Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 235  -  16.12.2015 10:30
Auktion 235 Kunst der Antike

Seite 28 von 44 (863 Ergebnisse total)
Los 540
Apulische Epichysis der Gnathia-Ware.
2. Hälfte 4. Jh. Jh. v. Chr. H 20,2cm, ø der Fußplatte 10,5cm. Glanztonkeramik mit weißer, gelber u. roter Bemalung. Epichysis mit seitlichen Protomen eines Frauenkopfes am Henkel, auf der Schulter Lorbeerzweig, darunter laufender Hund u. auf dem Corpus ein Altar.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Apulian epichysis, Gnathia-Ware, with two protomes in form of female heads on the handle and painted decor (laurel branch and altar). 2nd half of the 4th century B.C. Intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; 7; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulische Epichysis der Gnathia-Ware.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 541
Apulischer Skyphos der Gnathia-Ware.
Spätes 4. Jh. - frühes 3. Jh. v. Chr. H 6,7cm, ø 9,3cm. Glanztonware mit Ritzdekor u. roter, weißer u. gelber Bemalung in Form von Eierstäben, Wein- u. Efeuranken, auf einer Seite Kantharos und Kette.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Apulian skyphos, Gnathia-Ware, with painted decor (vine, egg-and-dart, ivy). Late 4th - early 3rd century B.C. Intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulischer Skyphos der Gnathia-Ware.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 542
Etruskischer Kernos.
2. Hälfte 4. v. Chr. B 12,1cm. Nachahmung der Gnathia-Ware mit roter u. weißer Bemalung. Kultgefäß bestehend aus vier Töpfchen mit Deckel u. einem zentralen Bügelhenkel.

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Etruscan kernos, imitation of the Gnathia-ware. 2nd half 4th century B.C. Tiny splinters are missing, surface partially slightly rubbed, handle is reattached. One lid restored.
Winzige Absplitterungen, Oberfläche stellenweise etwas verrieben, Henkel wieder angesetzt. Ein Deckel mit Ergänzung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Etruskischer Kernos.
Erhaltung:  Winzige Absplitterungen, Oberfläche stellenweise etwas verrieben, Henkel wieder angesetzt. Ein Deckel mit Ergänzung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 543
Sammlung griechische Xenon- und Gnathia-Ware.
4. Jh. v. Chr. a) H 16,6cm. Schnabelkanne mit plastischen Frauenköpfen (Oinochoe Form 10). In Rot auf dem Corpus ein Lorbeerkranz. Intakt. b) H 12,1cm. Kanne mit Kleeblattmündung (Oinochoe Form 2). In Rot auf dem Corpus ein Lorbeerkranz. Sinterreste, kleine Absplitterung an der Mündung, sonst intakt. c) H 14,2cm. Chous. Auf dem Corpus in Rot, Weiß u. Gelb Efeuranke u. Weinrebe. Winzige Abplatzungen, sonst intakt. 3 Stück!

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung A.L., erworben in den 1970er bis 1990er Jahren.

Collection of Greek Xenon and Gnathia Ware. Magna Graecia, 4th - century B.C. a) Oinochoe (type 10) with red laurel-wreath. Intact. b) Oinochoe (type 2) with red laurel-wreath. Rest of sinter, tiny splinter of the mouth is missing, otherwise intact. c) Chous with painting in red, white and yellow showing ivy-tendril and vine. Tiny splinters are missing, otherwise intact. 3 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 544
Sammlung kampanische Glanzton- und Gnathia-Ware.
Ende 4. - Anfang 3. Jh. v. Chr. a) H 19,1cm. Oinochoe mit Kleeblattmündung. Bemalung in Gelb: auf dem Hals umlaufender Kranz, auf der Schulter Efeufries. Intakt. b) H 9,8cm. Henkellose Lekanis. Bemalung in Gelb u. Rot: auf dem Deckel Wellenband u. Efeufries. Kleine Absplitterungen an der Schale, sonst intakt. c) H 6,2cm, ø 17,5cm. Henkellose Schale. Im Inneren Stempeldekor in Form von vier Palmetten. Intakt. 3 Stück!

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung A.L., erworben in den 1970er bis 1990er Jahren.

