Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Nachverkauf)

 
LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 312 - Saalauktion  -  04.07.2025 14:00
Kunst der Antike, Lose 1-656

Seite 3 von 14 (657 Ergebnisse total)
Los 101
Skarabäus.
Neues Reich, 18. Dynastie, 1540 - 1525 v.Chr. L 2,1cm. Aus grün glasiertem Steatit mit Längsbohrung. Auf der Unterseite vier aufgebäumte Uräus-Schlangen, in der Mitte der Thronname Neb-pehtj-Re für Ahmose.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben aus der Slg. Oswald Burchard, Kairo/Zürich/Paris, ehemals Sammlung Ralph Huntington-Blanchard, USA 1875 - 1936.

Scarab of green glazed steatite, L 2.1cm with longitudinal drilling. On the underside four reared-up uraeus serpents, in the centre the throne name Neb-pehtj-Re for Ahmose. New Kingdom, 18th Dynasty, 1540 - 1525 BC. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 102
Skarabäus.
Spätzeit, um 500 v.Chr. L 2,1cm. Aus Ebenholz. Ober- und Unterseite des Käfers sehr naturalistisch gestaltet ohne Inschrift. Mit Kopie der Rechnung von Charles Ede!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 2003 bei Charles Ede, London.

Scarab of black-brown ebony, L 2.1cm. Naturalistically modelled scarab without inscription. Late Period, about 500 BC. Tiny fragment missing, cracks on the underside. With copy of the invoice of Charles Ede, London!
Winziges Fragment fehlt, Spannungssprünge auf der Unterseite.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Winziges Fragment fehlt, Spannungssprünge auf der Unterseite.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 103
Skarabäus mit Thronnamen Amenophis II.
Neues Reich, 18. Dynastie, 1540 - 1292 v. Chr. L 1,8cm. Aus hellem Steatit, mit Längsbohrung. Auf der Unterseite: Kartusche mit dem Thronnamen Amenophis' II. = Aa-cheperu-Re; die Inschrift insgesamt zu lesen: "Aa-cheperu-Re, der Herr der Maat ist im Tempel des Amun-Re erschienen". Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, 1970er Jahre bis vor 2016; Sammlung Hanns Stock (1908 - 1966), München.

Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2023) S. 85, Abb. 10 u. 11; H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Amulettskarabäen mit Aufschriften aus der Sammlung des Münchner Ägyptologen Hanns Stock (1908 - 1966), in: Festschrift Alfred Grimm (2018) S.330, Nr. 8, Abb. 16 u.17.

Scarab of light steatite with longitudinal drilling, L 1.8cm. On the underside: cartouche with the throne name of Amenophis II = Aa-cheperu-Re; the inscription reads in full: Aa-cheperu-Re, the Lord of Maat has appeared in the temple of Amun-Re. New Kingdom, 18th Dynasty, 1540 - 1292 BC. Intact. Published!
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 104
Skarabäus mit Inschrift zu Amun.
Dritte Zwischenzeit, ca. 1070664 v. Chr. L 1,8cm. Aus dunklem Steatit mit Resten einer blauen Glasur, mit Längsbohrung. Auf der Unterseite mit Inschrift "Amun liebt den, der ihn liebt" ("Amun-Re" in kryptographischer Schreibung). Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, 1970er Jahre bis vor 2016; ex Sammlung Hanns Stock (1908 - 1966), München.

Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Amulettskarabäen mit Aufschriften aus der Sammlung des Münchner Ägyptologen Hanns Stock (1908 - 1966), in: Festschrift Alfred Grimm (2018) S. 334f, Nr. 16, Abb. 32 u. 33.

Scarab made of dark steatite with remains of blue glaze and longitudinal drilling, L 1.8cm. On the underside with the inscription Amun loves the one who loves him (Amun-Re in cryptographic spelling). Third Intermediate Period, ca. 1070 - 664 BC. Intact. Published!
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 105
Skarabäus mit Pavianen.
Dritte Zwischenzeit, 1070 - 711 v. Chr. L 1,8cm. Aus Steatit mit Resten einer gelb-braunen Glasur, mit Längsbohrung. Auf der Unterseite mit den zwei Pavianen des Gottes Chons. Die drei Zeilen sind zu lesen: "Der König von Ober- und Unterägypten gepriesen von Chons, der die Kindheit zugänglich macht, und Chons, der Ratgeber". Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, 1970er Jahre bis vor 2016; Sammlung Hanns Stock (1908 - 1966), München.

Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Amulettskarabäen mit Aufschriften aus der Sammlung des Münchner Ägyptologen Hanns Stock (1908 - 1966), in: Festschrift Alfred Grimm (2018) S. 333f., Nr. 14, Abb. 28, 29.

Scarab of dark steatite with remains of blue glaze and longitudinal drilling, L 1.8cm. On the underside with the two baboons of the god Chons. The three lines read: The king of Upper and Lower Egypt praised by Chons, who makes childhood accessible, and Chons, the counselor. Third Intermediate Period, 1070 - 711 BC. Intact. Published!
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 106
Skarabäus aus Lapislazuli.
Neues Reich, 1540 - 1070 v. Chr. L 1,3cm. Aus Lapislazuli, mit Längsbohrung. Auf der Unterseite Hieroglyphen.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, erworben bei Gerhard Hirsch Nachfolger München, Auktion 312, 2015, Los 1652; aus deutscher Sammlung.

Scarab of lapislazuli with longitudinal drilling, L 1.3cm. On the underside hieroglyphs. New Kingdom, 1540 - 1070 BC. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 107
Skarabäus mit Thronnamen der Pharaonin Hatschepsut.
Neues Reich, 18. Dynastie, 1540 - 1292 v.Chr. L 1,9cm. Aus grün glasiertem Steatit mit Längsbohrung. Auf der Unterseite mit Inschrift in änigmatischer Schreibweise, zu lesen: "Der Allherr Re lobt Maatkare (= Thronname der Pharaonin Hatschepsut) und das Volk, und die Sonnenaffen preisen Maatkare". Aus der Zeit Thutmosis I.-II., Hatschepsut bzw. Senenmut. Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, 1970er Jahre bis vor 2016; ex Slg. Ralph Huntington Blanchard.

Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten (2021) S. 25, Abb. 18 und S. 32, Abb. 28 - 30.

Scarab of green glazed steatite with longitudinal drilling, L 1.9cm. On the underside with inscription in enigmatic spelling: The All-Lord Re praises Maatkare (= throne name of the Pharaoh Hatshepsut) and the people, and the sun monkeys praise Maatkare. New Kingdom, 18th Dynasty, Period of Thutmosis I-II, Hatshepsut and Senenmut, 1540 - 1282 BC. Intact. Published!
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 108
Amulett mit dem Thronnamen Amenophis II.
Neues Reich, 18. Dynastie, 1540 - 1292 v. Chr. H 2cm. Aus hellbraunem Steatit, mit Längsbohrung in Form eines Halbzylinders. Auf der Oberseite: der Thronname Amenophis' II. (= Aa-cheperu-Re) in Kartusche und "Imen/Amun" in änigmatischer Schreibung. Die Ausführung der Inschriften in einer Kombination aus erhabener und versenkter Relieftechnik ist künstlerisch sehr wirkungsvoll eingesetzt. Auf der Unterseite Kartusche plus weiterem Text, zu lesen "der König von Ober- und Unterägypten, Amenophis II., geliebt von Amun". Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, 1970er Jahre bis vor 2016; ex Slg. Ralph Huntington Blanchard.

Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Kunst und Handwerk aus Ägyptens Goldener Zeit (2018) S.16.

Amulet in the shape of a halfcylinder made of light brown steatite with longitudinal drilling, H 2cm. On the top: the throne name of Amenophis II (= Aa-cheperu-Re) in cartouche and Imen/Amun in enigmatic script. On the underside cartouche plus further text, reading the king of Upper and Lower Egypt, Amenophis II, beloved of Amun. New Kingdom, 18th Dynasty, 1540 - 1292 BC. Intact. Published!
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 109
Sammlung Amulette.
Spätzeit, 747 - 30 v. Chr. a) Amulett des Heh-Gottes: B 2,2cm, H 2,5cm, D 0,5cm. Aus türkiser Fayence. Mit Bohrung im Bildfeld. Rückseite flach. Die kniende Göttin mit Palmwedeln in der Hand bildet die Hierglyphe für "Millionen von Jahren." Selten! Oberfläche berieben. Mit Kopie des Zertifikats von Charles Ede, London! b) Pavianapplike. H 3,8cm, B 2,5cm. Aus rotem Glas. Hockender Pavian. Aus Fragmenten zusammengesetzt. Mit Kopie des Katalogs von Hirsch! c) Tropfenförmiger Fayenceanhänger. L 2,2cm. Intakt. d) Udjatauge aus Fayence. L 2,1cm. Intakt. Beiliegend oberer Teil eines Kosmetikspatel aus Bronze der römischen Periode. 5 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann Schlögl, 1970er Jahre bis vor 2016; a) Ex Slg. Gustave Moustaki, Alexandria, Ägypten; um 1950 mit Export-Lizenz aus Ägypten in das Vereinigte Königreich exportiert; ex Elsa MacLellan, Portsmouth, von der oben genannten Person vererbte Privatsammlung, London. b) Ex Gerhard Hirsch Nachfolger, Auktion 278, München 07.02.2012, Los 1558; aus US-amerikanischer Sammlung.


