Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 231  -  17.06.2015 11:00
Kunst der Antike

Seite 2 von 33 (643 Ergebnisse total)
Los 20
Schalengriff in Gestalt eines Jünglings.
Etruskisch, 4. Jh. v. Chr. H 15,5cm. Figürlicher Griff, der unten in einem Ring und oben in einer gewölbten, bandartigen Attasche endet. Der Schaft ist als nackter, muskulöser Jüngling gestaltet, der in etwas übertrieben kontrapostischer Haltung und mit weit ausgebreiteten Armen die Attasche stützt. Das lange Haar endet am Hinterkopf in einem unbestimmten Knoten.

Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland. Bei Gorny & Mosch 222, 2014, 38.

Etruscan bronze handle in the form of a young, athletic man with long hair standing in a contrapostic position and holding the upper attachment with his wide open arms. 4th century B.C. Attractive green patina, intact.
Herrliche grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Schalengriff in Gestalt eines Jünglings.
Erhaltung:  Herrliche grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 21
Etruskischer Jüngling.
2. Jh. v. Chr. H 14,9cm. Bronzevollguss. Nackter, junger Mann mit etwas schlaksigem, jedoch muskulösen Körperbau und vollem, nackenlangen Haar. Der rechte Arm ist leicht erhoben, der linke leicht vorgestreckt. In der linken Hand lag ein unbestimmter Gegenstand. Herrliche, dunkelgrüne Glanzpatina!

Provenienz: Bei Christie´s New York 11.12.2014, 135; ex Christie´s New York 7.12.2000. 520; ex japanische Privatsammlung, erworben auf dem japanischen Kunstmarkt in den 1990ern.

An Etruscan bronze youth, about 2nd century B.C. Naked with slightly gawky but muscular body and neck-long hair. Right hand broken, the left held a lost attribute. Excellent shining patina!
Rechte Hand gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Etruskischer Jüngling.
Erhaltung:  Rechte Hand gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 22
Reitender Eros.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 13cm. Mit gespreizten Beinen sitzender, wohlgenährter und pausbackiger Eros mit erhobener Rechten. Die leicht geöffneten Hände hielten ursprünglich separat gefertigte Attribute.

Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland. Bei Gorny & Mosch 222, 2014, 51.

Bronze figure of a chubby, child-like Eros in the pose of a rider. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Attractive green patina, some fingers and right foot broken. Separately worked left wing missing. Right wing partially bent and with some feathers missing.
Grüne Patina, einzelne Finger und rechter Fuß gebrochen. Der separat gerfertigte rechte Flügel fehlt, der linke ist partiell verbogen und an den Spitzen ausgebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Reitender Eros.
Erhaltung:  Grüne Patina, einzelne Finger und rechter Fuß gebrochen. Der separat gerfertigte rechte Flügel fehlt, der linke ist partiell verbogen und an den Spitzen ausgebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 23
Venus Anadyomene (Faustina minor?).
Römische Kaiserzeit, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr. H 12,5cm. Bronzevollguss. Statuette der nackten Venus mit etwas zurückgesetztem, rechten Spielbein und vorgestreckter Rechter, die wohl eine Schale hielt. Die angehobene Linke umfängt eine Haarsträhne. Der deiktische Gestus deutet an, dass die "Schaumgeborene" unmittelbar nach ihrer Geburt aus dem Meer dargestellt ist, gerade dem Wasser entsteigt und ihr Haar wringt. Im Haar, das vom Mittelscheitel ausgehend nach hinten gekämmt ist und in einem großen, aus mehrfach umgewickelten Zöpfen bestehenden Dutt endet, sitzt ein strahlengeschmücktes Diadem.

Provenienz: Aus Sammlung J.L., erworben vor 1914. Bayerische Privatsammlung.

Besonders im 2. Jh. n. Chr. wird die Ikonographie der kleinen, oft im Privathaushalt aufgestellten Venusfigürchen den zeitgenösssischen Modevorgaben angepasst. Die komplizierte Frisur entspricht den Vorbildern aus dem Kaiserhaus, in diesem Fall besonders den späten Typen der Faustina minor, der Gemahlin des Marc Aurel (gest. 176 n. Chr.) Vgl. K. Fittschen - P. Zanker, Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom IV (1983) Taf. 32 Kat.-Nr. 23.


