Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Nachverkauf)

 
LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 312 - Saalauktion  -  04.07.2025 14:00
Kunst der Antike, Lose 1-656

Seite 9 von 14 (657 Ergebnisse total)
Los 400
Halskette aus geätztem Karneol mit Goldanhängern.
Baktrisch, ca. 2000 v. Chr. L 44cm. Kleine Karneolperlen mit Linienmustern sowie goldene Perlen und Anhänger aus gehämmertem Goldblech.

Provenienz: Ex Privatbesitz H. M., Düsseldorf, vor 1980.

Necklace. Bactrian, c. 2000 BC. L 44cm. Small beads made from etched carnelian with linear patterns, as well as golden beads and pendants made of hammered gold sheet. Threaded after the antique.
Modern aufgefädelt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Modern aufgefädelt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 401
Halskette aus geätztem Karneol.
Baktrisch, ca. 2000 v. Chr. L 45cm. Bestehend aus rechteckigen Perlen mit Zackenmustern, dazwischen kleine runde mit Strichmuster, die zentrale Perle mit abweichendem Zackenmuster und winziger Öse als Abschluss vertikal platziert.

Provenienz: Ex Privatbesitz H. M., Düsseldorf, vor 1980.

Etched carnelian necklace. Bactrian, c. 2000 BC. L 45cm. Consisting of rectangular beads with serrated patterns, interspersed with small round beads with a barred pattern, the central bead with a different serrated pattern and a tiny loop at the end placed vertically. Threaded after the antique.
Modern aufgefädelt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Modern aufgefädelt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 402
Halskette mit Goldglasperlen.
Römisch, ca. 200 - 300 n. Chr. L 47cm. Runde und längliche Perlen verschiedener Größe aus goldfarbenem Glas.

Provenienz: Ex Privatbesitz H. M., Düsseldorf, vor 1980.

Necklace of gold-colored glass beads. Roman, c. 200 - 300 AD. L 47cm. Consisting of round and elongated beads of various sizes. Threaded after the antique.
Modern aufgefädelt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Modern aufgefädelt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 403
Halskette mit Glasperlen.
Phönikisch, ca. 600 - 100 v. Chr. L 52,5cm. Bestehend aus 45 Perlen aus rotem, blauem, gelbem und weißem Glas mit Blumenmotiven.

Provenienz: Ex Privatbesitz H. M., Düsseldorf, vor 1980.

Necklace of glass beads. Phoenician, c. 600 - 100 BC. L 52.5cm. Consisting of 45 red, blue, yellow, and white glass beads with floral motifs. Threaded after the antique, wearable.
Modern aufgefädelt, tragbar.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Modern aufgefädelt, tragbar.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 404
Kinderarmband aus granulierten Goldelementen.
Etruskisch, 675 - 650 v.Chr. 9g, L ca. 18cm. Aus drei Schmuckelementen mit zentraler Halbkugel, zwei Voluten mit Tierköpfen und zwei muschelförmigen Elementen. Auf der Rückseite flach, auf der Vorderseite mit feinstem Granulat dekoriert. Zwei Endelemente aus Voluten und muschelartigen Teilen. Die Elemente sind mit kurzen Fuchsschwanzketten verbunden. Sehr feine Arbeit! Mit französischer Export-Lizenz! Gold!

Provenienz: Ex alte Sammlung von Monsieur B., Frankreich, 1990er Jahre.

Golden childrens bracelet, 9g, L c. 18cm. With three center elements and two final elements, all with rich granules decoration. Etruscan, 675 - 650 BC. Part of the enclosure missing, one foxtail chain unhooked. Very detailed craftmanship! With French export licence!
Teil des Verschlusses fehlt, eine Fuchsschwanzkette ist ausgehängt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Teil des Verschlusses fehlt, eine Fuchsschwanzkette ist ausgehängt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 405
Große Armreife.
Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. Ein Paar Armringe aus gehämmertem Goldblech. ø 9,8 mm. Ein Ring wiegt 34.05 g, der andere ist aufgrund der Erdanhaftungen an seiner Innenseite schwerer. AU 92,9, AR 4,5. Zwei Stück! Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, seit vor 1972.

A pair of bracelets made of hammered gold sheet. Western Asia, c. 500 BC- 500 AD. ø 9.8 mm. One of them weighs 34.05 g, the other is heavier due to the soil adhesions on its inside. AU 92.9, AR 4.5. Intact. 2 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Große Armreife.000050,001184870,004050AlphanumerischAV0203.07.2025 13:00:305.500,000,002Große Armreife.<br>Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. Ein Paar Armringe aus gehämmertem Goldblech. ø 9,8 mm. Ein Ring wiegt 34.05 g, der andere ist aufgrund der Erdanhaftungen an seiner Innenseite schwerer. AU 92,9, AR 4,5.<B> Zwei Stück! </B> <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, seit vor 1972.<BR><BR>A pair of bracelets made of hammered gold sheet. Western Asia, c. 500 BC- 500 AD. ø 9.8 mm. One of them weighs 34.05 g, the other is heavier due to the soil adhesions on its inside. AU 92.9, AR 4.5. Intact. <b>2 pieces!</b><div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Große Armreife. Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, seit vor 1972.</B><br><i>Intakt.</i><br> Ein Paar Armringe aus gehämmertem Goldblech. ø 9,8 mm. Ein Ring wiegt 34.05 g, der andere ist aufgrund der Erdanhaftungen an seiner Innenseite schwerer. AU 92,9, AR 4,5.SCHMUCK Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. Zwei Stück!Große Armreife.0,00001.01.0001 00:00:00NeinWestasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.4.400,00-1I10,000,0021731682173168-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated405-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000405p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00405p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00405q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00405q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00405q00.jpg##
Los 406
Kleine Armreife.
Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. Drei goldene Armringe. a) ø 8,1cm, 28,45g. b) ø 7,8cm, 28,88g. c) ø 7,7cm, 42,94g. AU 95,4 - 97,3, AR 1,7 - 3,3, CU 0,6 - 1,6, Fe 0,4. 3 Stück! Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, seit vor 1972.

