Teller der Aswan-Ware.
Koptisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. H bis 6,8cm, Dm 39,4cm, Dm Fuß 13,9. Leicht rosa gefärbter Ton mit gelbem Überzug u. schwarzer Bemalung. Großer Teller mit erhabenem Rand u. einer großen mittleren Vertiefung (Dm 13,4cm) sowie sechs kleineren, radial angeordneten Vertiefungen (Dm 8 bis 9cm). Am Rand sechs aufgemalte Blüten mit gepunkteten Blättern.
Sehr interessantes frühchristliches Objekt! Mit Kopie der Publikation! Provenienz: Aus der rheinischen Sammlung W.D.; davor im Besitz des Ägyptologen Prof. Dr. Alfred Hermann, von diesem wahrscheinlich um 1933/4 erworben.
Vom ersten Besitzer Prof. Hermann publiziert: Kernos oder Tryblion? Zu einigen koptischen Tonschalen, JbAC 8/9, 1965/6, S. 203 ff. mit Abb. 6 und Taf. 22b. Prof. Dr. Alfred Hermann (*1904, 1965) war Mitarbeiter am Reallexikon für Antike und Christentum sowie Mitherausgeber des Jahrbuches für Antike und Christentum (JbAC) und besaß ab 1965 einen Lehrstuhl für Ägyptologie in Köln.
Assuan (= arabisch Aswan) hieß im Alten Ägypten ursprünglich Swenett und lag unterhalb des ersten Katarakts des Niles. Der Name geht auf das altägyptsche swenu (= Handel) zurück. In ptolemäischer Zeit wurde der Ort dann Syene und in der koptischen Periode Swan genannt. In der altägyptischen Zeit für den Abbau von Granit bekannt, wurde Assuan am Anfang des zweiten Viertels des 4. Jhs. n. Chr. zum Bischofssitz. Allerdings widersetzte sich der dortige Isiskult bis 535/7 der geforderten Christianisierung. Das wirft natürlich die Frage nach der Verwendung solcher Schalen auf. Alfred Hermann gibt in seiner Publikation (s. oben) der Funktion als Tryblion den Vorzug. In diesem Fall wären auf der Platte Speisen für eine Gruppe von im Kreis angeordneten Personen gereicht worden, wobei Christus und seine Jünger vielleicht als Vorbild gedient haben. Nicht ganz auszuschließen ist aber auch eine Funktion als Kernos, bei der der Teller zur Aufnahme verschiedener Samen oder Früchte gedient hätte, die man einer Gottheit, möglicherweise im Rahmen eines Mysterienkultes, opfern wollte. Neben den bei Hermann genannten Beispielen vgl. auch den Teller British Museum EA 21712 (J.W. Hayes, Handbook of Mediterranean Roman Pottery [1997] S. 64 und Farbtaf. VII).
Early Byzantine (Coptic) plate with eight serving compartments of the Aswan ceramic. 6th - 7th century A.D. Between the compartments six painted flowers. One rim-fragment is missing, otherwise intact.
Interesting Early Christian object! With copy of the publication!Ein Randausbruch, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse; Teller der Aswan-Ware.