Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 231  -  17.06.2015 11:00
Kunst der Antike

Seite 19 von 33 (643 Ergebnisse total)
Los 359
Ziegel mit dem Stempel des Heeres in Germanien.
2. Jh. n. Chr. Fragment, 22 x 12 x 5,4xm. Mit rechteckigem Stempel EX GER INF.

Provenienz: Ex Sammlung R.B., Bayern, seit den 1960er Jahren.

Der Stempel bezeichnet die Gesamtheit des römischen Heeres in der römischen Provinz Germania inferior, dessen Hauptstadt Köln war. Vgl.: U.Brandl, Untersuchungen zu den Ziegelstempeln römischer Legionen (1999) 239ff.

Tile fragment with the stamp of the Roman army in Germania inferior.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 360
Ziegel mit dem Stempel GFPF.
1. / 2. Jh. n. Chr. Fragment, 30,5 x 23 x 6cm. Mit rechteckigem Stempel G.F.P.F. (privat).

Provenienz: Ex Sammlung R.B., Bayern, seit den 1960er Jahren.

Vgl.: U.Brandl, Untersuchungen zu den Ziegelstempeln römischer Legionen (1999) 274f. Kat.-Nr.776 (Carnuntum)

Tile fragment with a stamp from Carnuntum.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 361
Ziegel mit Pfotenabdruck.
1. / 2. Jh. n. Chr. Fragment, 30 x 19 x 6cm. Fragment mit dem Fußabdruck eines Hundes.

Provenienz: Ex Sammlung R.B., Bayern, seit den 1960er Jahren.

Tile fragment with footprint of a dog. Roman Imperial Period, 1st / 2nd century A.D.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 362
´Negerkopflampe´
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. L 12cm. Bronzelampe in Form des Kopfes eines Afrikaners, dessen Mund als Lampenschnauze gestaltet ist. Auf der Kalotte ein rundes Einfüllloch, dahinter Ringhenkel mit Blattdekor.

Provenienz: Ex Slg. R.G., Deutschland. Erworben zusammen mit Leo Mildenberg zwischen 1974 u. 1990 im Schweizer Kunsthandel. Bei Gorny & Mosch 222, 2014, 80.

Vgl. A Catalogue of the Lamps in the British Museum IV (1996) S. 17 Q3581, Taf.15.


Roman figural bronze lamp in form of the head of an African. 1st century A.D. Green patina, lid missing.
Dunkelgrüne Patina, Deckel des Einfülllochs fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN; ´Negerkopflampe´
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, Deckel des Einfülllochs fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 363
Lampe.
Römisch, 1. Jh. n. Chr. L 19cm. Große bronzene Lampe mit rundlichem, aber flachen Corpus mit rundem Füllloch und zwei runden Volutenschnauzen, seitlich des Corpus je ein herausragendes Blatt. Unter dem Corpus befindet sich ein Ringsockel. Der Ringhenkel in Form eines Blattkelchs, aus dem ein plastischer Entenkopf kommt. Frontal, zwischen den Voluten, befinden sich zwei kleine und eine große, mittlere Blüte mit Resten von Silbereinlagen.

Provenienz: Erworben vor 1998.

Ähnlich aufwändig gestaltet ist eine Lampe im British Musuem, London, vgl. A Catalogue of the Lamps in the British Museum IV (1996) Q3614.


Large Roman bronze lamp with two rounded nozzles with volutes, circular wick-hole. The body is decorated in front with three silver inlaid flowers. Rising from the rear of the handle is a calyx from which the head of a duck is emerging. Roman, 1st century A.D. Dark green patina, a stick coming out of the wick-hole, the lid is missing, the handle reattached.
Dunkelgrüne Patina, aus dem Füllloch ragt ein bronzener Stab heraus, Lampendeckel fehlt, Henkel wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN; Lampe.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, aus dem Füllloch ragt ein bronzener Stab heraus, Lampendeckel fehlt, Henkel wieder angesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 364
Bronzene Lampe.
5./6. Jh. n. Chr., Byzantinisch (?). L 23cm; B 14cm. Große Lampe mit zwei gegenüberliegenden Schnauzen. Auf dem tief eingelassenem Füllloch ein Deckel mit plastischem Adler. Der Henkelgriff verziert mit einem plastischen Widderkopf.

Provenienz: Erworben 1988 bei Galerei Athena, München.