Three golden bracelets. Western Asia, c. 500 BC - 500 AD. a) ø 8.1cm, 28.45g. b) ø 7.8cm, 28.88g. c) ø 7.7cm, 42.94g. AU 95.4 - 97.3, AR 1.7 - 3.3, CU 0.6 - 1.6, Fe 0.4. All intact. 3 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Kleine Armreife.000050,001184890,004060AlphanumerischAV0203.07.2025 13:00:307.800,000,002Kleine Armreife.<br>Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. Drei goldene Armringe. a) ø 8,1cm, 28,45g. b) ø 7,8cm, 28,88g. c) ø 7,7cm, 42,94g. AU 95,4 - 97,3, AR 1,7 - 3,3, CU 0,6 - 1,6, Fe 0,4.<B> 3 Stück! </B> <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, seit vor 1972.<BR><BR>Three golden bracelets. Western Asia, c. 500 BC - 500 AD. a) ø 8.1cm, 28.45g. b) ø 7.8cm, 28.88g. c) ø 7.7cm, 42.94g. AU 95.4 - 97.3, AR 1.7 - 3.3, CU 0.6 - 1.6, Fe 0.4. All intact. <b>3 pieces!</b><div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Kleine Armreife. Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, seit vor 1972.</B><br><i>Intakt.</i><br> Drei goldene Armringe. a) ø 8,1cm, 28,45g. b) ø 7,8cm, 28,88g. c) ø 7,7cm, 42,94g. AU 95,4 - 97,3, AR 1,7 - 3,3, CU 0,6 - 1,6, Fe 0,4.SCHMUCK Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. 3 Stück!Kleine Armreife.0,00001.01.0001 00:00:00NeinWestasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.6.240,00-1I10,000,0021731702173170-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated406-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000406p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00406p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00406q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00406q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein06.240,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00406q00.jpg##
Los 407
Kleine Armreife.
Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. Ein Paar goldene Armringe. a) ø 8,1cm, 29,28g. b) ø 7,4cm, 43,62g. AU 95,4 - 97,3, AR 1,7 - 3,3, CU 0,6 - 1,6, Fe 0,4. 2 Stück! Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, seit vor 1972.

One pair of golden bracelets. Western Asia, ca. 500 BC - 500 AD. a) ø 8.1cm, 29.28g. b) ø 7.4cm, 43.62g. AU 95.497.3, AR 1.73.3, CU 0.61.6, Fe 0.4. All intact. 2 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Kleine Armreife.000050,001184880,004070AlphanumerischAV0203.07.2025 13:00:305.800,000,002Kleine Armreife.<br>Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. Ein Paar goldene Armringe. a) ø 8,1cm, 29,28g. b) ø 7,4cm, 43,62g. AU 95,4 - 97,3, AR 1,7 - 3,3, CU 0,6 - 1,6, Fe 0,4.<B> 2 Stück! </B> <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, seit vor 1972.<BR><BR>One pair of golden bracelets. Western Asia, ca. 500 BC - 500 AD. a) ø 8.1cm, 29.28g. b) ø 7.4cm, 43.62g. AU 95.497.3, AR 1.73.3, CU 0.61.6, Fe 0.4. All intact. <b>2 pieces!</b><div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Kleine Armreife. Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, seit vor 1972.</B><br><i>Intakt.</i><br> Ein Paar goldene Armringe. a) ø 8,1cm, 29,28g. b) ø 7,4cm, 43,62g. AU 95,4 - 97,3, AR 1,7 - 3,3, CU 0,6 - 1,6, Fe 0,4.SCHMUCK Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. 2 Stück!Kleine Armreife.0,00001.01.0001 00:00:00NeinWestasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.4.640,00-1I10,000,0021731692173169-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated407-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000407p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00407p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00407q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00407q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.640,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00407q00.jpg##
Los 408
Paar Goldarmreife mit Löwenköpfen.
Baktrisch, 4. Jh. v. Chr. 94,73g, ø 8 u. 8,5cm. Aus einem Reif aus Goldblech mit plastischen Löwenköpfen an den offenen Enden. Gold!

Provenienz: Ex Collection Mme F. D.; ex Tony Anninos Gallery; ex alte, kalifornische Sammlung.

Pair of gold bracelets with plastical lion heads at the open endings, 94,73g, ø 8 and 8.5cm. Bactria, 4th century BC. Remains of sinter, both pieces stabilised in one area with synthetic resin, one bracelet reassembled.
Reste von Sinter, beide Stücke in einem Bereich mit Kunstharz stabilisiert, ein Reif wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Reste von Sinter, beide Stücke in einem Bereich mit Kunstharz stabilisiert, ein Reif wieder zusammengesetzt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Paar Goldarmreife mit Löwenköpfen.000050,008708590,004080AlphanumerischAV0203.07.2025 13:00:035.600,000,002Paar Goldarmreife mit Löwenköpfen.<br>Baktrisch, 4. Jh. v. Chr. 94,73g, ø 8 u. 8,5cm. Aus einem Reif aus Goldblech mit plastischen Löwenköpfen an den offenen Enden. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Collection Mme F. D.; ex Tony Anninos Gallery; ex alte, kalifornische Sammlung.<BR><BR>Pair of gold bracelets with plastical lion heads at the open endings, 94,73g, ø 8 and 8.5cm. Bactria, 4th century BC. Remains of sinter, both pieces stabilised in one area with synthetic resin, one bracelet reassembled.<div style="display:none">Reste von Sinter, beide Stücke in einem Bereich mit Kunstharz stabilisiert, ein Reif wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Paar Goldarmreife mit Löwenköpfen. Baktrisch, 4. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Collection Mme F. D.; ex Tony Anninos Gallery; ex alte, kalifornische Sammlung.</B><br><i>Reste von Sinter, beide Stücke in einem Bereich mit Kunstharz stabilisiert, ein Reif wieder zusammengesetzt.</i><br> 94,73g, ø 8 u. 8,5cm. Aus einem Reif aus Goldblech mit plastischen Löwenköpfen an den offenen Enden.SCHMUCK Baktrisch, 4. Jh. v. Chr.Paar Goldarmreife mit Löwenköpfen.0,00001.01.0001 00:00:00NeinBaktrisch, 4. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinReste von Sinter, beide Stücke in einem Bereich mit Kunstharz stabilisiert, ein Reif wieder zusammengesetzt.4.480,00-1I10,000,0021727312172731-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated408-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000408p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00408p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00408q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00408q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.480,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00408q00.jpg##
Los 409
Goldener Kinderarmreif mit Almandin.
Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. 6,55g, ø 4,5cm. Aus zwei miteinander verdrehten Golddrähten, mittig in einer Fassung ein kegelförmiger Almandin. Gold!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, 2024, Los 191; ex Privatbesitz D. M., Bayern, Familiennachlass vor 2007.

Golden childrens bracelet made from gold wires twisted together, with a mounted, conical almandine, 6.55g, ø 4.5cm. Roman, 2nd - 3rd century AD. Traces of sinter, intact.
Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Reste von Sinter, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 410
Griechischer Bronzearmreif.
4. - 3. Jh. v. Chr. ø 7,3cm. Annähernd kreisförmiger Armreif, dessen Enden als Löwenköpfe ausgebildet sind.

Provenienz: Ex Sammlung M. G.; erworben im Münchner Kunsthandel; ex Privatsammlung W. S., erworben in den 1990er Jahren bei Athena Galerie.

Greek lions head bracelet, 4th - 3rd century BC. ø 7.3cm. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 411
Paar Goldohrringe mit Eroten.
Hellenistisch, 4. Jh. v.Chr. 9,10g, L ca. 5,3cm. Bügelohrringe mit einer dreireihigen Rosette aus grünen und blauen Glaseinlagen. Daran ein Anhänger in Form eines Eroten. Mit französischer Exportlizenz und Kopie einer Metallanalyse des Louvre! Gold!

