Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 231  -  17.06.2015 11:00
Kunst der Antike

Seite 11 von 33 (643 Ergebnisse total)
Los 200
Bronzekreuz für Stabaufsatz.
Byzantisch, 10. Jh. n. Chr. 13 x 8cm. Mit ausschwingenden Kreuzarmen, an deren Ecken profilierte, plastische Rundeln angebracht sind. An den Langseiten der Kreuzarme ein schraffiertes Band als Dekor, an den Schmalseiten ein Zick-Zack-Dekor. Auf den Kreuzarmen und im Zentrum waren ursprünglich ein Dekor, wohl in Form von Halbkugeln oder mit Steinen gefüllten Fassungen, der entfernt wurde. Unten ursprünglich ein Zapfen für die Befestigung am Stabaufsatz.

Provenienz: Ex Norddeutsche Privatsammlung B.E., erworben zwischen 1966 - 1981.

Bronze procession cross for a staff. Byzantine, 10th century A.D. Black patina, intact with graffiti.

Schwarze Patina, intakt, mit Graffiti.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse; Bronzekreuz für Stabaufsatz.
Erhaltung:  Schwarze Patina, intakt, mit Graffiti.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 201
Kreuzanhänger.
Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. 10 x 7,3cm. Flaches Bronzekreuz mit ausschwingenden Armen, deren Spitzen mit Serifen verziert sind. Auf der Vorderseite gravierte Inschrift Ο ΑΓΗΟΣ ΚΟΣΤΑ/ΝΤΗΝΟΣ.

Provenienz: Ex Sammlung D.T., erworben vor 1994.

Byzantine bronze cross pendant with the name of Saint Constantine. 6th - 7th century A.D. Green patina, intact.
Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse; Kreuzanhänger.
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 202
Bronzener Kreuzaufsatz.
Byzantinisch, 9. - 12. Jh. n. Chr. Kreuz 8,5 x 6,5cm, Stab L 3,1cm. Kreuz mit ausschwingenden Kreuzarmen, an dessen Ecken sich Rundeln befinden. Im Zentrum des Kreuzes eine Halbkugel sowie gravierte, konzentrische Kreise. Auf den Kreuzarmen die Inschriften: IC - XC, NH-KA (=Jesus Christus siegt.).

Provenienz: Ex Sammlung R.B., seit den 1990er Jahren.

Bronze finial in shape of a cross with inscription. Byzantine, 9th - 12th century A.D. Green patina, broken at the rod.
Grüne Patina, am Stab gebrochen.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse; Bronzener Kreuzaufsatz.
Erhaltung:  Grüne Patina, am Stab gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 203
Prozessionskreuz mit Reliefdekor.
Mittelbyzantinisch, 10. - 12. Jh. n. Chr. H mit Einsatzstift 26cm, B 14,5cm. Bronzekreuz mit geschwungenen Armen, an deren Enden je zwei Serifen. In der Mitte Muttergottes mit vor ihr stehendem Jesusknaben, in den Kreuzarmen Heilige, darunter der Hl. Georg (rechts) und Johannes (oben). Entlang des Randes beidseitig Flechtdekor. Auf der Rückseite unten eine karikaturähnliche Büste. In den Serifen teilweise Reste aufgesetzter Dekorelemente.

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Bronze procession-cross with incised figural decor showing St. Mary with Jesus in the centre and busts of saints in the cross arms. A caricatural(?) bust incised on the back side. Traces of additional decor at the serifs. Byzantine, 10th - 12th century A.D. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse; Prozessionskreuz mit Reliefdekor.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 204
Teller der Aswan-Ware.
Koptisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. H bis 6,8cm, Dm 39,4cm, Dm Fuß 13,9. Leicht rosa gefärbter Ton mit gelbem Überzug u. schwarzer Bemalung. Großer Teller mit erhabenem Rand u. einer großen mittleren Vertiefung (Dm 13,4cm) sowie sechs kleineren, radial angeordneten Vertiefungen (Dm 8 bis 9cm). Am Rand sechs aufgemalte Blüten mit gepunkteten Blättern. Sehr interessantes frühchristliches Objekt! Mit Kopie der Publikation!

Provenienz: Aus der rheinischen Sammlung W.D.; davor im Besitz des Ägyptologen Prof. Dr. Alfred Hermann, von diesem wahrscheinlich um 1933/4 erworben.

