Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Nachverkauf
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 29. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
02.04.2025 10:00
e-auction 311
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!
Legende
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 29. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
02.04.2025 10:00
e-auction 311
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!
Legende
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 232 - 05.10.2015 10:00
Auktion 232 Hochwertige Münzen der Antike
›
»
«
‹
Seite 22 von 34 (674 Ergebnisse total)
RÖMER
|
RÖMISCHE KAISERZEIT
|
diverse
Los 421
Vespasian, 69 - 79 n. Chr.
Denar (3.44g). 70 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR VESPASIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS ITER TR POT, Pax mit Zweig und Caduceus n. l. sitzend. RIC 29; C. 36 (1. Ausgabe); BMC 26; BN 18.
Dunkle Tönung, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Vespasian, 69 - 79 n. Chr.
Erhaltung: Dunkle Tönung, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 422
Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr.
AE Sesterz (24.47g). 72 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: T CAES VESPASIAN IMP PON TR POT COS II, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: S C, Kaiser in Quadriga n.r. RIC 431; BMC 636; BN 625.
Ex Collection G. Bouchereau & Boyer.
Braune Patina, etwas geglättet, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr.
Dieser Münztypus zeigt Titus auf dem Triumphzug nach dem Sieg im bellum Iudaicum, siehe auch Losnr. 423.
Erhaltung: Braune Patina, etwas geglättet, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 423
Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr.
Aureus (7.28g). 73 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CAES AVG F DOMIT COS II, bärtiger Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: Domitian mit erhobener Rechten u. Zepter mit einem Ende in Form eines Menschenkopfes reitet n. r. BMC 123; Calicó 812b.
Gold!
vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr.
Dieser Münztypus steht wohl in Zusammenhang mit den Siegen von Vespasian und Titus in Judäa im 1. Jüdischen Krieg (66 -70 n. Chr.). Bei Sueton (Domitian 2) und Flavius Josephus (De bello Iudaico, 7, 3-7) wird vom Triumph 71 n.Chr. in Rom berichtet, der der letzte Triumphzug war, an dem ein Feldherr, Titus, der nicht zugleich Kaiser (princeps) war, als Hauptperson teilnahm. Vespasian, Titus und Domitian feierten gemeinsam einen einzigen Triumph, obwohl jedem für sich ein eigener Triumph gewährt worden wäre. Unter anderem wird erwähnt, dass Vespasian und Titus in eigenen Triumphwägen gefahren sind, während Domitian mit einem prächtig geschmückten, weißen Pferd neben dem Wagen von Titus am Triumphzug teilnahm. Bauzeugnisse dieses Triumphes sind der 81 n.Chr. errichtete Titus-Bogen in unmittelbarer Nähe zum Circus Maximus, von dem sich allerdings wenige Reste erhalten haben, der aber durch eine Inschrift bezeugt ist. Ein weiterer Ehrenbogen für Titus befindet sich heute noch in Rom östlich des Forums. Von seinem Bauschmuck ist allerdings viel verloren. Dieses Bauwerk gehört in die Regierungszeit von Titus Bruder Domitian (81 - 96 n. Chr.). Er ist kein reines Triumphaldenkmal, sondern ein Apotheosemonument, das eng mit dem jüdischen Triumph in Verbindung steht. Eines der Durchgangsreliefs zeigt Titus und Vespasian in Triumphalquadrigen und dazwischen einen Reiter, den jungen Domitian. Diese Gruppe war auch auf dem kleinen Fries des Bogens unterhalb der Attika dargestellt, ist heute aber nicht mehr erhalten, vgl. E. Künzl, Der römische Triumph (1988) S.9ff.
Erhaltung: vz
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 424
Domitian, 81 - 96 n. Chr.
Aureus (7.66g). 90 - 91 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DOMITIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GERMANICVS COS XV, trauernde Germania sitzt auf Schild, darunter zerbrochener Speer. RIC 699; C. 156; BMC 174; BN 164; Calico I 846.
Gold!
Vs. winzige Kratzer u. Rs. Druckstellen, gutes ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Domitian, 81 - 96 n. Chr.
Dieser Aureus spielt auf ein bestimmtes historisches Ereignis an: Im Januar des Jahres 89 bestach der Gouverneur von Obergermanien, L. Antonius Saturninus, die in Mogontiacum (Mainz) stationierten Legionen, sich gegen Domitian zu erheben. Der germanische Volksstamm der Chatten, der auf der rechten Rheinseite seine Gebiete hatte, wollte dem Aufrührer zu Hilfe kommen, konnte aber den Rhein wegen Eisgangs nicht überqueren. Der Aufstand wurde schließlich von loyalen Legionen unter Führung des späteren Kaisers Trajan Ende Januar niedergeschlagen. Es ist interessant, dass die Münze hier einen Triumph über die Germanen feiert, nicht jedoch den Sieg über einen Usurpator.