Provenienz: Ex Collection Colonel Ronde; aus der alten Sammlung des Colonel Ribatchenkoff (1890-1975).

Pair of golden bow earrings with rosettes and pendants in shape of erotes, 9.10g, L c. 5.3cm. The rosettes with green and blue glass inlays. Hellenistic, 4th century BC. Intact. With French export licence and metal analysis of the Louvre (copy)!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 412
Paar Goldohrringe mit Granateinlage.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 19,19g, L 6,8 und 7,5cm. Am langen Bügel befestigt ein Schild, der mit Granulat, tordiertem und pseudo-tordiertem Draht dekoriert ist und im Zentrum eine Granateinlage enthält. Am Bügelansatz und unten jeweils eine Doppelspirale aus Golddraht. Gold!

Provenienz: Ex Collection Leclerq; ex Privatbesitz Nicolas Koutoulakis. Zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.

Pair of gold bow earrings, L 6.8 and 7.5cm, 19.19g, Attached to the long bow is a shield decorated with granules, twisted and pseudo twisted wire and a garnet inlay in the centre. A double spiral of gold wire at the base of the bow and at the bottom. Roman, 2nd - 3rd century AD. Bows slightly bent.
Bügel etwas verbogen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Bügel etwas verbogen.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Paar Goldohrringe mit Granateinlage.000060,008710390,004120AlphanumerischAV0203.07.2025 13:00:113.000,000,002Paar Goldohrringe mit Granateinlage.<br>Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 19,19g, L 6,8 und 7,5cm. Am langen Bügel befestigt ein Schild, der mit Granulat, tordiertem und pseudo-tordiertem Draht dekoriert ist und im Zentrum eine Granateinlage enthält. Am Bügelansatz und unten jeweils eine Doppelspirale aus Golddraht. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Collection Leclerq; ex Privatbesitz Nicolas Koutoulakis. Zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.<BR><BR>Pair of gold bow earrings, L 6.8 and 7.5cm, 19.19g, Attached to the long bow is a shield decorated with granules, twisted and pseudo twisted wire and a garnet inlay in the centre. A double spiral of gold wire at the base of the bow and at the bottom. Roman, 2nd - 3rd century AD. Bows slightly bent.<div style="display:none">Bügel etwas verbogen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Paar Goldohrringe mit Granateinlage. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Collection Leclerq; ex Privatbesitz Nicolas Koutoulakis. Zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.</B><br><i>Bügel etwas verbogen.</i><br> 19,19g, L 6,8 und 7,5cm. Am langen Bügel befestigt ein Schild, der mit Granulat, tordiertem und pseudo-tordiertem Draht dekoriert ist und im Zentrum eine Granateinlage enthält. Am Bügelansatz und unten jeweils eine Doppelspirale aus Golddraht.SCHMUCK Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr.Paar Goldohrringe mit Granateinlage.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömisch, 2. - 3. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBügel etwas verbogen.2.400,00-1I10,000,0021728672172867-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated412-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000412p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00412p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00412q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00412q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00412q00.jpg##
Los 413
Paar goldener Ohrringe mit Anhängern.
Römisch, östliches Mittelmeergebiet, 2. Jh. n. Chr. 13,72g, L 5,6cm. Bügelohrringe mit einem runden Schild mit einer omega-förmigen Doppelvolute aus Draht und Kügelchen im Zentrum der Voluten, unten ansetzend ein starrer Anhänger bestehend aus einem kurzen Zylinder mit Mittelgrat, vier hohlen Kugeln, Streifen und Sternenrändern aus Granulatkügelchen. Mit Rechnung (Kopie) und Echtheitszertifikat der Galerie Puhze von 1991! Gold!

Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, erworben 1991 bei der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau.

Publiziert: Galerie Günter Puhze, Katalog Kunst der Antike 9, Nr.32.

Pair of golden earrings (L 5.6cm, 13.72g), with a round shield with double volute and a rigid pendant composed of a small cylinder, four hollow globules and stripes of granules. Roman, eastern Mediterranean, 2nd century AD. Traces of sinter, slightly bent, one shield frayed at the edge. With copy of the invoice and certificate of Galerie Puhze from 1991!
Reste von Sinter, etwas verbogen, ein Schild am Rand ausgefranst.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Reste von Sinter, etwas verbogen, ein Schild am Rand ausgefranst.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 414
Paar goldene Ohrringe mit Granulatdekor.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 7,42g, L 3,4cm. An einem tordierten Bügel ist ein tropfenförmiger Anhänger mit Dekor aus tordiertem Draht und Granulatkügelchen befestigt. Gold!

Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, vor 2007.

Pair of golden bow earrings with decor made of twisted wire and granules, 7.42g, L 3.4cm. Roman, 1st - 2nd century AD. Traces of sinter, tiny cracklines in the pendants.
Reste von Sinter, in den Anhängern winzige Risse.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Reste von Sinter, in den Anhängern winzige Risse.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Paar goldene Ohrringe mit Granulatdekor.000060,008699150,004140AlphanumerischAV0203.07.2025 12:59:401.000,000,002Paar goldene Ohrringe mit Granulatdekor.<br>Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 7,42g, L 3,4cm. An einem tordierten Bügel ist ein tropfenförmiger Anhänger mit Dekor aus tordiertem Draht und Granulatkügelchen befestigt. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, vor 2007.<BR><BR>Pair of golden bow earrings with decor made of twisted wire and granules, 7.42g, L 3.4cm. Roman, 1st - 2nd century AD. Traces of sinter, tiny cracklines in the pendants.<div style="display:none">Reste von Sinter, in den Anhängern winzige Risse.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Paar goldene Ohrringe mit Granulatdekor. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, vor 2007.</B><br><i>Reste von Sinter, in den Anhängern winzige Risse.</i><br> 7,42g, L 3,4cm. An einem tordierten Bügel ist ein tropfenförmiger Anhänger mit Dekor aus tordiertem Draht und Granulatkügelchen befestigt.SCHMUCK Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr.Paar goldene Ohrringe mit Granulatdekor.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömisch, 1. - 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinReste von Sinter, in den Anhängern winzige Risse.800,00-1I10,000,0021723362172336-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated414-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000414p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00414p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00414q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00414q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00414q00.jpg##
Los 415
Zwei Goldohrringe.
Achämenidisch, 5. - 4. Jh. v.Chr. 5,58g, 2 und 2,2cm. Bestehend aus Röhren aus Goldblech, das kleinere Stück hohl, das andere Stück mit Bitumen verfüllt. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung G., Frankreich, erworben aus einer französischen Sammlung um 1990.