Collection of amulets: a) Amulet of the goddess Heh: B 2.2cm, H 2.5cm, D 0.5cm. Made of turquoise faience. With drilling in the image field. Flat back. The kneeling goddess with palm fronds in her hand forms the hierglyph for millions of years. Rare! Surface worn. With a copy of the certificate from Charles Ede, London! b) Baboon appliqué. H 3.8cm, W 2.5cm. Made of red glass. Crouching baboon. Reassembled from fragments. With a copy of the catalogue! c) Drop-shaped faience pendant. L 2.2cm. Intact. d) Faience udjat eye. L 2.1cm. Intact. Late period, 747 - 32 BC. 5 pieces including the front part of a Roman cosmetic spatula of bronze!
; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 110
Zwei Miniatur-Tieramulette.
a) L 2,2cm. Aus Steatit mit grüner Fayence-Glasur. Liegender Hund. Auf der Unterseite Wachsreste, intakt. Mit Plexiglassockel. Spätzeit, 664 - 332 v.Chr. b) H 1,2cm, L 1,2cm. Aus hellgrüner Fayence, Augen mit roter Fayence hervorgehoben. Längs durchbohrt. Siegelamulett aus dem Neuen Reich von Amenophis III. Auf runder Basis sitzender Frosch, auf der Unterseite sind die Zeichen für eine Maat-Feder, eine Sonnenscheibe und einen Neb-Korb eingraviert. Die Lesung ergibt den Thronnamen von König Amenophis III., Neb-Maat-Re. Der Königsname könnte auch als Name des Gottes Amun gelesen werden. Neues Reich, 1388 - 1351 v.Chr. Intakt. Erworben 2013 bei Rupert Wace, London, ehemals Sammlung Constance Goddard & Ruth Du Bois, USA (1901 - 1907). Publiziert! Ausgestellt: Metropolitan Museum of Art, New York 1920 - 1945, Museum Fine Art Boston, 1945 - 1965, Museum of Man, San Diego ab 1968 für mehrere Jahre. Mit Kopie des Art-Loss-Register-Zertifikats und eines Zertifikats von Rupert Wace! 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, 1970er bis vor 2016.

b) Publiziert: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Kunst und Handwerk aus Ägyptens Goldener Zeit (2018) S.18.


Two animal amulets: a) L 2.2cm. Made of steatite with green faience glaze. Reclining dog. Wax residue on the underside. With plexiglass base. Late Period, 664 - 332 BC. Intact. b) H 1.2cm, L 1.2cm. Made of light green faience, eyes in red faience. Longitudinal drilling. Amenophis III seal amulet with a frog sitting on a round base and the symbols for a Maat feather, a sun disc and a Neb basket engraved on the underside. The reading results in the throne name of King Amenophis III, Neb-Maat-Re. The kings name could also be read as the name of the god Amun. New Kingdom, 1388 - 1351 BC. Intact. Published and exhibited. With a copy of the Art-Loss-Register certificate and a certificate from Rupert Wace!
; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 111
Sammlung Skarabäen und Amulett.
Neues Reich, 18. Dynastie, 1540 - 1292 v.Chr. a) L 1,8cm. Aus Steatit mit Längsbohrung. Amulett: Auf der Vorderseite mit dem Namen Thutmosis IV. (in Kartusche: Men-cheperu-Re), dazu "Sohn des Amun"; auf der Rückseite: falkenköpfiger Sonnengott mit Was-Zepter, sowie nefer- und hz-Zeichen; insgesamt zu lesen als "in vollkommener Gunst des Re". Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Kunst und Handwerk aus Ägyptens Goldener Zeit (2018) S.17. Ex Slg. Ralph Huntington Blanchard. b) L 1,3cm. Aus weißem Steatit mit Längsbohrung. Skarabäus: Auf der Unterseite mit Inschrift "Amun" in Form eines sog. Trigrammes. Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Amulettskarabäen mit Aufschriften aus der Sammlung des Münchner Ägyptologen Hanns Stock (1908 - 1966), in: Festschrift Alfred Grimm (2018) S. 333, Nr. 13, Abb. 26, 27. Ex Slg. Hanns Stock (1908 - 1966), München. c) L 1,4cm. Aus hellem Steatit mit Längsbohrung. Skarabäus: Auf der Unterseite Kartusche mit dem Thronnamen Thutmosis' III. (Men-cheper-Re); links hockender Pavian bekrönt mit dem Mond in beiderlei Gestalt (Sichel + Vollmond). Publiziert in: H. A. Schlögel - R. Buxtorf, Amulettskarabäen a.O. S. 328, Nr. 4, Abb. 8, 9. Ex Slg. Hanns Stock (1908 - 1966), München. 3 Stück! Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, 1970er Jahre bis vor 2016.

Collection of two scarabs and one amulet: a) L 1.8cm. Made of steatite with longitudinal drilling. Amulet: On the obverse with the name Thutmosis IV (in cartouche: Men-cheperu-Re), plus Son of Amun; on the reverse: falcon-headed sun god with was-sceptre, as well as nefer and hz signs; overall to be read as in perfect favor of Re. Intact. b) L 1.3cm. Made of white steatite with longitudinal drilling. Scarab: On the underside with inscription Amun in the form of a so-called trigram. Intact. c) L 1.4cm. Made of light-colored steatite with longitudinal drilling. Scarab: On the underside cartouche with the throne name of Thutmosis III (Men-cheper-Re); on the left squatting baboon crowned with the moon in both forms (crescent + full moon). News Kingdom, 18th Dynasty, 1540 - 1292 BC. All intact. 3 pieces! Published!
Alle intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Alle intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 112
Sammlung Skarabäen.
Neues Reich, 18. Dynastie, 1540 - 1292 v.Chr. a) L 1,5cm. Aus grün glasiertem Steatit mit Längsbohrung. Auf der Unterseite mit Inschrift: der Thronname Sethos' II., User-cheperu-Re-setep-en-Re; keine Kartusche ("Königsring"). Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Amulettskarabäen a.O. S. 332f, Nr. 12, Abb. 24, 25. b) L 1,5cm. Aus Steatit mit Längsbohrung. Auf der Unterseite: Kartusche mit dem Thronnamen Amenophis' III. (Neb-Maat-Re), daneben links und rechts in kryptischer Schreibweise "Imen"/der Gott Amun. Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2023) S. 87, Abb. 14, 15. c) L 1,9cm. Aus hellem Steatit mit Resten von grüner Glasur und Längsbohrung. Auf der Unterseite: Ramses II. beim Erschlagen eines gefesselten Feindes; der gegenüberstehende Sonnengott reicht ihm das Sichelschwert. Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Amulettskarabäen a.O. S. 331, Nr. 11, Abb. 22, 23. 3 Stück! Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, 1970er Jahre bis vor 2016. Ex Slg. Hanns Stock (1908 - 1966), München.

Collection of three scarabs: a) L 1.5cm. Made of green glazed steatite with a longitudinal hole. Inscription on the underside: the throne name of Sethos II, User-cheperu-Re-setep-en-Re; no cartouche (royal ring). b) L 1.5cm. Made of steatite with longitudinal hole. On the underside: cartouche with the throne name of Amenophis III (Neb-Maat-Re), next to it on the left and right in cryptic writing Imen/the god Amun. c) L 1.9cm. Made of light-colored steatite with remnants of green glaze and longitudinal drilling. On the underside: Ramses II slaying a bound enemy; the sun god standing opposite him hands him the sickle sword. New Kingdom, 18th Dynasty, 1540 - 1292 BC. All intact. 3 pieces! Published!
Alle intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Alle intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 113
Sammlung Skarabäen.
Neues Reich, 18. Dynastie, 1540 - 1292 v.Chr. a) L 1,5cm. Aus hellbraunem Steatit mit Längsbohrung. Auf der Unterseite mit Kartusche mit dem Thronnamen Thutmosis' III. = Men-cheper-Re; weitere Inschrift als Kryptogramm zu lesen "Amun preist den König Men-cheper-Re". Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Amulettskarabäen a.O. S. 328, Nr. 5, Abb. 10, 11. Ex Slg. Hanns Stock (1908 - 1966), München. b) L 1,4cm. Aus Steatit mit Resten grüner Glasur und Längsbohrung. Auf der Unterseite mit Inschrift: Kartusche mit dem Thronnamen Amenophis' II. = Aa-cheperu-Re und in kryptischer Schreibweise links und rechts "Imen"/der Gott Amun (wobei der Königsring als Lautwert mit zu lesen ist). Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2023) S. 86, Abb. 12, 13. Ex Slg. Ralph Huntington Blanchard. c) L 1,3cm. Aus hellem Steatit mit Resten von brauner Glasur und Längsbohrung. Auf der Unterseite mit Inschrift: der Thronname Thutmosis' III., ohne Kartusche: "Men-cheper-Re", mit dem Zusatz "der von Re erwählte". Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Amulettskarabäen a.O. S. 329, Nr. 6, Abb. 12, 13. Ex Sammlung Hanns Stock (1908 - 1966), München. 3 Stück! Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, 1970er Jahre bis vor 2016.

