Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 231  -  17.06.2015 11:00
Kunst der Antike

Seite 21 von 33 (643 Ergebnisse total)
Los 399
Attische Lekythos, in der Art des Aischines-Malers.
460 - 450 v. Chr. H 28,7cm. Rotfigurig. Auf dem Corpus sitzt eine junge Frau bekleidet mit Haube (Kekryphalos), Chiton u. Himation auf einem Stuhl (Klismos) u. betrachtet sich in einem Handspiegel, davor steht ein Wollkorb (Kalathos).

Provenienz: Erworben von P. Munro-Walker 1978; ex britische Privatsammlung. Bei Gorny & Mosch 227, 2014, 372.

Zum Maler s. ARV² 709 ff.


Attic red-figure lekythos, manner of the Aischines Painter. 460 - 450 B.C. On the corpus a young woman sitting on a chair and looking at herself in a mirror. Numerous tiny splinters are missing, the handle is restored.
Zahlreiche kleine Absplitterungen, Henkel restauriert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attische Lekythos, in der Art des Aischines-Malers.
Erhaltung:  Zahlreiche kleine Absplitterungen, Henkel restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 400
Kampanische Bügelamphora des CA-Malers.
Cumae, 360 - 350 v. Chr. H 26,6cm. Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb. Beidseitig jeweils ein Manteljüngling, dazwischen Rankenornament, auf Hals u. Schulter Strahlen. Mit TL-Analyse und französischem Antikenpass sowie der Kopie eines Schreibens von A.D. Trendall an Herrn Anciaux!

Provenienz: Ehemals in der Sammlung von René Anciaux, erworben zwischen 1970 und 1995.

Zum Maler s. LCS S. 450 ff. Vgl. zum Beispiel den Jüngling auf der Rs. des Glockenkraters Budapest 51.41 (LCS 453,12 mit Taf. 175,5-6; A. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien [1990] Abb. 312-313).


Campanian red-figure bail amphora of the CA Painter. Cumae, 360 - 350 B.C. On the corpus two draped youth between tendrils. Intact. With TL-analysis, French export licence and the copy of a letter from A.D. Trendall to Mr. Anciaux!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Kampanische Bügelamphora des CA-Malers.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 401
Paar apulische Oinochoen des Stoke-on-Trent-Malers.
320 - 310 v. Chr. H 22,6 u. 22,7cm. Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb. Kanne mit hohem, profilierten Henkel der Form 1. Auf dem Hals Strahlenkranz, darunter auf dem Corpus jeweils ein Frauenkopf mit Sakkos, rückwärtig eine Palmette. 2 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Vgl. zum Beispiel die Pyxis Bari, Slg. Macinagrossa 237 (RVAp 2 892,315 mit Taf. 341,8).


Pair of Apulian red-figure oinochoes (typus 1) of the Stoke-on-Trent Painter. 320 - 310 B.C. On the corpus of each the head of a woman with sakkos. One handle is reassembled (no missing parts), otherwise intact. 2 pieces!
Ein Henkel wieder angesetzt (keine Fehlstellen), sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Paar apulische Oinochoen des Stoke-on-Trent-Malers.
Erhaltung:  Ein Henkel wieder angesetzt (keine Fehlstellen), sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 402
Apulische Oinochoe des Stoke-on-Trent-Malers.
Um 320 v. Chr. H 19,4cm. Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb. Kanne mit hohem, profilierten Henkel der Form 1. Auf dem Hals weißer Strahlenkranz, darunter auf dem Corpus zwischen zwei Wellenbändern ein Fraukopf mit Sakkos, rückwärtig Palmette u. Ranken. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ehemals in französischer Privatsammlung, erworben in den 1970er Jahren.

Zum Maler s. RVAp 2 S. 888 ff. mit Taf. 340-341. Vgl. zum Beispiel den Lebes Gamikos Fiesole 1149 (RVAp 2 890,259 u. Taf. 341,4; A. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien [1990] Abb. 254,2).


