Amun als Widder.
Spätzeit - Ptolemäerzeit, ca. 712 - 30 v.Chr. Elfenbeinfarbene Fayenceeinlage, L 7cm H 3,8cm. Linkshin schreitender Widder mit Bekrönung.
Exzellente Qualität! Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben 2022 bei Rupert Wace, London. 2013 in einer Privatstiftung, erworben von Oliver Forge and Brendan Ltd, London. Ex Sotheby´s Monaco 5.12.1987 Lot 90; Ex Sammlung Martine de Béhague (1870 - 1939).
Das außergewöhnliche Stück stammt aus der Sammlung der Martine de Béhague, Comtesse de Bèarn, die, ausgestattet mit umfänglichen finanziellen Mitteln, ein unabhängiges Leben als Sammlerin und Kunstmäzenin führte. Auf eigenen Jachten bereiste sie Flüsse und Meere und baute eine umfangreiche Sammlung auf, die bereits 1909 publiziert wurde. Ihr im byzantinischen Stil erbauter Palast in Paris, der nur eines ihrer luxuriösen Domizile darstellte, beherbergt heute die rumänische Botschaft.
Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2023) 144ff; Antiquités et Objets dArt, Collection de Martine Comtesse de Béhague, provenant de la Succession du Marquis de Ganay, Katalog Sothebys Monaco, 5.12.1987, S.60 Nr.90: W.Froehner, Collection de la Comtesse R. de Béarn, Troisième Cahier, Paris 1909, Nr.26 Abb.61.
An ivory-glazed faience inlay of Amun of exceptional quality. Carved in form of a ram striding in left profile. The inlay is naturalistically modelled, with delicate facial features, a long tail and curling horn, his head surmounted by apair of twisted Apis-horn. Legs, tips of horns and beard broken and missing, tip of muzzle chipped. First published in 1909. From the famous collection of Martine de Béhague, Comtesse R. de Béarn (1870 - 1939).
Beine gebrochen, Bestoßungen an den Nüstern, am Bart und an der Krone.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse