Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 231  -  17.06.2015 11:00
Kunst der Antike

Seite 17 von 33 (643 Ergebnisse total)
Los 320
Hirschkopf.
Keltisch, 1. Jh. v. Chr. H 8,3cm. Kästchenapplik mit rückwärtigen Eisenresten.

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland; ex Puhze, Freiburg, Katalog 10, 1998, 52.

A bronze applique in form of the head of a deer. Celtic, 1st century B.C. Attractive green patina, intact.
Schwarzgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Hirschkopf.
Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 321
Archaischer Bronzestier.
Griechenland, 1. Hälfte 6.Jh.v.Chr. L 6,8cm H 5,5cm. Bronzevollguss. Mit parallelen Beinen stehendes, männliches Rind mit etwas übergroßem Kopf.

Provenienz: Ex Bonhams, London, Juli 1996, Lot Nr. 50; angeblich auf Rhodos gefunden.

Vgl.: C.Rolley, Die griechischen Bronzen (1984) 233 Kat.-Nr.248; M.Comstock - C.Vermeule, Greek, Etruscan & Roman bronzes in the Museum of Fine Arts Boston (1971) 56 Nr.58; B. Schmaltz, Metallfiguren aus dem Kabirenheiligtum bei Theben. Die Statuetten aus Bronze und Blei, Das Kabirenheiligtum bei Theben 6 (Berlin 1980) 51 Kat.Nr. 156 Taf. 8.

A Greek early archaic bronze figure of a standing bull. 1st half 6th century B.C. Attractive green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Archaischer Bronzestier.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 322
Stier.
Iberisch, 4. Jh. v. Chr.?. L 7,8cm H 5cm. Gerade stehendes Rind mit nach innen gebogenen Hörnern, Jochriemen an der Stirn und um den Hinterleib geschlungenem Schwanz.

Provenienz: Ex Galerie W.Schmidt, München; ex New Yorker Privatsammlung der 1980er Jahre.

Bronze bull, probably iberian, 4th century B.C., with a yoke strap running across his forehead and his tail wound around his back. Green patina, intact.
Schöne grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Stier.
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 323
Schaf.
L 5,8cm H 6cm. Bronzehohlguss. Stehendes Schaf mit n. r. gewandtem Kopf auf antiker Standplatte. Das zottelige Fell ist plastisch gut ausgearbeitet und in detailreicher Kaltarbeit vollendet.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1980er Jahre.

Vgl. A.Walker (Hrsg.), Animals in Ancient Art fom the Leo Mildenberg Collection III (1996) 169 Kat.Nr.264.

Bronze figure of an ewe with long, voluminous fleece with incised curls. Roman Imperial Period, 2nd - 5th century A.D. Attractive green patina, intact.
Guter Stil, schöne dunkelgrüne Patina, intakt; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Schaf.
Erhaltung:  Guter Stil, schöne dunkelgrüne Patina, intakt
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 324
Kerberos.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H 4,2cm L 4,5cm. Stehender Höllenhund mit drei Köpfen. Vorderbeine und Brust sind von zwei Schlangen umwunden.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1990er Jahre.

Die Statuette stand ursprünglich neben einem Bild des Hades-Sarapis. Vgl.:H.Müller, Ägyptische Kunstwerke, Kleinfunde und Glas in der Sammlung E. und M. Kofler-Truniger Luzern (1964) A 167.

Bronze figure of Cerberus with three heads. Forelegs and breast entwined by two snakes. Roman Imperial Period,1st - 3rd century A.D. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Kerberos.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 325
Hydra.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 6,6cm. Kopf des argivischen Ungeheuers mit großem, zentralen Kopf umkränzt von sieben kleineren Köpfen.

Provenienz: Französische Privatsammlung B.R. seit vor 2000. Bei Gorny & Mosch 214, 2013, 295.