Apulian red-figure oinochoe (typus 1) of the Stoke-on-Trent Painter. About 320 B.C. On the corpus a head of a woman with sakkos. Intact. With TL-analysis!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulische Oinochoe des Stoke-on-Trent-Malers.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 403
Apulischer Kothon des Kantharos-Gruppe.
Um 310 v. Chr. H 16,9cm. Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb. Zwischen zwei Wellenbändern der Kopf einer junge Frau mit Sakkos, rückwärtig Palmette u. Ranken. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ehemals in der Sammlung Bompard Couturon, erworben in den 1980er Jahren.

Zur Gruppe s. RVAp 2 S. 995 ff. Vgl. zum Beispiel den Kantharos ex Sotheby´s 27. Juni 1977, 205 (RVAp 2 996,423 mit Taf. 388,9).


Apulian red-figure kothon of the Kantharos Group. About 310 B.C. On the corpus a head of a woman with sakkos. Handle and mouth are restored and retouched. With TL-analysis!
An Henkel u. Mündung retuschiert Restaurierung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulischer Kothon des Kantharos-Gruppe.
Erhaltung:  An Henkel u. Mündung retuschiert Restaurierung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 404
Apulischer Kothon mit Deckel der Menzies-Gruppe.
330 - 320 v. Chr. H ohne / mit Deckel 13,9 / 18,1cm. Bauchiges Gefäß mit Doppelhenkel u. Deckel. Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb. Auf dem Corpus eine sitzende Frau mit Schachtel u. Spiegel, vor ihr ein Fächer. Rückwärtig Palmetten u. Ranken, auf dem Hals Rosetten. Auf dem Deckel der Kopf einer jungen Frau mit Sakkos sowie Palmetten.

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Zur der Gruppe s. RVAp 2 S. 830 ff. Vgl. zum Beispiel die Lekanides San Simeon 5472 (RVAp 2 842,348 mit Taf. 315,5-6) und ehem. Kunsthandel Los Angeles (RVAp 2 842,355 mit Taf. 315,7-8).


Apulian red-figure kothon with lid of the Menzies Group. 330 - 320 B.C. On the corpus a sitting woman with box and mirror, in front of her a fan. On the lid the head of a woman with sakkos. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulischer Kothon mit Deckel der Menzies-Gruppe.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 405
Apulischer Kantharos der Kantharos-Gruppe.
Um 310 v. Chr. H 17,4cm. Rotfigurig, Details in Weiß. Beidseitig Frauenköpfe mit Sakkos zwischen Thyrsosstäben. Mit TL-Analyse und französischem Antikenpass!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 227, 2014, 371; ex Collection Alain Jacques, Burgund, erworben in den 1970er.

Vgl. einen Kantharos ehem. Slg. Hattat (A.D. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien [1990] Abb. 254,7).


Apulian red figure kantharos of the Kantharos Group with women´s heads. About 310 B.C. Tiny flakes of the black glaze are missing, otherwise intact. With TL-analysis and French export licence!
Glanzton an wenigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulischer Kantharos der Kantharos-Gruppe.
Erhaltung:  Glanzton an wenigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 406
Attische Lekythos aus der Werkstatt des Beldam-Malers.
2. Viertel 5. Jh. v. Chr. H 19,6cm. Schwarzfigurig auf weißem Grund. Auf dem Corpus großes Palmettenmotiv. Mit TL-Analyse und französischem Antikenpass!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 227, 2014, 377; ex französische Privatsammlung, erworben in den 1960er.

Vgl. die Lekythos Bukarest 03278 (CVA 1 Taf. 30,1).


Attic black-figure lekythos with white ground and palmettes-ornament, workshop of the Beldam Painter. 2nd quarter 5th century B.C. Intact. With TL-analysis and French export licence!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attische Lekythos aus der Werkstatt des Beldam-Malers.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 407
Attische Lekythos der Hahn-Gruppe.
Um 500 v. Chr. H 14,1cm. Schwarzfigurig. Auf der Schulter ein Hahn zwischen zwei Efeublättern, darunter auf dem Corpus zwei kämpfende Krieger zwischen zwei Frauen (wahrscheinlich Thetis u. Achilleus sowie Memnon u. Eos).

Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, ca. 1980.