Collection of Campanian Black-glaze and Gnathia Ware. End of 4th - early 3rd century B.C. a) Oinochoe with trefoil-mouth and yellow painting in form of a ivy-tendril. Intact. b) Small lekanis with red and yellow painting in form of band of scrolling wave and ivy-tendril. Little splinter of the bowl is missing, otherwise intact. c) Bowl with stamped decor in form of four palmettes inside. Intact. 3 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 545
Vier griechische Glanztonvasen.
a) H 9,3cm, ø 14,9cm. Große, tiefe Schale der Gnathia-Ware mit aufgemalten Henkeln sowie einer Wein- u. Efeuranke. Apulisch, Ende 4. Jh. v. Chr. Intakt. b) H 10,4cm. Oinochoe (Form 2) der Ganthia-Ware mit geripptem Corpus u. aufgemaltem Kranz auf dem Hals. Apulisch, um 300 v. Chr. Intakt. c) H 7,9cm. Bauchlekythos mit geripptem Corpus u. gestempelten Palmetten. Apulisch, 4. Jh. v. Chr. Winzige Absplitterungen, sonst intakt. d) ø 8,5cm. Kleines Schälchen mit Standring u. Graffito auf der Unterseite (A / E / MA in Ligatur / Π). Attisch, 4. Jh. v. Chr. Oberfläche leicht verrieben, sonst intakt. 4 herrliche Stücke!

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung S.K., erworben in den 1960er Jahren.

Collection of Greek black-glaze vases. a) Bowl of the Gnathia-ware with painted handles, ivy- and vine-tendril. Apulian, end 4th century B.C. b) Oinochoe of the Gnathia-ware with ribbed corpus and painted wreath. Apulian, about 300 B.C. c) Lekythos with ribbed corpus and stamped palmettes. Apulian, 4th century B.C. Tiny splinters of the surface are missing, otherwise intact. d) Small dish with graffito beneath. Attic, 4th century B.C. Surface rubbed, otherwise intact. 4 beautiful pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 546
Fußschale der Red-Swan-Gruppe.
Magna Graecia, 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 4,7cm, ø 14,4cm. Glanztonware mit roter Bemalung in Form von Olivenzweigen, Ranken und geometrischem Dekor. Im Zentrum innen ein Schwan.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Apulian cup of the Red-Swan-Group with painted decor (olive branch, geometric decor, swan in the center). 2nd half of 4th century B.C. Intact, tiny hole in the rim.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt, kleines Bohrloch in der Lippe.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Fußschale der Red-Swan-Gruppe.
Erhaltung:  Intakt, kleines Bohrloch in der Lippe.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 547
Großer griechischer Kantharos.
5. Jh. v. Chr. H 25,9cm. Glanztonware.

Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.

Large Greek black-glaze kantharos. 5th century B.C. Two large fragments are reattached, cracks are retouched.
Zwei große Fragmente wieder angesetzt, Bruchkanten retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Großer griechischer Kantharos.
Erhaltung:  Zwei große Fragmente wieder angesetzt, Bruchkanten retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 548
Sammlung griechischer Glanztonvasen.
Magna Graecia, 4. Jh. v. Chr. a) H 18,3cm. Lekythos. b) H 11,7cm. Alabastron mit geripptem Corpus. c) H 10,6cm. Skyphos. d) ø 14cm, Teller. e) ø 9,3cm. Zweihenkelige Schale. 5 Stück!

Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung L.S., a)-b) ex Gorny & Mosch 184, 2009, 324 (seit den 1940er Jahren in der Sammlung Gerd Wiese, Berlin).

Collection of Greek black-glaze vases. a) Lekythos. b) Alabastron with ribbed corpus. c) Skyphos. d) Dish. e) Two-handle cup. Magna Graecia, 4th century B.C. One handle of e) is restored, otherwise intact. 5 pieces!
Ein Henkel von e) restauriert, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Sammlung griechischer Glanztonvasen.
Erhaltung:  Ein Henkel von e) restauriert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 549
Mykenische Bügelkanne.
SH IIIA2, 1370 - 1300 v. Chr. H 28,8cm. Hellbrauner Ton mit dunkelbrauner Bemalung. Liniendekor, auf der Schulter Pfeilmuster u. schraffierte Dreiecke. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Aus dem Bestand der Company Ancient and Medieval Art (Furneux Pelham), aufgelöst 1990. Bei Gorny & Mosch 222, 2014, 101.