Bronze figure of naked Venus wringing her hair. The hair is arranged in the manner of Faustina minor and crowned by a large diadem. Roman Imperial Period, 2nd half 2nd century A.D. Green patina, intact.
Schöne grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Venus Anadyomene (Faustina minor?).
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 24
Bronzestatuette der Isis-Tyche.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 11,5cm. Bronzehohlguss. Figur der stehenden Isis-Fortuna mit Polos auf dem Kopf und Ruder in der Rechten. Guter Stil!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 168, 2008, 25; ex Galerie W. Schmidt, München.

Bronze figure of Isis-Tyche. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Attractive green patina, little crack at the rudder, the separately worked left arm is missing. Excellent style!
Schöne dunkelgrüne Patina, kleiner Bruch am Ruder, der separat gefertigte linke Unterarm fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Bronzestatuette der Isis-Tyche.
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina, kleiner Bruch am Ruder, der separat gefertigte linke Unterarm fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 25
Gladiator.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 7,8cm. Bronzevollguss. Voranschreitender Murmillo mit großem, rechteckigen Schild, das aufwändig in Kaltarbeit mit Ranken verziert ist. Detailreich ist auch der Helm mit hohen Federbüschen dargestellt.

Provenienz: Ex Slg. J. M., York / England, erworben 1991.

Vgl.: Caesaren und Gladiatoren. Ausstellung Hamburg (2000) S. 56 ff.


Bronze figure of a gladiator (murmillo) with large rectangular shield and detailed depiction of the helmet. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. Green patina, sword missing, tiny crack in right shank.
Schöne dunkelgrüne Patina, Schwert fehlt, Sprung im rechten Unterschenkel.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Gladiator.
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina, Schwert fehlt, Sprung im rechten Unterschenkel.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 26
Beschlag mit drei Wolfsköpfen (Kerberos?).
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. n. Chr. H 16cm, B 11,5cm. Bronzehohlguss. Das Objekt ist zweiteilig und besteht zum einen aus einer rechteckigen Platte mit einem daraus hervortretenden Wolfskopf und einem geschwungenen Profil an der Unterseite, zum anderem aus einem aufschiebbaren, beweglichen, an drei Seiten geschlossenen Rahmen, an dessen oberen Ecken jeweils ein weiterer Wolfskopf aufsitzt.

Provenienz: Ex Sammlung B.R., erworben in den 1990er Jahren.

Two-partite bronze attachment consisting of a rectangular bronze plaque with a protruding head of a wolf and a separate frame with two wolf´s head on top. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. Greenish and auburn patina, slightly bent, some tips of the ears of the wolf is missing.
Schöne grünbraune Patina, etwas verbogen, an den kleineren Wolfsköpfen einzelne Ohrenspitzen und ein Zahn gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Beschlag mit drei Wolfsköpfen (Kerberos?).
Erhaltung:  Schöne grünbraune Patina, etwas verbogen, an den kleineren Wolfsköpfen einzelne Ohrenspitzen und ein Zahn gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 27
Thrakischer Reiter.
Donaulande, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 16cm. Bronzehohlguss. Dreiteilige Figur bestehend aus einer getreppten Basis mit vier Füßen, einem langsam schreitenden Pferd und einem gerüsteten Reiter mit erhobener Rechten und Zopffrisur.

Provenienz: Ex Slg. J. M., York / England, erworben 1991.

Three-partite bronze figur of a Thracian rider. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Left hand and part of the base broken.
Grüne Patina, linke Hand und kleiner Teil der Basis gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Thrakischer Reiter.
Erhaltung:  Grüne Patina, linke Hand und kleiner Teil der Basis gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 28
Büstengewicht.
Frühbyzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. H 25,5cm. Mit Blei verfüllter Bronzehohlguss. Gewicht in Form einer weiblichen Büste mit bebuschtem Helm und Panzer auf einer konischen Basis.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung U.F., erworben vor 2000.

Vgl. N. Franken, Aequipondia. Figürliche Laufgewichte römischer und byzantinischer Schnellwaagen (1994) S. 184 bes. Kat.-Nr. CB 18 mit Taf.106.