Collection of three scarabs: a) a) L 1.5cm. Made of light brown steatite with longitudinal drilling. On the underside with cartouche with the throne name of Thutmosis III = Men-cheper-Re; further inscription to be read as cryptogram Amun praises King Men-cheper-Re. b) L 1.4cm. Made of steatite with remnants of green glaze and longitudinal drilling. Inscription on the underside: cartouche with the throne name Amenophis II = Aa-cheperu-Re and Imen/the god Amun in cryptic writing on the left and right (the royal ring is also to be read as a phonetic value). c) L 1.3cm. Of light-colored steatite with remnants of brown glaze and longitudinal drilling. On the underside with inscription: the throne name of Thutmosis III, without cartouche: Men-cheper-Re, with the addition the one chosen by Re. New Kingdom, 18th Dynasty, 1540 - 1292 BC. All intact. 3 pieces! Published!
Alle intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Alle intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 114
Sammlung Skarabäen und Siegel.
Neues Reich, 2. Hälfte 2. Jt. v.Chr. a) 6 Skarabäen: L 2,3 - 3,5cm. Aus Steatit mit Längsbohrung, z.T. mit Glasur, ein Stück aus Fayence. Auf der Unterseite Hieroglyphen. b) 5 Siegel: L 2,6 - 3cm. Aus Steatit und Fayence, mit Grifföse und ovaler Siegelfläche. Ein Siegel aus Mesopotamien, 4. Jt. v.Chr. 11 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, 1970er Jahre bis vor 2016.

Collection of scarabs and seals:a) 6 scarabs: L 2.3 - 3.5cm. Made of steatite with longitudinal drilling, some with glaze, one piece made of faience. Hieroglyphs on the underside. b) 5 seals: L 2.6 - 3cm. Made of steatite and faience, with loop and oval seal surface. A seal from Mesopotamia, 4th millenium BC. New Kingdom, 2nd half 2nd millenium BC. Mostly intact. 11 pieces!
Größtenteils intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Größtenteils intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 115
Sammlung Skarabäen.
Neues Reich, 2. Hälfte 2. Jt. v.Chr. L 1,1 - 2,1cm. Aus Steatit mit Längsbohrung, z.T. mit Glasur, jeweils ein Stück aus Stein und eins aus Fayence (Spätzeit). Auf der Unterseite Hieroglyphen sowie zwei Siegel. 12 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, 1970er Jahre bis vor 2016.

Collection of scarabs: L 1.1 - 2.1cm. Made of steatite with longitudinal drilling, some with glaze, one piece made of stone and one made of faience (Late Period) hieroglyphs on the underside and two seals. New Kingdom, 2nd half 2nd millenium BC. Mostly intact. 11 pieces!
Größtenteils intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Größtenteils intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 116
Sammlung Skarabäen.
Neues Reich, 2. Hälfte 2. Jt. v.Chr. L 1,8 - 2,3cm. Aus Steatit mit Längsbohrung, jeweils ein Stück aus Kalkstein mit Glasur und eins aus Stein. Auf der Unterseite Hieroglyphen. Ein Stück auf der Unterseite glatt, ein Stück aus Fayence mit Beinen und Scheinöse auf der Unterseite. 12 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, 1970er Jahre bis vor 2016.

Collection of scarabs: L 1.8 - 2.3cm. Made of steatite with longitudinal drilling, one piece of limestone with glaze and one of stone. Hieroglyphs on the underside. One piece smooth on the underside, one piece of faience with legs and mock eyelet on the underside. New Kingdom, 2nd half 2nd millenium BC. Mostly intact. 11 pieces!
Größtenteils intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Größtenteils intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 117
Sammlung Skarabäen.
Neues Reich, 2. Hälfte 2. Jt. v.Chr. L 1,3 - 2,2cm. Aus Steatit mit Längsbohrung, zwei Stück mit grüner Glasur. Auf der Unterseite Hieroglyphen. Ein Stück ohne Längsbohrung mit naturalistisch gestalteter Unterseite mit Beinen. 10 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, 1970er Jahre bis vor 2016.

Collection of scarabs of steatite with longitudinal drilling, L 1.3 -2.2cm. On the underside with hieroglyphs. One piece without drilling and naturalistically designed underside. New Kingdom, 2nd half 2nd millennium BC. Mostly intact. 10 pieces!
Größtenteils intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Größtenteils intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 118
Sammlung Skarabäen.
Neues Reich, 2. Hälfte 2. Jt. v.Chr. L 1,3 - 2cm. Aus Steatit mit Längsbohrung, drei Stück mit grüner Glasur. Auf der Unterseite Hieroglyphen. 10 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, 1970er Jahre bis vor 2016.

Collection of scarabs of steatite with longitudinal drilling, L 1.3 -2cm. On the underside with hieroglyphs. New Kingdom, 2nd half 2nd millenium BC. Mostly intact. 10 pieces!
Größtenteils intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Größtenteils intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 119
Sammlung Skarabäen.
Neues Reich, 2. Hälfte 2. Jt. v.Chr. L 1,2 - 1,7cm. Aus Steatit mit Längsbohrung, drei Stück mit grüner oder türkiser Glasur. Auf der Unterseite Hieroglyphen. 10 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, 1970er Jahre bis vor 2016.

Collection of scarabs of steatite with longitudinal drilling, L 1.2 -1.7cm. On the underside with hieroglyphs. New Kingdom, 2nd half 2nd millenium BC. Mostly intact. 10 pieces!
Größtenteils intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Größtenteils intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 120
Sammlung Skarabäen.
Neues Reich, 2. Hälfte 2. Jt. v.Chr. L 1 - 2cm. Aus Steatit mit Längsbohrung, zwei Stück mit grüner oder türkiser Glasur. Auf der Unterseite Hieroglyphen. 10 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, 1970er Jahre bis vor 2016.

Collection of scarabs of steatite with longitudinal drilling, L 1 -2cm. On the underside with hieroglyphs. New Kingdom, 2nd half 2nd millenium BC. Mostly intact. 10 pieces!
Größtenteils intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Größtenteils intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 121
Sammlung Skarabäen.
Neues Reich, 2. Hälfte 2. Jt. v.Chr. L 0,9 - 2,7cm. Aus Steatit mit Längsbohrung, zwei Stück mit grüner oder türkiser Glasur. Auf der Unterseite Hieroglyphen. Ein Stück aus grünem Stein mit glatter Unterseite. 10 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, 1970er Jahre bis vor 2016.

Collection of scarabs of steatite with longitudinal drilling, L 0,9 - 2.7cm. On the underside with hieroglyphs. One piece of greenish stone with smooth underside. New Kingdom, 2nd half 2nd millenium BC. Mostly intact. 10 pieces!
Größtenteils intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Größtenteils intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 122
Sammlung Skarabäen.
Neues Reich, 2. Hälfte 2. Jt. v.Chr. L 1,2 - 2,3cm. Aus Steatit mit Längsbohrung, drei Stück mit grüner, hellblauer oder türkiser Glasur. Auf der Unterseite Hieroglyphen. Ein Stück aus schwarzem Jaspis, ein Stück aus Lagenachat, beide Spätzeit, sowie ein auf der Unterseite glatter Skarabäus und einer mit Öse auf der Unterseite. Dabei ein Amulett (2 x 2,8cm) aus Steatit, auf der Vorderseite eine Udjat-Auge, auf der Unterseite Hieroglyphen. 10 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, 1970er Jahre bis vor 2016.

Collection of scarabs of steatite with longitudinal drilling, L 1.2 - 2.3cm. On the underside with hieroglyphs. A piece of black jasper, a piece of layered agate, both late period, as well as a scarab with a smooth underside and one with an eyelet on the underside. Including an amulet (2 x 2.8cm) made of steatite, with an udjat eye on the front and hieroglyphs on the underside. New Kingdom, 2nd half 2nd millenium BC. Mostly intact. 10 pieces!
Größtenteils intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Größtenteils intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 123
Zwei Uschebtis.
a) Türkise Fayence, Details in schwarzer Farbe, H 6,7cm. 20. Dynastie, ca. 1185 - 1070 v. Chr. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke, sowie Pflügen in den überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift lautet "Osiris Huja". Intakt. b) Grüne Fayence, H 8,9cm. 25. Dynastie oder später, ca. 720 - 30 v. Chr. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke, Bart und plastisch gearbeiteten Hieroglyphen: "Der Gottesdiener des Amun Anch-ni-tjau, der Ehrwürdige." Fußspitze gebrochen. Beide Figuren von ansprechender Qualität!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, seit vor 1990.

Publiziert in: H. A. Schlögl/A. Brodbeck, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz (1990) Nr. 87 (a) und Nr. 232 (b).

