Berg Argaios.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 4,3cm. Bronzehohlguss. Darstellung des heutigen Ercyas Dagi mit einem Adler mit geschlossenen Flügeln auf dem Gipfel sitzend. Zwischen zwei seitlichen Nebengipfeln ein frontaler Stierkopf. Auf der Rückseite eine Echse(?).
Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1990er Jahre. Erworben bei Aufhäuser München.
Der Berg Argaios erhebt sich aus der zentralanatolischen Hochebene als höchster Berg Kleinasiens auf stattliche 3916m. Der erloschene Vulkan, bzw. der dort wohnende Gott, erfuhr besonders in der Kaiserzeit umfangreiche kultische Verehrung, von der unter anderem einige seltene rundplastische Votivbilder Zeugnis ablegen. A.B.Cook hat wegen des häufigen Auftretens von Adlerbildern innerhalb der kultischen Bilderwelt den Gott als eine Variante des Zeuskultes betrachtet, doch mag der kappadokische Bergkult unabhängig sein und möglicherweise auf hethitische Ursprünge zurückgehen. Die Darstellungen des Berges zeigen oft im Zentrum ein rosettenartiges Gebilde, dem in der Natur ein Geröllfeld am Abhang entspricht. Darin hat man in der Antike offenbar verschiedene Dinge erkennen wollen. Mehrmals erscheint an dieser Stelle ein schemenhaftes Gesicht - vermutlich der Berggott selbst. Im vorliegenden Fall ist deutlich ein frontaler Stierkopf zu erkennen, eventuell eine weitere Erscheinungsform des rätselhaften Gottes. Lit.: P.Weiß, Argaios / Erciyas Dagi - Heiliger Berg Kappadokiens. Monumente und Ikonographie, JNG 35, 1985, 21ff. bes.41f. mit Taf.8; Die Unsterblichen - Götter Griechenlands, Ausstellung München 2012, 321f. mit Abb 21.31a-b.
Bronze votive agalma of Mount Argaios, today Ercyas Dagi, in Central Anatolia, with an eagle sitting on a summit and a frontal head of a bull on the frontal slope. Another animal (lizard?) on the back side. Roman Imperial period, 2nd - 3rd century A.D. Green patina, intact.
Schöne samtige, grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Berg Argaios.