Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 236  -  07.03.2016 10:00
Auktion 236 Hochwertige Münzen der Antike

Seite 25 von 30 (585 Ergebnisse total)
Los 428
Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (29.12g). 65 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n. r. Rs.: Im Feld S - C, im Abschnitt DECVRSIO, Nero mit Lanze zu Pferde begleitet von einem reitenden Offizier n. r. RIC 436; BMC 312; Mac Dowall, Nero 418.

Ex NAC Zürich 51, 2009, 198.

Braunschwarze Patina, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Nero, 54 - 68 n. Chr.




Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Erhaltung:  Braunschwarze Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 429
Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (25.96g). 64 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVDIVS CAESAR AVG GERM P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Aegis n. r. Rs: Eintoriger Triumphbogen mit frontalem Standbild des Kaisers in Quadriga zwischen Viktoria und Pax, in Seitennische Statue des Mars. RIC 149; C. 308; BMC 185; Mac Dowall, Nero 111; BN 287; Bauten S.55, Nr.106; Hill, Monuments S. 53f., Nr.84.

Ex Giessener Münzhandlung München 67, 1994, 428.

Schwarzgrüne Patina, ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Nero, 54 - 68 n. Chr.
Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 430
Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (27.49g). 64 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVDIVS CAESAR AVG GER P M TR P IMP P P, Büste mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: AVGVSTI / S PORT (sic!) OST C, Ansicht des Hafens von Ostia mit sieben Schiffen u. einer Statue auf Podest (Leuchtturm?), unten der liegende Neptun mit Ruder u. Delfin, l. Schiffshallen, r. Wellenbrecher, an dessen oberem Rand eine Gestalt sitzt. RIC 182(var.); C. -; BMC 135; Mac Dowall, Nero 113(var.); BN 289; Bauten S.78, Nr.150. R!

Ex Lanz München 66, 1993, 432.

Schwarzbraune Tönung, gutes ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Nero, 54 - 68 n. Chr.
Erhaltung:  Schwarzbraune Tönung, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 431
Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Sesterz (27.13g). 65 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVDIVS CAESAR AVG GER PM TRP IMP PP, Kopf mit Lorbeerkranz n.l. Rs.: PACE PR TERRA MAROQ PARTA IANVM CLVSIT / S - C, Tempel des Janus Geminus, Tür n. r. RIC 267(var. - andere Legendenlaufrichtung); Bauten S. 11 f.; Hill, Monuments S. 10 f. R!

Ex Künker Osnabrück 182, 2011, 572.

Braune Patina, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Nero, 54 - 68 n. Chr.
Erhaltung:  Braune Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 432
Nero, 54 - 68 n. Chr. AE As (11.69g). 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP NERO CAES-AR AVG GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PACE P R VBIQ PARTA IANVM CLVSIT / S - C, Tempel des Janus Geminus, Tür n. l. RIC 349; C. -; BMC -; Mac Dowall, Nero 295; BN -. R! Seltene Legendenaufteilung der Vs.!
Schwarzgrüne Patina, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Nero, 54 - 68 n. Chr.
Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 433
Galba, 68 - 69 n. Chr. AE Sesterz (24.99g). Mzst. Rom. Vs.: SER GALBA IMP CAES AVG TR P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: ROMA / S - C, behelmte Roma sitzt auf Panzer n.l., hält Lanze und stützt sich auf Schild. RIC 241; C. 169; BMC 89; BN 112.

Ex NAC Zürich 54, 2010, 352.

Dunkelgrüne Patina, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Galba, 68 - 69 n. Chr.




Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 434
Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Aureus (7.39g). 73 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESP AVG CENS, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: VESTA, tetrastyler Rundtempel mit drei Statuen. RIC 515; C. 578; BMC -; BN 92; Bauten S.9, Nr.4; Hill, Monuments S.32, Nr.47; Calicó I, 691. R! Gold!

Ex Sothebys 94, Nr.34.

Vs. Kratzer, gutes ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Vespasian, 69 - 79 n. Chr.
Erhaltung:  Vs. Kratzer, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 435
Vespasian, 69 - 79 n. Chr. Denar (3.55g). 71 n. Chr. Mzst. Ephesos. Vs.: IMP CAESAR VESPAS AVG COS III TR P PP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CONCORDIA AVG / EPHE (teilweise in Ligatur), Ceres mit Kornähren, Mohnkapseln u. Füllhorn sitzt n. l. RIC 1428; C. 67; BMC 453; BN 343; RPC 830.