Steelyard weight in form of a bust of Athena. Early Byzantine, 6th - 7th century A.D. Bottom is missing, attractive green patina.
Dunkelgrüne Patina, Boden fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Büstengewicht.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, Boden fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 29
Büstengewicht.
Späte römische Kaiserzeit, 2. Hälfte 4. Jh. n. Chr. H 13,2cm. Bronzehohlguss. Gewicht in Form einer Büste eines bartlosen Mannes bekleidet mit Tunika und Paludamentum, das mit einer Zwiebelknopffibel geschlossen ist. Details der Haare, die in der Mode der valentinianischen und theodosianischen Zeit in langen geraden Strähnen fallen und mit einem kleinen Wulst abschließen, wurden in Kaltarbeit herausgearbeitet.

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Die Büstengewichte der Spätantike stellen häufig Personen der staatlichen Autorität dar. Meist werden Kaiserinnen und Kaiser abgebildet. Man hat angenommen, dass die nicht diademierten Personen, deren Ornat auf einen hohen Rang verweist, Eparchen, also Provinzstatthalter, meinen, deren Autorität die Richtigkeit des Gewichtes garantiert. Vgl. N. Franken, Aequipondia. Figürliche Laufgewichte römischer u. byzantinischer Schnellwaagen (1994) S. 103 f. bes. Kat.-Nr. CD 2 mit Taf.118; Rom und Byzanz. Archäologische Kostbarkeiten aus Bayern. Ausstellung München (1998) S. 165 f. Kat.-Nr. 218.


Steelyard weight in form of a bust of a late antique official, probably an eparch, wearing tunica and paludamentum. Roman Imperial Period, 2nd half 4th century A.D. Bottom and suspension are missing, attractive green patina.
Dunkelgrüne Patina, Boden und Aufhängung fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Büstengewicht.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, Boden und Aufhängung fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 30
Büste des Sol.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 12,4cm. Bronzehohlguss. Wagenaufsatz mit Halterung auf der Rückseite. Der Sonnengott erscheint als jugendlicher Mann mit langem lockigen Haar, das eine ausladende Strahlenkrone bekränzt. Die mit einem ärmellosen Gewand bekleidete Büste wächst aus einer Palmette.

Provenienz: Bei Christie´s New York, 11.12.2014, 158; ex Christie´s New York, 9.12.1999, 333; aus einer Privatsammlung in New Jersey.

A bronze bust of Sol. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. Wagon applique depicting the god wearing a six-rayed crown on top of voluminous curly hair. Nice green and auburn patina, apart of the broken off lower part of the holder on the back side intact.
Schöne grüne und rotbraune Patina, Unterteil der Halterung gebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Büste des Sol.
Erhaltung:  Schöne grüne und rotbraune Patina, Unterteil der Halterung gebrochen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 31
Kopf eines Athleten oder Gauklers.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 8cm. Bronzehohlguss mit verzinnter Oberfläche. Kopf eines Mannes mit abgeflachter Stirn, kantigen Zügen und mehrfach geknickter Nase. Das Haar ist, abgesehen von einem Zopf auf der Kalotte, geschoren.

Provenienz: Ex Lagerbestand von V. H., Wien, 1970er Jahre.

Vgl. A. Kaufmann-Heinimann, Die römischen Bronzen der Schweiz I Augst (1976) S. 155 f. Kat.-Nr. 275-276 mit Taf. 175 f.


Tinned bronze bust of an athlete or artist with typical hairstyle (cirrus). Green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Kopf eines Athleten oder Gauklers.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 32
Büstengewicht.
Späte römische Kaiserzeit, 2. Hälfte 4. Jh. n. Chr. H 7,3cm. Bronzehohlguss. Gewicht in Form der Büste eines bartlosen Mannes bekleidet mit Chiton und Himation. Details der Haare, die in langen geraden Strähnen fallen, wurden in Kaltarbeit herausgearbeitet.

Provenienz: Erworben auf dem Wiener Kunstmarkt, Ende 1988.

Stilistisch ist unser Stück wohl in die spätkonstantinische Zeit zu datieren und ähnelt z.B. den Münzporträts des Constantius Gallus.


Steelyard weight in form of a bust of a man, probably a late antique official. Roman, Late Constantine Period, middle 4th century A.D. Green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Büstengewicht.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 33
Menora
Levante, 5. - 7. Jh. n. Chr. H 36,5cm. Bronzeguss. Siebenarmiger Leuchter mit horizontal geripptem Schaft, der in einen Fuß eingesetzt ist, der aus drei nach außen gerichteten Delfinen mit hochgestellten Schwänzen besteht. Zwischen den Lampenarmen auf jeder Seite zwei Doppelspiralen. Die Lampenarme sind oben durch eine schmale, horizontale Platte verbunden, auf der sieben Töpfchen angebracht sind, die wohl als Ölbehältnisse fungierten. Mit Kopien der Publikation, des Boisgirard-Kataloges und einer Materialanalyse von CIRAM!.