This aureus is of some historical interest. This is because it remembers the quickly quelling of the rebellion of L. Antonius Saturninus, the governor of Upper Germania in January 89 AD. He coruppted the legions stationed in Mogontiacum (Mainz) to rise against the Imperator Domitian. The German tribe of the Chatti, living on the right bank of the Rhine, hurried for aid to Saturninus but was prevented from crossing the river by ice-drift. By the end of January the rebellion was crushed by loyal legions under the command of the later Imperator Trajan. It is remarkable that the aureus does not celebrate the repression of Saturninus revolt but the triumph over the Germans.
Erhaltung: Vs. winzige Kratzer u. Rs. Druckstellen, gutes ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 425
Domitian, 81 - 96 n. Chr.
Denar (3.54g). 88 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P VII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP XIIII COS XIIII CENS P P P, Minerva mit Lanze u. Schild n.r. RIC 584; C. 233; BMC 122; BN 117.
st; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Domitian, 81 - 96 n. Chr.
Erhaltung: st
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 426
Domitian, 81 - 96 n. Chr.
Denar (3.54g). 92 - 93 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P XII, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP XXII COS XVI CENS P P P, Minerva mit Blitzbündel u. Lanze n. l. stehend, dahinter Schild. RIC 741; C. 279; BMC 205; BN 185.
vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Domitian, 81 - 96 n. Chr.
Erhaltung: vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 427
Nerva, 96 - 98 n. Chr.
Denar (3.19g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEQVITAS AVGVST, Aequitas mit Waage u. Füllhorn. RIC 13; C. 6; BMC 24; BN 13.
Ex MM AG Basel 92, 2002, 66; ex Tkalec AG Oktober 1994, 199.
Dunkle Tönung, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Nerva, 96 - 98 n. Chr.
Erhaltung: Dunkle Tönung, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 428
Nerva, 96 - 98 n. Chr.
AE Sesterz (26.58g). 97 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III PP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VEHICVLATIONE ITALIAE REMISSA / S C, zwei in entgegen gesetzter Richtung grasende Maultiere, dahinter zwei Deichseln mit Pferdegeschirr. RIC 93; C. 143; BMC 119; BN 108.
R!
Grünbraune Patina, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Nerva, 96 - 98 n. Chr.
Das idyllische Reversbild feiert die Aufhebung der Spanndienste für die Reichspost für Italien, die oft eine erhebliche Belastung darstellten und nun vom Staat getragen wurden.
Erhaltung: Grünbraune Patina, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 429
Trajan, 98 - 117 n. Chr.
Aureus (7.26g). 104/5 - 107 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC PM TR P COS V PP, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: SPQR OPTIMO PRINCIPI, Trajan n.r. galoppierend sticht mit Lanze auf vor ihm knienden Daker ein. RIC 208; C. 501; Strack 80; BMC 246 (corr.); BN 241; MIR 202f; Calicó 1107a.
Gold!
Vs. Kratzer, ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Trajan, 98 - 117 n. Chr.
Erhaltung: Vs. Kratzer, ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 430
Trajan, 98 - 117 n. Chr.
AE Sesterz (27.12g). 112 - 113 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC PM TR P COS V PP, Kopf mit Lorbeerkranz u. Gewand a. l. Schulter n. r. Rs.: SPQR OPTIMO PRINCIPI / S C, gedeckte Brücke mit zwei Torbauten, darunter Boot im Fluß. RIC 569; C. 542; Strack 385; BMC 847; BN 315; MIR 314b/C; Bauten S.63 / Nr.120; Hill, Monuments S.105 / Nr.201.
R!
Ex M&M Basel 92, 2002, 72; ex M&M 76, 1991, 875.
Braune Patina, geglättet, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Trajan, 98 - 117 n. Chr.
Ob es sich bei der Brücke um einen in Vorbereitung eines Krieges erbauten Übergang über die Donau bei Drobetae oder um eine Brücke über den Tiber (Pons Cestius oder Pons Sublicius) handelt, ist weiterhin umstritten. Gegen ersteres spricht der Umstand, dass das Bauwerk wohl auch auf Prägungen des Septimius Severus auftaucht.
Erhaltung: Braune Patina, geglättet, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 431
Hadrian, 117 - 138 n. Chr.
