Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 231  -  17.06.2015 11:00
Kunst der Antike

Seite 12 von 33 (643 Ergebnisse total)
Los 220
Paar Goldohrringe mit Anhängern.
Römisch, 3. Jh. n. Chr. 9,21g, L 4,5cm. Bügelohrringe mit quadratischer Platte in Diatret-Technik, im Zentrum ein grüner Glasstein, unten jeweils vier Anhänger mit einem rautenförmig gefassten, roten Glasstein und einer runden Perlmuttperle am Ende. Gold!

Provenienz: Ex Besitz G.K., München, seit den 1980er Jahren.

Pair of golden earrings in technique of pierced-work with pendants. Roman, 3rd century A.D. Bead of one pendant missing, otherwise intact.
Perle eines Anhängers fehlt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Paar Goldohrringe mit Anhängern.
Erhaltung:  Perle eines Anhängers fehlt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 221
Goldene Mondsichelohrringe.
Westasiatisch, 10. Jh. v. Chr. 18,8g, H 1,5cm. Massiver Guss. 5 Stück! Gold!

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Collection of golden earrings of drop-lunate type. Western Asiatic, 10th century B.C. Intact. 5 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldene Mondsichelohrringe.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 222
Goldohrring mit Heraklesknoten.
Römisch, 2. Jh. n. Chr. 3,51g, ø ca. 2,2cm. Bügel aus tordiertem Golddraht. Heraklesknoten aus zwei Reihen Golddraht, davon einer glatt und einer zisiliert. Gold!

Provenienz: Aus Wiener Privatsammlung, seit 1995.

Golden earring with Heracles knot. Roman, 2nd century A.D. Slightly crushed.
Etwas zerdrückt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldohrring mit Heraklesknoten.
Erhaltung:  Etwas zerdrückt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 223
Paar vergoldete Silberohrringe.
Slavo-byzantinisch, 9. - 10. Jh. n. Chr. ø ca. 4cm. Runder, tordierter Bügel mit jeweils drei Kugeln mit aufgesetztem Granulatdekor und Ösen.

Provenienz: Ex Besitz G.K., München, seit den 1980er Jahren.

Pair of gilded silver bow earrings with globes decorated with granulate. Slavo-byzantine, 9th - 10th century A.D. One earring partially crushed, otherwise intact.
Ein Ohrring etwas verbogen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Paar vergoldete Silberohrringe.
Erhaltung:  Ein Ohrring etwas verbogen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 224
Paar Silberohrringe.
Slavo-byzantinisch, 9. - 10. Jh. n. Chr. Dm 3,9cm. Mit tordiertem Bügel u. Kugel- und Granulatdekor.

Provenienz: Ex Sammlung R.B., seit den 1990er Jahren.

Pair of silver earrings with granulate decoration. Slavo-Byzantine, 9th - 10th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Paar Silberohrringe.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 225
Paar Ohrringe aus Gold.
Thrakisch, 5. Jh. v. Chr. 24,88g, H 3,5cm. Omega-förmig mit Bügel aus tordierten Golddrähten, die in dreikantigen Pyramiden aus Granulat-Dekor enden. Zwischen Bügel und Pyramide jeweils Manschette mit Granulat-Dekor. Gold!

Provenienz: Aus Privatsammlung A.B., München, seit 1985.

Pair of golden so-called braidings, omega-shaped with granule decor. Thracian, 5th century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Paar Ohrringe aus Gold.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 226
Goldring mit Granat.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 5,7g, Umfang 51mm. Schmale, runde, nach oben etwas breiter werdende Schiene mit ovaler Platte. Darauf in einer leicht erhabenen Fassung ein ovoider Granat mit Viktoria, die einen Schild vor einem Baum hält. Gold!

Provenienz: Erworben auf dem Wiener Kunstmarkt, Ende 1988.

Golden ring with gemstone made of garnet depicting Victory holding a shield in front of a tree. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Granat.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 227
Paar goldene Bandspiralen.
Westasiatisch, 3. - 2. Jt. v. Chr.(?). 9,93g, Dm 1,9cm, B 1,5cm. Gleichmäßig breite Bänder aus Goldblech ohne Dekor. Gold!