Two shabtis. a) Turquoise faience, details in black colour, H 6.7cm. 20th Dynasty, ca. 1185 - 1070 BC. Mummy-shaped with tripartite wig and ploughs in the crossed hands. The hieroglyphic inscription reads Osiris Huja. Intact. b) Green faience, H 8.9cm. 25th Dynasty or later, c. 720 - 30 BC. Mummy-shaped with tripartite wig, beard and sculpted hieroglyphs: The worshipper of Amun Anch-ni-tjau, the Venerable. Toe of the foot broken.
; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 124
Sammlung Uschebti.
a)Uschebti für Nes-Thot. Fayence, H 11,5cm. 22. Dynastie, ca. 945 - 715 v. Chr. Glasur abgerieben, Fuß gebrochen, Abplatzungen an Kopf und Schulter. b) Uschebti für Nes-Mut. Fayence, Details in brauner Farbe. H 11,7cm. 21. - 22. Dynastie, ca. 1070 - 715 v. Chr. Berieben, Fußspitze gebrochen, beschriftet mit neuzeitlicher Inventarnummer und "NESMUT". c) Uschebti. Hellblaue Fayence. H 5,1cm. Neues Reich - Spätzeit, 1550 - 332 v. Chr. Corpus in drei Teile zerbrochen. d) Uschebti. Hellblaue Fayence. H 5,7cm. Neues Reich - Spätzeit, 1550 - 332 v. Chr. Berieben, intakt. e) Uschebti. Grüne Fayence, Details gut erkennbar in schwarzer Farbe. H 11,6cm. Berieben, intakt. f) Uschebti. Fayence. H 7,6cm. Neues Reich - Spätzeit, 1550 - 332 v. Chr. Glasur stark berieben, intakt. g) Uschebti mit geflügeltem Skarabäus auf der Brust. Fayence. H 6,1cm. Neues Reich - Spätzeit, 1550 - 332 v. Chr. Glasur stark berieben, intakt. 7 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, 1970er bis vor 2016.

Teilweise publiziert in: H. A. Schlögl/A. Brodbeck, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz, 1990, Nr. 136 (a) und Nr. 143 (b).


Collection of Shabtis. a) Shabti for Nes-Thot. Faience, H 11.5cm. 22nd Dynasty, ca. 945 - 715 BC. Glaze worn, foot broken, flaking at head and shoulder. b) Shabti for Nes-Mut. Faience, details in brown colour. H 11.7cm. 21st - 22nd Dynasty, ca. 1070 - 715 BC. Worn, broken foot tip, inscribed with modern inventory number and NESMUT. c) Shabti. Light blue faience. H 5.1cm. New Kingdom - Late Period, 1550 - 332 BC. Corpus broken into three parts. d) Shabti. Light blue faience. H 5.7cm. New Kingdom - Late Period, 1550 - 332 BC. Worn, intact. e) Shabti. Green faience, details clearly visible in black colour. H 11.6cm. Worn, intact. f) Shabti. Faience. H 7.6cm. New Kingdom - Late Period, 1550 - 332 BC. Glaze heavily worn, intact. g) Shabti with winged scarab on the chest. Faience. H 6.1cm. New Kingdom - Late Period, 1550 - 332 BC. Glaze heavily worn, intact. 7 pieces!
; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 125
Drei Alabastergefäße.
Neues Reich - Spätzeit, 1550 - 332 v. Chr. a) Becher mit zwei Schnürösenhenkeln. H 5,8cm. Rand leicht bestoßen, sonst intakt. b) Schale mit abgesetztem Rand. H 3,2cm. Gebrochen und geklebt. c) Hoher Becher mit Fuß. H 7,5cm. Rand leicht bestoßen, sonst intakt. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Ex Hirsch 322, 2016, Los 1459-1461. Ex Sammlung Prof. Dr. Hanns Stock.

Three alabaster vessels. New Kingdom - Late Period, 1550 - 332 BC. a) Mug with two lugged handles. H 5.8cm. Rim slightly chipped, otherwise intact. b) Bowl with stepped rim. H 3.2cm. Broken and glued. c) Tall cup with foot. H 7.5cm. Rim slightly chipped, otherwise intact. 3 pieces!
; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 126
Elegantes, ovoides Gefäß.
Frühdynastisch, 1. Dynastie, um 3000 v.Chr. Hellroter Ton mit dunkelroter Bemalung. H 19cm. Nach unten gelängtes Ovoid mit flacher Standfläche und knapper, nach außen umkragender Lippe. Mit ALR-Zertifikat von 2006. Mit dem Originalbrief des DAI von 1964.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 2006 bei Galerie Puhze, Freiburg. Geschenk der Deutschen Ärchäologischen Instituts (Kairo) an den deutschen Botschafter Hanns Stock (1908 - 1966) von 26.05.1964.

An elegant, ovoid vessel made of orange clay with red slip. Early Dynastic, about 3.000 BC. Ex collection Prof.Hermann Schlögl, acquired at Galerie Günter Puhze, 2006. Gift of the German Archaelogical Institute to the German Ambassador Hanns Stock (1908 - 1966) in 1964. With original letter from 1964 Small chip at rim.
An der Lippe Randausbruch.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  An der Lippe Randausbruch.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 127
Henkelamphora.
Neues Reich, Amarnazeit, 1351 - 1335 v. Chr. Ockerfarbener Ton mit heller Grundierung. H 11,8cm. Bauchiger Körper mit zwei Henkeln. Der Rand ist zu einer breiten Lippe nach außen geformt. Mit floralen und geometrischer Bemalung in rot und schwarz. Intakt. Mit Kopie des Art-Loss-Register-Zertifikats! Dazu eine Tonscherbe mit blauer Bemalung und geometrischem Dekor. L 6cm. Fragment. Ein Tongefäß mit ovoidem Körper und Verzierung am Hals. H 15cm. Intakt. Eine einhenklige apulische Schale der Glanztonware. ø 11,8cm, H 4,1cm. Leicht bestoßen. 4 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland 1970er bis vor 2016. Die Henkelamphora erworben 2004 bei der Galerie Puhze, Freiburg. In Deutschland seit vor 1998.

Publiziert in: Galerie Puhze Freiburg, Katalog Kunst der Antike 13, 1999, Nr. 195. H. A. Schlögl/Matthias Winzen, Die Pyramide von innen (Ausstellungskatalog) (2010), S. 103 f. Nr.45.


Handle amphora. New Kingdom, Amarna Period, 1351 - 1335 BC. Clay. H 11.8cm. Bulbous body with two handles. The rim is shaped outward into a broad lip. With floral and geometric painting in red and black. Intact. With a copy of the Art Loss Register certificate! Also included is a potsherd with blue painting and geometric decoration. L 6cm. Fragment. And a clay vessel with an ovoid body and decoration on the neck. H 15cm. Intact. A single-handled Apulian bowl. ø 11.8cm, H 4.1cm. Slightly chipped. 4 pieces!
; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 128
Statuette eines schreitenden Mannes.
Altes Reich, Ende 6. Dynastie, ca. 2348 - 2198 v.Chr. H 45,1cm, B 11,5cm, T 13cm. Holz mit Resten der blauen und roten Bemalung. Der linke, angewinkelte Arm wurde aus zwei Teilen separat gearbeitet und gedübelt. In der Hand hielt der Mann wohl ursprünglich einen Stab. Auf dem Kopf trägt er eine kurze blaue Löckchenperücke. Die Augen sind aus Knochen und Ebenholz eingelegt. Publiziert! Mit Kopie des Art-Loss-Register-Zertifikats und der Publikation!

Provenienz: Ex Slg. J.B., Belgien, davor Privatsammlung H., Belgien, erworben vor 1983.

Publiziert in: Galerie Günther Puhze, Katalog Kunst der Antike 21, Freiburg im Breisgau 2007, Nr. 193.