Aureus (7.24g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN H-ADRIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P C-OS III, Neptun mit Dreizack und Akrostolion steht n.l. RIC 72; C. 1079; BMC 125; Calicó I 1314.
Gold!
Ex Lexington Collection of Jonathan K. Kern.
Winzige Kratzer, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Hadrian, 117 - 138 n. Chr.
Erhaltung: Winzige Kratzer, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 432
Hadrian, 117 - 138 n. Chr.
Aureus (7.20g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PM TR P COS III / GEN - PR, Genius mit Patera u. Füllhorn n.l. stehend. RIC 123; C. 796; BMC S.273, Anm. 273; Calicó I 1267a.
Gold!
Vs. Kratzer, ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Hadrian, 117 - 138 n. Chr.
Erhaltung: Vs. Kratzer, ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 433
Hadrian, 117 - 138 n. Chr.
Denar, (3.15g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III PP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FELICITATI AVGVSTI, Galeere mit Ruderern und Steuermann n. l. RIC 240; BMC 621; C. 712.
Leichte Tönung, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Hadrian, 117 - 138 n. Chr.
Vgl. U. Schaaff, Münzen der römischen Kaiserzeit mit Schiffsdarstellungen (2003), S.3/Nr.16, Taf.II.
Erhaltung: Leichte Tönung, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 434
Hadrian, 117 - 138 n. Chr.
AE Sesterz (25.25g). 119 - 121 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIANVS HADRIANVS AVG PM TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LOCVPLETATORI OR-BI-S TERRARVM / SC, Kaiser als togatus sitzt mit ausgestreckter Rechter auf Klappstuhl auf Podium n. l., vor ihm Liberalitas n. l. stehend und ihr Füllhorn in den Togabausch eines Bürgers leerend, dahinter ein weiterer Bürger. RIC 585b; C. 950(var.); BMC 1194.
Braune Patina, etwas rau, ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Hadrian, 117 - 138 n. Chr.
Erhaltung: Braune Patina, etwas rau, ss-vz
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 435
Hadrian, 117 - 138 n. Chr.
AE Sesterz (28.74g). 122 - 125 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS III / S - C, Minerva mit Lanze u. Schild, an dem eine Schlange hochkriecht, streut Weihrauch in ein Thymiaterion. RIC 611(b); C. 1067; BMC 1253; Strack 574.
vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Hadrian, 117 - 138 n. Chr.
Erhaltung: vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 436
Hadrian, 117 - 138 n. Chr.
AE Sesterz (24.58g). 137 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs: EXERC DACICVS / [S] - C, Kaiser in Militärtracht reitet n.l., die Rechte erhoben; ihm gegenüber stehen hintereinander drei Standartenträger n. l. (der erste mit Legionsadler und Wolfsfellhaube, die beiden anderen mit Vexillum und Manipelstandarten). RIC - (vgl. 915: Kaiser zu Pferd n.r.); C. - (vgl. 557); BMC -; Strack - (vgl. 791).
RRR!
Ex Helios 5, 2010, 268.
Braungrüne Patina, etwas geglättet, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Hadrian, 117 - 138 n. Chr.
Erhaltung: Braungrüne Patina, etwas geglättet, fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 437
Aelius Caesar, 137 n. Chr.
Denar (2.95g). Mzst. Rom. Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n.r. Rs.: TR POT COS II, Felicitas steht mit Caduceus u. Füllhorn n.l. RIC 430; C. 50.
st; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Aelius Caesar, 137 n. Chr.
Erhaltung: st
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 438
Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr.
AE Sesterz (25.08g). 140 - 144 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PI-VS PP TR P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Vs.: SA-LVS AVG / S - C, Salus n.l. stehend füttert aus Patera Schlange, die sich um Rundaltar windet, und hält mit der Rechten ein Zepter. RIC 635a; C. 710.
Braune Patina, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr.
Erhaltung: Braune Patina, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 439
Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr.
AE Sesterz (24.59g). 145 - 147 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PIVS P P TR P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: HONORI AVG COS IIII / S - C, Honos mit Zweig u. Füllhorn. RIC 772; C. 414; Strack 983; BMC 1683.
Dunkelgrüne Patina, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr.
Erhaltung: Dunkelgrüne Patina, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 440
Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr.
Aureus (7.35g). 141 - 161 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIVA FAVSTINA, drapierte Büste n.r. Rs.: AVG-V-STA, Ceres capite velato steht mit zwei Fackeln n.l. RIC 357a; C. 75; BMC 403ff. Calicó I, 1758a (stgl.).
Gold!
vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Diva Faustina maior, ab 140 n. Chr.
Erhaltung: vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 22 von 34 (674 Ergebnisse total)