Large bronze lamp with two opposed nozzles. The lid is decorated with a plastic bird, on the handle the head of a ram. 5th/6th century A.D., Eastern Mediterranean. Green and brown patina, intact.
Grünbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN; Bronzene Lampe.
Erhaltung:  Grünbraune Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 365
Lampe in Form einer Theatermaske.
Römisch, ca. 2. Jh. n. Chr. L 15cm. Glatzköpfige Theatermaske mit dem Mund als Füllloch, an den Mund schließt sich eine eckige Schnauze an. Der Reflektor in Form einer Palmette. Über der Stirn ein Zapfen, an dem eine Kette mit einem Dochthaken hängt. Herrlicher Stil! Komplett!

Provenienz: Erworben vor 1998.

Roman bronze lamp in form of a theatre mask. About 2nd century A.D. The grinning, bald and beardless countenance forming the upper portion of the lamp, the mouth as the filling-hole, the opening for the wick is beneath the chin. With chain and hook. Beautiful green and auburn patina. Beautiful style!
Schöne dunkelgrüne und rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN; Lampe in Form einer Theatermaske.
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne und rotbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 366
Bronzene Lampe.
1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr., östlicher Mittelmeerraum. L 10,5cm. Flacher, bikonischer Körper und kurze runde Volutenschnauze. Das Füllloch verziert mit geometrischem Punzdekor, darauf ein pyramidaler Deckel. Auf dem Ringhenkel sitzt ein Weinblatt.

Provenienz: Erworben 1988 bei Galerie Athena, München.

Vgl. A Catalogue of the Lamps in the British Museum IV (1996) Q3553, Q3554.
Bronze lamp with carinated body and round-topped nozzle, flaring to a rounded tip with a circular, dished wick-hole area. The filling hole is decorated with stamped geometric decor and has a pyramidal lid. Volute-spines at the junction of the body with the nozzle, the top of each decorated with a rosette. Ring-handle with vine-leaf. 1st century B.C. - 1st century A.D., Eastern Mediterranean. Green and brown patina, part of the lid is missing, otherwise intact.
Grünbraune Patina, Teil des Deckels abgebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN; Bronzene Lampe.
Erhaltung:  Grünbraune Patina, Teil des Deckels abgebrochen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 367
Gladiatorenlampe.
1. - 2. Jh. n. Chr., römisch. L 10cm. Aus beige-braunem Ton. Loeschcke Typ IV. Auf dem Diskus ein gefallener Samnite, sein Schild vor ihm liegend. Auf der Unterseite Sandalenstempel.

Provenienz: Aus dem Lagerbestand von V. H., Wien, erworben in den 1970er Jahren.

Vgl. D.M. Bailey, A Catalogue of the lamps in the British Museum III (1988) S.160 Q1530.
Roman clay lamp depicting a Samnite on the discus. 1st - 2nd century A.D., Roman. Worn surface, small damages.
Etwas verwitterte Oberfläche, kleine Bestoßungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN; Gladiatorenlampe.
Erhaltung:  Etwas verwitterte Oberfläche, kleine Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 368
Lampe mit Theatermasken.
1. Jh. n. Chr., römisch. L 11cm. Lampe aus Ton, Loeschcke Typ V. Kurze Schnauze mit Voluten, Ringhenkel. Im Spiegel zwei Theatermasken. Die Schulter verziert mit vegetabilem Muster. Auf der Unterseite Werkstattstempel GABINIA.

Provenienz: Aus dem Lagerbestand von V. H., Wien, erworben in den 1970er Jahren.

Eine Lampe aus der gleichen Werkstatt: D.M. Bailey, A catalogue of the lamps in the British Museum II (1980) Q1210.


Roman terracotta lamp depicting two theatre masks. On the bottom GABINIA. 1st century A.D., Roman. With sinter, intact.
Versinterungen, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN; Lampe mit Theatermasken.
Erhaltung:  Versinterungen, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 369
Lampe mit Akrobaten?
2.-4. Jh. n. Chr., römisch. L 11cm. Tonlampe mit runder Schnauze und Ringhenkel. Im Spiegel zwei Männer, die einen Stier führen, eine davor sitzende Figur und eine einen Salto (?) vollführende Figur. Auf der Schulter Girlande mit Früchten.

Provenienz: Aus dem Lagerbestand von V. H., Wien, erworben in den 1970er Jahren.