Statuette of a striding man: H 45.1cm, W 11.5cm, D 13cm. Wood with remnants of blue and red painting. The left, angled arm was worked separately from two parts and dowelled. The man probably originally held a staff in his hand. He wears a short blue curly wig on his head. The eyes are inlaid bone and ebony. Old Kingdom, end of 4th Dynasty, about 2348 - 2198 BC. Feet missing, cracks in the wood, right arm modern, otherwise in very good condition. Published! With copy of the certificate of the Art-Loss-Register and the publication!
Füße fehlen, Risse im Holz, rechter Arm ergänzt, sonst sehr schön erhalten.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Füße fehlen, Risse im Holz, rechter Arm ergänzt, sonst sehr schön erhalten.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseStatuette eines schreitenden Mannes.0,008710590,001280AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:1360.000,000,002Statuette eines schreitenden Mannes.<br>Altes Reich, Ende 6. Dynastie, ca. 2348 - 2198 v.Chr. H 45,1cm, B 11,5cm, T 13cm. Holz mit Resten der blauen und roten Bemalung. Der linke, angewinkelte Arm wurde aus zwei Teilen separat gearbeitet und gedübelt. In der Hand hielt der Mann wohl ursprünglich einen Stab. Auf dem Kopf trägt er eine kurze blaue Löckchenperücke. Die Augen sind aus Knochen und Ebenholz eingelegt.<B> Publiziert! Mit Kopie des Art-Loss-Register-Zertifikats und der Publikation! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Slg. J.B., Belgien, davor Privatsammlung H., Belgien, erworben vor 1983.<BR><BR>Publiziert in: Galerie Günther Puhze, Katalog Kunst der Antike 21, Freiburg im Breisgau 2007, Nr. 193. <BR><p></p>Statuette of a striding man: H 45.1cm, W 11.5cm, D 13cm. Wood with remnants of blue and red painting. The left, angled arm was worked separately from two parts and dowelled. The man probably originally held a staff in his hand. He wears a short blue curly wig on his head. The eyes are inlaid bone and ebony. Old Kingdom, end of 4th Dynasty, about 2348 - 2198 BC. Feet missing, cracks in the wood, right arm modern, otherwise in very good condition. <b>Published! With copy of the certificate of the Art-Loss-Register and the publication! </b><div style="display:none">Füße fehlen, Risse im Holz, rechter Arm ergänzt, sonst sehr schön erhalten.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>48.000,00Statuette eines schreitenden Mannes. Altes Reich, Ende 6. Dynastie, ca. 2348 - 2198 v.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Slg. J.B., Belgien, davor Privatsammlung H., Belgien, erworben vor 1983.</B><br><i>Füße fehlen, Risse im Holz, rechter Arm ergänzt, sonst sehr schön erhalten.</i><br> H 45,1cm, B 11,5cm, T 13cm. Holz mit Resten der blauen und roten Bemalung. Der linke, angewinkelte Arm wurde aus zwei Teilen separat gearbeitet und gedübelt. In der Hand hielt der Mann wohl ursprünglich einen Stab. Auf dem Kopf trägt er eine kurze blaue Löckchenperücke. Die Augen sind aus Knochen und Ebenholz eingelegt.Altes Reich, Ende 6. Dynastie, ca. 2348 - 2198 v.Chr. Publiziert! Mit Kopie des Art-Loss-Register-Zertifikats und der Publikation!Statuette eines schreitenden Mannes.0,00001.01.0001 00:00:00NeinAltes Reich, Ende 6. Dynastie, ca. 2348 - 2198 v.Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinFüße fehlen, Risse im Holz, rechter Arm ergänzt, sonst sehr schön erhalten.48.000,00-1I10,000,0021728852172885-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated128-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000128p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00128p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00128p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00128q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00128q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00128q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein048.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00128q00.jpg##
Los 129
Scheintür für Herisjef-Nacht.
1. Zwischenzeit, 9. - 10. Dynastie, ca. 2100 v. Chr. H 50cm, B 48cm. Kalkstein. Im Zentrum der Verstorbene vor einem Tisch mit Speisen und Vorrat für das Jenseits. Darunter die Tür mit einem mit Hieroglyphen beschriebenen Rahmen und großen Udjat-Augen auf dem Querbalken. Mit Echtheitsgarantie der Galerie Puhze!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, 2024, Los 417; aus süddeutscher Privatsammlung. Erworben bei Galerie Puhze, Freiburg. Ex Slg. N. L. B. B. Brüssel.

Publiziert in: Van Nijl tot Schelde, Ausstellung Brüssel 1991, S.76f. Kat.Nr.66.

Durch die als imaginäre Tür gestaltete Scheinöffnung konnte nach der Vorstellung der Ägypter das Ka des Verstorbenen in Verbindung mit der Außenwelt treten und Opfergaben entgegennehmen.


Limestone false door of a certain Herisjef-Nacht. 1st Intermediate Period, 9th - 10th Dynasty, about 2100 BC. H 50m, W 48cm. Fragmentary. Published and exhibited in: Van Nijl tot Schelde, Ausstellung Brüssel 1991, S.76f. Kat.Nr.66. With certificate of Galerie Puhze, Freiburg!
Rückwärtig abgearbeitet, fragmentarisch.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Rückwärtig abgearbeitet, fragmentarisch.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 130
Bronzestatuette des Harpokrates.
Spätzeit, 7. - 4. Jh. v.Chr. H 17cm. Bronzevollguss. Thronender Knabe, der im typischen Gestus den Zeigefinger der rechten Hand an seine Lippen gelegt hat. Auf dem Kopf trägt er das Königskopftuch mit Uräus und darüber die Hemhemkrone. Rechts ist die Jugendlocke sichtbar. Auf der Brust sind ein Knotenamulett sowie ein Halskragen eingeritzt. Publiziert! Mit Kopie der Publikation!

Provenienz: Ex Privatsammlung H.W. (1931-2018), erworben 1997 bei Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau.

Publiziert in: Galerie Günther Puhze, Katalog Kunst der Antike 12, Freiburg im Breisgau 1997, Nr. 345.

Bronze statuette of Harpokrates: H 17cm. Fully cast bronze. Enthroned boy placing the index finger of his right hand on his lips in the typical gesture. He wears the royal headscarf with uraeus and the hemhem crown. The youths hair lock is visible on the right. A knotted amulet and a collar are carved on his chest. Late Period, 7th - 4th century BC. Brown patina, fingertips of the right hand, tiny fragments of the left buttock and tip of a rams horn of the crown missing. Published! With copy of the publication!
Braune Patina, Fingerkuppen der rechten Hand, winzige Fragmente der linken Pobacke und Spitze eines Widderhornes der Krone fehlen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Braune Patina, Fingerkuppen der rechten Hand, winzige Fragmente der linken Pobacke und Spitze eines Widderhornes der Krone fehlen.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseBronzestatuette des Harpokrates.0,008710620,001300AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:138.000,000,002Bronzestatuette des Harpokrates.<br>Spätzeit, 7. - 4. Jh. v.Chr. H 17cm. Bronzevollguss. Thronender Knabe, der im typischen Gestus den Zeigefinger der rechten Hand an seine Lippen gelegt hat. Auf dem Kopf trägt er das Königskopftuch mit Uräus und darüber die Hemhemkrone. Rechts ist die Jugendlocke sichtbar. Auf der Brust sind ein Knotenamulett sowie ein Halskragen eingeritzt.<B> Publiziert! Mit Kopie der Publikation! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatsammlung H.W. (1931-2018), erworben 1997 bei Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau.<BR><BR>Publiziert in: Galerie Günther Puhze, Katalog Kunst der Antike 12, Freiburg im Breisgau 1997, Nr. 345. <BR><p></p>Bronze statuette of Harpokrates: H 17cm. Fully cast bronze. Enthroned boy placing the index finger of his right hand on his lips in the typical gesture. He wears the royal headscarf with uraeus and the hemhem crown. The youths hair lock is visible on the right. A knotted amulet and a collar are carved on his chest. Late Period, 7th - 4th century BC. Brown patina, fingertips of the right hand, tiny fragments of the left buttock and tip of a rams horn of the crown missing. <b>Published! With copy of the publication!</b><div style="display:none">Braune Patina, Fingerkuppen der rechten Hand, winzige Fragmente der linken Pobacke und Spitze eines Widderhornes der Krone fehlen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>6.400,00Bronzestatuette des Harpokrates. Spätzeit, 7. - 4. Jh. v.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatsammlung H.W. (1931-2018), erworben 1997 bei Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau.</B><br><i>Braune Patina, Fingerkuppen der rechten Hand, winzige Fragmente der linken Pobacke und Spitze eines Widderhornes der Krone fehlen.</i><br> H 17cm. Bronzevollguss. Thronender Knabe, der im typischen Gestus den Zeigefinger der rechten Hand an seine Lippen gelegt hat. Auf dem Kopf trägt er das Königskopftuch mit Uräus und darüber die Hemhemkrone. Rechts ist die Jugendlocke sichtbar. Auf der Brust sind ein Knotenamulett sowie ein Halskragen eingeritzt.Spätzeit, 7. - 4. Jh. v.Chr. Publiziert! Mit Kopie der Publikation!Bronzestatuette des Harpokrates.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 7. - 4. Jh. v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBraune Patina, Fingerkuppen der rechten Hand, winzige Fragmente der linken Pobacke und Spitze eines Widderhornes der Krone fehlen.6.400,00-1I10,000,0021728882172888-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated130-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000130p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00130p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00130q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00130q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein06.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00130q00.jpg##
Los 131
Bronzestatuette des Osiris.
Spätzeit, ca. 664 - 332 v.Chr. H 19,5cm. Bronzevollguss mit Vergoldung. Stehender Osiris, eingehüllt in ein enges Gewand, mit Atefkrone und Götterbart. In den Händen hält er Krummstab und Wedel. Die Augen sind mit weißem und schwarzem Glas eingelegt.

Provenienz: Ex Privatsammlung H.W. (1931-2018), erworben 1991 auf dem deutschen Kunstmarkt.

Publiziert in: Galerie Günter Puhze, Katalog Kunst der Antike 12, Freiburg im Breisgau 1997, Nr. 345.


An der Handhaltung des Osiris lässt sich die Herkunft der Statuette ablesen: Stücke aus Mittelägypten zeigen die Hände nebeneinander, siehe auch S. Schoske, D. Wildung, Gott und Götter im alten Ägypten (1992) S.124, Nr.84.

