Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Vorabgebote
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 29. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
04.07.2025 14:00
Auktion 312 - Saalauktion
Kunst der Antike, Lose 1-656
05.07.2025 14:00
Auktion 312 e-auction
Kunst der Antike, Lose 657-1136 (Lots)
Legende
"LiveBidding"
Vorabgebote
"LiveAuction"
Onlinekatalog
Druckkatalog
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 29. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
04.07.2025 14:00
Auktion 312 - Saalauktion
Kunst der Antike, Lose 1-656
05.07.2025 14:00
Auktion 312 e-auction
Kunst der Antike, Lose 657-1136 (Lots)
Legende
"LiveBidding"
Vorabgebote
"LiveAuction"
Onlinekatalog
Druckkatalog
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 235 - 16.12.2015 10:30
Auktion 235 Kunst der Antike
›
»
«
‹
Seite 24 von 44 (863 Ergebnisse total)
OBJEKTE
|
GRIECHENLAND UND ROM
|
GERÄTE
2
Los 461
Ziegelfragment mit Stempel der Tegularia Transrhenana am Niederrhein.
89 - 105 n. Chr. 13 x 10,3 x 3,5 cm. Fragment eines Ziegels aus rötlichem Ton mit Stempel (Trans)RHEN(ana).
Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Piscator in den 1960er Jahren.
Vgl. P. Steiner, Kataloge West- und Süddeutscher Altertumssammlungen I, Xanten (1911) S. 68 f. und U. Brandl, Untersuchungen zu den Ziegelstempeln römischer Legionen. Katalog der Sammlung Julius B. Fritzemeier (1999) Taf. 29. Die private Ziegelfabrik Transrhenana scheint auf der rechten Seite des Niederrheins in der Nähe von Neviomagus/Nijmegen ansässig gewesen zu sein; der genaue Standort ist noch nicht geklärt. Von ihr gestempelte Ziegel haben sich fast ausschließlich in der Nähe der Colonia Ulpia Traiana gefunden (Xanten). Die Hauptbetriebszeit der Ziegelei fällt in die flavische Epoche.
Tile fragment with stamp of the private brick factory Transrhenana, working in the area near Noviomagus/Nijmegen during the reign of the Flavians. 89 - 105 AD.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 462
Ziegelfragment mit Stempel der Cohors III Britannorum.
69 - 107/116 n. Chr. 13 x 9 x 3,4 cm. Fragment eines Ziegels mit dem zweizeiligen Stempel ...] / ICOH III BR[... Daneben Abdruck eines halbkreisförmigen Bogens, der in den Stempel eingreift.
Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Piscator in den 1960er Jahren.
Zu den Standorten der Cohors III Britannorum vgl. U. Brandl, Untersuchungen zu den Ziegelstempeln römischer Legionen. Katalog der Sammlung Julius B. Fritzemeier (1999) 250 f.
Tile fragment with stamp of the Cohors III Britannorum.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 463
Ziegelfragment mit Stempel eines Privtafabrikanten.
Fragment 15 x 13 x 3,5 cm. Oblonger Stempel mit dem Namen des Ziegelfabrikanten Marcus Valerius San... (M V SAN).
Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Piscator in den 1960er Jahren.
Vgl. P. Steiner, Kataloge West- und Süddeutscher Altertumssammlungen I, Xanten (1911) S. 73 Z 291.
Tile fragment with long rectangular stamp of the private brickmaker Marcus Valerius San[...].
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 464
Ziegelfragment mit Kreisstempel der Legio XXX Ulpia Victrix.
120 - Mitte 4. Jh. n. Chr. 11,8 x 9,3 x 1,8 cm. Fragment eines Ziegels aus rötlichem Ton mit fast vollständig erhaltenem Kreisstempel LEG XXX V V (= Ulpia Victrix) zwischen den Spitzen eines sechsstrahligen Sterns.
Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Piscator in den 1960er Jahren.
