Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 231  -  17.06.2015 11:00
Kunst der Antike

Seite 9 von 33 (643 Ergebnisse total)
Los 160
Bronzene Speerspitze mit Dekor.
Mitteleuropa, späte Bronzezeit, um 1200 - 1000 v. Chr. L 20,7cm. Mit schmalem Blatt und Mittelrippe mit Zierlinien, entlang der Mittelrippe in den unteren zwei Dritteln der Speerspitze Wolfszahnmuster, um die Tülle schraffierte Bänder. Am Übergang von der Spitze zur Tülle ebenfalls geritzter Liniendekor.

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998.

Bronze spearhead with linear decoration. Late Bronze Age, 1200 - 1000 B.C. Dark green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Bronzene Speerspitze mit Dekor.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 161
Lanzenspitze mit Griffangel.
2. Jt. v. Chr. L 22cm. Der Schaft verziert mit Querrippen.

Provenienz: Ex Sammlung A.T., London, erworben vor 1993.

Bronze spear head with bent tang and ribs. 2nd millenium B.C. Attractive green patina. Some scratches.
Herrliche hellgrüne Patina, Kratzer.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Lanzenspitze mit Griffangel.
Erhaltung:  Herrliche hellgrüne Patina, Kratzer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 162
Bronzenes Flachbeil.
Mitteleuropa, späte Bronzezeit, um 1200 - 1000 v. Chr. L 20,5cm. Mit geschweiftem Beilkörper mit einem dünnen Nacken. Im Querschnitt flach-rechteckig.

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998.

Bronze axe head. Late Bronze Age, about 1200 - 1000 B.C. Partially green patina, intact.
Teils grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Bronzenes Flachbeil.
Erhaltung:  Teils grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 163
Lappenbeil aus Bronze.
Bronzezeit, 1500 - 1200 v. Chr. L 17cm. Schlankes Beil mit kräftig ausgebildeten, oberständigen Lappen und abgerundeter Schneide, am Nacken hakenähnliche Fortsätze.

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998.

Winged bronze axe. Bronze Age, 1500 - 1200 B.C. Blackgreen patina, traces of forge and use, intact.
Schwarzgrüne Patina, Schmiede- und Bearbeitungspuren erhalten, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Lappenbeil aus Bronze.
Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina, Schmiede- und Bearbeitungspuren erhalten, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 164
Lappenbeil aus Bronze.
Bronzezeit, 1500 - 1200 v. Chr. L 15,8cm. Schlankes Beil mit einer Öse an der Schmalseite, kräftig ausgebildeten, oberständigen Lappen und abgerundeter Schneide, am Nacken hakenähnliche Fortsätze.

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998.

Winged bronze axe. Bronze Age, 1500 - 1200 B.C. Green patina, traces of forge and use, intact.
Grüne Patina, Schmiede- und Bearbeitungspuren erhalten, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Lappenbeil aus Bronze.
Erhaltung:  Grüne Patina, Schmiede- und Bearbeitungspuren erhalten, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 165
Sammlung Tüllenbeile.
ca. 10. - 8. Jh. v. Chr. Zwei Stücke glatt, ein Stück mit dreieckigem Liniendekor und ein Exemplar elegant facettiert (L ca. 11,5 - 9,5cm). Ein Stück unfertig mit noch nicht abgearbeiteter Gussnaht. 4 Stück!

Provenienz: Ex Slg. P.M. Nach dem Tod des Sammlers 1986 weitervererbt.

Collection of four bronze axes partially with plastic decor. About 10th - 8th century B.C. Green patina, two with minor damages. 4 pieces!
Grüne Patina, an zwei Stücken kleine Ausbrüche an den Schneiden, ein Stück mit Einhieb.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Sammlung Tüllenbeile.
Erhaltung:  Grüne Patina, an zwei Stücken kleine Ausbrüche an den Schneiden, ein Stück mit Einhieb.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 166
Sammlung Tüllenbeile.
ca. 10. - 8. Jh. v. Chr. Drei Stücke glatt, zwei mit dreieckigem Liniendekor (L ca. 11 - 9cm). Ein Stück unfertig mit noch nicht abgearbeiteter Gussnaht. 5 Stück!

Provenienz: Ex Slg. P.M. Nach dem Tod des Sammlers 1986 weitervererbt.

Collection of five bronze axes partially with plastic decor. About 10th - 8th century B.C. Green patina, two with minor faults. 5 pieces!
Grüne Patina, ein Exemplar geborsten, eines mit Gussfehlern.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Sammlung Tüllenbeile.
Erhaltung:  Grüne Patina, ein Exemplar geborsten, eines mit Gussfehlern.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 167
Paläolithische Werkzeuge.
Älter als 50.000 Jahre. Ein breiter Faustkeil (Breitkeil, cleaver), 19 x 7,5cm aus Feuerstein. Dazu zwei große Kernstücke mit Spuren von Abschlägen (L 28 bzw. 25 cm) und eine leicht geschwungene Klinge (L 10cm). Außerdem beiliegend ein neolithisches Steinbeil, vermutlich Dänemark, 3. Jt. v. Chr., L 15cm und eine geschliffene Axt aus schwarzem Stein mit seitlichen Einkerbungen. 6 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998.

Collection of Stone Age artefacts comprising a Paleolithic cleaver, a knife and two core pieces made from flint stone. Also comprosing two Neolithic axe heads.6 pieces!

Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 168
Reibeschale mit Reibestein.
Nordafrika, 8. - 7. Jt. v. Chr. Große, ovale Schale aus rötlichem Sandstein, 74 x 41cm, und ein flacher Reibestein, 12 x 10cm.

Provenienz: Aus Sammlung E.H., bayerischer Privatbesitz seit den 1980er Jahren.

Neolithic stone grinding basin and pestle. North Africa, 8th - 7th millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Reibeschale mit Reibestein.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 169
Zwei Gefäße neolithischer Keramik.
ca. 4. / 3. Jt. v. Chr. a) H 10,9cm. Schussenrieder Kultur(?). Bauchige, einhenkelige Kanne mit linearen Ritzungen. Mit Ergänzung an der Lippe. b) H 9,9cm. Schnurkeramik. Becher mit fünf Friesen. Eine größere antike Ergänzung an der Lippe. 2 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Beaker and one-handle pot of the Neolithic period. About 4th / 3rd millenium B.C. Pot with restored rim.2 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 170
Schale.
Urnenfelderzeitlich, 1300 - 800 v. Chr. H 12,7cm, Dm 24,5cm. Auf der Schulter mehrstrichiges Zickzackmuster.

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Bowl. Urnefield culture, 1300 - 800 B.C. Little splinters of the rim are missing, otherwise intact.
Kleine Absplitterungen an der Lippe, sonst intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; KERAMIK; Schale.
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen an der Lippe, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 171
Schale mit steiler Wandung.
Späte Bronzezeit, 900 - 500 v. Chr. H 11,8cm, Dm 19cm. Auf der Schulter mehrstrichiges Zickzackmuster mit eingestelltem, negativen Punktdekor.