Roman terracotta lamp depicting acrobats (?): two men leading a bull, one figur performing a somersault and one figur sitting and watching the scene. The shoulder decorated with fruit garland. 2nd - 4th century A.D., Roman. Weathered surface, small damages.
Verwitterte Oberfläche, kleine Bestoßungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN; Lampe mit Akrobaten?
Erhaltung:  Verwitterte Oberfläche, kleine Bestoßungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 370
Lampe mit Athenabüste.
2. Jh. n. Chr., römisch. L 11,5cm. Aus beigem Ton mit Resten von braunem Überzug. Loeschcke Typ VIII. Auf dem Diskus die nach rechts gewandte Büste der Athena mit korinthischem Helm.

Provenienz: Aus dem Lagerbestand von V. H., Wien, erworben in den 1970er Jahren.

Roman clay lamp depicting bust of Athena with Corinthian helmet to the right. 2nd century A.D., Roman. Worn surface.
Etwas verwitterte Oberfläche.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN; Lampe mit Athenabüste.
Erhaltung:  Etwas verwitterte Oberfläche.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 371
Lampe mit erotischer Szene.
2. - 3. Jh. n. Chr., östlicher Mittelmeerraum. L 12,2cm. Rötlicher Ton. Auf dem Diskus Symplegma, die Schulter mit springenden Hunden verziert. Zapfengriff.

Provenienz: Aus dem Lagerbestand von V. H., Wien, erworben in den 1970er Jahren.

Roman terracotta lamp depicting symplegma on the discus. 2nd - 3rd century A.D., Eastern Mediterranean. Worn surface.
Verwitterte Oberfläche.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN; Lampe mit erotischer Szene.
Erhaltung:  Verwitterte Oberfläche.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 372
Himmelfahrt-Lampe.
5. Jh. n. Chr., Nordafrika. L 15cm. Spätantike Lampe aus rötlichem Ton. Im Spiegel die Himmelfahrt Christi: Der stehende Christus, mit Kreuzzepter im linken Arm und erhobenem rechten Arm, wird von zwei Engeln emporgehoben. Er steht in einer von Punkten gerahmten Scheibe, über der die Symbole der vier Evangelisten angebracht sind. (Adler-Johannes, Engel-Matthäus, Stier-Lukas und Löwe-Markus.) Unter der Scheibe stehen zwei Jünger. Der rechte Mann weist mit erhobener Rechten auf den Auferstandenen. Die Schulter ist verziert mit Medaillons mit Christogramm und Rauten und Quadraten. Seltene Darstellung!

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Vgl. J. Garbsch - B. Overbeck, Spätantike zwischen Heidentum und Christentum (1989) S. 138, 86.


Late Roman terracotta lamp depicting the Ascension of Jesus Christ: Christ being elevated by two angels, in the background the symbols of the four evangelists (eagle-John, angel-Matthew, bull-Luke and lion-Mark). Two disciples are standing below and watching the scene. 5th century A.D., North Africa. The nozzle is modern rebuild, the Ascension scene is original except the feet of the two disciples.
Ein großer Teil der Schnauze ist modern ergänzt, das Bildfeld im Spiegel ist weitestgehend original erhalten, nur die Füße der zwei Jünger sind ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN; Himmelfahrt-Lampe.
Erhaltung:  Ein großer Teil der Schnauze ist modern ergänzt, das Bildfeld im Spiegel ist weitestgehend original erhalten, nur die Füße der zwei Jünger sind ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 373
Lampe mit Nebukadnezar.
Ende 4. - 1. Hälfte 5. Jh. n. Chr., Nordafrika. L 13,5cm. Roter Ton. Zapfengriff. Auf dem Spiegel links thronend Nebukadnezar, rechts nähern sich drei Männer einer Säule, auf der die Büste des Nebukadnezars steht. Auf der Schulter abwechselnd gefüllte Kreisscheiben und andere geometrische Ornamente.

Provenienz: Aus dem Lagerbestand von V. H., Wien, erworben in den 1970er Jahren.

Vgl. J. Garbsch - B. Overbeck, Spätantike zwischen Heidentum und Christentum (1989) S. 125 Nr. 65. Bei der Darstellung handelt es sich um eine altestamentarische Szene (Daniel 3,1-30): König Nebukadnezar ließ ein goldenes Bildnis anfertigen und seine Untertanen zusammenkommen, um es anzubeten. Er drohte, diejenigen, die seiner Aufforderung nicht nachkamen, in den Feuerofen werfen zu lassen. Die jüdischen Männer Schadrach, Meschach und Abed-Nego weigerten sich und erklärten, dass ihr Gott sie retten könne und selbst, wenn er es nicht täte, würden sie niemals die Statue anbeten. Da befahl der König den Ofen siebenmal heißer zu machen und die Männer mitsamt ihrer Kleidung zu verbrennen. Der König musste einsehen, dass Gott die drei Freunde gerettet hatte, nachdem er in den Flammen vier Gestalten herumlaufen sah Schadrach, Meschach und Abed-Nego sowie einen Engel. Er befahl, dass jeder, der etwas gegen den Gott der Juden sagte, getötet werden sollte und ehrte die drei Freunde mit hohen Ämtern in der Provinz Babel.