Mycenaean globular stirrup jar. LH IIIA2, 1370 - 1300 B.C. Restored with retouched folds. With TL-Analysis
Restauriert, retuschierte Bruchkanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Mykenische Bügelkanne.
Erhaltung:  Restauriert, retuschierte Bruchkanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 550
Zyprische Schale (´Milk Bowl´).
1450 - 1250 v. Chr. H 10,8cm, ø 18,4cm, B mit Henkel 22,9cm. Halbkugelige Schale mit seitlichem Bügelhenkel. White Slip II-Ware mit Gitterlinien.

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998; ex Kunsthaus am Museum Carola von Ham, Auktion 98, 1983, 451.

Cypriot Milk Bowl. White Slip II-ware, 1450 - 1250 B.C. (decor in form of grid-lines). Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Zyprische Schale (´Milk Bowl´).
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 551
Protoattische Schale.
Frühes 7. Jh. v. Chr. ø 19,8cm, B 23,7cm. Flache Schale mit zwei geschwungenen Henkeln. Im Inneren konzentrische Kreise, außen Ornamente aus spitzovalen Motiven.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Protoattic two-handle plate with pointed oval ornaments. Early 7th century B.C. Reassembled from large fragments, three tiny splinters are missing.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, drei kleine Absplitterungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Protoattische Schale.
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, drei kleine Absplitterungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 552
Sammlung Keramik aus Sizilien.
2. Jt. v. Chr. Rötlicher Ton mit geometrischem Dekor in dunkelbrauner Bemalung. a) H 21cm, ø 22,8cm. Zweihenkeliges, bauchiges Gefäß mit zylindrischem Hals der Castelluccio-Kultur. Zwei winzige Fehlstellen. b) H 28cm, ø 31,5cm. Zweihenkeliges, bauchiges Gefäß mit zylindrischem Hals der Castelluccio-Kultur. Zwei Randfragmente wiederangesetzt, mehrere Fragmente fehlen. c) H 15cm. Bikonischer, zweihenkeliger Topf. Kleine Absplitterungen an der Mündung, sonst intakt. d) H 12,1cm. Kyathos. Winzige Absplitterungen, sonst intakt. 4 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Collection of vases from Sicily with geometric decor. 2nd millenium B.C. a) Small two-handled vase of the Castelluccio Culture. Two tiny missing parts. b) Large two-handled vase of the Castelluccio Culture. Two fragments reattached, some fragments missing at the rim. c) Biconical two-handle pot. Tiny spliners of the rim are missing, otherwise intact. d) Kyathos. Tiny splinters are missing, otherwise intact. 4 pieces!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 553
Sammlung Gefäße der Castelluccio-Kultur.
Sizilien, 2. Jt. v. Chr. Rötlicher Ton mit geometrischem Dekor in dunkelbrauner Bemalung. a) H 11,4cm, ø 18cm. Einhenkelige Schüssel. Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, vollständig. b) H 11,8cm, ø 13cm. Einhenkeliger, konischer Becher. Riss im Corpus, Fehlstellen am Rand. c) H 18,8cm, ø 30,4cm. Bikonischer Fruchtständer mit Henkeln. Winzige Teile des Randes u. des Fusses fehlen. 3 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Small collection of vases of the Castelluccio Culture with geometric decor, Sicily, 2nd millenium B.C. a) One-handled bowl. Reattached of several fragments, complete. b) One-handled conical beaker. Missing parts at the rim. c) Fruit bowl in the shape of a funnel with two handles. Tiny parts of the rim and the foot missing. 3 pieces!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 554
Einhenkeliger Becher der Castelluccio-Kultur.
2. Jt. v. Chr. H 10,5cm, ø 9,8cm. Rötlicher Ton mit Bemalung in braun. Konischer Becher mit einem brettartigem Henkel. Die Bemalung zeigt außen geometrischen Dekor und innen vertikale Linien.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

One-handled conical beaker with painted geometric decor. Castelluccio-Culture, 2nd millenium B.C. Tiny parts of the rim missing.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Winzige Teile des Randes fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Einhenkeliger Becher der Castelluccio-Kultur.
Erhaltung:  Winzige Teile des Randes fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 555
Italo-geometrische Kleeblattkanne.
Subgeometrisch, 700 - 650 v. Chr. H 31,9cm. Hellbrauner Ton mit rotbrauner Bemalung. Bauchige Kanne mit Kleeblattmündung, konischem Hals u. profiliertem Henkel. Auf dem Hals Strahlenkranz, auf Schulter u. Corpus Liniendekor. Auf der Schulter weiterhin ein Fries mit stilisierten Tieren (Vögel?).

