Drei Salbgefäße aus Alabaster.
Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. a) H 22cm. Großes Alabastron mit zwei seitlichen Noppenhenkeln. Lippe abgebrochen, im oberen Teil der Wand kleines Loch, im unteren Teil kleine Ausbesserung mit Gips. b) H 12,5cm. Kleines Alabastron mit seitlichen Noppenhenkeln. Lippe bis auf minimalen Ausbruch intakt. c) H 19,2cm. Alabastron. Dickwandiger, langgezogener Körper, unten abgerundet, mit zwei kleinen Noppenhenkeln im oberen Bereich, oben eingezogener Rand, breiter, scheibenförmiger Ausguss. Oberfläche etwas verrieben, kleine Beschädigung am Ausguss, sonst intakt.
3 Stück! Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960 und 1972.
Vgl. dazu P. Günther - R. Wellauer, Die ägyptischen Steingefäße. (1988) Taf. 29.
Three alabastra made of alabaster. Late Period, 26th - 31st dynasty, about 664 - 332 B.C. a) Thick walled, long tapering vessel with twin vestigial lug handles, minor damages on lip, some small restaurations. b) Alabastron, two twin lug handles. c) Thick-walled vessel, elongated body on a rounded base, the shoulders slightly off-set from the thin disk rim, two small vestigial lug handles.
3 pieces!