Vom ersten Besitzer Prof. Hermann publiziert: Kernos oder Tryblion? Zu einigen koptischen Tonschalen, JbAC 8/9, 1965/6, S. 203 ff. mit Abb. 6 und Taf. 22b. Prof. Dr. Alfred Hermann (*1904, 1965) war Mitarbeiter am Reallexikon für Antike und Christentum sowie Mitherausgeber des Jahrbuches für Antike und Christentum (JbAC) und besaß ab 1965 einen Lehrstuhl für Ägyptologie in Köln.


Assuan (= arabisch Aswan) hieß im Alten Ägypten ursprünglich Swenett und lag unterhalb des ersten Katarakts des Niles. Der Name geht auf das altägyptsche swenu (= Handel) zurück. In ptolemäischer Zeit wurde der Ort dann Syene und in der koptischen Periode Swan genannt. In der altägyptischen Zeit für den Abbau von Granit bekannt, wurde Assuan am Anfang des zweiten Viertels des 4. Jhs. n. Chr. zum Bischofssitz. Allerdings widersetzte sich der dortige Isiskult bis 535/7 der geforderten Christianisierung. Das wirft natürlich die Frage nach der Verwendung solcher Schalen auf. Alfred Hermann gibt in seiner Publikation (s. oben) der Funktion als Tryblion den Vorzug. In diesem Fall wären auf der Platte Speisen für eine Gruppe von im Kreis angeordneten Personen gereicht worden, wobei Christus und seine Jünger vielleicht als Vorbild gedient haben. Nicht ganz auszuschließen ist aber auch eine Funktion als Kernos, bei der der Teller zur Aufnahme verschiedener Samen oder Früchte gedient hätte, die man einer Gottheit, möglicherweise im Rahmen eines Mysterienkultes, opfern wollte. Neben den bei Hermann genannten Beispielen vgl. auch den Teller British Museum EA 21712 (J.W. Hayes, Handbook of Mediterranean Roman Pottery [1997] S. 64 und Farbtaf. VII).


Early Byzantine (Coptic) plate with eight serving compartments of the Aswan ceramic. 6th - 7th century A.D. Between the compartments six painted flowers. One rim-fragment is missing, otherwise intact. Interesting Early Christian object! With copy of the publication!
Ein Randausbruch, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse; Teller der Aswan-Ware.
Erhaltung:  Ein Randausbruch, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 205
Tonkachel mit Perseus.
Byzantinisch, 6. Jh. n. Chr. 30 x 30cm, grob gemagerter Ton mit beigem Überzug. Quadratischer Rahmen mit zwei Leisten oben und unten, darin Perseus mit Chlamys und Lanze mit Pegasos.

Provenienz: Aus dem Lagerbestand von V. H., Wien, erworben in den 1970er Jahren.

Terracotta tile with beige slip depicting Perseus with Pegasos. Byzantine, 6th century A.D. Tiny splinters missing.
Winzige Splitter fehlen.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse; Tonkachel mit Perseus.
Erhaltung:  Winzige Splitter fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 206
Tonkachel mit dem Heiligen Theodor.
Byzantinisch, 6. Jh. n. Chr. 20,8 x 22,5cm, rötlicher Ton mit beigem Überzug. Fast quadratischer Rahmen mit zwei Leisten rechts und links, darin stilisierte Darstellung des Heiligen Theodor, der n.r. reitet und seine Lanze auf eine Schlange richtet.

Provenienz: Aus dem Lagerbestand von V. H., Wien, erworben in den 1970er Jahren.

Vgl. Das Königreich der Vandalen - Erben des Imperiums in Nordafrika. Ausstellung Karlsruhe (2009) S. 345 Kat.-Nr. 295.


Terracotta tile with beige slip depicting the Saint Theodore on horseback, in front of him a snake. Byzantine, 6th century A.D. Tiny splinters missing.
Winzige Splitter fehlen.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse; Tonkachel mit dem Heiligen Theodor.
Erhaltung:  Winzige Splitter fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 207
Tonkachel mit Löwe.
Byzantinisch, 6. Jh. n. Chr. 23 x 23cm, rötlicher Ton mit beigem Überzug. Quadratischer, erhabener Rahmen um einem erhabenen Kreis, darin ein sich umwendender Löwe n.r. mit erhobenem Schwanz.

