Lampe mit Nebukadnezar.
Ende 4. - 1. Hälfte 5. Jh. n. Chr., Nordafrika. L 13,5cm. Roter Ton. Zapfengriff. Auf dem Spiegel links thronend Nebukadnezar, rechts nähern sich drei Männer einer Säule, auf der die Büste des Nebukadnezars steht. Auf der Schulter abwechselnd gefüllte Kreisscheiben und andere geometrische Ornamente.
Provenienz: Aus dem Lagerbestand von V. H., Wien, erworben in den 1970er Jahren.
Vgl. J. Garbsch - B. Overbeck, Spätantike zwischen Heidentum und Christentum (1989) S. 125 Nr. 65. Bei der Darstellung handelt es sich um eine altestamentarische Szene (Daniel 3,1-30): König Nebukadnezar ließ ein goldenes Bildnis anfertigen und seine Untertanen zusammenkommen, um es anzubeten. Er drohte, diejenigen, die seiner Aufforderung nicht nachkamen, in den Feuerofen werfen zu lassen. Die jüdischen Männer Schadrach, Meschach und Abed-Nego weigerten sich und erklärten, dass ihr Gott sie retten könne und selbst, wenn er es nicht täte, würden sie niemals die Statue anbeten. Da befahl der König den Ofen siebenmal heißer zu machen und die Männer mitsamt ihrer Kleidung zu verbrennen. Der König musste einsehen, dass Gott die drei Freunde gerettet hatte, nachdem er in den Flammen vier Gestalten herumlaufen sah Schadrach, Meschach und Abed-Nego sowie einen Engel. Er befahl, dass jeder, der etwas gegen den Gott der Juden sagte, getötet werden sollte und ehrte die drei Freunde mit hohen Ämtern in der Provinz Babel.
Late Roman terracotta lamp depicting a scene from the book of Daniel: the three men standing in front of the king Nebukadnezar and his golden statue. North Africa, 4th - 5th century A.D. Fragment of the nozzle reattached.
Schnauzenfragment wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN; Lampe mit Nebukadnezar.