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F.U., vor 2000 erworben.

Pair of golden spiral strips without any decoration. Western Asiatic, 3rd - 2nd millenium B.C.(?). Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Paar goldene Bandspiralen.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 228
Goldring mit Gemme aus Granat.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 5,5g, Umfang 55mm. Schmale, nach außen konvexe und nach oben breiter werdende Schiene, auf der Platte eingelassen eine Gemme aus Granat mit längsovalem Intaglio. Darauf eine linke Hand, die eine Kornähre hält. Gold!

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Golden ring with gemstone made of red garnet depicting a left hand holding corn ears. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Gemme aus Granat.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 229
Goldring mit Gemme aus rotem Karneol.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 6,11g, Umfang 55-56mm. Schmale, nach außen konvexe und nach oben breiter werdende Schiene, auf der Platte eine Gemme aus rotem Karneol mit querovalem Intaglio in einer leicht erhöhten Fassung. Darauf im Zentrum ein liegender, sich umwendender Steinbock dahinter links u. rechts jeweils eine springende u. stehende Ziege. Gold!

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Golden ring with gemstone made of red cornelian depicting an ibex and two goats. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Tiny splinters of the gemstone missing, ring intact.
Winzige Splitter der Gemme fehlen, Ring intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Gemme aus rotem Karneol.
Erhaltung:  Winzige Splitter der Gemme fehlen, Ring intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 230
Goldring mit Gemme aus Granat.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 9,23g, Umfang 46mm. Schmale, nach außen konvexe, nach oben breiter werdende Schiene mit Schulterknick und Profilierung, Platte am Rand mit Voluten und einer Fassung, darin eine querovale Gemme aus Granat. Auf dem Intaglio zwei springende Hunde. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung J.M., Frankreich, erworben in den 1980er Jahren.

Golden ring with a gemstone made of garnet depicting two jumping dogs. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Ringe feine Kratzer, Gemme gesprungen, winzige Splitter fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Gemme aus Granat.
Erhaltung:  Ringe feine Kratzer, Gemme gesprungen, winzige Splitter fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 231
Goldring mit Gemme aus Karneol.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 2,29g, Umfang 44mm. Mit flacher, am Rand profilierter Schiene, auf der Platte in einer Fassung eine querovale Gemme aus rotem Karneol. Darauf ein Hörnertier, das einem Blütenkelch entspringt. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung R.B., seit den 1990er Jahren.

Golden ring with gemstone of red cornelian depicting an animal with horns coming out of a calyx. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Gemme aus Karneol.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 232
Moderner Goldring mit Kugelsiegel.
Kugelsiegel sassanidisch, 5. - 6. Jh. n. Chr. , Ring modern. 8,75g, Umfang 59mm. Gleichmäßig breite, flache Schiene, die oben in zwei Halterungen für das Kugelsiegel ausläuft. Das ellipsoide Siegel (B 1,2cm) besteht aus Karneol, auf dem Intaglio ein Wolf mit einem Band um den Hals. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung F.M., Bayern, 1970er Jahre.

Modern golden ring with Sasanidian stamp seal made of cornelian depicting a wolf with a ribbon around his neck. Stamp seal 5th - 6th century A.D., ring modern. Ring 585th gold, tiny splinters of the seal missing.
585er Gold (Stempel), winzige Splitter des Kugelsiegels fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Moderner Goldring mit Kugelsiegel.
Erhaltung:  585er Gold (Stempel), winzige Splitter des Kugelsiegels fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 233
Moderner Goldring mit antiker Gemme.
Gemme, römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. , Ring modern. 7,22g, Umfang 60mm. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene, auf der Platte in einer zinnenartigen Fassung eine längsovale, römische Gemme aus Karneol. Auf dem Intaglio Minerva mit Lanze und Schild. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung F.M., Bayern, 1970er Jahre.