Provenienz: Aus dem Lagerbestand von V. H., Wien, erworben in den 1970er Jahren.

Terracotta tile with beige slip depicting a lion. Byzantine, 6th century A.D. Tiny splinters missing.
Winzige Splitter fehlen.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse; Tonkachel mit Löwe.
Erhaltung:  Winzige Splitter fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 208
Golddiadem.
Hellenistisch, 4. Jh. v. Chr. 2,48g, L 17,4cm. Giebelförmiges Diadem mit Löchern an den Enden. Auf beiden Seiten jeweils zur Mitte hin ausgerichtet zwei stehende und eine kniende Figur zwischen Ranken, Blättern und Blüten. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998.

Golden diadem depicting several figures between volutes, palmettes and acanthus leaves. Hellenistic, 4th century B.C. Tiny splinters missing, scratched.
Winzige Teile fehlen, zerdrückt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Golddiadem.
Erhaltung:  Winzige Teile fehlen, zerdrückt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 209
Goldkette mit Glasperlen.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 11,08g, L 63,5cm. Aus miteinander verbundenen Golddrahtstücken und blauen, grünen und braunen Glasperlen mit Haken- und Ösenverschluss, der mit zwei runden Elementen aus tordiertem Golddraht und Granatkügelchen dekoriert ist. Gold!

Provenienz: Ex Besitz G.K., München, seit den 1980er Jahren.

Golden necklace with glass beads. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Tiny parts of the closure missing, otherwise intact.
Winziges Teil am Verschluss fehlt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldkette mit Glasperlen.
Erhaltung:  Winziges Teil am Verschluss fehlt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 210
Augenperlenkette.
Keltisch, 6. - 5. Jh. v. Chr. L ca. 43cm. Aus konischen, einfarbig gelben und gelbgrundigen Glasperlen mit blau-weißen Schichtaugen.

Provenienz: Erworben auf dem Wiener Kunstmarkt, Ende 1988.

Necklace made of wound glass beads with stratified eyes. Celtic, 6th - 5th century B.C. Modern stringing, intact.
Modern aufgefädelt, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Augenperlenkette.
Erhaltung:  Modern aufgefädelt, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 211
Kette aus Ägyptisch Blau und Jaspis.
Neues Reich, 18. Dynastie, ca. 1550-1292 v. Chr. L 37cm. Sehr hübsche Kette bestehend aus sogenannten "Barrel Beads" aus Ägyptisch Blau und 11 Anhängern aus Jaspis abwechselnd in Form von Lotusknospen und Mohnblumen. Mit sehr seltenen Perlen und Anhängern (Lotusknospen)!

Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung M.B., Augsburg, vor 1980.

Necklace made of Egyptian Blue barrel beads and eleven alternating jasper amulets in shape of lotus buds and poppies. Modern stringing and closure, intact. New Kingdom, 18th dynasty, ca. 1550-1292 B.C.
Modern aufgefädelt mit Verschluss, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Kette aus Ägyptisch Blau und Jaspis.
Erhaltung:  Modern aufgefädelt mit Verschluss, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 212
Sammlung Glasketten.
Römisch, 1. Jh. v. - 4. Jh. n. Chr. L ca. 27-68cm. Darunter drei Ketten aus einfarbigen Glasperlen unterschiedlicher Größe und Form, eine Kette aus mehrfarbigen, gemusterten Glasperlen unterschiedlicher Größe und Form, eine Kette aus verschiedenen Fayence-Perlen, darunter Melonenperlen, eine Kette aus schwarzen Glasperlen und eine ägyptische Kette aus Steatit-Röhrenperlen und Anhängern aus Fayence in Form von Trauben, Phalloi und einem Djed-Pfeiler. 7 Stück!

Provenienz: Ex Norddeutsche Privatsammlung B.E., erworben 1966 - 1981.

Collection of necklaces made of glass and faience beads. Roman, 1st century B.C - 4th century A.D. Modern stringing, mostly intact. 7 pieces!


Modern aufgefädelt, größtenteils intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Sammlung Glasketten.
Erhaltung:  Modern aufgefädelt, größtenteils intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 213
Paar Goldarmreife mit Schmuckstein.
Achämenidisch, ca. 5. Jh. v. Chr. 101,63g, Dm 8,2cm. Zwei runde, aneinander gefügte, dicke Golddrähte, die in einer querovalen Platte münden, auf der in leicht erhabener, spitzovaler Fassung ein ovoider Granatstein sitzt. Gold!