Bronze statuette of Osiris: H 19.5cm. H 19.5cm. Cast bronze with gilding. Standing Osiris wrapped in a tight robe, with atef-crown and beard of the gods. He holds a crook and flail in his hands. The eyes are inlaid with white and black glass. Late Period, ca. 664 - 332 BC. Remnants of the gilding preserved, one tip of the crown broken off, otherwise in very good condition.
Reste der Vergoldung erhalten, eine Spitze der Krone abgebrochen, sonst in sehr guter Erhaltung.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Reste der Vergoldung erhalten, eine Spitze der Krone abgebrochen, sonst in sehr guter Erhaltung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 132
Bronzestatuette des Osiris.
Spätzeit, 26. Dynastie, 7. Jh. v. Chr. H 15,7cm. Bronzevollguss. Mumiengestaltige Figur des Gottes Osiris mit Atef-Krone, Sonnenscheibe und Uräen. Unter dem Kinn ist der Zeremonialbart mit feinen Bändern befestigt. Die Augen sind zweifarbig eingelegt. Über der Brust hält der Gott Krummstab und Geißel. Mit Kopie der Rechnung und des Art-Loss-Register-Zertifikats!

Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Cahn Auktionen AG, Basel Auktion 4, 2009, Los 120.

Bronze statuette of the standing Osiris, hollow cast, the eyes with two-couloured inlays, H 15.7cm. Late Period, 26th Dynasty, 7th century BC. Green and auburn patina, intact. With copy of the invoice and of the Art-Loss-Register certificate!
Grüne und rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Grüne und rotbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 133
Statuette des Harpokrates.
Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, ca. 664 - 404 v. Chr. H 12,3cm. Bronzevollguss. Schreitende nackte Figur des jungen Horus, den Zeigefinger der rechten Hand am Mund. Als Schmuck trägt er auf der Brust eine Kette mit kleinem Anhänger. Sein Kopf ist rasiert, durch die seitliche Jugendlocke ist er als Kind gekennzeichnet. Auf dem Kopf trägt er die Uräusschlange. Auf dem Sockel vorne und auf der linken Seite Hieroglyphenschrift. Wunderschönes Antlitz und Details! Mit Kopie der Rechnung!

Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 353; erworben bei Christie´s New York Auktion 8568, 18. Dezember 1996, Los 71.

Bronze statuette of naked standing Harpocrates with lock of youth, H 12.3cm. Late Period, 26th - 27th dynasty, ca. 664 - 404 BC. Intact, after purchase professionally cleaned and attached to the base. Beautiful face and details! With copy of the invoice!
Intakt, nach dem Kauf professionell freigelegt und gesockelt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt, nach dem Kauf professionell freigelegt und gesockelt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseStatuette des Harpokrates.0,008701860,001330Alphanumerisch0203.07.2025 12:59:446.500,000,002Statuette des Harpokrates.<br>Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, ca. 664 - 404 v. Chr. H 12,3cm. Bronzevollguss. Schreitende nackte Figur des jungen Horus, den Zeigefinger der rechten Hand am Mund. Als Schmuck trägt er auf der Brust eine Kette mit kleinem Anhänger. Sein Kopf ist rasiert, durch die seitliche Jugendlocke ist er als Kind gekennzeichnet. Auf dem Kopf trägt er die Uräusschlange. Auf dem Sockel vorne und auf der linken Seite Hieroglyphenschrift.<B> Wunderschönes Antlitz und Details! Mit Kopie der Rechnung! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 353; erworben bei Christie´s New York Auktion 8568, 18. Dezember 1996, Los 71.<BR><BR>Bronze statuette of naked standing Harpocrates with lock of youth, H 12.3cm. Late Period, 26th - 27th dynasty, ca. 664 - 404 BC. Intact, after purchase professionally cleaned and attached to the base. <b>Beautiful face and details! With copy of the invoice!</b><div style="display:none">Intakt, nach dem Kauf professionell freigelegt und gesockelt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>5.200,00Statuette des Harpokrates. Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, ca. 664 - 404 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 353; erworben bei Christie´s New York Auktion 8568, 18. Dezember 1996, Los 71.</B><br><i>Intakt, nach dem Kauf professionell freigelegt und gesockelt.</i><br> H 12,3cm. Bronzevollguss. Schreitende nackte Figur des jungen Horus, den Zeigefinger der rechten Hand am Mund. Als Schmuck trägt er auf der Brust eine Kette mit kleinem Anhänger. Sein Kopf ist rasiert, durch die seitliche Jugendlocke ist er als Kind gekennzeichnet. Auf dem Kopf trägt er die Uräusschlange. Auf dem Sockel vorne und auf der linken Seite Hieroglyphenschrift.Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, ca. 664 - 404 v. Chr. Wunderschönes Antlitz und Details! Mit Kopie der Rechnung!Statuette des Harpokrates.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 26. - 27. Dynastie, ca. 664 - 404 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt, nach dem Kauf professionell freigelegt und gesockelt.5.200,00-1I10,000,0021724172172417-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated133-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000133p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00133p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00133q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00133q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein05.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00133q00.jpg##
Los 134
Harpokrates.
Spätzeit, 7. - 4. Jh. v. Chr. H 11cm. Bronzevollguss. Sitzender Knabe mit der ägyptischen Doppelkrone und seitlich abstehender Jugendlocke, den Zeigefinge der rechten Hand an den Mund gelegt. Mit Kopie der Rechnung!

Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch, Auktion 222, 2014, Los 203; aus Bad Harzburger Sammlung seit den 1920er Jahren.

Bronze statuette of the seated Harpocrates, H 11cm. Late Period, 7th - 4th century BC. Dark brown patina, intact. With copy of the invoice!
Dunkelbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Dunkelbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 135
Isis mit Horusknaben.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. H 12,5cm. Bronzevollguss. Thronende Isis im langen Gewand mit Hathor-Krone, die auf einem Aufsatz mit Uräusschlange sitzt, mit der rechten Hand an ihre Brust greifend, mit der linken den nackten Horusknaben auf ihrem Schoß haltend; links am Kopf des Kindes Jugendlocke.
Mit Echtheitszertifikat der Gallery Drees!

Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; erworben 2006 bei Gallery Drees, Brüssel; ex Collection William Leon Graves, USA, 1945.

Bronze figure of Isis and Horus. Seated goddess with her feet resting on an integral plinth, wearing a tightly fitting sheet and a vulture headdress fronted by a cobra, which supports the Hathor-crown. She is offering her breast to the Horus child on her lap, H 12.5cm. Late Period, 664 - 332 BC. Dark brown patina, tip of one horn of the crown missing. With certificate of authenticity of Gallery Drees!
Dunkelbraune Patina, sehr guter Erhaltungszustand, Spitze eines Horns der Krone fehlt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Dunkelbraune Patina, sehr guter Erhaltungszustand, Spitze eines Horns der Krone fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 136
Bronzener Harpokrates.
Spätzeit, 6. - 1. Jh. v. Chr. H 7cm. Bronzestatuette des schreitenden Harpokrates mit Jugendlocke, die rechte Hand an den Mund geführt, auf dem Kopf eine Doppelkrone. Mit Kopie der Rechnung von Gorny & Mosch!

Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 210, 2012, Los 512; erworben 1969 bei Dr. Junkelmann, Schloss Lustheim.

Bronze figurine of the child god Harpokrates, H 7cm. Late Period, 6th - 1st century BC. Green patina, intact. With copy of the invoice of Gorny & Mosch!
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 137
Kleine Bronzestatuette eines Pharaos.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, circa 664 - 332 v. Chr. H 6,5cm (ohne Sockel), Sockelhöhe 1,5cm. Auf einer Plinthe schreitender Pharao mit Nemes-Kopftuch und kurzem Schurz, die Arme am Körper angelegt. Mit Metall-Analyse vom 24. März 2017 u. Rechnung (Kopien)!

Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 256, 2018, Los 408; ex Sammlung Schüll, Düren, seit mindestens 1970er Jahre.

Small bronze statuette of a pharao with Nemes-headscarf, H 6.5cm (without stand), H of the stand 1.5cm. Late Period, 664 - 332 BC. Nice green-brown patina, intact. With copies of the metal-analysis from 24th March 2017 and of the invoice!
Rotgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Rotgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 138
Statuette eines Priesters aus Bronze.
Spätzeit, 6. - 4. Jh. v.Chr. H 5,5cm, mit Sockel 9,5cm. Bronzeguss. Kniender Priester, der beiden Arme nach vorne gestreckt hat und in jeder Hand ein kugeliges Opfergefäß hält.

Provenienz: Aus alter französischer Sammlung um 1980; ex De Baecque, Paris 16.09.2024, Los 89.