Provenienz: Bei Boisgirard 27.11.2009, Nr. 41.

Publiziert in: Kings, Crusaders & Jews 1066 - 1290. Ausstellung im Jewish Cultural Centre, London (2009) S. 24 Nr. 52.


Vgl.: The New Encyclopaedia of Archaeological Excavations in the Holy Land (1992) Band 1 Beith Shean S. 220; Band 3 Ein Gedi S. 1200.


Seven branched candlestick (Menorah) with horizontally ribbed stem on tripod base in the form of three dolphins with raised tails looking outward. Four double spirals between the candlestic arms. On top seven tiny pots which served as oil containers. Green patina, reassembled, but complete. With copies of the publication, the Boisgirard-catalogue and material-analysis of CIRAM!
Dunkelgrüne Patina, wieder zusammengesetzt, aber komplett.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE; Menora
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, wieder zusammengesetzt, aber komplett.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 34
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 35
Silberner Kantharos.
Hellenistisch, 1. Jh. v. Chr. H 10,5cm, Dm mit Henkeln 14,5cm. Becher mit eingezogenen Seiten und leicht gewölbtem Boden auf niedrigem, separat gefertigten und profilierten Fuß. Die beiden Henkel setzen unten mit einer kleinen Blattattasche an und teilen sich ungefähr auf halber Höhe in zwei Rundstäbe, die in Kugeln enden und mit einem S-förmigen, nach außen gerichteten Schwung an der Lippe ansetzen.

Provenienz: Erworben aus einer deutschen Privatsammlung vor 2004.

Vgl.: Silver for the Gods. Ausstellung Toledo Museum of Art, Ohio (1977/78) S. 124 f. Kat.-Nr. 78 f.


Silver kantharos. Hellenistic, 1st century B.C. Cup with concave walls, convex bottom and small, separately worked foot and a pair of wish-bone handles. Rim and edge from bottom to side decorated with beading. Foot and handles reattached, intact.
Henkel und Fuß wieder angesetzt, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE; Silberner Kantharos.
Erhaltung:  Henkel und Fuß wieder angesetzt, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 36
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 37
Silberschale.
Hellenistisch, 3. Jh. v. Chr. H mit Henkeln 8,6cm, B mit Henkeln 17cm. Halbkugelige Schale auf niedrigem, profilierten, mit einem lesbischen Kymation verzierten Fuß. Unterhalb der Lippe ein laufender Hund. Die beiden Henkel mit lanzettförmigen Attaschen, weit ausschwingend und außen zu einer nach innen gerichteten Schlaufe gebogen. Friese am Fuß und Lippe mit Vergoldung.

Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 - 1980.

Hellenistic silver bowl with gilded friezes (lesbian kymation and running dog) and elongated handles. 3rd century B.C. Handles and foot reattached, minor, professionally restored cracks.
Henkel und Fuß wieder angesetzt, kleine Reparaturen an der Wandung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE; Silberschale.
Erhaltung:  Henkel und Fuß wieder angesetzt, kleine Reparaturen an der Wandung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 38
Spätantike Silberschale.
Römisch, ca. 4. / 5. Jh. n. Chr. H 9cm, Dm 17,5cm. Schüssel mit dicker, halbkugeliger Wandung mit konischem Fuß. Auf der Außenseite Kanneluren. Am Boden kreisrundes Profil.

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Vgl. L. Piroli Stefanelli, L´argento dei Romani (1991) S. 307 f. Kat.-Nr. 194.


Late antique silver bowl with vertical fluting. Roman, 4th - 5th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE; Spätantike Silberschale.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 39
Silberschale mit Lotosblüten.
Westasiatisch, 6. - 5. Jh. v. Chr. Dm 15,4cm, H 3,7cm. Flache Schale mit steiler, leicht nach außen geneigter Wandung. Am Knick spitzovale Buckel mit Lotosblüten in den Zwickeln.

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Western Asiatic silver phiale with petals and lozenges. 6th - 5th century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE; Silberschale mit Lotosblüten.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 2 von 33 (643 Ergebnisse total)