Vgl. P. Steiner, Kataloge West- und Süddeutscher Altertumssammlungen I, Xanten (1911) S. 62 Nr. 143 a und b. Die 30. Legion wurde offenbar um das Jahr 103 n. Chr. unter Kaiser Trajan ausgehoben. Nach einem kurzen Aufenthalt in Pannonien verlegte man die Legion um das Jahr 120 n. Chr. nach Xanten, wo sie nach Ausweis der Quellen bis spätestens bis zum Einfall der Franken 355 n. Chr. ihren Standort hatte.
Tile fragment with stamp of the Legio XXX Ulpia Victrix in form of a six-ray star. The legio was recruited during the reign of Trajan about 103 AD. Having been stationed in Vetera II/Xanten for more than 200 years they left at the latest in 355 AD when the Franks invaded.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 465
Kleines Ziegelfragment mit Bogenbandstempel Legio XXX Ulpia Victrix.
120 - Mitte 4. Jh. n. Chr. 13 x 7,8 x 2,5 cm. Fragment eines Ziegels aus rötlichem Ton mit Stempel in Bogenband-Form [LEG] XXX V V, dahinter kleine Scheibe?.
Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Piscator in den 1960er Jahren.
Vgl. P. Steiner, Kataloge West- und Süddeutscher Altertumssammlungen I, Xanten (1911) S. 64 Nr. Z 177.
Tile fragment with stamp in form of a circle-bow of the Legio XXX Ulpia Victrix.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 466
Ziegelfragment mit Kreisstempel der Ziegelei des niedergermanischen Heeres.
1. Hälfte des 3. Jhs. n. Chr. 9,2 x 5,0 x 3 cm. Kleines Fragment eines Ziegels aus rötlichem Ton mit Kreisstempel V EX EX G(er) (= Vexillatio exercitus Germaniae inferiores).
Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung; erworben ex Slg. Piscator in den 1960er Jahren.
Vgl. P. Steiner, Kataloge West- und Süddeutscher Altertumssammlungen I, Xanten (1911) S. 72 Nr. 282. Reste der ausgedehnten Ziegelei des Niedergermanischen Heeres kamen in der Nähe von Noviomagus/Nijmegen zutage.
Tile fragment with circular brickmaker stamp of the Germania inferior troops. Remains of the vast brickyard had been excavated near Noviomagus/Nijmegen.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 467
Ziegel mit eingeritzem Spielfeld.
12,5 x 12,5 x 3,5 cm. Quadratischer Ziegel mit drei ineinander geschachtelten Quadraten mit einer Verbindungslinie zu jeder Seite, die ein Feld für das Mühlespiel ergeben.
Provenienz: Ex Rheinische Privatslg. P.S., seit den 1970er Jahren.
Vgl. M. Fittà, Spiele und Spielzeug in der Antike (1998) Abb. 275.
Square tile with engraved gameboard for draughts.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
OBJEKTE
|
GRIECHENLAND UND ROM
|
BRONZELAMPEN
2
Los 468
Große Lampe mit Theatermaske.
Römische Kaiserzeit, ca. 50 - 150 n. Chr. L 25cm, H 15,5cm. Bronzelampe mit halbrunder Schnauze. Der Griff besteht aus einem geschwungenen Henkel, auf dem eine Theatermaske angebracht ist.
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Aus der Sammlung M.O., erworben in den 1990ern.
Bronze lamp with elongated body and round tip. Theatre mask at the reflector. Roman, about 50 - 150 A.D. Dark green patina. Below the spout a piece of the wall has been cut out in antiquity (probably due to an ancient repair).
Schöne, dunkelgrüne Patina, unten an der Schnauze ein, vermutlich bei einer antiken Reparatur, antik ausgeschnittenes Stück.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN; Große Lampe mit Theatermaske.
Erhaltung: Schöne, dunkelgrüne Patina, unten an der Schnauze ein, vermutlich bei einer antiken Reparatur, antik ausgeschnittenes Stück.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 469
Kaiserzeitliche Lampe mit Blattgriff.
ca.1. / 2. Jh. n. Chr. L 19cm. Linsenförmiger Corpus mit langer, von Voluten verzierter Schnauze. An dem ringförmigen Griff sitzt ein lanzettförmiges Blatt als Reflektor.