Two gold earrings, 5.58g, ø 2 and 2.2cm. Consisting of tubes made of sheet gold, the smaller piece hollow, the other piece filled with bitumen. Achaemenid, 5th - 4th century BC. Hinge closure missing, tiny cracklines at the edges, traces of use.
Verschlüsse fehlen, an den Rändern feine Risse, Gebrauchsspuren.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Verschlüsse fehlen, an den Rändern feine Risse, Gebrauchsspuren.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Zwei Goldohrringe.000060,008709260,004150AlphanumerischAV0203.07.2025 13:00:061.000,000,002Zwei Goldohrringe.<br>Achämenidisch, 5. - 4. Jh. v.Chr. 5,58g, 2 und 2,2cm. Bestehend aus Röhren aus Goldblech, das kleinere Stück hohl, das andere Stück mit Bitumen verfüllt. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung G., Frankreich, erworben aus einer französischen Sammlung um 1990.<BR><BR>Two gold earrings, 5.58g, ø 2 and 2.2cm. Consisting of tubes made of sheet gold, the smaller piece hollow, the other piece filled with bitumen. Achaemenid, 5th - 4th century BC. Hinge closure missing, tiny cracklines at the edges, traces of use.<div style="display:none">Verschlüsse fehlen, an den Rändern feine Risse, Gebrauchsspuren.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Zwei Goldohrringe. Achämenidisch, 5. - 4. Jh. v.Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung G., Frankreich, erworben aus einer französischen Sammlung um 1990.</B><br><i>Verschlüsse fehlen, an den Rändern feine Risse, Gebrauchsspuren.</i><br> 5,58g, 2 und 2,2cm. Bestehend aus Röhren aus Goldblech, das kleinere Stück hohl, das andere Stück mit Bitumen verfüllt.SCHMUCK Achämenidisch, 5. - 4. Jh. v.Chr.Zwei Goldohrringe.0,00001.01.0001 00:00:00NeinAchämenidisch, 5. - 4. Jh. v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinVerschlüsse fehlen, an den Rändern feine Risse, Gebrauchsspuren.800,00-1I10,000,0021727762172776-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated415-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000415p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00415p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00415q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00415q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00415q00.jpg##
Los 416
Paar goldene Haarspiralen.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. 6,14g, H 2cm. Aus tordierten Golddrähten mit jeweils vier schildförmigen Schmuckelementen. Gold!

Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, vor 2007.

Vgl. Metropolitan Museum of Art, New York, Nr. 07.264.


Pair of golden hair spirals, 6.14g, H 2cm. Hellenistic 3rd - 2nd century BC. One shield slightly bent, intact.
Ein Schmuckelement eingedrückt, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Ein Schmuckelement eingedrückt, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 417
Goldener Mädchenkopfohrring.
Hellenistisch, spätes 3. Jh. - Anfang 2. Jh. v. Chr. 6,22g, L 2,2cm. Bügel aus tordierten Drähten. Mädchenkopf mit typischer Melonenfriseur. Zwischen dem Kopf und dem Bügel eine dekorierte Manschette. Gold!

Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, vor 2007.

Golden earring with a girls head, 6.22g, L 2.2cm. Hellenistic, late 3rd - early 2nd century BC. Slightly bent, intact.
Etwas eingedrückt, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Etwas eingedrückt, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 418
Gesichtsperle aus farbigem Glass.
Spätptolemäisch bis frühe Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. ø 2cm. Fries mit alternierenden Gesichtern und Rosetten.

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung E. G., erworben ca. 1995.

Face bead made of colored glass. Late Ptolemaic to Early Imperial Period, 1st century BC - 1st century AD. ø 2cm. Frieze with alternating faces and rosettes. Tiny chips at the edges of the hole, otherwise intact.
Winzige Absplitterungen an der Lochung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Winzige Absplitterungen an der Lochung, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 419
Gesichtsperle aus farbigem Glass.
Frühe Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. ø 1,9cm. Fries mit alternierenden Gesichtern und Blüten.

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung E. G., erworben ca. 1995.

Face bead made of colored glass. Early Imperial Period, 1st century AD. ø 1,9cm. Frieze with alternating faces and blossoms. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 420
Frosch-Amulett.
Mesopotamien, Djemdet Nasr, 3300 - 2900 v.Chr. L 2,2cm. Aus hellbeigem Stein. Sitzender Frosch mit plastischen Augen und vertikaler Bohrung im Körper zur Aufhängung. Exzellente künstlerische Qualität!

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Paris, seit den 1980er/1990er Jahren.

Frog amulet, L 2.2cm. Mesopotamia, Jemdet Nasr, 3300 - 2900 BC. Traces of sinter, intact. Excellent art quality!
Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Reste von Sinter, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 421
Sammlung Frosch-Amulette.
Mesopotamien, 3. Jt. v.Chr. Liegende Frösche mit vertikaler Bohrung zur Aufhängung: a) L 2,5cm. Aus Chalzedon. Mit gebohrten Augen. Winzige Fragmente fehlen. b) L 2cm. Aus Chalzedon. Oberfläche bestoßen. c) L 1,7cm. Aus Steatit. Mit gebohrten Augen. 3 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Paris, seit den 1980er/1990er Jahren.

Collection of lying frog amulets with vertical drilling for suspension made of chalcedony and steatite, L 2.5 - 1.7cm. Mesopotamia, 3rd millenium BC. Mostly intact. 3 pieces!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 422
Sammlung Frosch-Amulette und Entengewichte.
Mesopotamien, 3. Jt. - 2. Jt. v.Chr. Liegende und sitzende Frösche mit Bohrung zur Aufhängung: a) L 1,8cm. Aus Achat. Reste von Sinter, winzige Fragmente fehlen. b) L 1,5cm. Aus Steatit. Reste von Sinter, intakt. c) L 1cm. Aus Steatit. Intakt. Entengewichte: d) L 2cm, 3,07g. Aus Chalzedon. Intakt. e) L 1,2cm, 0,95g. Aus Chalzedon. Reste von Sinter, intakt. Babylonisch, ca. 1500 v.Chr. 5 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Paris, seit den 1980er/1990er Jahren.

