Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 235  -  16.12.2015 10:30
Auktion 235 Kunst der Antike

Seite 31 von 44 (863 Ergebnisse total)
Los 600
Römischer Becher.
Rheinland, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 13cm. Hellgrauer Ton mit dunkelgrauem Überzug. Bauchiger Becher mit Buckeldekor in Mondsichelform. Mit Expertise vom Antiken-Kabinett Gackstätter!

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben zwischen 1971-1998 bei Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt.

Broad Roman beaker with doted decor in form of crescents. Rhineland, 2nd - 3rd century A.D. Intact. With expertise from the Antiken-Kabinett Gackstätter!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Römischer Becher.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 601
Römischer Faltenbecher.
Rheinland, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 12,5cm. Breiter Becher mit fünf Dellen. Umlaufend neun Reihen Kerbschnittdekor. Mit Expertise vom Antiken-Kabinett Gackstätter!

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben zwischen 1971-1998 bei Antiken-Kabinett Gackstätter.

Broad Roman folded beaker with five dents and nine rows of chip carving. Rhineland, 3rd - 4th century A.D. Professionally restored, cracks partially retouched, otherwise complete. With expertise from the Antiken-Kabinett Gackstätter!
Fachmännisch restauriert, Bruchkanten teilweise etwas retuschiert, sonst vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Römischer Faltenbecher.
Erhaltung:  Fachmännisch restauriert, Bruchkanten teilweise etwas retuschiert, sonst vollständig.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 602
Zwei römische Henkelbecher (Skyphos).
a) H 7,3cm. Formgetöpferter Terra Sigillata-Becher mit halbrundem Corpus. Unter einem breiten Rand ein Eierstab u. umlaufend eine Girlande aus Kornähren. Im Inneren Werkstattstempel (CRE CL). Arezzo, 1. - 2. Jh. n. Chr. Restauriert, dabei ca. ein Viertel ergänzt u. retuschiert. b) H 8,2cm. Becher aus beigem Ton mit sechs Reihen Kerbschnittdekor u. schwarz gedecktem Fuß. Italische Werkstatt, 1. Jh. n. Chr. Ein Henkel wieder angesetzt (keine Fehlstellen), sonst intakt. 2 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Two Roman two-handle cups (skyphoi). a) Terra sigillata. On both sides a garland of corn-ears. Inside stamp of the workshop (CRE CL). Roman, Arezzo, 1st - 2nd century A.D. Restored, about a quarter is modern and retouched. b) Beige clay with black foot. Nine rows of chip carving-decor. Italian workshop, 1st century A.D. One handle reattached (no missing parts), otherwise intact. 2 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 603
Große Terra Sigillata-Schale.
Gallien, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 18,5cm, ø 29,9cm. Dragendorff 37 aus Formschüssel. Außen unter einem hohen, zweifach profilierten Rand ein Fries mit elf Medaillons, darin Tiere wie Panther, Eroten u. Pflanzen.

Provenienz: Aus dem Besitz von V.P., erworben zwischen 1995 und 2005.

Terra sigillata bowl, Drag. 37. Roman, Gaul, 2nd - 3rd century A.D. Outside eleven medaillons with animals, erotes and plants. Professionally restored, few modern and retouched areas.
Fachmännisch restauriert mit einigen retuschierten Ergänzungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Große Terra Sigillata-Schale.
Erhaltung:  Fachmännisch restauriert mit einigen retuschierten Ergänzungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 604
Schale mit weißer Bemalung.
Frühbyzantinisch, 5. Jh. n. Chr. H 10cm, ø 21,2cm. Bikonische Schale mit rotbraunem Überzug u. eingedrehten Henkeln. Auf dem Rand außen in Weiß ein Blätterzweig.

Provenienz: Aus Münchner Sammlung, ex Dorotheum 14.11.2001, 339.

Biconical bowl with redbrown slip, twisted handles and white painted branches. Early Byzantine, 5th century A.D. Two little splinters of the rim and handle are missing, otherwise intact.
Zwei kleine Abspitterungen an Rand u. Henkel, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Schale mit weißer Bemalung.
Erhaltung:  Zwei kleine Abspitterungen an Rand u. Henkel, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 605
Matrize mit großen Fischen.
Nordafrika, 5. / 6. Jh. n. Chr. Gips, H 6cm Dm 26cm. Runde Form (für eine Pilgerflasche?) mit konkaver Vertiefung. Die Bildmotive bilden vier nach innen gerichtete, große Fische zwischen mit Rosetten geschmückten Scheiben. Seitlich diverse Passmarken.

