Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Nachverkauf)

 
LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 312 - Saalauktion  -  04.07.2025 14:00
Kunst der Antike, Lose 1-656

Seite 2 von 14 (657 Ergebnisse total)
Los 51
Alabastron des Necho II.
Spätzeit, 26. Dynastie, 610 - 595 v.Chr. Alabaster, H 12,8cm. Schlankes, ovoides Gefäß mit leicht auskragender Lippe und zwei Griffnuppen. An der Wandung geritzte Inschrift mit Kartusche: "der vollkommene Gott, Uhem-jib-Re (mit erneuernden Willen, ein Re), der ewig lebt".

Provenienz: Ex Sammlung Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben bei Galerie Günter Puhze, Freiburg, am 1.4.2003; 2002 bei Charles Ede, London (Katalog March 2002 Nr.5); ex Christie´s London, 7.11.2001, Lot 390 (Psammetich).

Publiziert in: H.A.Schlögl - R.Buxtorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2022) 178f.


An ovoid alabaster alabastron with the incised cartouche of the pharao Necho II. 610 - 595 BC. Late Period, 26th dynasty. Ex collection Prof. H.A.Schlögl acquired 2002 at Charles Ede, London. Ex Christie´s London, 7.11.2001, Lot 390 (Psammetich). Parts of the rim broken.
Teile der Lippe abgeplatzt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Teile der Lippe abgeplatzt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseAlabastron des Necho II.0,008707850,00510Alphanumerisch0203.07.2025 12:59:592.500,000,002Alabastron des Necho II.<br>Spätzeit, 26. Dynastie, 610 - 595 v.Chr. Alabaster, H 12,8cm. Schlankes, ovoides Gefäß mit leicht auskragender Lippe und zwei Griffnuppen. An der Wandung geritzte Inschrift mit Kartusche: <i>&quot;der vollkommene Gott, Uhem-jib-Re (mit erneuernden Willen, ein Re), der ewig lebt&quot;.</i><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben bei Galerie Günter Puhze, Freiburg, am 1.4.2003; 2002 bei Charles Ede, London (Katalog March 2002 Nr.5); ex Christie´s London, 7.11.2001, Lot 390 (Psammetich).<BR><BR>Publiziert in: H.A.Schlögl - R.Buxtorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2022) 178f.<p></p><BR>An ovoid alabaster alabastron with the incised cartouche of the pharao Necho II. 610 - 595 BC. Late Period, 26th dynasty. Ex collection Prof. H.A.Schlögl acquired 2002 at Charles Ede, London. Ex Christie´s London, 7.11.2001, Lot 390 (Psammetich). Parts of the rim broken.<div style="display:none">Teile der Lippe abgeplatzt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>2.000,00Alabastron des Necho II. Spätzeit, 26. Dynastie, 610 - 595 v.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben bei Galerie Günter Puhze, Freiburg, am 1.4.2003; 2002 bei Charles Ede, London (Katalog March 2002 Nr.5); ex Christie´s London, 7.11.2001, Lot 390 (Psammetich).</B><br><i>Teile der Lippe abgeplatzt.</i><br> Alabaster, H 12,8cm. Schlankes, ovoides Gefäß mit leicht auskragender Lippe und zwei Griffnuppen. An der Wandung geritzte Inschrift mit Kartusche: <i>der vollkommene Gott, Uhem-jib-Re (mit erneuernden Willen, ein Re), der ewig lebt.</i>Spätzeit, 26. Dynastie, 610 - 595 v.Chr.Alabastron des Necho II.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 26. Dynastie, 610 - 595 v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinTeile der Lippe abgeplatzt.2.000,00-1I10,000,0021726602172660-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated51-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000051p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00051p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00051q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00051q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00051q00.jpg##
Los 52
Fayence-Becher mit der Kartusche des Sethos I.
Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1292 - 1070 v. Chr. Blaue Fayence mit gelber Schrift, H 6,8cm ø 4,2cm. Konischer Becher mit leicht auskragendem Fuß. Auf der Wandung der Name des Sethos I., dem zweiten König der 19. Dynastie (1290 - 1279 v.Chr.) eingeschlossen in zwei Ringe, die von einer Doppelkrone mit Sonnenscheibe bekrönt werden und auf einem Goldzeichen sitzen.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben bei 1998 auf der Tefaf Basel von Charles Ede, London.

Publiziert in: H.A. Schlögl - M. Winzen, Die Pyramide von innen (2010), 105 Nr.47.

A splendid blue faience beaker inscribed with the cartouche of Sethos I, the second pharao of the 19th dynasty (1290 - 1279 BC), crowned by double feathers and sun discs and with the hieroglyph for gold below. Intact. Acquired at Charles Ede 1998. Published 2010.
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 53
Fayence-Becher mit Pharaonenkartusche.
Neues Reich, 19. Dynastie, Zeit des Ramses II., ca. 1279 - 1231 v. Chr. Blaue Fayence mit schwarzer Schrift, H 4,8cm ø 3,7cm. Konischer Becher mit leicht auskragendem Fuß. Auf der Wandung der Name des Ramses II. "Ramses, geliebt von Amun, geliebt von Sokar."

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Auktion Hirsch Nachf. 225, Februar 2003, Lot 1167.

Publiziert in: H.A.Schlögl - R. Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten (2021) 47.

A blue fajence beaker inscribed with the cartouche of Ramses II. New Kingdom, 19th dynasty, reign of Ramses II (1279 - 1213 BC). Published 2021.
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 54
Scheingefäß des Amenophis II.
Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Amenophis II., 1428 - 1397 v. Chr. H 13cm ø 7,3cm. Alabaster. Zylindrisches Gefäß mit abgesetztem Wulst and der Lippe und am Fuß. Inneres nur angebohrt. Auf der Außenseite Ritzung mit Kartusche des Pharaos.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Ex Galerie Günter Puhze, Freiburg, Katalog Kunst der Antike 8, 1989, 321.

Cylindrical alabaster mock vessel with a stepped bulge on the lip and base. The interior is only partially drilled. The exterior is incised with a cartouche of the pharaoh. New Kingdom, 18th dynasty, reign of Amenophis II., 1428 - 1397 BC. Some chips at the rim.
; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 55
Elegantes Kohlgefäß mit Deckel.
Mittleres Reich, ca. 1800 v. Chr. Alabaster, H 8cm. Fein poliertes, apfelförmiges Gefäß mit flachem Fuß und scharf abgesetzter, konisch auskragender Lippe. Der offensichtlich zugehörige Deckel mit zentraler Erhebung. Besonders feine und prägnante Arbeit!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 2005 bei Charles Ede, London. Abgebildet in Katalog March 2002 Nr.4).

Kohl pot in fine banded alabaster complete with disc lid, part of the original contents remaining. The form has a pronounced shoulder and splayed foot and the underside of the broad flattened rim slopes in sharply to the neck. The lid, which is slightly paler in tone, has a flattened locating lug to fit snugly in the aperture of the vessel. Middle Kingdom (c.1800 BC) H 80mm overall. A few small chips but generally a very well made example of relatively large size for the type. Compare a smaller example: J. Vandier, Manuel DArcheologie Egyptienne: Les Grandes. Ex collection Prof. H.A.Schlögl acquired in 2005 at Charles Ede, London.
Kleine Abplatzungen an Fuß und Lippe.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Kleine Abplatzungen an Fuß und Lippe.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 56
Alabasterschale.
Prä- bis frühdynastisch, ca. 3000 v. Chr. ø 22cm H 3,6cm. Flache Schale mit abgeflachtem Boden, der Rand auf der Innenseite abgesetzt, die natürliche Äderung des Steins bildet ein attraktives Muster.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Ex Christie's New York, 03 - 04 June 2004, The Doris Duke Collection, Los 237.

Alabaster bowl. Pre- to early dynastic period. Circa 3000 BC. ø 22cm H 3,6cm. Flat bowl with flattened base, the rim is stepped on the inside, the natural veining of the stone forms an attractive pattern. Piece of rim broken and reattached.
Bruch im Rand geklebt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Bruch im Rand geklebt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 57
Statuette der Göttin Mehit.
Neues Reich. 19. Dynastie, Zeit des Merenptah, ca. 1213 - 1204 v. Chr. Zedernholz mit Resten der Vergoldung, H 30,2cm. Gewidmet von General Onuris-mes. Löwenköpfige, von Sonnenscheibe und Uräusschlange bekrönte Göttin sitzt aufrecht auf einem Kastenthron, von dessen kurzer Lehne ein Rückenpfeiler ausgeht. Während die Seiten des Thrones ein schuppenartiges Muster (Falkenfedern?) tragen, sind die Rückseite, der Rückenpfeiler und die Basisplatte reich mit Hieroglyphen bedeckt. Im Boden rechteckige Öffnung, wohl für eine Reliquie o.ä., mit dazugehörigem Verschlusszapfen.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Galerie James Ede, London, 2006.

Die Statuette ist von Professor Schlögl ausführlich publiziert und besprochen worden. Urprünglich war die qualitätvoll geschnitzte Figur ganz vergoldet und ein Weihgeschenk des Generals Onuris-mes, der aus Theben stammte. Sein Felsengrab ist bekannt und überliefert einen biographischen Bericht über seine Karriere. Publiziert in: H. A. Schlögl, Geschichte und Wege, 2012, S. 112 ff.; H. A.Schlögl - R. Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten, 2021, S. 107.


Statuette of goddess Mehit. New Kingdom, 19th dynasty, reign of Merenptah, ca. 1213 - 1204 BC. Cedar wood with remnants of gilding, H 30.2cm. Dedicated by General Onuris-mes. Lion-headed goddess crowned by a sun disc and uraeus serpent sits upright on a box throne with a back pillar extending from its short backrest. While the sides of the throne bear a scale-like pattern (falcon feathers?), the back, the back pillar and the base plate are richly decorated with hieroglyphs. With a rectangular opening in the base, probably for a relic or similar, with a corresponding locking pin.
Vergoldungsreste an Gesicht und Perücke, kleine Spannungsrisse, berieben.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Vergoldungsreste an Gesicht und Perücke, kleine Spannungsrisse, berieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 58
Osiris.
Dritte Zwischenzeit, 25. Dynastie, ca. 700 v. Chr. H 27,8cm. Holz. Mumienförmige Statuette mit überkreuzten Armen auf Basis. Die Augen in Knochen eingelegt, um die Augen blaue Farbreste. Auf dem Kopf die weiße Krone. Mit Zertifikat des Art Loss Register!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 2013 bei der Galerie Puhze, Freiburg. Davor belgische Privatsammlung seit vor 1983.

Osiris. Third Intermediate Period, 25th dynasty, ca. 700 BC. H 27,8cm. Wood. Mummy-shaped statuette with crossed arms on a base. The eyes inlaid in bone, blue colour residue around the eyes. The white crown on the head. With certificate of the Art Loss Register! Beard missing, also feathers and uraeus on the crown, overall intact.
Bart fehlt, ebenso Federn und Uräus an der Krone, insgesamt intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Bart fehlt, ebenso Federn und Uräus an der Krone, insgesamt intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseOsiris.0,008714870,00580Alphanumerisch0203.07.2025 13:00:325.000,000,002Osiris.<br>Dritte Zwischenzeit, 25. Dynastie, ca. 700 v. Chr. H 27,8cm. Holz. Mumienförmige Statuette mit überkreuzten Armen auf Basis. Die Augen in Knochen eingelegt, um die Augen blaue Farbreste. Auf dem Kopf die weiße Krone.<B> Mit Zertifikat des Art Loss Register! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 2013 bei der Galerie Puhze, Freiburg. Davor belgische Privatsammlung seit vor 1983.<BR><BR>Osiris. Third Intermediate Period, 25th dynasty, ca. 700 BC. H 27,8cm. Wood. Mummy-shaped statuette with crossed arms on a base. The eyes inlaid in bone, blue colour residue around the eyes. The white crown on the head. <b>With certificate of the Art Loss Register!</b> Beard missing, also feathers and uraeus on the crown, overall intact.<div style="display:none">Bart fehlt, ebenso Federn und Uräus an der Krone, insgesamt intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>4.000,00Osiris. Dritte Zwischenzeit, 25. Dynastie, ca. 700 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 2013 bei der Galerie Puhze, Freiburg. Davor belgische Privatsammlung seit vor 1983.</B><br><i>Bart fehlt, ebenso Federn und Uräus an der Krone, insgesamt intakt.</i><br> H 27,8cm. Holz. Mumienförmige Statuette mit überkreuzten Armen auf Basis. Die Augen in Knochen eingelegt, um die Augen blaue Farbreste. Auf dem Kopf die weiße Krone.Dritte Zwischenzeit, 25. Dynastie, ca. 700 v. Chr. Mit Zertifikat des Art Loss Register!Osiris.0,00001.01.0001 00:00:00NeinDritte Zwischenzeit, 25. Dynastie, ca. 700 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBart fehlt, ebenso Federn und Uräus an der Krone, insgesamt intakt.4.000,00-1I10,000,0021732072173207-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated58-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000058p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00058p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00058q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00058q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00058q00.jpg##
Los 59
Bronzestatuette des Osiris auf antiker Basis.
Spätzeit, 26. Dynastie, 7. Jh. v. Chr. H 21cm L 13cm. Bronzevollguss. Mumiengestaltige Figur des Gottes Osiris mit der weißen Krone und Uräus. Unter dem Kinn ist der Zeremonialbart befestigt. Über der Brust hält der Gott Krummstab und Geißel. Auf antikem Holzsockel.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Ex Auktion Vogler, Basel, 1. Juni 2013, Auktion 38, Lot 29 (Katalogkopie vorhanden); ex Sammlung Anton R.Badrutt (1888 - 1967), der 1920 - 1935 das legendäre Winter Place Hotel in Luxor leitete.

Statuette of a bronze Osiris standing on its original base , H 21cm (with base). Late Period, 26th Dynasty, 7th century BC. Green and auburn patina, intact. Ex Hermann A. Schlögl collection, Germany. Ex Vogler auction, Basel, June 1, 2013, Auction 38, Lot 29 (catalogue copy available); former collection of Anton R. Badrutt (1888-1967), who managed the legendary Winter Place Hotel in Luxor from 1920 to 1935.
Grüne und rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Grüne und rotbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 60
Bronzestatuette des thronenden Osiris.
Spätzeit, 26. Dynastie, 7. Jh. v. Chr. H ohne Sockel 11,4cm. Bonzevollguss. Mumiengestaltige Figur des Gottes Osiris sitzend mit Atef-Krone und Uräus. Unter dem Kinn ist der Zeremonialbart befestigt. Über der Brust hält der Gott Krummstab und Geißel. Auf neuzeitlichem Steinsockel. Hängeöse im Nacken.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Ex Auktion Vogler 38, Basel 2013, Lot 36 Basel. Ex Sammlung Walter Vogler, Basel (1930er Jahre).

Mummy-like figure of the god Osiris, seated, wearing an atef crown and uraeus. A ceremonial beard is attached under the chin. The god holds a crosier and scourge above his chest. On a modern stone base. Hanging loop at the neck. H without base 11.4cm. Solid bronze cast. Ex Prof. Hermann A. Schlögl collection, Germany. Ex Vogler auction, Basel, June 1, 2013, Auction 36, Lot 29 (catalogue copy available); former collection of Walter Vogler in the 1930ties. Fine workmanship with traces of gilding. Intact. Late Period, about 700 BC.
Feine Arbeit, Vergoldungsspuren, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Feine Arbeit, Vergoldungsspuren, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 61
Kälbchenträger.
Neues Reich, 19. Dynastie, Zeit des Ramses II., 1279 - 1213 v. Chr. (oder Spätzeit, um 700 v. Chr.). H 9cm. Vollplastische Fayencefigur eines auf einer Plinthe hockenden jungen Mannes in kurzem Schurz, der ein Kälbchen auf seinem Rücken trägt.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Ex Auktion Hirsch Nachf. 331, 2017, Lot 1296. Aus dem englischen Kunsthandel erworben vor 1996.

H.A.Schlögl nimmt an, dass das Objekt als Grabbeigabe aus der dem Grab des Merj-re stammt und vor mehr als 150 Jahren von Solomon Fernandez in den Verkehr gebracht wurden. Publiziert: Hermann A. Schlögl Regine Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten (2021) S.45ff.


A faience figure made of a squatting man carrying a calf. New Kingdom, 19th Dynasty, reign of Ramses II. 1279 - 1213 BC. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 62
Statuette des Mahet.
Dritte Zwischenzeit, um 900 v. Chr. H 11,3cm. Grüne Fayence. Löwenköpfiger Gott auf Thron mit Händen auf den Oberschenkeln.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Hirsch Nachf. Auktion 270, 2011, Los 1346. Davor englische Privatsammlung.

Publiziert: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Geschichte und Wege (2012), S. 126.


Statuette of Mahet. H 11,3cm. Green faience. Third Intermediate Period, circa 900 B. C. Lion headed god on throne with hands on legs. Bumped, eyelet broken and reattached. Published!
Bestoßen, Öse am Rücken gebrochen und geklebt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Bestoßen, Öse am Rücken gebrochen und geklebt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 63
Amun.
3. Zwischenzeit, 21. - 22. Dynastie, 1070 - 722 v. Chr. Elektron, H 4,2cm. Vollplastische Figur des schreitenden Gottes, der nur mit einem Schurz und einem Halsschmuck bekleidet ist und auf dem Kopf eine Kappe mit hoher Federkrone und vorgesetzter Sonnenscheibe trägt.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben in den 1990ern bei Charles Ede, London.

Publiziert: H. A. Schlögl M. Winzen, Die Pyramide von innen (2010) S.137.


A fine electrum figurine of the god Amun wearing a short kilt, a necklace and the high feather crown with sun disk. 3rd Intermediate Period, 21. - 22. dynasty, 1070 - 722 BC. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 64
Goldblech mit Thronnamen des Thutmosis III.
Neues Reich, 18. Dynastie, 1486 - 1425 v. Chr. H 7,8cm, B 3,2cm. Getriebenes Goldblech mit königlicher Kartusche "Men-cheper-Re", dem Thronnamen des Pharaos. Die anderen Hieroglyphen bedeuten: "Geliebt von Ptah, dem mit dem schönen Gesicht." Gelocht, um auf Mumienbandagen aufgenäht zu werden. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Hirsch Nachf. Auktion 283, 2012, Los 1826. Davor bayerische Privatsammlung.

Publiziert in: H. A. Schlögl/R. Buxtorf, Kunst und Handwerk aus Ägyptens Goldener Zeit, 2018.

Gold plate with the throne name of Thutmosis III. New Kingdom, 18th dynasty, 1486 - 1425 BC. H 7,8cm, B 3,2cm. Chased gold plate with royal cartouche Men-cheper-Re, the throne name of the pharaoh. The other hieroglyphs mean: Beloved of Ptah, the one with the beautiful face. Perforated to be sewn onto mummy bandages. Small cracks at the edge.
Einzelne kleine Risse im Rand.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Einzelne kleine Risse im Rand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 65
Terrakottafigur eines Pilgers.
Griechisch-Hellenistisch., ca. 3.Jh.v.Chr. Hellrote Terracotta, H 12,5cm. Einseitig ausgestaltet. Jugendlicher Mann in langem Haar gekleidet in einen langen Reisemantel und einer Kausia auf dem Kopf.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl; erworben ca. 2012.

A greek hellenistic terracotta figure of a young pilgrim wearing a long cloak and a kausia on his head. Circa 3rd century BC. Intact.

Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 66
Isis-Aphrodite.
Späte Ptolemäerzeit oder romano-ägyptisch, 1. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr. Hellrote Terracotta, H 21cm. Figur einer nackten Frau, die mit den beiden erhobenen Händen einen Korb auf ihrem Kopf balanciert. Ein Gewandrest umhüllt ihren rechten Oberschenkel. Rechts von ihr ein Knabe, der die Doppelauloi bläst, vermutlich Eros-Horus, links eine Amphora.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl; erworben 2003 bei Rupert Wace. Davor englische Privatsammlung der 1960er Jahre.

Publiziert in: H.A.Schlögl - R.Buxtorf, Eine Terrakottafigur der Göttin Isis-Aphrodite, Sokar 31, 2015, 92-97. Vgl. auch: Götter, Gräber & Grotesken, Ausstellung Hamburg 1991, Kat.-Nr.65.

Light red terracotta figurine of Isis-Aphrodite depicted as a nude woman balancing a basket on her head with both raised hands. A remnant of a garment wraps around her right thigh. To her right is a boy (Eros-Horus?) playing the double auloi, and to her left is an amphora. Late Ptolemaic or Romano-Egyptian, 1st century BC - 3rd century AD. Intact. On an old pedestal.

Intakt. Auf alter Sockelung.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt. Auf alter Sockelung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 67
Stempelsiegel aus der Zeit Ramses II.
Neues Reich, 19. Dynastie, 1279 - 1213 v.Chr. L 4cm, B 1,8cm, T 0,5cm. Aus Lapislazuli. Siegel in Plakettenform, auf der Vorderseite Hieroglyphen, Schnuröse im Material zur Aufhängung. Inschrift: Kartusche mit dem Thronnamen Ramses II. gekrönt von der Sonnenscheibe und zwei Straußenfedern. Das Siegel war wohl im Gebrauch eines hohen Würdenträgers von Ramses II. Die hervorragende Qualität deutet auf eine königliche Werkstatt. Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben 2003 bei Charles Ede Ltd., London. Davor David Aaron Gallery London, erworben vor 1983.

Publiziert: H. A. Schlögl, Geschichte und Wege (2012) S.105f.


Stamp seal from the reign of Ramses II. L 4cm, W 1.8cm, D 0.5cm. Made from lapis lazuli. Seal in plaque form, hieroglyphs on the front, eyelet carved into the material for suspension. Inscription: Cartouche with the throne name of Ramses II, crowned by the sun disc and two ostrich feathers. The seal was probably used by a high dignitary of Ramses II. The outstanding quality indicates a royal workshop. New Kingdom, 19th Dynasty, 1279 - 1213 BC. Broken in the upper part and reassembled. Published!
Am oberen Rand gebrochen und wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Am oberen Rand gebrochen und wieder zusammengesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 68
Amun als Widder.
Spätzeit - Ptolemäerzeit, ca. 712 - 30 v.Chr. Elfenbeinfarbene Fayenceeinlage, L 7cm H 3,8cm. Linkshin schreitender Widder mit Bekrönung. Exzellente Qualität!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben 2022 bei Rupert Wace, London. 2013 in einer Privatstiftung, erworben von Oliver Forge and Brendan Ltd, London. Ex Sotheby´s Monaco 5.12.1987 Lot 90; Ex Sammlung Martine de Béhague (1870 - 1939).

Das außergewöhnliche Stück stammt aus der Sammlung der Martine de Béhague, Comtesse de Bèarn, die, ausgestattet mit umfänglichen finanziellen Mitteln, ein unabhängiges Leben als Sammlerin und Kunstmäzenin führte. Auf eigenen Jachten bereiste sie Flüsse und Meere und baute eine umfangreiche Sammlung auf, die bereits 1909 publiziert wurde. Ihr im byzantinischen Stil erbauter Palast in Paris, der nur eines ihrer luxuriösen Domizile darstellte, beherbergt heute die rumänische Botschaft.

Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2023) 144ff; Antiquités et Objets dArt, Collection de Martine Comtesse de Béhague, provenant de la Succession du Marquis de Ganay, Katalog Sothebys Monaco, 5.12.1987, S.60 Nr.90: W.Froehner, Collection de la Comtesse R. de Béarn, Troisième Cahier, Paris 1909, Nr.26 Abb.61.

An ivory-glazed faience inlay of Amun of exceptional quality. Carved in form of a ram striding in left profile. The inlay is naturalistically modelled, with delicate facial features, a long tail and curling horn, his head surmounted by apair of twisted Apis-horn. Legs, tips of horns and beard broken and missing, tip of muzzle chipped. First published in 1909. From the famous collection of Martine de Béhague, Comtesse R. de Béarn (1870 - 1939).
Beine gebrochen, Bestoßungen an den Nüstern, am Bart und an der Krone.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Beine gebrochen, Bestoßungen an den Nüstern, am Bart und an der Krone.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 69
Ibis.
Spätzeit, 724 - 332 v. Chr. L 12,5cm H 6,5cm (ohne Sockel). Die Figur ist in Komposittechnik gefertigt wobei der Kopf und die Beine in Bronze gefertigt sind und an einem Körper aus Holz montiert sind. Ebenfalls in Bronze war der Schwanz, der heute fehlt.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 1975 bei Casa Serodine, Ascona.

Figure of an ibis fabricated in composite technique with head and legs made of bronze and the corpus made of wood. Bronze tail missing, left claw broken. Late Period, 724 - 332 BC.
Linke Klaue gebrochen, sonst in sehr schöner Erhaltung.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Linke Klaue gebrochen, sonst in sehr schöner Erhaltung.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseIbis.0,008708420,00690Alphanumerisch0203.07.2025 13:00:023.000,000,002Ibis.<br>Spätzeit, 724 - 332 v. Chr. L 12,5cm H 6,5cm (ohne Sockel). Die Figur ist in Komposittechnik gefertigt wobei der Kopf und die Beine in Bronze gefertigt sind und an einem Körper aus Holz montiert sind. Ebenfalls in Bronze war der Schwanz, der heute fehlt.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 1975 bei Casa Serodine, Ascona.<BR><BR>Figure of an ibis fabricated in composite technique with head and legs made of bronze and the corpus made of wood. Bronze tail missing, left claw broken. Late Period, 724 - 332 BC.<div style="display:none">Linke Klaue gebrochen, sonst in sehr schöner Erhaltung.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>2.400,00Ibis. Spätzeit, 724 - 332 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 1975 bei Casa Serodine, Ascona.</B><br><i>Linke Klaue gebrochen, sonst in sehr schöner Erhaltung.</i><br> L 12,5cm H 6,5cm (ohne Sockel). Die Figur ist in Komposittechnik gefertigt wobei der Kopf und die Beine in Bronze gefertigt sind und an einem Körper aus Holz montiert sind. Ebenfalls in Bronze war der Schwanz, der heute fehlt.Spätzeit, 724 - 332 v. Chr.Ibis.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 724 - 332 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinLinke Klaue gebrochen, sonst in sehr schöner Erhaltung.2.400,00-1I10,000,0021727142172714-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated69-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000069p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00069p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00069q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00069q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00069q00.jpg##
Los 70
Skarabäus ´Groppi´.
Neues Reich, 18. Dynastie. Zeit des Amenhotep III., 1388 - 1351 v. Chr. Glasierte Terrakotta, L 10,5cm H 3,8cm. Großes Amulett in Form eines Käfers. Auf der Unterseite sechzehnzeilige Inschrift: Jahr 2 unter der Majestät des Horus, starker Stier, erschienen in Wahrheit, der beiden Herrinnen, der die Gesetze festigt und die beiden Länder besänftigt, Goldhorus, groß an Kraft, der die Asiaten schlägt, König von Ober- und Unterägypten, Herr der beiden Länder, Nebmaarte, Sohn des Re, Amenhotep, Herrscher von Theben, dem Leben zuteilwerde. Die große königliche Gemahlin Teje, die lebe wie Re. Ein Wunder, das seiner Majestät widerfuhr. Man kam zu seiner Majestät und sagte: "In der Wüste im Gebiet von Sehetep gibt es Wildstiere". Seine Majestät fuhr in seiner königlichen Barke "Die in Wahrheit Erschienene" in der Abenddämmerung stromabwärts und erreichte bei guter Fahrt bei Tagesanbruch in Frieden das Gebiet von Sehetep. Im Gefolge seiner ganzen Armee bestieg seine Majestät seinen Streitwagen. Die Offiziere und Soldaten der ganzen Armee sowie die Kinder von Kep [wurden eingesetzt], um bei diesen Wildstieren Wache zu halten. Dann befahl seine Majestät die Stiere in einer Einfriedung [einzuschließen]. Seine [Majestät] machte Jagd auf diese Wildstiere, 170 an der Zahl. Zählung der von seiner Majestät [an diesem Tag] gejagten: 56 Wildstiere. Seine Majestät wartete [vier Tage] um seine Pferde rasten zu lassen. Seine Majestät erschien [in seinem Streitwagen]. [Die Zählung] der Stiere: [40] Wildstiere. [Gesamtzahl der Wildstiere 96].

Provenienz: Der Überlieferung nach in Tanis gefunden, 1940 erworben von Achille Groppi (1890 - 1949), der in Kairo ein renommiertes Kaffeehaus betrieb. Ex Christie's London 26.April 2012, 27. Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl.

Publiziert in: E. Drioton, Notes Diverses, extrait des Annales du Service des Antiquités de lEgypte (1945), 33-37; C.Blankenberg-van Delden, The Large Commemorative Scarabs of Amenhotep III (1969), 57 - 61; E.Loeben - A.B.Wiese, Köstlichkeiten aus Kairo, Ausstellung Basel und Hannover 2008, 133f. Kat.-Nr.82; H.A.Schlögl, Kunst und Handwerk aus Ägyptens goldener Zeit (2018) 4-5.

Von Amenhotep III. sind ca. 200 sog. Gedenkskarabäen überliefert, die verschiedene Ereignisse seiner Regierung feiern. Neben der Funktion als Erinnerungsstücke scheinen die Skarabäen auch beschützende Aufgabe als Amulette besessen zu haben.

The Groppi Scarab. New Kingdom, 18th dynasty. Glazed terracotta, L 10.5cm H 3.8cm. The large scarab has sixteen lines of inscription on the bottom, which record the hunt of 170 wild bulls in the desert in the area of Sehetep. The hunt was led by Pharao Amenhotep III., (1390 - 1351BC) and is apparently regarded as one of the main events in the reign of that Pharao. There are about 200 known commemorative scarabs of Amenhotep III., four of them describing the wild bull hunt. The others are about the weddings with Teje and Giluchepa, a lion hunt and the construction of a lake for Teje. The piece was reportely found in Tanis and was in the collection of the famous Cairo coffee house owner Achille Groppi since 1940. Sold at Christie´s London Auction 26.4.2012 Lot 27 for 27.500,- BP.
Diverse Bestoßungen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Diverse Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 71
Herzskarabäus des Bakchons.
Neues Reich, 19. - 20. Dynastie, 1292 - 1070 v. Chr. L 8,5cm. Graugrüner Schiefer. Auf Vorderseite großer Skarabäus im erhabenen Relief. Über dem ganzen Amulett, besonders auf der Basisplatte Hieroglyphen, der Spruch 30 des Totenbuchs. Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 1993 bei der Galerie Puhze, Freiburg.

Beim Totengericht wurde das Herz des Toten gewogen. War es durch schlechte Taten zu schwer, wurde die Seele von einem Ungeheuer verschlungen. Nur wenn die Waage im Gleichgewicht blieb, konnte die Seele ins Jenseits gelangen. Der Herzskarabäus, der den Toten aufs Herz gelegt wurde, hatte die Aufgabe, beim Totengericht nur die positiven Eigenschaften des Verstorbenen zu betonen und so sein Fortleben zu sichern.


Publiziert: H. A. Schlögl - M. Winzen, Die Pyramide von innen, (2010) S. 128 f., Nr. 59. Puhze Katalog 10, (1993) Nr. 321. Sothebys London, 02 July 1996, Los 47.


Heart scarab of Bakchons. Grey green schist. L 8.5cm. New Kingdom, 19th - 20th dynasty, 1292 - 1070 BC. Large scarab in raised relief on the front. Above the entire amulet, especially on the base plate hieroglyphs, the saying 30 of the Book of the Dead. Published! Chipping on the base plate at the height of the hole.
Ausbruch an der Basisplatte auf Höhe der Bohrung.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Ausbruch an der Basisplatte auf Höhe der Bohrung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 72
Herzskarabäus mit Phönix.
Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis III.(?) 1479 - 1424 v.Chr. Steatit, L 5,1cm B 3,8cm (in der Publikation fälschlich 5,8 und 4,5cm). Großes, quer durchbohrtes Amulett in Form eines Käfers. Auf der Unterseite mehrzeilige Inschrift um den rechtshin stehenden Phönix mit Hemhem-Krone. Die Inschrift lautet: "Mein Herz, mein Herz, Pfahl und Anfang meiner irdischen Existenz, weiche nicht zurück vor der mächtigen Götterneunheit, die das Wiegeergebnis feststellt am Gerichtstag, der abgehalten wird in der Unterwelt für den Ka des Schiffszimmermanns Iretj, Sohn des (..)".

Provenienz: Ex Sammlung Hermann A. Schlögl, erworben 2005 bei Archea Amsterdam. Ex Sammlung Dr. Appelboom, Niederlande. Erworben 1972 aus niederländischer Privatsammlung. Mit Rechnungskopie.

Publiziert in: H. A. Schlögl, Geschichte und Wege (2012) 55ff. Abb. 50-52.

A large white scarab made of steatite with hieroglyphic inscription framing the depiction of a phoinix wearing the hemhem crown. The inscription is not canonical and names the ship carpenter Iretj, who probably is identical with a person known from shabtis of the reign of Thutmosis III. (1479 - 1424 BC). New Kingdom, 18th dynasty, 1550 - 1292 BC. Ex xollection Prof. H.A.Schlögl, acquired at Archea Amsterdam in 2005. Previously collection Dr. Appelboom, acquired 1972 from a private collection in the Netherlands.
Winzige Reste grüner Fayence, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Winzige Reste grüner Fayence, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 73
Herzskarabäus für Ast.
Neues Reich, 19./20. Dynastie, 1295 - 1069 v.Chr. Grünlicher Schiefer, L 5,4cm B 3,9cm. Großes Amulett in Form eines Käfers. Auf der Unterseite mehrzeilige Inschrift aus dem Totenbuch (30B) in sieben Zeilen.

Provenienz: Ex Sammlung Hermann A. Schlögl, erworben bei Rupert Wace Ancient Art, London. Vormals Sammlung John N. Winnie Jnr., Georgia erworben in den 1980ern.

A finely carved greenish schist heart scarab with hieroglyphic inscription 30B from the book of the Death.The owners name was Ast. New Kingdom 19/20th dynasty, 1295 - 1069 BC. Ex Collection Prof. H.A. Schlögl, acquired at Rupert Wace Antiquities, London. Previuously collection John N. Winnie Jnr., Georgia acquired 1980s.
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 74
Herzskarabäus für den Gottvater des Amenemope Djed-Chons.
Neues Reich, 19. Dynastie, 1292 - 1186 v.Chr. Steatit mit dunkler Bemalung. L 5,5cm B 3,8cm. Großes Amulett in Form eines Käfers. Auf der Unterseite mehrzeilige Inschrift mit einer Kurzform aus dem Totenbuch (30B) in sieben Zeilen aufgemalt. Der Besitzer ist auch durch seine Uschebtis und seinen Grabplatz bekannt. Mit französischer Exportlizenz und Kopien der Publikation.

Provenienz: Ex Sammlung Hermann A. Schlögl, erworben bei Galerie Eberwein, Göttingen/Paris. Vormals Sammlung Jan Beekmans (1927 - 2008), Niederlande.

Publiziert in: H.A.Schlögl - R.Buxtdorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2022) 160 - 161.

A finely carved steatite heart scarab with painted hieroglyphic inscription 30B (short form) from the book of the Death. The owners name was Djedchons and ist also known from his shabtis and his burial place. New Kingdom 19th dynasty, 1295 - 1186 BC. Ex Collection Prof. H.A.Schlögl, acquired at Eberwein Antiquities, Göttingen/Paris. Previously collection Jan Beekmans (1927 - 2008), Netherlands. With French export license and copies of the publication.
Winzige Abplatzungen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Winzige Abplatzungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 75
Geflügelter Skarabäus.
Spätzeit, um 500 v. Chr. Der Käfer (L 3,2cm) aus blauer, die Flügel (L je 3,3cm) aus schwarzer Fayence. Gesamtbreite 8,4cm.

Provenienz: Ex Sammlung Hermann A. Schlögl, ex Auktion Vogler, Basel, 1. Juni 2013, Lot 2; ex Sammlung Anton R.Badrutt (1888 - 1967). Angeblich erhalten als Geschenk von Howard Carter.

A blue faience scarab with separate black faience wings, altogether 8,4cm wide. The charming item has been in the possession of Anton Badrutt, who managed the Winter Palace Hotel in Luxor from 1920 to 1935, during the most prestigious time of this place when Sir Howard Carter made his discoveries in the grave of Tutankhamun and all the elite of the world travelled to Egypt. According to the notes of Prof. Schlögl, this little piece was a gift of Howard Carter to Anton Badrutt.
Verbindungen modern, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Verbindungen modern, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 76
Kosmetiklöffel aus Schiefer.
Neues Reich, 18. Dynastie, 1540 - 1292 v.Chr. L 4,5cm, B 3cm. Aus dunkelgrau-grünem Schiefer. Fragment eines Salblöffels, die Laffe in Gestalt eines gefesselten nubischen Steinbocks. Der Griff war ursprünglich in Gestalt eines schwimmenden Mädchens gearbeitet: Erhalten sind die ausgestreckten Arme auf der Unterseite der Laffe.

Publiziert! Mit Kopie der Rechnung u. des Zertifikats von Rupert Wace sowie des Art-Loss-Register-Zertifikats!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben am 02.08.2016 bei Galerie Rupert Wace, London, ehemals Sammlung Bill & Jeanne Knoop, USA.

Publiziert: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Kunst und Handwerk aus Ägyptens Goldener Zeit (2018) S. 42; Jeanne Bulté, Ambivalence et valorisation symbolique de lanimal du desert: Illustrations sur
quelques cuillers doffrande, in: Parcourir lEternitie Hommages à Jean Yoyotte (2012) Bd. I.

Cosmetic spoon in the form of a recumbent ibex, made of darkgrey and green schist, L 4.5cm, W 3cm. The bowl of the spoon survives and is carved in the form of a recumbent Nubian ibex. The animal lies on its side with its legs trussed beneath. A swimming female figure would have held the container in her outstretched arms, which can still be seen on the underside of the piece. New Kingdom, 18th Dynasty, 1540 - 1292 BC. Fragmentary. Published! With copy of the invoice and a certificate by Rupert Wace and copy of the Art Loss Register certificate!
Fragmentarisch.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Fragmentarisch.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseKosmetiklöffel aus Schiefer.0,008710970,00760AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:143.000,000,002Kosmetiklöffel aus Schiefer.<br>Neues Reich, 18. Dynastie, 1540 - 1292 v.Chr. L 4,5cm, B 3cm. Aus dunkelgrau-grünem Schiefer. Fragment eines Salblöffels, die Laffe in Gestalt eines gefesselten nubischen Steinbocks. Der Griff war ursprünglich in Gestalt eines schwimmenden Mädchens gearbeitet: Erhalten sind die ausgestreckten Arme auf der Unterseite der Laffe. <p></p><b>Publiziert! Mit Kopie der Rechnung u. des Zertifikats von Rupert Wace sowie des Art-Loss-Register-Zertifikats!</b><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben am 02.08.2016 bei Galerie Rupert Wace, London, ehemals Sammlung Bill & Jeanne Knoop, USA.<BR><BR>Publiziert: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Kunst und Handwerk aus Ägyptens Goldener Zeit (2018) S. 42; Jeanne Bulté, Ambivalence et valorisation symbolique de lanimal du desert: Illustrations sur <BR>quelques cuillers doffrande, in: Parcourir lEternitie Hommages à Jean Yoyotte (2012) Bd. I. <BR><p></p>Cosmetic spoon in the form of a recumbent ibex, made of darkgrey and green schist, L 4.5cm, W 3cm. The bowl of the spoon survives and is carved in the form of a recumbent Nubian ibex. The animal lies on its side with its legs trussed beneath. A swimming female figure would have held the container in her outstretched arms, which can still be seen on the underside of the piece. New Kingdom, 18th Dynasty, 1540 - 1292 BC. Fragmentary. <b>Published! With copy of the invoice and a certificate by Rupert Wace and copy of the Art Loss Register certificate!</b><div style="display:none">Fragmentarisch.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>2.400,00Kosmetiklöffel aus Schiefer. Neues Reich, 18. Dynastie, 1540 - 1292 v.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben am 02.08.2016 bei Galerie Rupert Wace, London, ehemals Sammlung Bill & Jeanne Knoop, USA.</B><br><i>Fragmentarisch.</i><br> L 4,5cm, B 3cm. Aus dunkelgrau-grünem Schiefer. Fragment eines Salblöffels, die Laffe in Gestalt eines gefesselten nubischen Steinbocks. Der Griff war ursprünglich in Gestalt eines schwimmenden Mädchens gearbeitet: Erhalten sind die ausgestreckten Arme auf der Unterseite der Laffe. <p></p><b>Publiziert! Mit Kopie der Rechnung u. des Zertifikats von Rupert Wace sowie des Art-Loss-Register-Zertifikats!</b>Neues Reich, 18. Dynastie, 1540 - 1292 v.Chr.Kosmetiklöffel aus Schiefer.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 18. Dynastie, 1540 - 1292 v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinFragmentarisch.2.400,00-1I10,000,0021729072172907-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated76-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000076p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00076p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00076q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00076q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00076q00.jpg##
Los 77
Toeris.
Neues Reich, 18. Dynastie, 1540-1292 v. Chr. oder Spätzeit. H 7,4cm. Relieffigur aus blauer Fayence mit gelber Bemalung, vermutlich eine Einlage in einer Wanddekoration. Zu sehen ist die nilpferdgestaltige Göttin Toeris linkshin aufrecht stehend. Ihre langen Haare sind mit gelben Streifen dekoriert.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben in den 2006 bei Rupert Wace, London. Davor deutsche Privatsammlung T. W., erworben in den 1950er - 1970er Jahren.

Publiziert: H. A. Schlögl - M. Winzen, Die Pyramide von innen (Ausstellungskatalog), 2010, S. 144 Nr. 74 (Spätzeit); H. A.Schlögl - Regine Buxtorf, Ägypten Geschichte in Stein (2023) S. 166 f. (18. Dynastie).


Relief figure made of blue faience with yellow paint, probably an inlay in a wall decoration (H 7.4cm.). It depicts the hippo-shaped goddess Tawaret standing upright to the left. Her long hair is decorated with yellow stripes. New Kingdom, 18th Dynasty, 1479 - 1458 BC., or Late Period, 7th century BC. Broken below the belly.
Auf Bauchhöhe gebrochen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Auf Bauchhöhe gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 78
Schalenfragment mit Hieroglyphen.
Spätzeit, 724 - 332 v. Chr. H 8,5cm. Grüne Fayence, Hieroglyphen aus dunkelblauen Einlagen. "Chefarzt von Ober- und Unterägypten. Spezialist syrischer Produkte für (...)" Mit Zertifikat des Art Loss Register!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 2009 bei Charles Ede, London. Davor alte englische Privatsammlung der 1960er und 1970er Jahre.

Schlögl weist die Inschrift aufgrund des Titels dem Beamten Udjahorresnet zu, der während der persischen Herrschaft in Ägypten unter Kambyses und Darius I. Karriere machte.


Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Geschichte und Wege, 2012, S. 153 ff.


Bowl fragment wiht hieroglyphs. Late Period, 724 - 332 BC. H 8.5cm. Green faience, hieroglyphs in dark blue inlay. Chief physician of Upper and Lower Egypt. Specialist in Syrian products for (...). With Art Loss Register Certificate! Old inventary number on backside, fragment.
Alte Inventarnummer auf Rückseite, Fragment.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Alte Inventarnummer auf Rückseite, Fragment.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 79
Bes.
Romano-ägyptisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 6,9cm. Bein. Vierseitig ausgearbeitete Figur des Gottes Bes mit um die Schultern gehängtem Pantherfell und einem Topf, den er vor den Bauch hält.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Ex Hirsch Nachf. München, Auktion 278, 2012, 1538. Davor U.S.-amerikanische Privatsammlung.

An elaborated bone figure of god Bes. Reassembled vertically. Romano-Egyptian Period, ca. 1st-3rd cent. AD.
Längs geklebt ohne Fehlstellen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Längs geklebt ohne Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 80
Sitzender Pavian (Thot).
Neues Reich. 18. Dynastie, 1550 - 1292 v.Chr. H 4,5cm. Kalkstein. Auf einer rechteckigen Plinthe sitzender Pavian, der beide Hände auf die Knie gelegt hat.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland 1970er bis vor 2016.

Publiziert in: H.A.Schlögl - R.Buxtorf, Kunst und Handwerk aus Ägyptens goldener Zeit (2015) 35f. Die Autoren erkannten auf der Schulter eine schemenhafte Kartusche mit dem Namen des Pahrao Haremhab. Dadurch ist das offensichtlich unvollendete Stück in die 18. Dynastie datiert.

Limestone figure of Thot as a sitting baboon. On the shoulder of this unfinished piece Schlögl and Buxtdorf found traces of the cartouche of pharao Haremhab. Therefore the piece dates to New Kindom, 18th Dynasty, 1550 - 1292 BC. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 81
Bronzene Katze (Bastet).
Dritte Zwischenzeit / Spätzeit, 22. - 26. Dynastie, 944 - 525 v. Chr. H 6cm (inkl. der Einlasszapfen), Bronzevollguss. Sitzende Katze mit hochgestellten Ohren und um das Hinterteil gelegtem Schwanz.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 1975 bei Casa Serodine, Ascona,

A bronze figure of a cat seated with erect ears representing the goddess Bastet, H 6cm (including the inlet pins). Third Intermediate Period / Late Period, 22nd - 26th dynasty, 944 - 525 BC. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseBronzene Katze (Bastet).0,008710410,00810Alphanumerisch0203.07.2025 13:00:112.000,000,002Bronzene Katze (Bastet).<br>Dritte Zwischenzeit / Spätzeit, 22. - 26. Dynastie, 944 - 525 v. Chr. H 6cm (inkl. der Einlasszapfen), Bronzevollguss. Sitzende Katze mit hochgestellten Ohren und um das Hinterteil gelegtem Schwanz.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 1975 bei Casa Serodine, Ascona,<BR><BR>A bronze figure of a cat seated with erect ears representing the goddess Bastet, H 6cm (including the inlet pins). Third Intermediate Period / Late Period, 22nd - 26th dynasty, 944 - 525 BC. Green patina, intact.<div style="display:none">Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>1.600,00Bronzene Katze (Bastet). Dritte Zwischenzeit / Spätzeit, 22. - 26. Dynastie, 944 - 525 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 1975 bei Casa Serodine, Ascona,</B><br><i>Grüne Patina, intakt.</i><br> H 6cm (inkl. der Einlasszapfen), Bronzevollguss. Sitzende Katze mit hochgestellten Ohren und um das Hinterteil gelegtem Schwanz.Dritte Zwischenzeit / Spätzeit, 22. - 26. Dynastie, 944 - 525 v. Chr.Bronzene Katze (Bastet).0,00001.01.0001 00:00:00NeinDritte Zwischenzeit / Spätzeit, 22. - 26. Dynastie, 944 - 525 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinGrüne Patina, intakt.1.600,00-1I10,000,0021728692172869-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated81-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000081p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00081p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00081q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00081q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein01.600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00081q00.jpg##
Los 82
Hund.
Römisch, ca. 2. - 3. Jh. n. Chr. H 3,9cm. Bronze. Sitzender Hund, der seine Schnauze nach oben reckt. Mit Zertifikat des Art Loss Register!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 2008 bei Cahn, Basel. Davor Sammlung Leo Mildenberg.

Publiziert in: D. N. Adams et al., When Orpheus Sang - an Ancient Bestiary (2004), S. 184.

Dog. Bronze. H 3,9cm. Roman, 2nd - 3rd century AD. With Art Loss Register Certificate! On stand, intact.
Gesockelt, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Gesockelt, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 83
Amulett in Form einer Kröte.
Spätzeit, 945 - 332 v. Chr. L 3,2cm. Grüne Fayence mit Details in schwarzer Farbe. Längs durchbohrt. Mit französischer Exportlizenz!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 2003 Bei der Galerie Puhze, Freiburg. Ex PIASA Paris, 17./18.3.2003.

Amulet in the shape of a toad. Late Period, 945 - 332 BC. L 3,2cm. Green faience with details in black colour. Pierced lengthwise. With French export licence! Mounted, intact.
Gesockelt, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Gesockelt, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 84
Frosch-Amulett.
Dritte Zwischenzeit, 22. Dynastie, 874 - 850 v.Chr., Zeit Osorkon II. L 2,8cm, B 2,2cm. Aus blaugrüner Fayence. Sitzender Frosch, auf der Unterseite Inschrift:"Bastet und der Sohn der Bastet lieben dich an jedem Tag". Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 2010 bei Galerie Rupert Wace, London, ehemals amerikanische Privatsammlung P.S. Ex Bonham's London, 24.6.1998, Lot 323.

Publiziert: H. A. Schlögl, Geschichte und Wege (2012) S.124ff.

Frog amulet of blue-greenish faience, L 2.8cm, W 2.2cm. Sitting frog, inscription on the underside: Bastet and the son of Bastet love you every day. 3rd Intermediate Period, 22th Dynasty, 874 - 850 BC, reign of Osorkon II. Traces of sinter. Published!
Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 85
Schildkröten-Amulett.
Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. L 3cm. Aus grünlichem Stein. Längs durchbohrt.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 2007 bei Rupert Wace Ancient Art, London. Ex Auction sale catalogue Pierre Bergé Paris, 28. 10.2006, lot 491. Davor Privatsammlung Brüssel vor 1983.


Turtle amulet of greenish stone, L 3cm. Roman, 1st - 2nd century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 86
Amulett in Form einer Nilschildkröte.
Mittleres Reich, um 1800 v.Chr. L 3cm. Aus graugrünlichem Mafit. Auf der Unterseite glatt. Bohrung quer im Körper zur Aufhängung. Hatte apotropäische Funktion und diente zum Schutz vor der Nilschildkröte (Trionyx tringuis). Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Hirsch Nachf. Auktion 225 München 2003, Los 1181. Ex Sammlung Oswald Burchard (1930er Jahre).

Publiziert: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2023) S.57.


Amulet in the shape of a Nile tortoise. L 3cm. Made from grey-greenish mafite. Smooth on the underside. Hole drilled across the body for suspension. Had an apotropaic function and served as protection against the Nile tortoise (Trionyx tringuis). Middle Kingdom, circa 1800 BC. Intact, with remains of glue on the underside. Published!
Intakt, auf der Unterseite Klebstoffreste.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt, auf der Unterseite Klebstoffreste.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 87
Hockender Pavian.
Prädynastisch, Nagada I-II, 3500 - 3150 v.Chr. H 2,5cm. Aus Hämatit.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben bei Gerhard Hirsch Nachfolger München, Auktion 241, 20.-22.09.2005, Los 1740, erworben von Antiken Heinz Herzer & Co. München, 1980er Jahre.

Publiziert in: H.A.Schlögl, Das Alte Ägypten (2022²) S.60.

Crouching baboon of Haematite, H 2.5cm. Predynastic, Naqada I-II, 3500 - 3150 BC. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 88
Elefantenkopfamulett.
Prädynastisch, Nagada II, 3200 v.Chr. L 3,2cm, B 2,6cm. Aus grünlichbeigem Silit. Mit einer Querbohrung zur Aufhängung. Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, ehemals Sammlung Christian Grand, Zürich (1960er).

Publiziert: H. A. Schlögl - M. Winzen, Die Pyramide von innen (2010) S. 62 Nr. 4.


Professor Schlögl sieht in dem vorliegenden Stück den Kopf eines Elefanten. Wenn man durch die Bohrung ein Band zieht und das Stück wie ein Amulett trägt, dann ist die Seite, die Professor Schlögl als Vorderseite ansieht, die Rückseite. Auf dieser Seite sind Erhebungen erkennbar, die als Hörner interpretiert werden können. Von daher könnte es sich auch um ein Stierkopfamulett handeln, siehe z.B. C. Andrews, Amulets of Ancient Egypt (1994) S.65, Nr.70f. und Brooklyn Museum, New York, Accession Number 35.1270

Elephant head amulet in greenish beige silit, L 3.2cm, W 2.6cm. Predynastic, Naqada II, 3200 BC. Intact. Probably a bulls head amulet. Published!
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 89
Amulett der Göttin Hathor.
Neues Reich, 18. Dynastie, 1479 - 1458 v.Chr. L 3,5cm, B 2,1cm. Aus rotem Jaspis. Darstellung der Göttin Hathor in Form eines gehörnten Kuhkopfes mit Sonnenscheibe und Uräus. Auf der Rückseite geriefelte Öse. Entstanden wohl während der Regierungszeit der Königin Hatschepsut. Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben 2013 bei Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau, aus deutscher Privatsammlung, erworben vor 1980.

Publiziert: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Kunst und Handwerk aus Ägyptens Goldener Zeit (2018) S.14.


Amulet of the goddess Hathor. L 3.5cm, W 2.1cm. Made of red jasper. Depiction of the goddess Hathor in the form of a horned cows head with a sun disc and uraeus. Grooved eyelet on the reverse. New Kingdom, 18th Dynasty, 1479 - 1458 BC. Horn tips broken, right horn tip reattached, eyelet broken and reassembled. Published!
Hörnerspitzen gebrochen, rechte Hörnerspitze ergänzt, Öse gebrochen und wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Hörnerspitzen gebrochen, rechte Hörnerspitze ergänzt, Öse gebrochen und wieder zusammengesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 90
Amulett in Form einer Zikade.
Mittleres Reich, 2137 - 1781 v.Chr. L 3,8cm. Aus schwarzgrünem Stein. Mit Längsbohrung.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Ex Hirsch Nachf. Auktion 225 München 2003, Los 1169.

Amulet in shape of a cicada made of blackgreen stone with longitudinal drilling, L 3.8cm. Middle Kingdom, 2137 - 1781 BC. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 91
Amulett in Form eines Igels.
Neues Reich, 1540 - 945 v. Chr. L 1,7cm. Aus bräunlichem Steatit. Mit Längsbohrung. Der Igel steht auf einer ovalen Platte, auf der Unterseite ein Barsch, aus dessen Maul zwei Lotusblüten wachsen. Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, 1970er Jahre bis vor 2016. Ehemals Sammlung Ralph Huntington Blanchard (1875-1936).

Publiziert: H. A. Schlögl - M. Winzen, Die Pyramide von innen (2010) S.100, Nr.41.


Amulet in shape of a hedgehog made of brownish steatite with longitudinal drilling, on the underside of the oval plinth a perch with two lotus flowers coming out of its mouth, L 1.7cm. New Kingdom, 1540 - 945 BC. Intact. Published!
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 92
Amulett in Form eines Krokodils.
Spätzeit, 664 - 332 v.Chr. L 4,6cm. Aus rotem Jaspis. Auf einer länglichen, flachen Basis, die durchbohrt ist.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, 1970er bis vor 2016.

Amulet in shape of a crocodile made of red jasper with longitudinal drilling, L 4.6cm. Late Period, 664 - 332 BC. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 93
Anhänger in Form einer Miniatur-Katze.
Neues Reich, 1540 - 945 v.Chr. H 0,7cm, B 0,9cm, L 0,8cm. Karneol und Golddraht. Amulett der Bastet in Form einer sitzenden Katze auf eine Plinthe, um den Körper z.T. geflochtener Golddraht gelegt, auf der Rückseite bildet er eine Öse. Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 2015 bei der Galerie Harmakhis, Brüssel, ehemals Collection R.K., Paris, 1952.

Publiziert: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Kunst und Handwerk aus Ägyptens Goldener Zeit (2018) S.19f.


Pendant in shape of a miniature cat. H 0.7cm, W 0.9cm, L 0.8cm. Carnelian and gold wire. Goddess Bastet in form of a sitting cat on a plinth, gold wire partially braided around the body, forming an eyelet on the back. New Kingdom, 1540 - 945 BC. Tiny fragments of the base missing. Published!
Winzigste Fragmente der Plinthe fehlen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Winzigste Fragmente der Plinthe fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 94
Rollsiegel des Sesostris II.
Mittleres Reich, 12. Dynastie, 1882 - 1872 v.Chr. L 2,5cm, ø 0,7cm. Aus graubeigem Steatit mit Resten von hellblauer Fayence. Mit Kartusche mit dem Thronnamen von Sesostris II. Cha-cheper-Re. Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, 1970er Jahre bis vor 2016.

Publiziert: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2023) S.52.


Cylinder seal of Sesostris II. made of steatite with remains of lightblue faience. With cartouche bearing the throne name of Sesostris II Cha-cheper-Re, L 2.5cm, ø 0.7cm. Middle Kingdom, 12th Dynasty, 1882 - 1872 BC. Intact. Published!
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 95
Bronzering mit Kartusche von Echnaton.
Neues Reich, 18. Dynastie, 1351 - 1335 v.Chr. Ringgröße 59, Platte L 3cm. Bronzevollguss. Auf der Platte Kartusche mit dem Thronnamen "mit vollkommenen Gestalten, ein Re, einziger des Re-Aton". Sehr selten! Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 1999 bei Rupert Wace, London.

Publiziert: H. A. Schlögl - M. Winzen, Die Pyramide von innen (2010) S.92, Nr.36; H. A. Schlögl - A. Grimm, Das thebanische Grab Nr.136 und der Beginn der Amarnazeit (2005) S. 12, Abb. XLII.


Bronze ring with cartouche of Akhenaten. Ring size 8.7 (UK), R (US), 19 (F), plate L 3cm. Fully cast bronze. Cartouche on the plate with the throne name with perfect figures, one Re, only one of Re-Aton. New Kingdom, 18th Dynasty, 1351 - 1335 BC. Brown patina, intact. Published! Very rare item!
Braune Patina, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Braune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 96
Fayence-Ring mit Sonnengott auf Lotusblüte.
Neues Reich, späte 18. - 21. Dynastie, 1350 - 1000 v.Chr. Ringgröße 55-57, B 2cm, ø 2,2cm. Aus blaugrüner Fayence. Durchbrochen gearbeitet mit Sonnengott mit Sonnenscheibe und Feder auf Lotusblüte. Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 13.11.2015 bei Charles Ede Ltd., London, ehemals Sammlung Georges Moustaki.

Publiziert: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Kunst und Handwerk aus Ägyptens Goldener Zeit (2018) S.24f.
Parallelstück: Museum of Fine Arts, Harvard University (11.982).

Fingerring of blue-greenish faience, ringsize 7.2-8.0 (US), O-P 1/2 (UK), 15-17 (F), W 2cm, ø 2.2cm. Open-worked with sun god with sun disc and feather on a lotus blossom. New Kingdom, late 18th - 21st Dynasty, 1350 - 1000 BC. In perfect condition. Published!
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 97
Fayence-Perle aus der Zeit von Tawosret.
Neues Reich, 19. Dynastie, 1188 - 1186 v.Chr. L 2,2cm, B 1,8cm, D 0,5cm. Aus blauer Fayence mit Längsbohrung. Plakette für das Gründungsdepot. Auf beiden Seiten Hieroglyphen-Inschrift für "Mert-Amen-Re, die von Amun Ra geliebte Frau in einer Umrandung. Diese Grundsteinlegung war für den Totentempel von Tawosret, einer weiblichen Pharaonin am Ende der 19. Dynastie. Deshalb ist der Name weiblich, obwohl das Format königlich ist. Mit Art-Loss-Register-Zertifikat und Zertifikat von Rupert Wace, London!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben bei Rupert Wace, London; ex Privatsammlung Frankreich, erworben zwischen den 1950er und 1980er Jahren; ex französischer Kunsthandel 2004.

Faience bead of the reign of Tawosret: L 2.2cm, W 1.8cm, D 0.5cm. Made of blue faience with longitudinal drilling. Rectangular foundation deposit plaque. Both faces are impressed with a hieroglyphic inscription for Mert-Amen-Re, the female one beloved of Amun Ra set within a border. This foundation deposit was for the mortuary temple of Tawosret, a female pharaoh at the end of the Nineteenth Dynasty which is why, although the format is royal, the name is feminine. New Kingdom, 19th Dynasty, 1189 - 1186 BC. Intact. With certificate of Art Loss Register and certificate of Rupert Wace!
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 98
Magische Gemme aus Hämatit.
Spätantik, 4. - 5.Jh. n.Chr. L 3,1cm. In Form eines stilisierten Käfers. Auf der Unterseite Krokodil, Vierbeiner und Palmzweig sowie magische Inschrift. Mit Kopie des Katalogs von Hirsch!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, ex Gerhard Hirsch Nachfolger, Auktion 232, München 10. und 11.02.2004, Los 1115.

Magical gemstone made of haematite, L 3.1cm, in the shape of stylized beetle, on the underside magical inscription, crocodile, quadruped and palm branch. Late Antiqity, 4th - 5th century AD. Intact. With copy of catalog of Hirsch!
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 99
Igel-Amulett.
Spätzeit, 7. - 1. Jh. v. Chr. L 3cm. Aus grün glasierter Fayence. Widderköpfiger Igel mit Öse auf der Unterseite. Der Widderkopf repräsentiert den Gott Chnum.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, erworben bei Gerhard Hirsch Nachfolger, Auktion 278, 07.02.2012, Los 1560; aus deutscher Sammlung.

Hedgehog amulet, L 3cm made of green glazed faience. With a rams head and an eyelet on the underside. Late Period, 7th - 1st century BC. Tiny fragments missing.
Winzige Fragmente fehlen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Winzige Fragmente fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 100
Zwei Tier-Amulette.
a) L 3cm, B 1,8cm, H 2cm. Aus Fayence mit blaugrüner Glasur. Mit Längsbohrung. Liegender Löwe auf Basisplatte. Römisch, 2. Jh. n.Chr. Basisplatte an der Vorderseite gebrochen. Mit Kopie der Rechnung von Hirsch Nachf.! b) L 3,5cm, B 1,1cm, H 2cm. Aus grünem Serpentin. Auf einer Basisplatte stehenden Widder-Löwe mit Rückenöse und Bohrung im Kopf, hier ursprünglich eine Bekrönung in Form einer Sonnenscheibe mit Uräus. Spätzeit, 945 - 322 v.Chr. Intakt. Publiziert! 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Deutschland.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann Schlögl, 1970er Jahre bis vor 2016; a) Ex Gerhard Hirsch Nachf., Auktion 262, München 22. u. 23.09.2009, Los 1588. Ex Coll. H.K., London. b) Ex Gerhard Hirsch Nachf., Auktion 325, München 15.02.2017, Los 767; dt. Sammlung vor 1960.


b) Publiziert: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2023) S. 144 f.


Two animal amulets: a) L 3cm, W 1.8cm, H 2cm. Made of faience with bluegreen glaze. With longitudinal drilling. Reclining lion on a rectangular base plate. Roman, 2nd century AD. Base plate broken at the front. With a copy of invoice and catalogue! b) L 3.5cm, W 1.1cm, H 2cm. Made of green serpentine. A ram-lion standing on a base plate with an eyelet on the back and a hole in the head, originally probably with a crown in the form of a sun disc with uraeus. Late period, 945 - 322 BC. Intact. Published! With the copy of catalogue! 2 pieces!
; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Seite 2 von 14 (657 Ergebnisse total)