Collection of frog amulets and Babylonian duck weights: a) L 1.8cm. Made of agate. Remains of sinter, tiny fragments missing. b) L 1.5cm. Made of steatite. Remains of sinter, intact. c) L 1cm. Made of steatite. Intact. d) L 2cm, 3.07g. Made of chalcedony. Intact. e) L 1.2cm, 0.95g. Made of chalcedony. Remains of sinter, intact. Mesopotamia, 3rd - 2nd millenium BC. 5 pieces!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Sammlung Frosch-Amulette und Entengewichte.000070,008710570,004220AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:12800,000,002Sammlung Frosch-Amulette und Entengewichte.<br>Mesopotamien, 3. Jt. - 2. Jt. v.Chr. Liegende und sitzende Frösche mit Bohrung zur Aufhängung: a) L 1,8cm. Aus Achat. Reste von Sinter, winzige Fragmente fehlen. b) L 1,5cm. Aus Steatit. Reste von Sinter, intakt. c) L 1cm. Aus Steatit. Intakt. Entengewichte: d) L 2cm, 3,07g. Aus Chalzedon. Intakt. e) L 1,2cm, 0,95g. Aus Chalzedon. Reste von Sinter, intakt. Babylonisch, ca. 1500 v.Chr.<B> 5 Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Paris, seit den 1980er/1990er Jahren.<BR><BR>Collection of frog amulets and Babylonian duck weights: a) L 1.8cm. Made of agate. Remains of sinter, tiny fragments missing. b) L 1.5cm. Made of steatite. Remains of sinter, intact. c) L 1cm. Made of steatite. Intact. d) L 2cm, 3.07g. Made of chalcedony. Intact. e) L 1.2cm, 0.95g. Made of chalcedony. Remains of sinter, intact. Mesopotamia, 3rd - 2nd millenium BC. <b>5 pieces!</b><div style="display:none">; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Sammlung Frosch-Amulette und Entengewichte. Mesopotamien, 3. Jt. - 2. Jt. v.Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Paris, seit den 1980er/1990er Jahren.</B> Liegende und sitzende Frösche mit Bohrung zur Aufhängung: a) L 1,8cm. Aus Achat. Reste von Sinter, winzige Fragmente fehlen. b) L 1,5cm. Aus Steatit. Reste von Sinter, intakt. c) L 1cm. Aus Steatit. Intakt. Entengewichte: d) L 2cm, 3,07g. Aus Chalzedon. Intakt. e) L 1,2cm, 0,95g. Aus Chalzedon. Reste von Sinter, intakt. Babylonisch, ca. 1500 v.Chr.SCHMUCK Mesopotamien, 3. Jt. - 2. Jt. v.Chr. 5 Stück!Sammlung Frosch-Amulette und Entengewichte.0,00001.01.0001 00:00:00NeinMesopotamien, 3. Jt. - 2. Jt. v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNein640,00-1I10,000,0021728832172883-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated422-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000422p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00422p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00422q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00422q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0640,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00422q00.jpg##
Los 423
Massiver Goldring mit Rubin und reichem Dekor.
Frühbyzantinisch, 6. - 7. Jh. n.Chr. 25,51g, Ringgröße 67-68. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene mit einer runden Platte, in die ein runder, gewölbter Cabochon aus Rubin eingelassen ist. Unten an der schmalsten Stelle und an den breitesten Stellen der Schiene jeweils ein kleines Malteserkreuz. Auf der Schiene anschließend an das Malteserkreuz Zungenstab und Kymation, darüber Flechtband mit jeweils einem Malteserkreuz auf jeder Seite, das Flechtband ebenfalls begrenzt von Kymation. Auf der Platte Rauten in Kerbschnitt-Technik. In den Zwischenräumen Granulatkügelchen. Innenseite glatt. Außergewöhnliche Goldschmiedekunst der frühbyzantinischen Zeit! Seltenes Stück! Gold!

Provenienz: Ex rheinische Privatsammlung, erworben in den späten 1980er Jahren aus der Sammlung W. B. am Niederrhein; ex Hermann Historica Auktion 102, 2024, Los 4122.

Massive gold fingerring with ruby cabochon, 25.51g, ringsize 11.8-12.2 (US), X 1/2 - Y 1/2 (UK), 27 - 28 (F). A small Maltese cross at the bottom at the narrowest point and at the widest points of the rail. On the rail, adjacent to the Maltese cross, a tongue bar and cymation, above it an interlaced band with a Maltese cross on each side, the interlaced band also bordered by cymation. Notched diamonds on the plate. Granules in the spaces between. Smooth inside. Early Byzantine, 6th - 7th century AD. Intact. Exceptional goldsmithing from the early Byzantine period!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 424
Moderner Goldring mit antiker Gemme.
Sasanidisch, 4. - 5. Jh. n.Chr. 15,05g, Ringgröße 57. Moderner Goldring im sasanidischen Stil mit hoher Fassung, darauf auf beiden Seiten zwei antithetische Raubtiere zwischen einem stilisierten Baum. In der Fassung eine antike Gemme aus gestreiftem Achat mit der drapierten Büste eines Herrschers, umgeben von eine Inschrift in Pahlavi. Gold!

Provenienz: Ex Privatsammlung A. S., München, seit vor 1974.

Modern gold fingerring in sasanian style with an ancient gemstone of striped agate depicting the male draped bust of a ruler surrounded by an inscription in pahlavi, 15.05g, ringsize 8.0 (USA), P 1/2 (UK), 17 (F). Fingerring, 20th century, gemstone, sasanian, 4th - 5th century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 425
Goldring mit Gemme aus Karneolonyx.
Gemme Römische Republik, 1. Jh. v. Chr. - Ring modern. 18,9g, Ringgröße 63. Ring nach sasanidischen Vorbildern mit hochovaler, floral gestalteter Schiene mit querovaler Fassung. Darin stark konvexer Intaglio mit leicht bräunlicher auf weißer Lage, darauf eingraviert Diomedes mit Palladium und Parazonium. In Inneren der Schiene eine Punze. Gold!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, 2024, Los 226; ehemals rheinische Privatsammlung V. L., erworben ca. 1974.

Gold ring with gemstone. Gemstone Roman Republic, 1st century BC - Ring modern. 18,9g, ringsize 10.3 (US), U 1/2 (UK), 23 (F). Ring after Sasanian examples with high oval and floral shaped hoop with tranverse oval setting. Therein convex intaglio made of cornelian-onyx with slightly brown on white layer depicting Diomedes with palladium and parazonium. On the interior of the hoop a hallmark. Small missing part at the setting, tiny cipping at the side of the gemstone.
Kleine Fehlstelle an der Fassung, winzige Absplitterung an der Seite der Gemme.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Kleine Fehlstelle an der Fassung, winzige Absplitterung an der Seite der Gemme.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 426
Moderner Goldring mit antiker Gemme.
Ring modern, 20. Jh., Gemme, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. 4,36g, Ringgröße 66. Nach oben breiter werdende Schiene, auf der ovalen Platte eine Gemme aus rotem Karneol. Auf dem querovalen Intaglio eine erotische Szene mit einem nackten Mann mit erigiertem Phallus, der hinter einer nackten Frau kniet. Flankiert wird die Szene von einem Busch. Die weibliche Figur hält einen Stab und dreht sich zum Mann um. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, zwischenzeitlich im belgischen Kunstmarkt.

Modern gold fingerring with ancient gemstone of red cornelian depicting an erotic scene, 4.36g, ringsize 11.4 (US), X (UK), 26 (F). Ring modern 20th century, gemstone Roman, 1st - 2nd century AD. Hoop with repaired spot, tiny fragment of the gemstone missing.
Ringschiene mit Reparaturstelle, winziges Fragment der Gemme fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Ringschiene mit Reparaturstelle, winziges Fragment der Gemme fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 427
Goldring mit Jaspisgemme.
Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. 2,47g, Ringgröße 45-46. Hohl gearbeitet, mit schmaler, nach oben breiter werdender Schiene mit Schulterknick. In der Platte gefasst eine Gemme aus rotem Jaspis, auf dem hochovalen Intaglio Poseidon mit Delfin und Dreizack. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung M. H., Süddeutschland, 1970er und 1980er Jahre.