Provenienz: Aus der Sammlung N.C., Deutschland, erworben vor 2004.

Round gypsum mould for a flask(?) decorated with four fishes and roundels with rosettes. North Africa, 5th - 6th century A.D. Small part of the back side broken off, otherwise intact.
Kleiner Ausbruch an der Rückseite, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Matrize mit großen Fischen.
Erhaltung:  Kleiner Ausbruch an der Rückseite, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 606
Matrize mit großen Rauten.
Nordafrika, 5. / 6. Jh. n. Chr. Gips, H 7cm Dm 25,5cm. Runde Form (für eine Pilgerflasche?) mit konkaver Vertiefung. Das Hauptmotiv bilden vier große Rauten mit ornamentaler Binnenstruktur. In den Zwickeln außen vier Fische. Randlich zwei viertelkugelförmige "Schlösser", seitlich Passmarken.

Provenienz: Aus der Sammlung N.C., Deutschland, erworben vor 2004.

Round gypsum mould for a flask(?) decorated with four rhombes and fishes. North Africa, 5th - 6th century A.D. Antique repair, otherwise intact.
Seitlich antike Reparatur, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Matrize mit großen Rauten.
Erhaltung:  Seitlich antike Reparatur, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 607
Griechische Transportamphora für Wein.
Kos, 3. Jh. v. Chr. H 73,5cm. Rotbrauner Ton.


Provenienz: Seit den 1970er Jahren in der Sammlung W.S., Deutschland.

Greek transport amphora for wine. Kos, 3rd century B.C. Intact with traces of sea-incrustations.
Intakt mit Spuren von Meeresbewuchs.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Griechische Transportamphora für Wein.
Erhaltung:  Intakt mit Spuren von Meeresbewuchs.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 608
Transportamphora für Wein.
Rhodos, 1. Jh. n. Chr. H 72,5cm. Hellbrauner Ton.


Provenienz: Seit den 1960er Jahren in der Sammlung des RA S., Tutzing.

Transport amphora for wine. Rhodos, 1st century A.D. A little part of one handle is missing since ancient times, otherwise intact, with nice sea-incrustations.
Kleine, antike Fehlstelle an einem Henkel, sonst intakt mit schönem Meeresbewuchs.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Transportamphora für Wein.
Erhaltung:  Kleine, antike Fehlstelle an einem Henkel, sonst intakt mit schönem Meeresbewuchs.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 609
Römische Transportamphora für Olivenöl, Africana 1.
Nordafrika, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 109cm. Rotbrauner Ton. Aus großen Scherben restauriert, fast vollständig, teilweise mit Meeresbewuchs. Dazu eine Fragment einer Transportamphora für Garum, Africana 2. Nordafrika, 2. - 4. Jh. n. Chr. H erhalten 40,5cm. Rotbrauner Ton. Erhalten sind Mündung, Hals, Henkel u. Schulter, Reste von Meeresbewuchs.
2 Stück!

Provenienz: Seit den 1970er Jahren in der Sammlung W.S., Deutschland.

Roman Transport amphora for olive oil, Africana 1. North Africa, 2nd - 3rd century A.D. Reassembled from large fragments, nearly complete, partially with sea-incrustations. Plus fragment of a transport amphora for fish sauce, Africana 2. North Africa, 2nd - 4th century A.D. Broken below the shoulder, rest of sea-incrustations. 2 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 610
Seldschukische Mondsichel.
12. Jh. n. Chr. H 8,5cm B 10cm. Sichelförmiges Bronzeamulett mit einem erhabenen Rahmen. Im Zentrum ein frontales Gesicht. In den Feldern zwei nach außen gerichtete Hunde zwischen Ranken und Blumen. Am Rand eine kufische Inschrift. Beiliegend eine Münze des Masud I. aus der Dynastie der Zangiden von Mossul (1180 - 1193 n. Chr.) zum Stilvergleich.

Provenienz: Erworben 1986 in München bei Z.I.

Seljuq bronze crescent amulet with frontal face between flowers and dogs between tendrils. The lot is accompanied by a coin of Masud I. (1180 - 1192 A.D.). Excellent condition, traces of silver damascening.
Reste von Silbertauschierung! Schöne, kupferfarbene Patina, intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse; Seldschukische Mondsichel.
Erhaltung:  Reste von Silbertauschierung! Schöne, kupferfarbene Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 611
Maus.
10. / 11. Jh. n. Chr. H 6cm L 12,5cn. Grauer Ton mit Pressdekor. Unterseite mit kariertem Muster, das Fell als plastische Sternchen.

Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er Jahre.

Islamic clay figure of a mouse. 10th / 11th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse; Maus.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 612
Wasserkrug.
10. / 11. Jh. n. Chr. H 18cm. Grauer Ton mit Pressdekor. Kugeliger Corpus mit Standfuß und konischem Hals. Auf der unteren Hälfte Dekor aus Rosetten und der kufischen Inschrift "sa-ada" (Glück). Auf der Schulter eine Reihe antithetischer Vögel. Mit Kopie der Publikation!

Dieses Stück publiziert in: Islamische Kunst aus privaten Sammlungen in Deutschland. Ausstellung Ingolstadt (2000) 64 Kat.-Nr. IV 13.


Islamic jug with elaborate decor. On the shoulder antithetic bird, below rosettes and a kufic inscription repeating the word luck. 10th / 11th century A.D. Repair at rim and handle. The piece is published in the exhibition: Islamische Kunst at Ingolstadt in 2000. With copy of the publication!
Kleine Reparatur an der Lippe und am oberen Ende des Henkels.; OBJEKTE; ISLAM; diverse; Wasserkrug.
Erhaltung:  Kleine Reparatur an der Lippe und am oberen Ende des Henkels.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 613
Kanne mit hohem Ausguss.
Zentralasien, ca. 10. - 12.(?) Jh. n. Chr. H 30,5cm. Kugeliges Gefäß mit Standring, leicht abgesetzter Schulter, kurzem Hals und senkrechter, weit hochgezogener Ausgusstülle. Im Hals vier Ausgusslöcher. Weißer Ton mit rotbrauner, ornamentaler Bemalung mit kufischen(?) Zeichen.

Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er Jahre.

Slip-painted terracotta ewer with cufic(?) decor. Central Asia, 10th - 12th century A.D.(?). Painting partially worn, otherwise intact.
Malerei etwas berieben, intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse; Kanne mit hohem Ausguss.
Erhaltung:  Malerei etwas berieben, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 614
Askos mit braunen Ornamenten.
Zentralasien, ca. 8. - 12.(?) Jh. n. Chr. H 27cm. Kugeliges Gefäß mit Standring. Auf der Schulter ein Einfüllstutzen mit Zinnen und ein schnabelförmiger Ausguss, beide durch einen Henkel am Hals verbunden. Weißer Ton mit brauner, floraler Bemalung.

Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er Jahre.

Vgl.: Islamische Kunst aus privaten Sammlungen in Deutschland, Ausstellung Ingolstadt (2000) 57 ff.


Slip-painted terracotta askos with floral dercor. Central Asia, 8th - 12th century A.D.(?). Painting partially worn, filler reattached, pinnacles and handles partially restored.
Malerei etwas berieben, Einfüllstutzen wieder angesetzt, Zinnen und Henkel teilweise ergänzt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse; Askos mit braunen Ornamenten.
Erhaltung:  Malerei etwas berieben, Einfüllstutzen wieder angesetzt, Zinnen und Henkel teilweise ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 615
Drei figürliche Schmuckanhänger.
Tairona, ca. 500 - 1500 n. Chr. a) L 2,7cm. Anhänger in Form eines Jaguars (?). Schwanz und Rückenfell als zopfartige Leiste, perlenförmige Augen, umrandetes breites Maul, kleine, fein ziselierte Pfoten. Eingestanztes, rechteckiges Loch, kleine Beschädigungen und Korrosionen, Aufhänger vermutlich modern, sonst intakt; sehr reizvolle Arbeit. b) L 1,8cm. Anhänger in Form eines Frosch. Etwas korrodiert, kleines Loch im Boden, sonst intakt. c) Anhänger in Form eines Gottes(?) mit Federkrone und Ohrringen, die Arme über dem Oberkörper verschränkt, der Unterleib als Halbmond gestaltet. 3 Stück! Gold!

Provenienz: Sammlung P.R., Leichlingen, Nordrhein-Westfalen, erworben 1998.

Collection of three Gold Pendants: a) Pendant in form of jaguar (?); b) Pendant in form of a frog; c) Pendant in form of a god or priest, wearing feather-crown and earring. Tairona, about 500 - 1500 AD. Minor oxidation or corrosion, otherwise intact. 3 pieces!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 616
Zwei goldene Anhänger in Form eines Papageis.
Tairona, ca. 1000 - 1500 n. Chr. Gold-Kupfer-Legierung (Tumbaga). a) H 4cm, B 3,6cm. Papagei mit ausgebreiteten Schwingen, über der Brust Spiralmuster, unter dem Schnabel, auf dem Kopf und am Rücken Aufhänge-Ösen, in den Fängen kleiner Stab. b) H 4,3cm, B 2,7cm. Papagei mit geschlossenen Schwingen auf halbmondförmigem Gebilde sitzend, über der Brust geflochtenes Band, hinter dem Kopf zwei Federn, Aufhänge-Ösen unter dem Schnabel und hinter dem Kopf. 2 Stück! Gold!

Provenienz: Privatslg. F.X.M., seit 1980.

Two golden pendants in form of parrots (made of Tumbaga, a non-specific alloy of gold and copper): a) Parrot with spread wings, spiral belt on breast zone, loops at head, beak and back. b) parrot with closed wings, sitting on crescent, interlacing ornament on breast zone, loops at beak and back. Tairona, about 1000 - 1500 A.D. Tiny holes, otherwise intact. 2 pieces!
Winzige Löcher, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Zwei goldene Anhänger in Form eines Papageis.
Erhaltung:  Winzige Löcher, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 617
Anhänger in Form eines Jaguars.
Mezcala, 300 - 100 v. Chr. L 5cm. Hellgrüne Jade, liegender Jaguar mit aufgestellten Ohren; Schnauze und Vordertatzen in Ritzzeichnung angegeben, der Schwanz zu einer Aufhänge-Öse eingerollt.

Provenienz: Ex Apolonia Art Gallery, Denver CO., USA; ex Privatslg. H.R., New York, seit den 1990er Jahren.

Jade jaguar fetish pendant. Mezcala, 300 - 100 B.C. Minor chipping.
Winzige Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Anhänger in Form eines Jaguars.
Erhaltung:  Winzige Absplitterungen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 618
Steinmaske.
Mezcala - Chontal, ca. 300 - 100 v. Chr. L 11cm, B 8,6cm. Dunkelgrüner Serpentin. Maske mit rundgebohrten, tiefgelegten Augen und vorspringender Brauenpartie; keilförmige, scharfgratige Nase, der Mund als tiefe, längliche Einkerbung angegeben, zwei weitere flache Kerben deuten das Kinn an. Die Ohren durch zwei seitliche lange Rillen vom Gesicht abgesetzt. An der Stirn zweifache Lochung zum Aufhängen.

Provenienz: Aus Privatslg. H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998.

Mezcala - Chontal stone mask, dark-green serpentine, pierced eyes with projecting brow, long triangular-shaped nose, lips parted, pierced on the forehead at each corner for attachement. About 300 - 100 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Steinmaske.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 619
Pektoral-Maske.
Maya, 200 - 500 n. Chr. H 11cm. Hellgrüner Stein (Diopsid?) mit Kristall-Einschlüssen. In Form eines menschlichen Gesichts mit eingetieften, ovalen Augen, flacher, keilförmiger Nase, halbgeöffnetem Mund und C-förmigen Ohren. In Höhe der Schläfen durchbohrt, um es als Mittelstück eines Pektorals zu tragen. Sehr seltenes Stück!

Ex Apolonia Ancient Art Gallery, Denver CO., USA; ex collection of Martin and Adrienne Falk, Long Island, N.Y., erworben in den 1960er Jahren., ex Arte Primitivo, Fine Pre-Columbian Auction, New York, Auction 46, Nr. 125; ex französische Privatsammlung.


Vgl. P. Schmidt (Hrsg.), Maya. (1998) Nr. 40.


Mayan green stone mask (fuchside or diopside), that likely was the central element in a ceremonial necklace. 200 - 500 A.D. This piece is in superb condition save for some minor roughness at the back top. Very rare object!
Hervorragende Erhaltung.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Pektoral-Maske.
Erhaltung:  Hervorragende Erhaltung.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 31 von 44 (863 Ergebnisse total)