ø 23mm Vgl. Wright 1469ff.; Valentine 494. 20.61 g.

Ex Dr. F. Jarman Collection; erworben bei VCoins.



Muhammad Adil stürzte den 12-jährigen Sohn seines Vorgängers, Islam Shah Suri. Er selbst fiel in der Schlacht gegen Bahadur Shah, den Herrscher von Bengalen.
Braune Patina, dicker Schrötling, sehr schön; ASIEN; INDIEN; DELHI
Erhaltung:  Braune Patina, dicker Schrötling, sehr schön
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 983
MUGHAL. Babur, 932 - 937 a.H. (1525 - 1530 AD). AE Bahloli ø 18mm 936 a.H. (1529 - 1530 AD), Qila Agra ("Festung Agra"). Mitchiner, Islam 3005; Valentine 3. 9.07 g. R!

Ex Dr. F. Jarman Collection; erworben bei Stephen Album.



Zahir-ud-Din Muhammad, genannt Babur (pers. Tiger), stammte väterlicherseits von Timur, mütterlicherseits von Dschingis Khan ab. Nachdem er seine Herrschaft in Ferghana (Usbekistan) verloren hatte, konnte er sich in Kabul etablieren. Sein Feldzug nach Indien kulminierte in der Schlacht bei Panipat, in der er im April 1526 den Sultan von Delhi besiegte. Damals fiel auch Agra an Babur, das unter Akbar zur Hauptstadt der Moguln wurde, bis Shah Jahan diese 1648 nach Delhi verlegte. Die vorliegende, 1/2 dam-Münze, wurde wohl in dem Gewichtsstandard geprägt, den Bahlol Lodi in Delhi etablierte - dieser Typ wird daher als bahloli bezeichnet.
Sehr schön; ASIEN; INDIEN; MUGHAL
Erhaltung:  Sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 984
MUGHAL. Babur, 932 - 937 a.H. (1525 - 1530 AD). Shahrukhi ø 25mm Datierung unklar, Mzst. unbestimmt. Mit Gegenstempel "Adl Babur Ghazi". Mitchiner, Islam 3003. 4.58 g.

Ex Dr. F. Jarman Collection; ex Persic Gallery.



Die Bezeichnung des Münztyps geht auf dessen ersten Prägeherrn zurück, Shah Rukh, den zweiten Sohn Timurs.
Schön, Gegenstempel vorzüglich, Testmarken; ASIEN; INDIEN; MUGHAL
Erhaltung:  Schön, Gegenstempel vorzüglich, Testmarken
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 985
MUGHAL. Humayun, 937 - 963 a.H. (1530 - 1556 AD). AE Bahloli ø 17mm 941 a.H. (1534 - 1535 AD), Agra Dar-al Khilafat ("Sitz des Kalifats"). Mitchiner, Islam 3017; Brown 22f. 9.00 g.

Ex Dr. F. Jarman Collection; ex Rhode Collection.



Humayun musste zwischen 1540 und 1555 nach Persien flüchten, nachdem er dem afghanischen Kriegsherrn Sher Shah Suri unterlegen war. Im Gegenzug für die Aufnahme durch den Safawiden Tahmasp I. konvertierte Humayun zum schiitischen Islam. Kurz, nachdem er die Herrschaft über Indien zurückerlangt hatte, starb er am 24. Januar 1556 an den Folgen eines Unfalls: Er war eine Treppe in seiner Bibliothek in der Alten Festung in Delhi hinabgestürzt.
Sehr schön; ASIEN; INDIEN; MUGHAL
Erhaltung:  Sehr schön
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 986
MUGHAL. Humayun, 937 - 963 a.H. (1530 - 1556 AD). AE Bahloli ø 18mm 945 a.H. (1538 - 1539 AD), Jaunpur Dar-al-Zarb Khitta mutabarak. Vgl. Mitchiner, Islam 3024ff.; Brown 32f. 8.88 g.

Ex Dr. F. Jarman Collection; ex Rhode Collection.



Jaunpur wurde nach Muhammad bin Tughluq (Prinz Jauna) benannt, der zwischen 1325 und 1351 Sultan von Delhi war. Der Münzstättenname bedeutet Sitz der Münze, der selige Bezirk von Jaunpur.
Sehr schön; ASIEN; INDIEN; MUGHAL
Erhaltung:  Sehr schön
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 987
MUGHAL. Humayun, 937 - 963 a.H. (1530 - 1556 AD). AE Bahloli ø 17mm 945 a.H. (1538 - 1539 AD), Lahore Dar-al-Khilafat ("Sitz des Kalifats"). Vgl. Mitchiner, Islam 3022; Brown 52f. 8.99 g.

Ex Dr. F. Jarman Collection; erworben bei der Oriental Numismatic Society.

Sehr schön - vorzüglich; ASIEN; INDIEN; MUGHAL
Erhaltung:  Sehr schön - vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 988
MUGHAL. Kamran Mirza, 947 - 960 a.H. (1540 - 1553 AH). Shahrukhi ø 25mm ca. 1530 - 1532 AD, Kabul. Gegenstempel des Kamran Mirza auf einem Tanka des Babur. 4.59 g. R!

Ex Dr. F. Jarman Collection; erworben bei Persic Gallery.



Kamran Mirza, dessen Machtbasis sich in Kabul befand, war ein langjähriger Rivale seines Halbbruders Humayun. Nachdem er sich mit Islam Shah Suri gegen Humayun verbünden wollte, ließ ihn dieser blenden. Kamran Mirza starb auf einer Pilgerfahrt nach Mekka.
Henkelspuren, sehr schön - vorzüglich; ASIEN; INDIEN; MUGHAL
Erhaltung:  Henkelspuren, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 989
MUGHAL. Sulaiman Mirza, 936 - 992 a.H. (1529 - 1584 AH). 1/4 Ashrafi. ø 12mm Badachshan. Album 2464. 1.07 g. R! Gold!

Ex Dr. F. Jarman Collection; erworben bei Persic Gallery.



Sulaiman Mirza, der Herrscher von Badachschan (im Nordosten des heutigen Afghanistan), war ein Cousin Baburs und Nachfahre Timurs. Im hohen Alter fand er Zuflucht am Hof des Akbar.
Leicht prägeschwach, sonst vorzüglich; ASIEN; INDIEN; MUGHAL
Erhaltung:  Leicht prägeschwach, sonst vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 990
MUGHAL. Jalal al-Din Muhammad Akbar, 963 - 1014 a.H. (1556 - 1605 AD). Rupie ø 29mm 977 a.H. (1569 - 1570 n. Chr.). Frühe (runde) Kalima-Rupie. SAC 80.10; Brown 458-459. 11.39 g.

Ex Dr. F. Jarman Collection; ex Byrne Collection; erworben von R. C. Senior.



Mit einer Regierungszeit von rund 50 Jahren war Jalal al-Din Muhammad Akbar einer der bedeutendsten Herrscher Indiens. In religiösen Dingen war Akbar, der mit einer indischen Rajputen-Prinzessin verheiratet war, tolerant: Er führte eine neue synkretistische Religion ein, die Elemente von Islam, Hinduismus und Christentum enthielt (Din-i Ilahi). Seit 1584 n. Chr. sind die Münzen nicht mehr nach dem islamischen Kalender, sondern nach seinen Regierungsjahren datiert.
Testmarken, vorzüglich; ASIEN; INDIEN; MUGHAL
Erhaltung:  Testmarken, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 991
MUGHAL. Jalal al-Din Muhammad Akbar, 963 - 1014 a.H. (1556 - 1605 AD). Rupie ø 24mm 986 a.H. (1578 - 1579 AD), "Agra". Zeitgenössische Imitation. 10.22 g.

Ex Dr. F. Jarman Collection; ex Rhode Collection.



Das niedrige Gewicht und die schlechte Metallqualität weisen diese Rupie als zeitgenössische Imitation aus.
Zaponiert, sehr schön; ASIEN; INDIEN; MUGHAL
Erhaltung:  Zaponiert, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 992
MUGHAL. Jalal al-Din Muhammad Akbar, 963 - 1014 a.H. (1556 - 1605 AD). Rupie ø 20mm Ilahi 48 (1603 - 1604 AD), Monat Mihr (Waage), Sitpur. Spätere (runde) Ilahi Rupie des ornamentalen Typs. KM 94.4; Brown 525-526.
11.32 g. R!

Ex Dr. F. Jarman Collection; erworben von Robert Tye.



Sit(a)pur lag im Pandjab, nahe dem Zusammenfluss des Indus mit dem Flusssystem des Jhelum-Chenab-Ravi-Beas-Sutlej.
Fast vorzüglich; ASIEN; INDIEN; MUGHAL
Erhaltung:  Fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 993
MUGHAL. Jalal al-Din Muhammad Akbar, 963 - 1014 a.H. (1556 - 1605 AD). Rupie ø 18mm Ilahi 3[9] (1500 - 1501 AD), Monat Bahman (Wassermann) (?), Ahmadabad. Spätere (runde) Ilahi Rupie. KM 93.2.
11.13 g.

Ex Dr. F. Jarman Collection.

Herrlich getönte Rückseite, vorzüglich; ASIEN; INDIEN; MUGHAL
Erhaltung:  Herrlich getönte Rückseite, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 994
MUGHAL. Jalal al-Din Muhammad Akbar, 963 - 1014 a.H. (1556 - 1605 AD). 1/2 Rupie ø 18mm Ilahi 44 (1599 - 1600 AD), Monat Aban (Skorpion), Kabul. KM 66.2. 5.71 g.

Ex Dr. F. Jarman Collection; erworben bei Persic Gallery.



Kabul war eine große Metropole an den Karawanenrouten, die Indien mit Persien, der Türkei und (über Samarkand) sogar mit China verbanden. 1504 wurde die Stadt von Babur erobert, der es zu seinem Sitz erkor - nach seinem Tod wurde er in Kabul, in seinem Lieblingsgarten, begraben.
Vorzüglich; ASIEN; INDIEN; MUGHAL
Erhaltung:  Vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 995
MUGHAL. Jalal al-Din Muhammad Akbar, 963 - 1014 a.H. (1556 - 1605 AD). Tanka ø 18mm Ujjain. SAC 75.1.
6.72 g.

Ex Dr. F. Jarman Collection; erworben bei Stephen Album.



Diese für die Malwa-Region geprägte Lokalwährung folgt dem Gewichtsstandard älterer Emissionen.
Sehr schön; ASIEN; INDIEN; MUGHAL
Erhaltung:  Sehr schön
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 996
MUGHAL. Jalal al-Din Muhammad Akbar, 963 - 1014 a.H. (1556 - 1605 AD). Rupie ø 19mm 988 a.H. (1580 - 1581 AD), Fathpur Dar-us-Sultanat. Spätere (eckige) Kalima Rupie. SAC 82.2; Brown 538-539. 11.31 g.

Ex Dr. F. Jarman Collection; erworben von Robert Tye.



Fathpur ist besser bekannt als Fatehpur Sikiri - die Stadt des Sieges könnte erbaut worden sein, um die Eroberung Gujarats zu feiern, oder zu Ehren des muslimischen heiligen Mannes Salim Chishti aus dem Dorf Sikri. Jener soll 1568 vorhergesagt haben, dass Akbars Rajputen-Gattin Maryam Zamani ihm einen männlichen Erben gebären werde. Ein Jahr später brachte sie Prinz Salim zur Welt, den späteren Jahangir. Die neue Hauptstadt wurde um 1574 fertiggestellt, 1588 aber aus unbekannten Gründen aufgegeben (vielleicht wegen einer unzureichenden Wasserversorgung?).
Testmarken, fast vorzüglich; ASIEN; INDIEN; MUGHAL
Erhaltung:  Testmarken, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 997
MUGHAL. Jalal al-Din Muhammad Akbar, 963 - 1014 a.H. (1556 - 1605 AD). Rupie ø 19mm Ilahi 37 (1591 - 1592 AD), Ahmadabad. Spätere (runde) Kalima Rupie. SAC 84.1; Brown 159-161.
11.41 g.

Ex Dr. F. Jarman Collection; erworben von Robert Tye.

Testmarke, gutes ss; ASIEN; INDIEN; MUGHAL
Erhaltung:  Testmarke, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 998
MUGHAL. Jalal al-Din Muhammad Akbar, 963 - 1014 a.H. (1556 - 1605 AD). Rupie ø 18mm Ilahi 34 (1588 - 1589 AD), Mzst. nicht angegeben. SAC 91.1; Brown 715-716. 11.04 g.

Ex Dr. F. Jarman Collection.

Testmarken, Schrötlingsfehler, fast vorzüglich; ASIEN; INDIEN; MUGHAL
Erhaltung:  Testmarken, Schrötlingsfehler, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 999
MUGHAL. Jalal al-Din Muhammad Akbar, 963 - 1014 a.H. (1556 - 1605 AD). Rupie ø 16mm Ilahi 40 (1596 - 1597 AD), Monat Tir (Krebs), Mzst. nicht angegeben. 11.17 g.

Ex Dr. F. Jarman Collection; erworben bei Spink.



Auf diesem Stück wurde das Kalima ersetzt mit Gott ist groß, hell strahlt sein Ruhm.
Sehr schön - vorzüglich; ASIEN; INDIEN; MUGHAL
Erhaltung:  Sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1000
MUGHAL. Jalal al-Din Muhammad Akbar, 963 - 1014 a.H. (1556 - 1605 AD). 1/2 Rupie ø 14mm Ilahi 34 (1588 - 1589 AD), Mzst. nicht angegeben. SAC 64.1; Brown 717-718.
5.47 g.

Ex Dr. F. Jarman Collection; erworben bei Persic Gallery.

Attraktive Tönung, vorzüglich; ASIEN; INDIEN; MUGHAL
Erhaltung:  Attraktive Tönung, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 50 von 54 (1071 Ergebnisse total)