Zu der Hahn-Gruppe s. ABV 466 ff. Vgl. zum Beispiel die Lekythos Delphi 557 (ABV 467,4; BADP 330413).


Attic black-figure lekythos of the Cock Group. About 500 B.C. Two warriors between two women (probably Thetis, Achill, Memnon and Eos). Handle reassembled, little retouched area between the figures.
Henkel wieder angesetzt, kleine Retusche im Bildfeld.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attische Lekythos der Hahn-Gruppe.
Erhaltung:  Henkel wieder angesetzt, kleine Retusche im Bildfeld.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 408
Zwei apulische Vasen.
Rotfigurig, Details in Weiß. a) H 14,6cm. Bauchlekythos des Dijon-Malers mit junger Frau mit Spiegel zwischen Ranken. 380 - 370 v. Chr. Im Hals gebrochen, mehrere Splitter auf der Oberfläche wieder angesetzt. Mit TL-Analyse und französischem Antikenpass! b) H mit Deckel 10,1cm. Lekanis aus der Darius-Unterwelt-Werkstatt mit Frauenköpfen zwischen Palmetten auf dem Deckel. 340 - 330 v. Chr. Ein Henkel restauriert (keine Fehlstellen), sonst intakt. Mit TL-Analyse! 2 Stück!

Provenienz: Ehemals französische Privatsammlung, erworben in den 1980er Jahren.

Two Apulian red-figure vase. a) Squat lekythos of the Dijon Painter with young woman with mirror. 380 - 370 B.C. Broken and reassembled at the neck, splinters of the surface reassembled. b) Small lekanis of the Darius-Underworld Workshop with womens-heads on the lid. 340 - 330 B.C. One handle reassembled, otherwise intact. Both with TL-analysis! a) with French export licence! 2 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 409
Apulischer Skyphos der T.P.S.-Gruppe.
Um 330 v. Chr. H 10cm. Dm ohne Henkel 10,4cm. Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb. Auf der Vs. eine junge Frau mit Opferschale, auf der Rs. der Kopf eines jugendlichen Satyrs, seitlich unter den Henkeln Palmetten u. Ranken.

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Zu der T.P.S.-Gruppe (Turin und Policoro Skyphoi) s. RVAp 2 S. 660 ff. mit Taf. 247-250,3.


Apulian red-figure skyphos of the T.P.S. Group. About 330 B.C. On side A young woman with offerings in a bowl, on side B the head of a young satyr. Two little cracks, otherwise intact.
Zwei Spannungsrisse, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulischer Skyphos der T.P.S.-Gruppe.
Erhaltung:  Zwei Spannungsrisse, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 410
Apulischer Eulenskyphos.
4. Jh. v. Chr. H 7,1cm, Dm 9,8cm. Rotfigurig. Mit Zertifikat der Galerie Puhze!

Provenienz: Aus der Privatsammlung Dr. W.C., Hagen, erworben 1988 in der Galerie Günther Puhze, Freiburg i.Br.

Publiziert in: Galerie Günther Puhze, Kunst der Antike 6, 1985, 246.


Apulian red-figure owl-skyphos. 4th century B.C. One handle is reassembled, one crack and a scratch, otherwise intact. With expertise of the Galerie Puhze!
Ein Henkel wieder angesetzt, ein Spannungsriss u. ein Kratzer, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulischer Eulenskyphos.
Erhaltung:  Ein Henkel wieder angesetzt, ein Spannungsriss u. ein Kratzer, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 411
Böotischer Schalenskyphos.
Um 500 v. Chr. H 7,3cm, Dm ohne Henkel 13,1cm. Schwarzfigurig (Silhouetten-Technik). Außen beidseitig je ein Reiter u. eine Figur mit länglichem Gegenstand zwischen Palmetten.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 227, 2014, 394; ex Collection Serge Tomassi, Frankreich, erworben in 1970er Jahren.

Vgl. zum Beispiel den Schalenskyphos Adolphseck, Schloss Fasanerie 124 (CVA 2 Taf. 65,8-9).