Roman bronze head of the monster Hydra. 1st - 3rd century A.D. Nice dark green patina, one small head broken away.
Schöne dunkelgrüne Patina, ein kleiner Kopf gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Hydra.
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina, ein kleiner Kopf gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 326
Schlange.
Röm. Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 4,8cm. Bronzevollguss.

Provenienz: Ex Lagerbestand von V. H., Wien, 1970er Jahre.

Bronze figure of a snake. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. Attractive green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Schlange.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 327
Figürlicher Gerätefuß.
Griechisch, 4. / 3. Jh. v. Chr. Bronzevollguss, H 9,2cm. Aus dem Bein eines Paarhufers erwächst eine Palmette, der ein Schwanenhals entspringt.

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Figurative bronze leg of a chest or vessel in the form of a swan´s head arising from a cloven-hoofed animal leg. Greek, 4th / 3rd century B.C.
Grüne Patina, rückwärtiger Ansatzzapfen gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Figürlicher Gerätefuß.
Erhaltung:  Grüne Patina, rückwärtiger Ansatzzapfen gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 327.a
Großer ´Kannenverschluss´
Griechisch - geometrisch, ca. 7. / 6. Jh. v.Chr. Bronzevollguss, H 12,5cm. Stab mit vier Reihen gestielter Knöpfe. Oben eine sitzende, stilisierte Figur, die einen Gegenstand an den Mund führt.

Provenienz: Aus der Sammlung R.W., USA, erworben in den 1970er Jahren.

Die traditionell als Kannenverschlüsse titulierten Gegenstände dienten als Gürtelanhänger und waren Bestandteil der Frauentracht. s. I.Kilian-Dirlmeier, Anhänger in Griechenland von der mykenischen bis zur geometrischen Zeit (1979) 184ff. Taf.61ff. Zur Funktion S. 205.



Greek geometric cylindrical pendant with four vertical columns of studs surmounted by a stylized seated antropomorphic figure (monkey?) with elbows resting on bent knees and hands raised to its snout. 7th / 6th century B.C. Green patina, reassembled, complete.

327 A;327.A;327A;
Grüne Patina, restraurierte Brüche, komplett.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Großer ´Kannenverschluss´
Erhaltung:  Grüne Patina, restraurierte Brüche, komplett.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 328
Wasservogel auf Bommel.
Griechisch-geometrisch, 8. Jh. v. Chr. H 6cm. Bronzeanhänger in Form eines Wasservogels auf einem doppelkonischen, durchbrochenen Bommel. Durch den Vogelkörper führt eine Öse.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1990er Jahre.

Vgl. I. Kilian-Dirlmeier, Anhänger in Griechenland von der mykenischen bis zur geometrischen Zeit (1979) Nr. 646 Taf. 34.


Greek geometric pendant in form of a water bird sitting on a ribbed stem with openwork stem. Northern Greece, probably Thessaly, 8th century B.C. Phantastic patina, some small cracks.
Herrliche Emailpatina, kleine Sprünge.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Wasservogel auf Bommel.
Erhaltung:  Herrliche Emailpatina, kleine Sprünge.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 329
Berg Argaios.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 4,3cm. Bronzehohlguss. Darstellung des heutigen Ercyas Dagi mit einem Adler mit geschlossenen Flügeln auf dem Gipfel sitzend. Zwischen zwei seitlichen Nebengipfeln ein frontaler Stierkopf. Auf der Rückseite eine Echse(?).

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1990er Jahre. Erworben bei Aufhäuser München.