Modern golden ring with antique gemstone made of red cornelian depicting Minerva with spear and shield. Roman gemstone 1st - 2nd century A.D., ring modern. Ring 750th gold, tiny splinters of the gemstone missing.
750er Gold (Stempel), winzige Splitter der Gemme fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Moderner Goldring mit antiker Gemme.
Erhaltung:  750er Gold (Stempel), winzige Splitter der Gemme fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 234
Moderner Goldring mit antiker Gemme.
Gemme, römisch, 2. Jh. n. Chr. , Ring modern. 5,11g, Umfang 54-55mm. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene, auf der Platte eingelassen eine längsovale römische Gemme aus Granat. Auf dem Intaglio Fortuna mit Füllhorn und Ruder. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung F.M., Bayern, 1970er Jahre.

Modern golden ring with antique gemstone made of garnet depicting Fortuna with cornucopia and rudder. Roman gemstone 2nd century A.D., ring modern. Ring 750th gold, gemstone intact.
750er Gold (Stempel), intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Moderner Goldring mit antiker Gemme.
Erhaltung:  750er Gold (Stempel), intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 235
Goldring.
Frühbyzantinisch, 7. Jh. n. Chr. 8,60g, Umfang 51-52mm. Flache, breite Schiene mit Profilierung und tordiertem Golddraht am Rand und konischem Ringkopf, in dessen vertieftem Rund ein Kreuz aus Granatkugeln dargestellt ist. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung A.T., London, erworben vor 1993.

Golden ring with conical ring head depicting a cross made of speres. Early Byzantine, 7th century A.D. Scratches, intact.
Kratzer, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring.
Erhaltung:  Kratzer, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 236
Silberring mit Gemme aus Lagenachat.
Römisch, 2. Jh. n. Chr. Umfang 54-55mm. Schmale, nach außen konvexe, nach oben breiter werdende Schiene mit längsovaler Gemme aus Lagenachat mit einer opaken, weißen und einer transparenten Schicht. Darauf Fortuna-Isis mit Kalathos, Füllhorn und Steuerruder.

Provenienz: Ex Sammlung A.T., London, erworben vor 1993.

Silver ring with gemstone of layered agate depicting Fortuna-Isis with kalathos, cornucopia and rudder. Roman, 2nd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Silberring mit Gemme aus Lagenachat.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 237
Silberring mit Gemme aus Karneol.
Römisch, 3. Jh. n. Chr. Umfang 53-54mm. Schmale, nach außen konvexe, nach oben breiter werdende, profilierte Schiene, auf der Platte in einer leicht erhabenen Fassung mit Goldrand eine längsovale Gemme aus Karneol. Darauf Eros mit länglichem Gegenstand (dreizackige Harke?).

Provenienz: Ex Sammlung A.T., London, erworben vor 1993.

Silver ring with gemstone of cornelian depicting Eros with elongated object (rake?). Roman, 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Silberring mit Gemme aus Karneol.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 238
Bronzering mit Herakles.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. Umfang 62-63mm. Schmale, nach außen konvexe Schiene, die in einer ovalen Platte endet. Darauf Herakles mit Keule und Löwenfell. Sehr schöne Darstellung!

Provenienz: Aus der Sammlung J.M., Frankreich, erworben in den 1980er Jahren.

Bronze ring depicting on the plate Heracles with club and lions skin. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. Dark green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Bronzering mit Herakles.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 239
Bronzering mit Gold-Applikationen.
Makedonien, 4. Jh. v. Chr. Umfang 53-55mm. Bronzespirale mit Mittelgrat und zweifacher Längsprofilierung sowie offenen Enden. Beide Enden mit Golddrahtumwickelung und einem Goldkügelchen als Abschluss. An einem Ende zusätzlich ein in Gold gefasster runder Granatstein, der von drei Goldkügelchen flankiert wird sowie eine runde, halbkreisförmige Applikation mit Granulatdekor. Gold!

Provenienz: Erworben 1986 bei Heidi Vollmoeller, Zürich (Originalrechnung beiliegend).

Spiral bronze ring with open endings decorated with gold wire and granulate and a garnet. Macedonia, 4th century B.C. Partially with green patina, intact.
Zum Teil grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Bronzering mit Gold-Applikationen.
Erhaltung:  Zum Teil grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 12 von 33 (643 Ergebnisse total)