Bronze statuette of a kneeling priest, H 5.5cm, with base 9.5cm. Late period, 6th - 4th century BC. Green patina, corroded spot at the backside.
Grüne Patina, Korrosionsstelle an der Rückseite.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, Korrosionsstelle an der Rückseite.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseStatuette eines Priesters aus Bronze.0,008709980,001380AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:101.000,000,002Statuette eines Priesters aus Bronze.<br>Spätzeit, 6. - 4. Jh. v.Chr. H 5,5cm, mit Sockel 9,5cm. Bronzeguss. Kniender Priester, der beiden Arme nach vorne gestreckt hat und in jeder Hand ein kugeliges Opfergefäß hält.<BR><BR>Provenienz: Aus alter französischer Sammlung um 1980; ex De Baecque, Paris 16.09.2024, Los 89.<BR><BR>Bronze statuette of a kneeling priest, H 5.5cm, with base 9.5cm. Late period, 6th - 4th century BC. Green patina, corroded spot at the backside.<div style="display:none">Grüne Patina, Korrosionsstelle an der Rückseite.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>800,00Statuette eines Priesters aus Bronze. Spätzeit, 6. - 4. Jh. v.Chr.<BR><B>Provenienz: Aus alter französischer Sammlung um 1980; ex De Baecque, Paris 16.09.2024, Los 89.</B><br><i>Grüne Patina, Korrosionsstelle an der Rückseite.</i><br> H 5,5cm, mit Sockel 9,5cm. Bronzeguss. Kniender Priester, der beiden Arme nach vorne gestreckt hat und in jeder Hand ein kugeliges Opfergefäß hält.Spätzeit, 6. - 4. Jh. v.Chr.Statuette eines Priesters aus Bronze.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 6. - 4. Jh. v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinGrüne Patina, Korrosionsstelle an der Rückseite.800,00-1I10,000,0021728392172839-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated138-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000138p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00138p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00138q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00138q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00138q00.jpg##
Los 139
Steinstatuette des Osiris.
Spätzeit, 6. - 4. Jh. v.Chr. H 7,5cm. Osiris vor einem Rückpfeiler mit Krummstab, Wedel und Atef-Krone mit seitlichen Straußenfedern. Auf dem Rückenpfeiler die Hieroglyphen für Schlange, Hase, Falke und sprechender Mensch.

Provenienz: Aus einem französischen Nachlass, erworben bei Collin du Bocage, Paris 19.09.2024, Los 279.

Upper part of a stone statuette of Osiris with hieroglyps at the back pillar, H 7.5cm. Late Period, 6th - 4th century BC. Broken above the knees, missing fragment at the back pillar.
Oberhalb der Knie gebrochen, am oberen Ende des Rückenpfeilers fehlt ein Fragment.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Oberhalb der Knie gebrochen, am oberen Ende des Rückenpfeilers fehlt ein Fragment.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 140
Bronzene Katze (Bastet).
22. - 26. Dynastie, 944 - 525 v. Chr. H 11,5cm (inkl. der Einlasszapfen), Bronzevollguss. Sitzende Katze mit hochgestellten Ohren und um das Hinterteil gelegtem Schwanz. Auf der Schulter graviertes Schuppenmuster. Mit Kopie der Rechnung!

Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 198, 2011, Los 440.

A bronze figure of a cat seated with erect ears representing the goddess Bastet, H 11.5cm (including the inlet pins). 22nd - 26th dynasty, 944 - 525 BC. Auburn patina, intact. With copy of the invoice!
Rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Rotbraune Patina, intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseBronzene Katze (Bastet).0,008701940,001400Alphanumerisch0203.07.2025 12:59:457.000,000,002Bronzene Katze (Bastet).<br>22. - 26. Dynastie, 944 - 525 v. Chr. H 11,5cm (inkl. der Einlasszapfen), Bronzevollguss. Sitzende Katze mit hochgestellten Ohren und um das Hinterteil gelegtem Schwanz. Auf der Schulter graviertes Schuppenmuster.<B> Mit Kopie der Rechnung! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 198, 2011, Los 440.<BR><BR>A bronze figure of a cat seated with erect ears representing the goddess Bastet, H 11.5cm (including the inlet pins). 22nd - 26th dynasty, 944 - 525 BC. Auburn patina, intact. <b>With copy of the invoice!</b><div style="display:none">Rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>5.600,00Bronzene Katze (Bastet). 22. - 26. Dynastie, 944 - 525 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 198, 2011, Los 440.</B><br><i>Rotbraune Patina, intakt.</i><br> H 11,5cm (inkl. der Einlasszapfen), Bronzevollguss. Sitzende Katze mit hochgestellten Ohren und um das Hinterteil gelegtem Schwanz. Auf der Schulter graviertes Schuppenmuster.22. - 26. Dynastie, 944 - 525 v. Chr. Mit Kopie der Rechnung!Bronzene Katze (Bastet).0,00001.01.0001 00:00:00Nein22. - 26. Dynastie, 944 - 525 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinRotbraune Patina, intakt.5.600,00-1I10,000,0021724222172422-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated140-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000140p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00140p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00140q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00140q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein05.600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00140q00.jpg##
Los 141
Oxyrhynchos.
Spätzeit, 7. - 4. Jh. v. Chr. L 10,5cm. Bronzevollguss mit Details in Kaltarbeit. Nilbarsch mit Kuhgehörn mit Sonnenscheibe und Uräus auf einem integrierten "Schlitten". Mit Kopie der Rechnung!

Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 198, 2011, Los 444; ex Gorny & Mosch Auktion 179, 2009, Los 505.

Der Nilhecht bzw. Oxyrhynchos galt als Beschützer der Verstorbenen und Garant ihrer Wiederbelebung, weil er der Göttin Isis dabei geholfen haben soll, die Leichenteile des Osiris im Wasser des Nils wieder aufzufinden.

Oxyrhynchos. Full cast with engraved details. L 10.5cm. Late Period, 7th - 4th century BC. Green and auburn patina, intact. With copy of the invoice!
Grüne und rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Grüne und rotbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 142
Ägis aus Bronze.
Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, um 664 - 332 v. Chr. H 9,5cm. Bronzeguss. Mit dem Kopf der Göttin Sekhmet. Diente als Amulett.

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich; Nachlass einer französischen Privatsammlung, Toulouse; ex Primardeco, Toulouse 29.01.2021, Los 36.

Bronze aegis with the head of the godess Sekhmet, H 9.5cm. Late Period, 26th - 31st dynasty, ca. 664 - 332 BC. The item served as amulet. Oxidation.
Stellenweise oxidiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Stellenweise oxidiert.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseÄgis aus Bronze.0,008709000,001420AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:051.000,000,002Ägis aus Bronze.<br>Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, um 664 - 332 v. Chr. H 9,5cm. Bronzeguss. Mit dem Kopf der Göttin Sekhmet. Diente als Amulett.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich; Nachlass einer französischen Privatsammlung, Toulouse; ex Primardeco, Toulouse 29.01.2021, Los 36.<BR><BR>Bronze aegis with the head of the godess Sekhmet, H 9.5cm. Late Period, 26th - 31st dynasty, ca. 664 - 332 BC. The item served as amulet. Oxidation.<div style="display:none">Stellenweise oxidiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>800,00Ägis aus Bronze. Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, um 664 - 332 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich; Nachlass einer französischen Privatsammlung, Toulouse; ex Primardeco, Toulouse 29.01.2021, Los 36.</B><br><i>Stellenweise oxidiert.</i><br> H 9,5cm. Bronzeguss. Mit dem Kopf der Göttin Sekhmet. Diente als Amulett.Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, um 664 - 332 v. Chr.Ägis aus Bronze.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 26. - 31. Dynastie, um 664 - 332 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinStellenweise oxidiert.800,00-1I10,000,0021727572172757-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated142-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000142p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00142p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00142q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00142q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00142q00.jpg##
Los 143
Porträt eines Ptolemäers.
3. - 1. Jh. v. Chr. H 11cm. Dunkelgrauer, grünlicher Stein. Rundliches Gesicht eines Mannes mit großen, mandelförmigen Augen und eng darüber liegenden Brauen, kleiner Nase und kleinem Mund sowie einem runden, etwas nach vorne stehenden Kinn. Generell wirkt das Gesicht etwas dicklich. Die Haare sind von einer enganliegenden Haube bedeckt. Die Augen sind ausgehöhlt und waren vermutlich in anderem Material eingelegt.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, 2024, Los 419; ex Sammlung R. L., Belgien. Bei Galerie Chenel, Paris, 2016; ex Gorny & Mosch Auktion 218, 2013, 525. Im Handel in Genf erworben, 2001.

Ptolemaic portrait, 3rd - 1st century BC. Dark grey, greenish stone. Head with almond shaped eyes, fleshy cheeks, a small nose and mouth and a knobby chin and short hair. The eyes were inlayed. The back of the head is broken off, damages at forehead, nose, mouth and ears.
Der Hinterkopf ab der Stirn und jeweils ein Teil der Ohren fehlen, Bestoßungen an Stirn, Nase und Kinn.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Der Hinterkopf ab der Stirn und jeweils ein Teil der Ohren fehlen, Bestoßungen an Stirn, Nase und Kinn.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 144
Gesichtsfragment aus Rosengranit.
Neues Reich, 1550 - 1070 v. Chr., 18. - 20. Dynastie (oder früher). H 11cm, B 10cm, T 7,5cm. Fragment eines unterlebensgroßen Kopfes von einem Pharao(?), erhalten von unterhalb des Kinnes bis auf ca. Mitte der Augen. Am Kinn Reste eines Bartes.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 309, 2024, Los 420; ex Sammlung R. L., Belgien. Ex Galerie Chenél, Paris, 2017; ex Auktion Drouot-Montmartre, Juni 2016. Davor Pariser Privatsammlung.