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Italo-geometric jug. Subgeometric, 700 - 650 B.C. On the shoulder a frieze with stylized animals, perhaps birds. One crack is stabilized, otherwise intact.


Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Ein stabilisierter Spannungsriss, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Italo-geometrische Kleeblattkanne.
Erhaltung:  Ein stabilisierter Spannungsriss, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 556
Italo-geometrischer Amphoriskos.
1. Viertel 7. Jh. v. Chr. H 12,6cm, ø 13,3cm. Hellroter Ton mit braunroter Bemalung. Gerade Standfläche mit fast bikonischem Corpus und Kreuzschlaufenhenkeln. Auf den Henkeln Strichdekor, auf dem Corpus vertikale Linien und metopenartige Felder mit horizontalen Linien und Zick-Zack-Dekor, auf der Lippe Wellenband.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Two-handled amphoriskos with geometric decor. Italo-geometric, 1st quarter of 7th century B.C. Traces of sinter, intact.


Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt, Reste von Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Italo-geometrischer Amphoriskos.
Erhaltung:  Intakt, Reste von Sinter.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 557
Italo-geometrisches Kleeblattkännchen mit Strickhenkel.
8. Jh. v. Chr. H 11,3cm, ø 9,5cm. Hellbrauner Ton mit dunkelbrauner Bemalung. Bauchiger Corpus mit Kleeblattmündung und Strickhenkel. Die Bemalung zeigt Vögel und geometrischen Dekor.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Small jug with trefoil spout and cord-handle painted with geometric decor and birds. Italo-geometric, 8th century B.C. Traces of sinter, intact.


Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt, Reste von Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Italo-geometrisches Kleeblattkännchen mit Strickhenkel.
Erhaltung:  Intakt, Reste von Sinter.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 558
Italo-geometrischer, einhenkeliger Becher.
Sizilisch, 7. Jh. v. Chr. H 11,1cm, ø 11,3cm. Rötlicher Ton mit Bemalung in braun. Bikonischer Becher mit einem Bandhenkel. Die Bemalung zeigt geometrischen Dekor.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

One-handled biconical beaker with painted geometric decor. Sicily, italo-geometric, 7th century B.C. Cracks in the corpus, surface partially worn.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Risse im Corpus, Oberfläche zum Teil bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Italo-geometrischer, einhenkeliger Becher.
Erhaltung:  Risse im Corpus, Oberfläche zum Teil bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 559
Urne und Schale der Villanova-Kultur.
9. - 1. Hälfte 8. Jh. v. Chr. Schwarzbraunes Impasto ("Dark polished ware") mit geritztem Dekor. a) H 42,4cm. Große bikonische Urne. Unter der Mündung umlaufender Mäander, in Höhe des Henkels Quadrate mit eingestellten Swastiken. An der Mündung restauriert, dabei retuschierte Fehlstellen. b) H 15,2cm, ø ca. 24cm. Konische Schale mit Henkel u. gestrichelten Dreiecken am Rand. Aus großen Scherben zusammengesetzt mit retuschierten Bruchkanten.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Urne und Schale gehören nicht zusammen, jedoch dienten solche Schalen sehr häufig als Deckel für entsprechende Urnen.


Urn and bowl of the Villanova-culture. 9th - 1st half 8th century B.C. Dark brown impasto with engraved decor. a) Large biconical urn with maeander and squares with swastikas. The upper part is restored, few retouched modern parts. b) One-handle bowl with hatched triangles. Reassembled from large fragments, cracks are retouched. Urn and bowl are not belonging together, but bowls like this one are often used as lid for such urns.


Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 28 von 44 (863 Ergebnisse total)