Der Berg Argaios erhebt sich aus der zentralanatolischen Hochebene als höchster Berg Kleinasiens auf stattliche 3916m. Der erloschene Vulkan, bzw. der dort wohnende Gott, erfuhr besonders in der Kaiserzeit umfangreiche kultische Verehrung, von der unter anderem einige seltene rundplastische Votivbilder Zeugnis ablegen. A.B.Cook hat wegen des häufigen Auftretens von Adlerbildern innerhalb der kultischen Bilderwelt den Gott als eine Variante des Zeuskultes betrachtet, doch mag der kappadokische Bergkult unabhängig sein und möglicherweise auf hethitische Ursprünge zurückgehen. Die Darstellungen des Berges zeigen oft im Zentrum ein rosettenartiges Gebilde, dem in der Natur ein Geröllfeld am Abhang entspricht. Darin hat man in der Antike offenbar verschiedene Dinge erkennen wollen. Mehrmals erscheint an dieser Stelle ein schemenhaftes Gesicht - vermutlich der Berggott selbst. Im vorliegenden Fall ist deutlich ein frontaler Stierkopf zu erkennen, eventuell eine weitere Erscheinungsform des rätselhaften Gottes. Lit.: P.Weiß, Argaios / Erciyas Dagi - Heiliger Berg Kappadokiens. Monumente und Ikonographie, JNG 35, 1985, 21ff. bes.41f. mit Taf.8; Die Unsterblichen - Götter Griechenlands, Ausstellung München 2012, 321f. mit Abb 21.31a-b.

Bronze votive agalma of Mount Argaios, today Ercyas Dagi, in Central Anatolia, with an eagle sitting on a summit and a frontal head of a bull on the frontal slope. Another animal (lizard?) on the back side. Roman Imperial period, 2nd - 3rd century A.D. Green patina, intact.
Schöne samtige, grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Berg Argaios.
Erhaltung:  Schöne samtige, grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 330
Adler auf Stufenpyramide.
Römisch, östlicher Mittelmeerraum, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 9,8cm. Bronzehohlguss. Steile Stufenpyramide, auf deren Spitze ein Tierkopf sitzt, auf dessen Stirn wiederum ein Adler mit geschlossenen Flügeln sitzt.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 93, 1998, 3104.

Das Objekt ist eine Weihgabe an Jupiter Dolichenus. Ein Parallelstück publiziert von J.Peppers, Four Roman Votive Bronzes in the Getty Museum, Journal of the Getty Museum 8, 1980, 176f.

Bronze pyramid with an eagle on top sitting on a bull´s head. Votive from the cult of Jupiter Dolichenus. Roman, 1st - 2nd century A.D. Green patina, intact.
Schöne samtige, grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Adler auf Stufenpyramide.
Erhaltung:  Schöne samtige, grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 331
Isis-Fortuna.
Römisch, 2. Jh. n. Chr. H 4,2cm. Massives Silber. Stehende Göttin in Chiton und diagonal umgeschlungenen Himation, auf deren Kopf ein Diadem mit Polos sitzt. In der Linken ein überquellendes Füllhorn, die gesenkte Rechte hält ein Ruder.

Provenienz: Ex Sammlung G.K., München, seit den 1980er Jahren.

Massive silver statuette of Isis-Fortuna with cornucopia and rudder. Roman, 2nd century A.D. Intact.
Polos geklebt, Tönung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Isis-Fortuna.
Erhaltung:  Polos geklebt, Tönung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 332
Pantherweibchen aus Silber.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. Massiv, L 3cm H 2,8cm. Auf den Hinterläufen sitzend mit erhobener rechter Vorderpfote und mit umgewandtem Kopf.

Provenienz: Ex Sammlung D.T. vor 1994.

Die reizvolle Miniaturskulptur war wohl ursprünglich zusammen mit einer Statuette des Dionysos auf einer gemeinsamen Basis montiert.<><>/p>

Massive silver pantheress, Roman, 1st - 2nd century A.D. Attractive miniature sculpture, intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Pantherweibchen aus Silber.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 333
Silberfigur des Eros.
Römische Kaiserzeit, 1. / 3. Jh. n. Chr. H 3,5 cm. Massive Silberfigur des stehenden, nackten Erosknaben mit Füllhorn in der Linken, einer Mondsichelkrone, den rechten Zeigefinger an die Lippen gelegt.