Attic black-figure cup-skyphos with horseman and walking man on either side between palmettes. About 500 B.C. Professionally restored, complete.
Fachmännisch restauriert, vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Böotischer Schalenskyphos.
Erhaltung:  Fachmännisch restauriert, vollständig.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 412
Attische Lekanis des Malers von Agora P 17562.
Sog. Kertscher Stil, 3. Viertel 4. Jh. v. Chr. H mit Deckel 13,7cm, Dm 19,7cm, B mit Henkeln 30,4cm. Rotfigurig. Auf dem Deckel Frauengemachszene mit drei sitzenden u. einer schreitenden jungen Frau. Auf dem Deckelknauf ein Vierpassmuster u. auf dem Schalenrand ein Lorbeerkranz. Mit TL-Analyse und französischem Antikenpass!

Provenienz: Ehemals in Pariser Privatsammlung, erworben in den 1980er Jahren.

Vgl. zum Bespiel das namensgebende Lekanisfragment in Athen (ARV² 1502,2; BADP 230882).


Attic red-figure lekanis of the Painter of Agora P 17562 (so-called Kerch style). 3rd quarter 4th century B.C. On the lid a scene from the women chamber with three sitting and a striding girl. Inside the cup scratches, otherwise intact. With TL-analysis and French export licence!
Im Schalenbecken einige Kratzer, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attische Lekanis des Malers von Agora P 17562.
Erhaltung:  Im Schalenbecken einige Kratzer, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 413
Sizilische Lekanis der Manfria-Gruppe.
350 - 340 v. Chr. H mit Deckel 13,6cm, B 24,1cm. Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb. Auf dem Deckel seitlich einer Palmette eine junge, halbnackte, auf dem Boden sitzende Frau mit Kranz, die sich zu einem knienden Eros mit Tympanon wendet.

Provenienz: Ex Christie´s New York 11.12.2014, 112; ex Christie`s New York 18.12.1998, 108.

Zu dieser Gruppe s. LCS S. 592 ff. Vgl. besonders die Lekanis Palermo 401 (LCS 597,78 mit Taf. 233,3-4: Maler von Palermo 401).


Sicilian red-figure lekanis of the Manfria Group. 350 - 340 B.C. On the lid a semi-nude girl with wreath in the hand sitting on the ground and looking to an Eros with tympanum. Tiny splinter of the foot is missing, otherwise intact.
Winzige Absplitterung am Fuß, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Sizilische Lekanis der Manfria-Gruppe.
Erhaltung:  Winzige Absplitterung am Fuß, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 414
Zwei apulische Lekanides.
Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb. Auf den Deckeln jeweils zwischen Palmetten zwei Frauenköpfe mit Sakkos. a) H mit Deckel 9,6cm. Stoke-on-Trent-Maler. 320 - 310 v. Chr. Intakt. b) H mit Deckel 9,4cm. Kantharos-Gruppe. Um 310 v. Chr. Deckel restauriert, kleine Fehlstellen. Die beiden Deckel u. Schalen sind nicht zwingend zugehörig. 2 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Zu den Malern s. RVAp 2 S. 888 ff. mit Taf. 314-343 (Stoke-on-Trent-Maler) und S. 995 ff. mit Taf. 388,6-389,5 (Kantharos-Gruppe).


Two Apulian red-figure lekanides. On the lids of each two womens heads with sakkos between palmettes. a) Stoke-on-Trent Painter. 320 - 310 B.C. Intact. b) Kantharos Group. About 310 B.C. Restored, few splinters are missing. Both lids not necessarily belonging. 2 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 415
Attische Schale.
Um 500 v. Chr. H 7,3cm, Dm ohne / mit Henkel 15,1 / 20,6cm, Dm des Fußes 7,1cm. Schale mit Wulst zwischen Becken u. Stiel (Form A). Schwarzfigurig, Details in weißer u. roter Farbe. Innen kleiner Tondo mit Kreis. Außen auf jeder Seite ein Bildfeld, in dessen Mitte Dionysos mit Rhyton, Efeuranke u. -kranz nach rechts zu einem tänzelnden Satyr strebt. Links folgt ihm eine ebenfalls tanzende Mänade. Unter den Henkeln befindet sich jeweils ein Efeublatt.