Gold fingerring with gemstone of red jasper depicting Poseidon with dolphin and trident, 2.47g, ringsize 3.4-3.7 (US), G-G 1/2 (UK), 5,0 - 6,0 (F). Roman, 2nd - 3rd century AD. Fragments of the gem missing, hoop cracked on one side, a piece of sheet gold missing on the other side of the hoop.
Fragmente der Gemme fehlen, Schiene auf einer Seite aufgeplatzt, auf der anderen Seite der Schiene fehlt ein Stück Goldblech.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Fragmente der Gemme fehlen, Schiene auf einer Seite aufgeplatzt, auf der anderen Seite der Schiene fehlt ein Stück Goldblech.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 428
Goldring mit Karneolgemme.
Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. 2,90g, Ringgröße 43. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene. Auf der Platte gefasst eine Gemme aus Karneol, auf dem längsovalen Intaglio ein Skarabäus. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung M. H., Süddeutschland, 1970er und 1980er Jahre.

Gold fingerring with gemstone of red cornelian depicting a scarab, 2.90g, ringsize 2.6 (US), E 1/2 (UK), 3,0 (F). Roman, 2nd - 3rd century AD. Gemstone with mounting reattached.
Gemme mit Fassung wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Gemme mit Fassung wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 429
Goldring mit Hieroglyphen.
Nordafrika, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. 6,40g, Ringgröße 52. Nach oben breiter werdende Schiene, auf der ovalen Platte eine Eule, eine Mumie und ein Skorpion eingraviert. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, zwischenzeitlich im belgischen Kunstmarkt.

Gold fingerring with hieroglyphs on the plate: Owl, mummy, scorpion. 6,40g, ringsize 6.1 (US), L 1/2 (UK), 12 (F). North Africa, Roman, 1st - 2nd century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 430
Goldring mit Kreuz und Heiligenbüsten.
Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n.Chr. 5,30g, Ringgröße 52. Gleichmäßig breite Schiene, oben eine gravierte, runde Platte, darauf zwei Büsten von zwei Heiligen, getrennt durch ein Kreuz, das mit Niello gefüllt ist. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, zwischenzeitlich im belgischen Kunstmarkt.

Gold fingerring with engraved plate depicting the bust of two saint, inbetween a cross inlayed with niello, 5.30g, ringsize 6.1 (US), L 1/2 (UK), 12 (F). Byzantine, 6th - 7th century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 431
Moderner Bronzering mit antiker Karneolgemme.
Ring 20. Jh., Gemme, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. Ringgröße 62. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene, in der nach unten offenen Fassung eine querovale Gemme aus orangem Karneol. Auf dem Intaglio ein auf einem Schemel sitzender, nackter Mann mit einem Lasso, ihm gegenüber auf einem Podest ein Pfau. Mit Verkaufsbestätigung der Galerie Bader!

Provenienz: Ex Sammlung A. M., Ascona, erworben 1976 bei Galerie Bader, Zürich.

Modern bronze ring with ancient cornelian gemstone depicting a naked, sitting man with a lasso, in front of him a peacock on a stand, ringsize 9.9 (US), T 1/2 (UK), 22 (F).Fingerring modern, 20th century, gemstone Roman, 1st - 2nd century AD. Green patina, tiny fragments of the gemstone missing. With confirmation of sale from Galerie Bader!
Grüne Patina, winzige Fragmente der Gemme fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Grüne Patina, winzige Fragmente der Gemme fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 432
Paar Goldfibeln mit Rosetten.
Etruskisch, 4. Jh. v. Chr. 17,15g, L 3,7cm. Bügelfibel mit einem kahnförmigen Bügel, auf dem Nadelhalter eine bikonische Perle, die von einer Rosette bekrönt wird. Mit Art-Loss-Register-Zertifikat von 2008! Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., erworben bei Galerie Dominique Thirion, Belgien.

Pair of gold fibulae with rosette, L 3.7cm, 17,15g. Etruscan, 4th century BC. Intact, the bow of one fibula is slightly dented. With Art-Loss-Register certificate!
Intakt, bei einer Fibel Bügel etwas eingedrückt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt, bei einer Fibel Bügel etwas eingedrückt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 433
Paar griechische Silberfibeln.
Ca. 3. Jh. v. Chr. Bügelfibeln (L 11,8cm) mit rechteckiger Fußplatte, darauf eingravierte Palmetten und Ranken, eine Schmalseite zum Nadelhalter gebogen. Fußplatte geht in Stab über, der ursprünglich mit Glas- oder Bernsteinperlen dekoriert war.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 218, 2013, Los 210; ex Sotheby's London, 03. Dezember 1991, Los 4; danach süddeutsche Privatsammlung, 1980er-1990er Jahre.

Pair of silver fibulae with engraved palmettes and scroll motifs. Greek, about 3rd century BC. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Paar griechische Silberfibeln.000100,008693170,004330AlphanumerischAR0203.07.2025 12:59:372.500,000,002Paar griechische Silberfibeln.<br>Ca. 3. Jh. v. Chr. Bügelfibeln (L 11,8cm) mit rechteckiger Fußplatte, darauf eingravierte Palmetten und Ranken, eine Schmalseite zum Nadelhalter gebogen. Fußplatte geht in Stab über, der ursprünglich mit Glas- oder Bernsteinperlen dekoriert war.<BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 218, 2013, Los 210; ex Sotheby's London, 03. Dezember 1991, Los 4; danach süddeutsche Privatsammlung, 1980er-1990er Jahre.<BR><BR>Pair of silver fibulae with engraved palmettes and scroll motifs. Greek, about 3rd century BC. Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Paar griechische Silberfibeln. Ca. 3. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 218, 2013, Los 210; ex Sotheby s London, 03. Dezember 1991, Los 4; danach süddeutsche Privatsammlung, 1980er-1990er Jahre.</B><br><i>Intakt.</i><br> Bügelfibeln (L 11,8cm) mit rechteckiger Fußplatte, darauf eingravierte Palmetten und Ranken, eine Schmalseite zum Nadelhalter gebogen. Fußplatte geht in Stab über, der ursprünglich mit Glas- oder Bernsteinperlen dekoriert war.SCHMUCK Ca. 3. Jh. v. Chr.Paar griechische Silberfibeln.0,00001.01.0001 00:00:00NeinCa. 3. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.2.000,00-1I10,000,0021722862172286-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated433-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000433p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00433p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00433q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00433q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00433q00.jpg##
Los 434
Fibelteile mit Goldblech und Glassteinen.
Merowingerzeit, 6. - 7. Jh. n.Chr. ø 4,7cm. Erhalten sind der äußere Bronzering sowie die Goldblecheinlage einer Filigranscheibenfibel. Die Goldblecheinlage ist mit gefassten Glassteinen und Filigrandrahtelementen verziert.