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Bowl. Late Bronze Age, 900 - 500 B.C. Restored, nearly complete.
Restauriert, nahezu vollständig.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; KERAMIK; Schale mit steiler Wandung.
Erhaltung:  Restauriert, nahezu vollständig.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 172
Sammlung Gefäße mit Schnurösen.
Späte Bronze bis frühe Eisenzeit, 8. - 1. Jh. v. Chr. a) H 16,9cm. Bauchiger, hoher Topf mit zwei Doppelösen. Ein kleines Wandungsloch, sonst intakt. b) H 9,6cm. Topf mit konischem Hals, zwei Ösen u. Strichdekor. Ein kleines Wandungsloch, sonst intakt. c) H 8,4cm. Bauchiger Topf mit zwei Ösen u. drei Füßchen. Winzige Absplitterung an der Lippe, sonst intakt. d) 7,9cm. Bauchiger Topf mit hohem Hals u. zwei Ösen. Intakt. e) H 7,4cm. Bikonischer Topf mit zwei Ösen u. herrlicher Linienverzierung. Intakt. 5 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Collection of ceramics with loops. Late Bronze Age until Early Iron Age, 8th - 1st century B.C. a) High pot with two double-loops. One little hole, otherwise intact. b) Pot with conical neck, two loops and line-decor. One little hole, otherwise intact. c) Broad pot with two loops and three feet. Tiny splinter of the rim is missing, otherwise intact. d) Broad pot with high neck and two loops. Intact. e) Biconical pot with loops and beautiful line-decor. Intact. 5 pieces!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 173
Zwei Omphalosschalen.
Keltisch, 6. - 5. Jh. v. Chr. Dm 14,7 u. 18,1cm. 2 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Vgl. zum Beispiel eine bronzene Phiale im Trésor de Vix (R. Joffroy, Vix et ses trésors [1979] Taf. 63).


Two omphalos bowls. Celtic, 6th - 5th century B.C. Intact. 2 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; KERAMIK; Zwei Omphalosschalen.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 174
Sächsische Buckelurne.
Westerwanna-Kultur, 5. - 6. Jh. n. Chr. H erhalten 21,8cm.

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Saxon buckelurne of the Westerwanna-culture. 5th - 6th century A.D. Mouth is missing, one small fragment is reassembled, tiny splinters of the foot are missing.
Mündung fehlt (ein kleines Fragment wieder angesetzt), kleine Bestoßungen am Fuß.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; KERAMIK; Sächsische Buckelurne.
Erhaltung:  Mündung fehlt (ein kleines Fragment wieder angesetzt), kleine Bestoßungen am Fuß.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 175
Slawische Schale.
ca. 10 Jh. n. Chr. H 6,7cm, Dm 18,6cm. Mit dreieckigem Liniendekor, vertieften "Augen" u. vier Noppen auf dem Rand.

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Black bowl of Slavic ceramic with incised decor. About 10th century A.D. Three of four knops on the rim are modern, otherwise intact.
Drei der vier Noppen ergänzt, sonst intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; KERAMIK; Slawische Schale.
Erhaltung:  Drei der vier Noppen ergänzt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 176
Kelch.
10. - 11.Jh. n. Chr. Dm 17cm, H 21cm. Bronze mit verzinnter Oberfläche. Gewölbte Schale auf hohem, konischen Fuß mit Knoten am oberen Ende. Auf der Außenseite vier gravierte Kreuze und die zweizeilige gravierte Inschrift ͻΠΙΕΤΕ ΕΧ ΑΥΤΟΥ ΠΑΝΤΕΣ ΤΟΥΤΟ ΕΣΤΗΝ ΤΟ ΕΜΑ ΜΟΥ ΤΟ ΤΙΕΚΕΝΗΣ ΔΗΑΘΗΚΗΣ / ΤΟ ΥΠΕΡ ΗΜΟΝ ΚΕ - ΠΟΛΛΟΝ ΕΚΞΥΝΟΜΕΝΟΝ ΕΙΣ ΑΦΕΣ-ΙΝ ΑΜΑΡΤΙΟΝΑΜ (sic!). Vgl. Matthäus 26. 28 "Trinkt alle daraus; das ist mein Blut, das Blut des Bundes, das für viele vergossen wird zur Vergebung der Sünden". Der Fuß ist in einer interessanten Technik aus einem gebogenem und verzahnten Blech gefertigt!

Provenienz: Seit 1987 in Familienbesitz, H.A.

Vgl. Rom und Byzanz. Archäologische Kostbarkeiten aus Bayern. Ausstellung München (1998) Nr. 46 f.


Liturgical chalice made of tinned bronze with greek inscription quoting Matthew 26.28 and four crosses. Byzantine, 10 - 11th century A.D. Excellent condition, intact.

Intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse; Kelch.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 177
Lampe und Kandelaber.
Frühbyzantinisch, ca. 5. - 7. Jh. n. Chr. Gesamthöhe 34cm, Länge der Lampe 21cm. Bronze. Der Kandelaber bestehend aus drei Tatzenfüßen, Blattschürze, Schaft, Teller und Dorn. Auf dem Dorn ist die Lampe aufgesteckt. Der Lampengriff wird aus Ranken gebildet, in deren Zentrum sich ein Kreuz befindet. Über dem Füllloch befindet sich noch der originale, doppelt klappbare "Knaufdeckel".

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Bronze lamp with candelabrum. Early Byzantine, 5th - 7th century A.D. The lamp with tendril-handle with central cross and foldable lid with knob. The lampstand with three lions feet and flange, circular drip-tray and pricket for the lamp. Green patina, intact.
Schöne grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse; Lampe und Kandelaber.
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 178
Lampe und Kandelaber.
Frühbyzantinisch, ca. 5. - 7. Jh. n. Chr. Gesamthöhe 37,6cm, Länge der Lampe 15cm. Aus Bronze. Der Kandelaber bestehend aus drei Tatzenfüßen, sechsteiliger Blattschürze, Schaft, Teller und Dorn. Auf dem Dorn ist die Lampe aufgesteckt. Der Lampengriff wird aus einem durchbrochen gearbeitetem Blatt mit ornamentalen Verzierungen gebildet. Über dem Füllloch befindet sich noch der originale "Knaufdeckel".

Provenienz: Seit den 1990er Jahren in Münchner Privatbesitz.

Vgl. L. Wamser (Hrsg.), Die Welt von Byzanz. Ausstellung München (2004) S. 223, 327.


Bronze lamp with candelabrum. Early Byzantine, 5th - 7th century A.D. The lamp with floral handle-ornament and lid with knob. The lampstand with three lions feet and hexagonal flange, circular drip-tray and pricket for the lamp. Green patina, tiny damages at the nozzle.
Grüne Patina, Versinterungen, minimale Beschädigung an der Lampenschnauze.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse; Lampe und Kandelaber.
Erhaltung:  Grüne Patina, Versinterungen, minimale Beschädigung an der Lampenschnauze.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 179
Stabaufsatz für ein Prozessionskreuz.
Byzantinisch, 11. - 12. Jh. n. Chr. H 22,8cm. Bronze. Der Aufsatz ist architektonisch ähnlich einer Kreuzkuppelkirche gestaltet. Der quaderförmige Baukörper ist horizontal in zwei Zonen eingeteilt, die von schlüssellochförmigen Öffnungen durchbrochen sind. Auf der einen Seite befindet sich im Erdgeschoss eine Türöffnung, gegenüber im 1. Stock eine große, rechteckige Fensteröffnung. Das Dach mit einem spitzen Giebel auf jeder Seite und einer Laterne. Laterne und Giebel jeweils wieder mit Schlüssellochöffnungen.

Provenienz: Aus Münchener Handel, erworben 2004 oder 2005.

Zu architektonischen Stabaufsätzen für Prozessionskreuze s. z.B. The Glory of Byzantium. Art and Culture of the Middle Byzantine Era A.D. 843 - 1261. Ausstellung New York (1997) S. 55 ff. Nr. 21 A-E und Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Ausstellung Paderborn (2001) S. 153 f. Nr. I.53.


Bronze top of processional cross made in form of a two-storied Byzantine cross-in-square church. 11th - 12th century A.D. Green patina, rings at the edges and small part of the shaft missing.
Grüne Patina, einzelne Ringe an den Ecken und ein kleines Stück der oberen Schafttülle fehlen.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse; Stabaufsatz für ein Prozessionskreuz.
Erhaltung:  Grüne Patina, einzelne Ringe an den Ecken und ein kleines Stück der oberen Schafttülle fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 9 von 33 (643 Ergebnisse total)