Provenienz: Ex Sammlung C.H., U.S.A., 1980er Jahre.
Bronze lamp with floral decor. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Attractive green patina, lid missing, otherwise intact.
Herrliche, samtige, dunkelgrüne Patina, Deckel fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN; Kaiserzeitliche Lampe mit Blattgriff.
Erhaltung: Herrliche, samtige, dunkelgrüne Patina, Deckel fehlt.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 470
Lampe mit Kreuz und Stierkopf.
Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. L 19,5cm. Bronzelampe mit runder Schnauze und schalenförmigem Corpus. Auf dem Füllloch sitzt ein Deckel mit einem Stierkopf. Über dem Ringhenkel ein Reflektor in Form eines durchbrochenen Efeublattes, in das ein Kreuz eingeschrieben ist.
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Aus der Sammlung M.O., erworben vor 2000.
Byzantine bronze lamp with a bull´s head on the lid and reflector in form of an openwork ivy leave with inscribed cross, 6th - 7th century A.D. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN; Lampe mit Kreuz und Stierkopf.
Erhaltung: Grüne Patina, intakt.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 471
Lampe mit Kreuz.
Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. L 15cm. Bronzelampe mit runder Schnauze u. leicht ausladendem Fußring. Auf dem Füllloch sitzt ein Deckel mit Knopfgriff. Der Ringhenkel ist mit einem Kreuzaufsatz verziert.
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960 und 1972.
Byzantine bronze lamp with handle ornament in form of a cross, 6th - 7th century A.D. Two small holes in the lower part of the body, splint missing, green patina.
Grüne Patina, kleine Löcher in der Wandung, Splint fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN; Lampe mit Kreuz.
Erhaltung: Grüne Patina, kleine Löcher in der Wandung, Splint fehlt.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 472
Kaiserzeitliche Lampe mit Blattgriff.
ca.1. / 2. Jh. n. Chr. L 16,5 cm. Linsenförmiger Corpus langer, von Voluten verzierter Schnauze. Der Griff ist als verknotete Efeufranke mit einen Blatt als Reflektor gestaltet. Seitlich zwei weitere Efeublätter.
Provenienz: Ex Sammlung I.I., Somerset, 1990er Jahre.
Bronze lamp with floral decor. Roman Imperial period, 1st - 2nd century A.D. Attractive green patina, deformation, two leaves broken.
Grüne Patina, verbogen, Blattspitzen zum Teil gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN; Kaiserzeitliche Lampe mit Blattgriff.
Erhaltung: Grüne Patina, verbogen, Blattspitzen zum Teil gebrochen.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 473
Lampe mit Blüte.
Spätantik - frühbyzantinisch, 4. - 6. Jh. n. Chr. L 20cm H 6,7cm. Bronzelampe mit eiförmigen Corpus, länglicher, runder Schnauze und Griff in Form einer Blüte, die gleichzeitig das Füllloch bildet.
Provenienz: Aus Sammlung A.P., seit den 1990er Jahren.
Late antique / early Byzantine bronze lamp with ovoid corpus and handle in shape of a blossom, 4th - 6th century A.D. Green and brown patina, bottom missing, tiny dents and missing parts.
Grüne und braune Patina, Boden fehlt, kleine Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN; Lampe mit Blüte.
Erhaltung: Grüne und braune Patina, Boden fehlt, kleine Fehlstellen.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 474
Lampe in Form einer Taube.
Römisch, ca. 2. / 3. Jh. n. Chr. L 11,5cm, H 9,5cm. Figürliche Bronzelampe, die eine sich umwendende Taube mit einem Brotkrumen(?) im Schnabel darstellt. Der aufgefächerte Schwanz enthält zwei Brennlöcher.
Provenienz: Aus dem bayerischen Handel. Aus der Sammlung M.O., erworben vor 2000.
Roman bronze figurative lamp in form of a dove turning back it´s head. About 2nd / 3rd century A.D. Green patina, two toes broken.