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F.U., vor 2000 erworben.

Pair of golden bracelets with garnet stone. Achaemenid, about 5th century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Paar Goldarmreife mit Schmuckstein.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 214
Gagatarmreif mit Goldmanschetten.
Römisch, 3. Jh. n. Chr. ø 5,4cm. Aus zwei Stücken Gagat, die mit einem Scharnier und einem Haken- und Ösenverschluss miteinander verbunden sind. In der Mitte eines Stückes und an den jeweiligen Enden Manschetten aus Goldfolie.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung W.M., erworben Anfang der 1990er Jahre.

Bracelet made of gagate decorated with gold foil. Roman, 3rd century A.D. One part reattached.
Ein kleines Stück ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Gagatarmreif mit Goldmanschetten.
Erhaltung:  Ein kleines Stück ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 215
Goldener Ohrring.
Thrakisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 14,44g, B 4,4cm. Offener, ellipsenförmiger Ring mit konisch zulaufenden Enden aus einem Stück Golddraht. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung R.B., seit den 1990er Jahren.

Die Form des Rings weist einen hellenistischen Einfluss auf, der in Thrakien sehr beliebt war. Vgl. L. Roseva-Slokoska, Roman Jewellery (1991) S. 104 Nr. 1.


Golden plain-hoop open earring, ellipsoid shape, made of one wire. Thracian, 1st - 2nd century A.D. Slightly deformed.
Etwas verformt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldener Ohrring.
Erhaltung:  Etwas verformt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 216
Stierkopfohrring.
Hellenistisch, Ende 3. - Anfang 2. Jh. v. Chr. 5,47g, L ca. 5cm. Mit tordiertem Bügel, an dessen einem Ende nach einer Tülle auf einer Manschette mit Dekor aus Golddraht ein plastischer Stierkopf sitzt. Gold!

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Golden bow earring with bulls head. Hellenistic, late 3rd - early 2nd century B.C. Bushing loosly, otherwise intact.
Tülle locker, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Stierkopfohrring.
Erhaltung:  Tülle locker, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 217
Paar goldene Greifenkopfohrringe.
Zypriotisch, 475 - 400 v. Chr. (Cypro Classical I). 20,62g, L 1,7cm. Spiralen aus massivem Gold mit Enden in Form von Greifenköpfen und darunter einer Rosette sowie einem Hütchen umgeben von Golddraht und bekrönt von einer Goldperle. Herausragende Exemplare! Gold!

Provenienz: Ex Sammlung R.B., seit den 1990er Jahren.

Im British Museum befinden sich zwei Paare von Spiral-Ohrringen mit Greifenköpfen aus der Nekropole von Amathus auf Zypern (Inv. 1894.1101.450 u. 1894.1101.451), von denen einer jeweils mit Kupfer- und Email-Einlagen dekoriert ist. Der andere Ohrring ist in Material und Herstellungstechnik sowie Ikonografie identisch mit unserem Ohrring. Deppert-Lippitz vertritt die These, dass es sich bei Greifenkopf-Ohrringen um die kostbarere Variante der Löwenkopf-Spiral-Ohrringe handelt, s. B. Deppert-Lippitz, Griechischer Goldschmuck (1985) S. 152.


Pair of gold spiral earrings with terminals in the form of a crested griffins head. Cypriot, 475 - 400 B.C. (Cypro Classical I). Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Paar goldene Greifenkopfohrringe.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 218
Paar Goldohrringe.
Thrakisch, 5. v. Chr. 16,66g, Dm 3cm. Ohrringe mit mondsichelförmigem Bügel mit Mittelgrat und Granulatdekor. Gold!

Provenienz: Aus Privatsammlung A.B., München, seit 1985.

Pair of golden earrings in shape of a crescent with granule decor. Thracian, 5th century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Paar Goldohrringe.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 219
Paar Goldohrringe.
Thrakisch, 5. v. Chr. 15,49g, Dm 3cm. Ohrringe mit mondsichelförmigem Bügel mit Mittelgrat und Granulatdekor. Gold!

Provenienz: Aus Privatsammlung A.B., München, seit 1985.

Pair of golden earrings in shape of a crescent with granule decor. Thracian, 5th century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Paar Goldohrringe.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 11 von 33 (643 Ergebnisse total)