Provenienz: Aus französischer Privatsammlung nahe Paris, erworben in den 1980er Jahren; ex Gorny & Mosch 222, 2014, 444 (mit falscher Zuweisung).

Attic black-figure cup of the form A. About 500 B.C. Inside a little tondo with circle, outside on each side Dionysos between maenad and satyr. Professionally restored with retouched areas.
Fachmännisch restauriert, dabei retuschierte Ergänzungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attische Schale.
Erhaltung:  Fachmännisch restauriert, dabei retuschierte Ergänzungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 416
Attische Schale des Malers von London D 12.
470 - 460 v. Chr. H 9,1cm, Dm ohne Henkel 18,3cm, Dm des Tondos 8,4cm, Dm des Fußes 8,5cm. Kleine, rotfigurige Schale der Form C mit abgesetztem Rand. Im Tondo ein sitzender Jüngling. Die Fußplatte war schon in der Antike gebrochen u. wurde mittels eines Stiftes aus Blei repariert.

Provenienz: Ex Christie´s New York 11.12.2014, 101; ex Christie´s New York 15.12.1994, 109.

Der Maler von London D 12 (ARV² 959 ff.) gehört zu der Werkstatt des Penthesileia-Malers, für die allerdings die Schalenform sehr ungewöhnlich ist. Vgl. die sitzenden Figuren auf den Schalen dieses Malers Universität Wien 503.31-32 (ARV² 960,25; CVA Taf. 22,1-3; BADP 213021) und Universität Heidelberg 149 (ARV² 961,56; BADP 213054).


Attic red-figure cup of type C of the Painter of London D 12. 470 - 460 B.C. Inside a tondo with a sitting youth. Ancient repair at the foot with a lead-pin. The ancient crack is broken again at modern times and restored, few splinters are missing at this area, otherwise intact.
An der antiken Bruchkante erneut gebrochen, dabei kleine Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Attische Schale des Malers von London D 12.
Erhaltung:  An der antiken Bruchkante erneut gebrochen, dabei kleine Absplitterungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 417
Apulischer Teller des Stoke-on-Trent-Malers.
320 - 310 v. Chr. Dm 24,9cm. Rotfigurig, Details in weißer u. gelber Farbe. Im Inneren Frauenkopf mit Sakkos, links Phiale, rechts Fächer.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.W., erworben im Januar 1998 aus der Privatsammlung Dr. St., Trier.

Publiziert: K. Schauenburg, Studien zur unteritalischen Vasenmalerei 2 (2000) S. 17 f. mit Anm. 151 und S. 108 Abb. 45 (mit Zuweisung an den Stoke-on-Trent-Maler).


Zum Maler s. RVAp 2 S. 888 ff. mit Taf. 340-341. Vgl. zum Beispiel den Lebes Gamikos Fiesole 1149 (RVAp 2 890,259 u. Taf. 341,4; A. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien [1990] Abb. 254,2) oder den Teller Brooklyn 50.50 (RVAp 2 889,242 mit Taf. 341,1; Trendall, a.O. Abb.254,1).


Apulian red-figure plate of the Stoke-on-Trent Painter. 320 - 310 B.C. Inside the head of a woman with sakkos between phiale and fan. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulischer Teller des Stoke-on-Trent-Malers.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 418
Apulisches Alabastron der Gnathia-Ware.
Spätes 4. - frühes 3. Jh. v. Chr. H 19,2cm. Glanztonkeramik mit plastischem Rippendekor auf dem Corpus sowie weißer u. gelber Bemalung. Auf der Schulter unter einem Strahlenkranz ein Bildfeld mit dem Kopf einer Frau nach links zwischen reichen Rankenmotiven.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.W., erworben im Februar 2003 aus der Privatsammlung Dr. St., Trier.

Apulian alabastron, Gnathia-ware with plastic ribbed corpus. Late 4th - early 3rd century B.C. On the shoulder the head of a woman between elaborated tendrils. Intact and in excellent condition.
Intakt und in exzellentem Zustand.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulisches Alabastron der Gnathia-Ware.
Erhaltung:  Intakt und in exzellentem Zustand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 21 von 33 (643 Ergebnisse total)