Provenienz: Ex Besitz G.K., München, seit den 1980er Jahren.

Roman silver figure of Eros-Harpocrates, 1st / 3rd century A.D. Rough surface, unclear object on the plinth (broken?).
Auf der Plinthe rechts ein unklares Objekt, evtl. gebrochen. Etwas raue Oberfläche.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Silberfigur des Eros.
Erhaltung:  Auf der Plinthe rechts ein unklares Objekt, evtl. gebrochen. Etwas raue Oberfläche.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 334
Messergriff mit groteskem Kopf.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 6,3cm. Bronzevollguss. Der Griff besteht aus einem Palmettenbündel, aus dem oben die Büste eines Mannes mit gelängtem Hinterkopf und großer Nase herauswächst. Augen in Silber eingelegt.

Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland.

Roman knife handle in the form of the bust of a man with grotesque features growing from a bundle of palmettes. 1st - 2nd century A.D. Clamp for the blade partially broken off, good style, attractive green patina.
Schöne dunkelgrüne Patina, eine Lasche der Klingenhalterung gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Messergriff mit groteskem Kopf.
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina, eine Lasche der Klingenhalterung gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 335
Römische Getreidemühle.
1. Jh. v. Chr. - 3. Jh. n. Chr. Graubrauner Basalt. H 34cm Dm 71cm. Sanduhrförmiges Oberteil mit zwei seitlichen Zapfen zur Aufnahme zweier Balken. Außerdem die Spitze des konischen Unterteils ( H 27cm Dm 30cm).

Provenienz: Seit 1899 Schloß Aichberg, Oststeiermark. Davor Sammlung Graf Wimpffen, Bataglia.

Roman basalt flour mill consisting of the biconical upper part and the top of the lower part. 1st century B.C. - 3rd century A.D. Edges partially missing.
Kleine Randausbrüche.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE; Römische Getreidemühle.
Erhaltung:  Kleine Randausbrüche.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 336
Mörser mit Stößel.
Hellenistisch oder frühkaiserzeitlich, 3. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. Dm 32cm (mit Henkeln) H 6,3cm. Feinkristalliner Marmor. Rundes, gewölbtes Becken mit drei Griffplatten und einem Ausguss. Auf der Oberseite der Griffplatten radiale Kerben. Dazu der Stößel in Form eines abgeknickten Fingers.

Provenienz: Aus englischer Privatsammlung, 1990er Jahre.

Vgl. Die letzten Stunden von Herculaneum, Ausstellung München 2006, 322 Kat.-Nr.8.50.

Marble mortar with pestle. Hellenistic or Early Imperial Period, 3rd century B.C. - 1st century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE; Mörser mit Stößel.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 337
Alabastron.
ca. 6. - 5. Jh. v. Chr. H 33,5cm. Alabaster. Langezogenes, tropfenfömiges Alabastron mit Griffnoppen an der Schulter und breiter Tülle.

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Large Alabastron, 6th - 5th century B.C. Partially worn surface, part of the rim broken.
Zum Teil raue, ausgewaschene Oberfläche, Teil der Tülle gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE; Alabastron.
Erhaltung:  Zum Teil raue, ausgewaschene Oberfläche, Teil der Tülle gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 338
Bronzeschale.
Hellenistisch, 3. Jh. v. Chr. H 6,3 Dm 16,5cm (jeweils mit Henkeln). Gewölbte Schale auf niedrigem, profilierten Fuß. Die Lippe leicht auskragend und innen profiliert. Die beiden Stabhenkel steil aufragend und oben zu einer nach innen gerichteten Biegung gebogen.

Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 - 1980.

Hellenistic bronze bowl with elongated handles. 3rd century B.C. Handles and foot reattached, attractive green patina.
Henkel und Fuß wieder angesetzt, grüne Patina.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE; Bronzeschale.
Erhaltung:  Henkel und Fuß wieder angesetzt, grüne Patina.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 17 von 33 (643 Ergebnisse total)