Late Roman terracotta lamp depicting a scene from the book of Daniel: the three men standing in front of the king Nebukadnezar and his golden statue. North Africa, 4th - 5th century A.D. Fragment of the nozzle reattached.
Schnauzenfragment wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN; Lampe mit Nebukadnezar.
Erhaltung:  Schnauzenfragment wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 374
Tonlampe mit Christogramm.
4. - 5. Jh. n. Chr., Nordafrika. L 14cm. Tonlampe aus rotem Ton, auf dem Spiegel Chi-Rho, auf der Schulter abwechselnd Medaillons mit Chi-Rho und Quadrate.

Provenienz: Aus dem Lagerbestand von V. H., Wien, erworben in den 1970er Jahren.

North African terracotta lamp depicting christograms. 4th - 5th A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN; Tonlampe mit Christogramm.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 375
Spätantike Lampe.
4. - 5. Jh. n. Chr., Nordafrika. L 14,2cm. Roter Ton, mit Zapfengriff. Auf dem Spiegel rennender Bär, umrahmt von einem Ornamentband aus kleinen Quadraten, Blumen und Kreisen auf der Schulter.

Provenienz: Aus dem Lagerbestand von V. H., Wien, erworben in den 1970er Jahren.

North African terracotta lamp depicting a running bear. 4th - 5th century A.D. Small damages at the bottom side.
Auf der Unterseite etwas bestoßen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN; Spätantike Lampe.
Erhaltung:  Auf der Unterseite etwas bestoßen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 376
Spätantike Lampe.
4. - 5. Jh. n. Chr., Nordafrika. L 14,2cm. Roter Ton, mit Zapfengriff. Auf dem Spiegel ein Vogel über zwei stilisierten Säulen (?), umrahmt von einem Ornamentband aus kleinen Blumen und Kreisen auf der Schulter.

Provenienz: Aus dem Lagerbestand von V. H., Wien, erworben in den 1970er Jahren.

North African terracotta lamp depicting a bird above two stylized columns. 4th - 5th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN; Spätantike Lampe.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 377
Tonlampe und Matrize.
5.-6. Jh. n. Chr., Nordafrika. L (Lampe) 10,5cm. Spätantike Lampe aus rötlichem Ton und Zapfengriff, im Spiegel eine nach links stehende Figur, die entweder aus einem Weinschlauch trinkt oder die Syrinx spielt. Auf der Schulter Kreisornamente. Dazu eine Matrize aus Gips in der passenden Größe (L 14cm) und mit sehr ähnlichem Bild, jedoch nicht original zugehörig. 2 Stück!

Provenienz: Seit 1969 in Privatsammlung E.M., Deutschland.

Eine ähnliche Matrize bei H. Dejean, Lampes antiques (2012) Taf. 176, M768.
Late Roman terracotta lamp from North Africa depicting a standing man wearing short tunic and drinking from a wine skin or playing the syrinx. The shoulder adorned with circles. In addition a plaster mold in the same size with a very similar depiction, but not originally belonging. Both pieces intact, the mold regrinded. 2 pieces!
Beides intakt. Die Matrize etwas nachgeschliffen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN; Tonlampe und Matrize.
Erhaltung:  Beides intakt. Die Matrize etwas nachgeschliffen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 378
Donauländische Mysterienplakette.
Römisch, 2. - 4. Jh. n. Chr. 12,1 x 9,9cm. Blei. Rechteckige Platte mit drei Akroteren u. drei Registern. Auf den Akroteren Büsten von Sol u. Luna, in der Mitte Sol in der Quadriga, im ersten Register Helena zwischen den Dioskuren, im zweiten Ausweidung eines Tieres sowie Figuren um einen Tisch (Orakel?), im dritten Gegenstände für den Mysterienkult.

Provenienz: Aus rheinischer Privatsammlung, vor 1993.

Lead plaque with mystic scenes. Roman, east Europe, 2nd - 4th century A.D. Beige patina, intact.
Beige Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; PLAKETTEN; Donauländische Mysterienplakette.
Erhaltung:  Beige Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 19 von 33 (643 Ergebnisse total)