Provenienz: Ex Sammlung M. B., Hessen, seit vor 1970.

Parts of filigran disc fibula: Preserved is the outer bronze ring and the gold foil inlay, ø 4.7cm. The gold foil inlay is decorated with mounted glass stones and filigree wire elements. Merovingian, 6th - 7th century AD. Fragments of the gold foil, needle and needleholder missing.
Fragmente der Goldblecheinlage sowie Nadel und -halter fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Fragmente der Goldblecheinlage sowie Nadel und -halter fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 435
Scheibenfibel mit Goldblech.
Merowingerzeit, 6. Jh. n.Chr. ø 2,4cm. Bronzene mit Goldblech belegte Grundplatte. Auf der Schauseite gepunztes Goldblech mit der Darstellung eines Kreuzes mit sich verbreiternden Armen, dazwischen einfache Kreuze.

Provenienz: Ex Sammlung M. B., Hessen, seit vor 1970.

Disc fibula with bronze ground plate and gold foil inlay, ø 2.4cm. The gold foil inlay is decorated with a cruciform motif with expanding arms. Merovingian, 6th century AD. Needle and fragments of the ground plate missing, traces of corrosion at the backside.
Nadel sowie Fragmente der Grundplatte fehlen, Korrosionsspuren auf der Rückseite.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Nadel sowie Fragmente der Grundplatte fehlen, Korrosionsspuren auf der Rückseite.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 436
Bronzene Galeeren-Fibel.
Römisch, 2. Jh. n. Chr. L 3,5cm. Detail in Kaltarbeit. Die Galeere ist unbesetzt. Charmantes, seltenes Stück!

Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, vor 2007.

Bronze galley fibulae without master and rowers. Roman, 2nd century AD. Darkbrown patina, intact. Charming, rare piece!
Dunkelbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Dunkelbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 437
In Gold gefasste Gemme.
Gemme römisch, 2. Jh. n.Chr., Fassung, Völkerwanderungszeit, 6. Jh. n.Chr. Gemme B 3,8cm, Goldrahmen B 4,8cm. Querovale Gemme aus schwarzem Serpentin, auf dem Intaglio zwei abwärts schwimmende Delfine, in der Mitte zwei gekreuzte Füllhörner, darüber eine Blüte, darunter ein Dreizack. Goldrahmen mit Drahtvoluten und sechs gefassten, farbigen Glassteinen.

Provenienz: Ex Sammlung M. B., Hessen, seit vor 1970.

Roman gemstone in a golden mounting of the Migration Period, gemstone W 3.8cm, mounting W 4.8cm. Gemstone of black serpentine depicting two crossed cornucopiae, inbetween a blosson, below a trident, flanked by two downwards swimming dolphins. the mounting with wire volutes and six mounted coloured glass stones. Gemstone Roman, 2nd century AD, mounting Migration Period, 6th century AD. Gemstone with tiny scratches, mounting with a missing part of a glass inlay and a missing fragment of the gold foil at the backside.
Gemme mit winzigen Kratzern auf der Oberfläche, Teil von einem Glasstein fehlt, auf der Rückseite der Goldfassung fehlendes Fragment.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Gemme mit winzigen Kratzern auf der Oberfläche, Teil von einem Glasstein fehlt, auf der Rückseite der Goldfassung fehlendes Fragment.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 438
Spielstein mit Circus Maximus.
Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. ø 4cm. Bein. Runde Scheibe, auf der Vorderseite beschnitzt mit dem Circus Maximus mit beiden Obelisken und der Kaiserloge. Auf der Rückseite XVII = 17.

Provenienz: Ex Sammlung M. B., Hessen, seit vor 1970.

Zu Darstellungen des Circus Maxiumus in Rom auf Münzen: Ph. Hill, The Monuments of Ancient Rome as Coin Types (1989) S. 47f. Zu Spielsteinen in der Antike: Vgl. M. Fittà, Spiele und Spielzeug in der Antike (1997) S.174, Abb. 291, 292.


Eventuell handelt es sich um einen Spielstein des Spiels duodecim scripta, das dem heutigem Backgammon ähnelt.

Token of bone depicting on the frontside the Circus Maximus and on the backside the number XVII = 17, ø 4cm. Roman, 1st - 2nd century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 439
Miniatur-Büste des Jupiter aus Silber.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. 4,69g. H 1,8cm. Der Göttervater mit Kranz und Mantel über der linken Schulter.

Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung W. W., erworben vor 2016 bei Gitbud & Naumann, München.

Miniature bust of Jupiter made of silver. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century AD. 4.69g. H 1.8cm. The father of the gods with wreath and cloak over his left shoulder. Small dents, otherwise intact.
Kleine Druckstellen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Kleine Druckstellen, sonst intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Miniatur-Büste des Jupiter aus Silber.000110,008715220,004390AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:33750,000,002Miniatur-Büste des Jupiter aus Silber.<br>Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. 4,69g. H 1,8cm. Der Göttervater mit Kranz und Mantel über der linken Schulter.<BR><BR>Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung W. W., erworben vor 2016 bei Gitbud & Naumann, München.<BR><BR>Miniature bust of Jupiter made of silver. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century AD. 4.69g. H 1.8cm. The father of the gods with wreath and cloak over his left shoulder. Small dents, otherwise intact.<div style="display:none">Kleine Druckstellen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Miniatur-Büste des Jupiter aus Silber. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung W. W., erworben vor 2016 bei Gitbud & Naumann, München.</B><br><i>Kleine Druckstellen, sonst intakt.</i><br> 4,69g. H 1,8cm. Der Göttervater mit Kranz und Mantel über der linken Schulter.SCHMUCK Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr.Miniatur-Büste des Jupiter aus Silber.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinKleine Druckstellen, sonst intakt.600,00-1I10,000,0021732342173234-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated439-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000439p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00439p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00439q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00439q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00439q00.jpg##
Los 440
Cameo mit Gorgoneion.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 2,3cm. Aus zweischichtigem Lagenachat (blaugrau, weiß). Darauf ein frontales Gorgoneion mit Kopfflügeln von Schlangen umgeben.

Provenienz: Ex Sammlung M. B., Hessen, seit vor 1970.

Das Bild der Gorgo hatte eine apotropäische Funktion und findet sich deshalb in den unterschiedlichsten Gattungen wie z.B. auf Waffen, Sarkophagen, Vasen, Möbeln, Amuletten etc. Bei der Darstellung der Gorgo ist eine Entwicklung sichtbar, die vom dämonischen Fratzengesicht mit heraushängender Zunge und Eberzähnen im 7. Jh. v. Chr. zu einer Abbildung mit abgemilderten, natürlichen Zügen ohne Eberzähne im 5. Jh. hin zu einem makellos schönen Frauengesicht, das manchmal mit Flügeln und/oder Schlangen gezeigt wird, im 4. und 3. Jh. geht.