A fragmentary head of a pharao(?) made of red Assuan granite. Preserved is the lower part of the face with small parts of the beard. Fragmentary, nose broken off. New Kingdom, ca. 1550 - 1070 BC.
Fragmentarisch. Nase bestoßen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Fragmentarisch. Nase bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 145
Kaufpreis     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseUschebti der Hadjet Rameri.0,00870961999.999,001450AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:073.500,000,002Uschebti der Hadjet Rameri.<br>19. Dynastie, 1292 - 11186 v. Chr. H 11,9cm. Blau glasierte Fayence mit schwarzer Bemalung. Mumienförmiges Uschebti mit glatter, dreigeteilter Perücke, die Hände überkreuz auf die Brust gelegt. Vorne Kolumne mit Hieroglyphen: &quot;Es werde beschienen der Osiris, der Königin Hadjet Rameri Thot, um Arbeit zu verrichten!&quot;<BR><BR>Provenienz: Erworben bei einer öffentlichen Auktion bei Pousse-Cornet, Frankreich; ehemals in der französischen Sammlung von Monsieur J. G., erworben mindestens vor 1980.<BR><BR>Shabti of Queen Hadjet Rameri. 19st Dynasty, 1054 - 1032 BC. H 11.9cm. Blue-glazed faience with black paint. Mummy-shaped ushabti with a smooth, three-parted wig, the hands crossed on the chest. The front column with hieroglyphs: Let Osiris, the king of Upper Egypt, Pinudjem, shine upon him to do work! Intact. Pinedjem I was High Priest of Amun in Thebes from 1070 to 1055 BC and King of Upper Egypt from 1054 to 1032 BC.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>1,00Uschebti der Hadjet Rameri. 19. Dynastie, 1292 - 11186 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Erworben bei einer öffentlichen Auktion bei Pousse-Cornet, Frankreich; ehemals in der französischen Sammlung von Monsieur J. G., erworben mindestens vor 1980.</B><br><i>Intakt.</i><br> H 11,9cm. Blau glasierte Fayence mit schwarzer Bemalung. Mumienförmiges Uschebti mit glatter, dreigeteilter Perücke, die Hände überkreuz auf die Brust gelegt. Vorne Kolumne mit Hieroglyphen: Es werde beschienen der Osiris, der Königin Hadjet Rameri Thot, um Arbeit zu verrichten!19. Dynastie, 1292 - 11186 v. Chr.Uschebti der Hadjet Rameri.0,00001.01.0001 00:00:00Ja19. Dynastie, 1292 - 11186 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.2.800,00-1I10,000,0021728022172802-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated145-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,0000Nein02.800,00-1,0000True/img/system/platzhalter.png##
Los 146
Uschebti des Tasamer.
Dritte Zwischenzeit, 21. - 22. Dynastie, 1075 - 712 v. Chr. H 12,5cm, H mit Sockel 15cm. Hellgrüne Fayence mit schwarzer Bemalung. Diadem, Hacken und Saatsäckchen auf dem Rücken gemalt ebenso wie die Hieroglyphen auf der Vorderseite. Mit Kopien eines Echtheitszertifikats und von Literatur!

Provenienz: Ex Collection L.L., Belgium; erworben bei Rolies Ancient Art, Antwerpen, 2000.

Turquoise faience shabti of Tasamer with black painting, H 12.5cm, H with stand 15cm. Third intermediate Period, 2st - 22nd dynasty, 1075 - 712 BC. Tiny fragment at the feet missing, otherwise intact. With copies of a certificate of authenticity and literature!
Winziges Fragment an den Füßen fehlt, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Winziges Fragment an den Füßen fehlt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 147
Uschebti des Pa-dji-hor-Mehen.
Späte Dritte Zwischenzeit, 26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr. H 13,3cm. Hellblau glasierte Fayence. Mumienförmiges Uschebti mit glatter, dreigeteilter Perücke, die Hände überkreuz auf die Brust gelegt, mit Saatkorb und Handpflug. Hinten schlichter, breiter Rückenpfeiler. Typisch für die 26. Dynastie ist der leicht gebogene Götterbart und das saitische Lächeln. Auf dem Körper vertikal verlaufende Hieroglyphen-Inschrift bis zur Basis: für "Padjihor (Meh)en, geboren von Statirtbint". Dieselben Namen sind auf zwei Kanopen im Kairo Museum zu finden. Mit Kopie der Rechnung sowie Kommentaren zu dem Hieroglyphentext und Kopien der Fotos von der Reise, auf der die Figur gekauft wurde!

Provenienz: Ex Collection L.L., Belgium; ex Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 348; aus einer englischen Privatsammlung, frühes 20. Jh.; ex Bonhams London Auktion 18947, Oktober 2011, Los 352.

Ushabti of Padjhor-Mehen, faience, light blue glaze. Mummiform, with arms crossed on chest, wearing tripartite wig and a vertical hieroglyphic inscription, H 13.3cm. Late 3rd Intermediate Period, 26th dynasty. Intact, professionally cleaned. With copy of the invoice and comments on the hieroglyphic text and copies of photos from the trip where the object was bought!
Intakt, professionell gereinigt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt, professionell gereinigt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 148
Uschebti des Horiu.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. H 13,8cm. Türkise Fayence. Mumienförmig mit Bart, dreigeteilter Perücke und Hacke und Pflug in den Händen. Rückwärtig Pfeiler mit Hieroglyphen: "Dem Osiris, Horiu, geboren von Hab Basteteru". Mit Zertifikat!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, 2023, Los 213; aus der deutschen Privatsammlung J. F.; in Deutschland seit 2021; davor in belgischer Privatsammlung, erworben vor 1970.

Ushabti made of turquoise faience in the name of Horiu. Late Period, 26th - 30th dynasty, 664 - 332 BC. H 13,8cm. On the back side pillar with hieroglyphics Osiris, Horiu, born to Hab Basteteru. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 149
Uschebti aus blauer Fayence.
25. - 26. Dynastie, ca. 700 - 332 v. Chr. H 13,8cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, Bart, dreigeteilter Perücke und Hacke und Pflug in den Händen. Mit Zertifikat der Artemis Gallery!

Provenienz: Ex Sammlung C. L., Süddeutschland; ex Artemis Gallery 2023; ex Slg. W. Benson Harrer, Los Angeles USA; ex Charles Ede, 13.4.1983.

Ushabti made of blue faience. 25th - 26th dynasty, ca. 700 - 332 BC. H 12,4cm. Mounted, small chippings, otherwise intact.
Gesockelt, leicht berieben, unwesentliche Bestoßungen, insgesamt intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Gesockelt, leicht berieben, unwesentliche Bestoßungen, insgesamt intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 150
Thoeris.
Spätzeit, 664 - 332 v.Chr. H 5cm. Aus heller türkiser Fayence. Detailreiche Darstellung der Schutzgöttin für Schwangere in Gestalt einer Frau mit Nilpferdkopf. Rückwärtig Pfeiler mit Querbohrung.

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, erworben im belgischen Kunsthandel der 1990er Jahre.

Thoeris. Late Period, 664 - 332 BC. H 5cm. Made of light turquoise faience. Detailed depiction of the protective goddess of pregnant women in the form of a woman with a hippopotamus head. Pillar with a cross-drilled hole at the rear. Broken under the belly, with base.
Unter dem Bauch gebrochen, mit Sockel.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Unter dem Bauch gebrochen, mit Sockel.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseThoeris.0,008709040,001500AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:053.000,000,002Thoeris.<br>Spätzeit, 664 - 332 v.Chr. H 5cm. Aus heller türkiser Fayence. Detailreiche Darstellung der Schutzgöttin für Schwangere in Gestalt einer Frau mit Nilpferdkopf. Rückwärtig Pfeiler mit Querbohrung.<BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, erworben im belgischen Kunsthandel der 1990er Jahre.<BR><BR>Thoeris. Late Period, 664 - 332 BC. H 5cm. Made of light turquoise faience. Detailed depiction of the protective goddess of pregnant women in the form of a woman with a hippopotamus head. Pillar with a cross-drilled hole at the rear. Broken under the belly, with base.<div style="display:none">Unter dem Bauch gebrochen, mit Sockel.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>2.400,00Thoeris. Spätzeit, 664 - 332 v.Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, erworben im belgischen Kunsthandel der 1990er Jahre.</B><br><i>Unter dem Bauch gebrochen, mit Sockel.</i><br> H 5cm. Aus heller türkiser Fayence. Detailreiche Darstellung der Schutzgöttin für Schwangere in Gestalt einer Frau mit Nilpferdkopf. Rückwärtig Pfeiler mit Querbohrung.Spätzeit, 664 - 332 v.Chr.Thoeris.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 664 - 332 v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinUnter dem Bauch gebrochen, mit Sockel.2.400,00-1I10,000,0021727602172760-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1157220000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated150-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000150p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00150p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00150q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00150q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00150q00.jpg##
Seite 3 von 14 (657 Ergebnisse total)