Malachitgrüne Patina, Deckel fehlt, kleine Kettenfragmente liegen bei.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN; Lampe in Form einer Taube.
Erhaltung: Malachitgrüne Patina, Deckel fehlt, kleine Kettenfragmente liegen bei.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
OBJEKTE
|
GRIECHENLAND UND ROM
|
BILDLAMPEN
2
Los 475
Lampe mit Reflektor.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 18,3cm. Brauner Ton mit rotbraunem Überzug. Loeschcke Typ IB. Auf dem Spiegel ein umlaufender Zungenfries. Über dem Henkel ein dreieckiger Reflektor mit Palmette.
Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.
Roman clay lamp with reflector. 1st - 2nd century A.D. Intact.
•
Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN; Lampe mit Reflektor.
Erhaltung: Intakt.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 476
Lampe mit Quadriga.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 11,5cm. Brauner Ton mit rotbraunem Überzug. Loeschcke Typ VIII. Auf dem Spiegel eine Triumphquadriga mit Girlanden u. figürlichem Schmuck auf dem Wagenkasten. Auf dem Boden Werkstattmarke CCLOSVL.
Provenienz: Seit 1971 in der Privatsammlung E.M., Heidelberg.
Roman clay lamp with quadriga. 1st - 2nd century A.D. Few parts of the slip are flaked off.
Etwas berieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN; Lampe mit Quadriga.
Erhaltung: Etwas berieben, sonst intakt.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 477
Gladiatorenlampe.
1. - 2. Jh. n. Chr., römisch. L 10,5cm. Aus beige-braunem Ton. Loeschcke Typ IV. Auf dem Diskus ein angreifender Gladiator mit Kurzschwert und Rundschild. Auf der Unterseite Herstellermarke COPPIRES.
Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., erworben zwischen 1995 und 2005.
Roman clay lamp depicting an attacking gladiator on the discus. 1st - 2nd century A.D., Roman. Worn surface, small damages.
Etwas verwitterte Oberfläche, kleine Bestoßungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN; Gladiatorenlampe.
Erhaltung: Etwas verwitterte Oberfläche, kleine Bestoßungen.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 478
Lampe mit Herkules.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 10,1cm. Brauner Ton mit dunkelbraunem Überzug. Loeschcke Typ IV. Auf dem Spiegel Kopf des Herkules mit Löwenfell.
Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960 und 1972.
Roman clay lamp with the head of Hercules with lion-skin. 2nd - 3rd century A.D. Surface partially rubbed, otherwise intact.
Oberfläche etwas verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN; Lampe mit Herkules.
Erhaltung: Oberfläche etwas verrieben, sonst intakt.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
2
Los 479
Lampe mit Theatermaske.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 8,7cm. Brauner Ton mit rotbraunem Überzug. Loeschcke Typ IC.
Provenienz: Ex Sammlung D.T., erworben vor 1994.
Roman clay lamp with theatre-mask. 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN; Lampe mit Theatermaske.
Erhaltung: Intakt.
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
OBJEKTE
|
GRIECHENLAND UND ROM
|
PLAKETTEN
2
Los 480
Plakette mit Jahreszeiten.
Spätantik, 4. Jh. n. Chr. Quadratischer Kästchenbeschlag, 5,2 x 5,2cm, mit gravierter figürlicher Darstellung. Im Zentrum ein Medaillon mit dem frontalen Kopf eines Knaben. In den Ecken rechteckige Felder mit Frauenköpfen in Dreiviertelansicht. Dazwischen Fruchtkörbe.
Provenienz: Aus Sammlung A.P., seit den 1990er Jahren.
A bronze applique showing busts of the seasons and fruit baskets. Late Roman, 4th century A.D. Green patina, two egdes broken.
Linke obere und rechte untere Ecke gebrochen. Grüne Patina mit Resten der Verzinnung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; PLAKETTEN; Plakette mit Jahreszeiten.
Erhaltung: Linke obere und rechte untere Ecke gebrochen. Grüne Patina mit Resten der Verzinnung.
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 24 von 44 (863 Ergebnisse total)