Cameo made of two-layered agate (white and blue-greyish) depicting a frontal Gorgoneion, H 2.3cm. Roman, 2nd - 3rd century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 441
Gemme mit interessanter Gottheit.
Römische Kaiserzeit, 3. Jh. n. Chr. H 1,9cm. Hochovaler, kegelförmiger Intaglio aus braun-weiß-transparentem Lagenachat mit einer synkretistischen männlichen Gottheit mit Modius, Palmzweig u. Caduceus sowie zu deren Füßen ein Tier.

Provenienz: Ehemals in der Sammlung des Paläontologie-Professors Klaus J. Müller, Bonn (1923 - 2010).

Gemstone with interesting deity. Roman Imperial Period, 3rd century AD. H 1.9cm. Tall oval, conical intaglio of brown-white-transparent layered agate with syncretic male deity with modius, palm branch, and caduceus, with an animal at his feet. Small chip on the upper edge, otherwise intact.
Kleine Absplitterung am oberen Rand, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Kleine Absplitterung am oberen Rand, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 442
Gemme mit Minerva.
Italisch-etruskisierend, 3. Jh. v. Chr. H 1,4cm. Hochovaler Intaglio aus Chalzedon. Auf der Siegelfläche in schraffiertem Rahmen Minerva mit Helm, geschulterter Lanze u. Schild.

Provenienz: Ehemals in der Sammlung des Paläontologie-Professors Klaus J. Müller, Bonn (1923 - 2010).

Gemstone with Minerva. Italic-Etruscan, 3rd century BC. H 1.4cm. Tall oval intaglio of chalcedony. On the seal surface, within a hatched frame, Minerva with helmet, shouldered lance, and shield. Intact with traces of the frame.
Intakt mit Spuren der Fassung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt mit Spuren der Fassung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 443
Gemme mit Satyr.
Italisch-etruskisierend, 3. Jh. v. Chr. H 1,8cm. Hochovaler Intaglio aus quergestreiften Sardonyx mit schwarzer sowie weißen und transparenten Schichten. Auf der Siegelfläche Satyr ein rundes Gefäß vor sich haltend. Mit Abdruck!

Provenienz: Ehemals in der Sammlung des Paläontologie-Professors Klaus J. Müller, Bonn (1923 - 2010).

Gemstone with satyr. Italic-Etruscan, 3rd century BC. H 1.8cm. Tall oval intaglio of striated sardonyx with black, white, and transparent layers. The seal depicts a satyr holding a round vessel. Intact. With impression!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 444
Gemme mit Tyche.
Hellenistisch, 2. Jh. v.Chr. H 1,8cm. Hochovaler, konvex gewölbter Intaglio aus orangem Karneol. Auf der Siegelfläche Tyche mit Modius und Füllhorn ihr Gewand raffend und auf Prora stehend.

Provenienz: Ehemals in der Sammlung des Paläontologie-Professors Klaus J. Müller, Bonn (1923 - 2010).

Gemstone with Tyche. Hellenistic, 2nd century BC. H 1.8cm. Tall oval, convex intaglio of orange carnelian. The seal depicts Tyche with Modius and cornucopia, gathering her robe and standing on prora. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 445
Gemme mit Büste des Hermes.
Hellenistisch, 2. - 1. Jh. v.Chr. H 1,37cm. Hochovaler Intaglio aus rotem Karneol mit der drapiertem Büste des Merkur mit geflügeltem Kerykeion.

Provenienz: Ex Privatsammlung D. V., Wien, erworben zwischen 1990 and 2000.

Gemstone of red cornelian depicting the draped bust of Hermes with winged kerykeion, H 1.37cm. Hellenistic, 2nd - 1st century BC. Tiny scratches on the surface, intact.
Winzige Kratzer auf der Oberfläche, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Winzige Kratzer auf der Oberfläche, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 446
Gemme mit Gryllos.
Römisch, 2. Jh. n.Chr. H 1,25cm. Längsovaler Intaglio aus orangem Karneol mit Gryllos, der aus fünf Köpfen besteht: Behelmter Kopf der Athena, auf dem Helm die Köpfe von zwei bärtigen Satyrn, am Hals der Kopf des Hermes mit Petasos, davor ein kleiner Kopf.

Provenienz: Vormals in der englischen Sammlung J. P., erworben zwischen den 1980er Jahren bis 2009; die Ware war vom jetzigen Eigentümer in Belgien eingelagert.

Gemstone of orange cornelian depicting a gryllos of five heads: helmeted head of Athena, on the helmet the heads of two bearded satyrs, on the neck the head of Hermes with Petasos, in front of it a small head, H 1.25cm. Roman, 2nd century AD. Several fragments missing.
Mehrere Fragmente fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Mehrere Fragmente fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 447
Gemme mit Macedonia.
Römisch, 2. Jh. n.Chr. H 1,13cm. Hochovaler Intaglio aus orangem Karneol mit einer drapierten Büste mit Widderhorn und Kausia. Es handelt sich um die Macedonia, eine Personifikation dieser römischen Provinz.


Provenienz: Vormals in der englischen Sammlung J. P., erworben zwischen den 1980er Jahren bis 2009; die Ware war vom jetzigen Eigentümer in Belgien eingelagert.

Gemstone of orange cornelian depicting the drapped bust of Macedonia with petasos and ammons horn, H 1.13cm. Roman, 2nd century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 448
Skarabäus aus Karneol.
Etruskisch, 4. - 3. Jh. v. Chr. L 2,1cm. Dunkler oranger Karneol mit Längsbohrung, darin moderner Steg mit Öse für das Tragen als Anhänger. Auf der Siegelfläche in schraffierter Kartusche ein Satyr mit Lagobolon und Trinkschale.

Provenienz: Ehemals in der Sammlung des Paläontologie-Professors Klaus J. Müller, Bonn (1923 - 2010).

Scarab made of cornelian. Etruscan, 4th - 3rd century BC. L 2.1cm. Dark orange cornelian with longitudinal drilling, containing modern bar with an eyelet for wearing as a pendant. On the seal surface, a hatched cartouche depicts a satyr with lagobolon and drinking cup. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 449
Gemme mit Venus.
Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. H 1,3cm. Längsovaler, scaraboider Intaglio aus rotem Karneol und nach innen gewölbter Rückseite mit Venus, die in einer Hand einen Vogel hält und sich mit dem rechten Ellbogen auf einer Säule aufstützt in Rückansicht, das Gewand ist bis unter das Gesäß gerutscht.

Provenienz: Vormals in der englischen Sammlung J. P., erworben zwischen den 1980er Jahren bis 2009; die Ware war vom jetzigen Eigentümer in Belgien eingelagert.

Scaraboid gemstone of red cornelian depicting Venus holding a bird in one hand and leaning on a column with her right elbow in rear view, her robe has slipped down below her buttocks, H 1.3cm. Roman,1st - 2nd century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Seite 9 von 14 (657 Ergebnisse total)