Ex Lanz München 109, 2002, 344; ex Künker Osnabrück 257, 2014, 8478.

st; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Vespasian, 69 - 79 n. Chr.
Erhaltung:  st
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 436
Vespasian, 69 - 79 n. Chr. AE Sesterz (26.88g). 71 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES VESPASIAN AVG P M TR P P P COS III, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IVDAEA CAPTA / SC, Vespasian mit Speer u. Parazonium, Fuß auf Helm, r. sitzende Judaea, dazwischen Palme. RIC 427; C. 239; BMC 543; BN 498.
Grüne Patina, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Vespasian, 69 - 79 n. Chr.
Erhaltung:  Grüne Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 437
Divus Titus, ab 81 n. Chr. AE Sesterz (23.28g). Mzst. Rom. Vs.: Colosseum, l. Meta Sudans, r. Gebäude. Rs.: DIVO AVG T DIVI VESP F VESPASIAN / S-C, Titus sitzt mit Zweig auf sella curulis n. l., um ihn herum Waffen. RIC 131; C. 399; BMC S.262, Anm.191; BN 543; Bauten S.32, Nr.52; Hill, Monuments S.41, Nr.60. RR!

Ex Peus Frankfurt/Main 340, 1994, 896.

Grünbraune Patina, Korrosionsspuren, ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Divus Titus, ab 81 n. Chr.


Titus hatte den Bau des von seinem Vater Vespasian 72 n.Chr. begonnenen Colosseums 80 n. Chr. abgeschlossen. Das monumentale Amphitheater wurde vom Dichter Martial als neues Weltwunder gepriesen und beeindruckt auch heute noch allein ob seiner schieren Größe. Nach heutigen Berechnungen fanden circa 50.000 Zuschauer Platz, also annähernd so viele wie in einem modernen Fußballstadion. Das Theater war über 400 Jahre in Betrieb; die letzten bekannten Spiel fanden unter Theoderich dem Großen im Jahr 523 n.Chr. statt.
Erhaltung:  Grünbraune Patina, Korrosionsspuren, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 438
Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE Sesterz (26.24g). 66 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES DOMITIAN AVG GERM COS XI, Kopf mit Lorbeerkranz und Aegis n.r. Rs.: S - C, Kaiser capite velato opfert aus Patera über Altar vor einem Schrein mit Kultstatue der Minerva. RIC 277; C. 491; BMC 296; BN 316; Bauten S.61, Nr.117 Hill, Monuments S.30f.; Nr.44 R! Seltene Legendenaufteilung der Vs.!

Ex Aufhäuser Auktion 2, 1985, 231.

Schwarzgrüne Patina, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Domitian, 81 - 96 n. Chr.


Da Minerva die Schutzgöttin von Kaiser Domitian war, wird angenommen, dass auf der Rückseite dieses Münztypus das Lararium in seinem Palast auf dem Palatin dargestellt ist. Bei Sueton, de vita Caesarum VIII, Domitianus 15 findet das Lararium im Palast Erwähnung.
Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 440
Trajan, 98 - 117 n. Chr. Aureus (7.23g). 112 - 114 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANVS AVG GER DAC PM TR P COS VI PP, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORVM TRAIAN, Frontalansicht des sechssäuligen Haupteingangs zum Trajansforum, darauf Sechsspänner mit der Statue des Kaisers zwischen jeweils einem Fußsoldaten, einem Tropaeum und einer Viktoria. RIC 257; BMC 509; MIR 409f; Calicó 1031; Bauten S.29, 47; Hill, Monuments S.42f., 63. Gold!

Ex Peus Frankfurt/Main 360, 1999, 412.

Rs. minimale Auflage, gutes ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Trajan, 98 - 117 n. Chr.


Diese Münze wurde zur Einweihung des Trajansforum im Jahre 112 n. Chr. geprägt. Das letzte der kaiserlichen Foren in Rom wurde von Apollodoros von Damaskus geschaffen. Seine Vollendung erfuhr das Forum erst unter Kaiser Hadrian im Jahr 121 n. Chr., der einen Tempel für Trajan und seine Gattin Plotina in der Achse des Eingangsbogens und der Trajanssäule, die ein Jahr nach dem Forum geweiht wurde, errichten ließ. Beide Bauwerke wurden mit der Kriegsbeute aus der Eroberung Dakiens finanziert.
Erhaltung:  Rs. minimale Auflage, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 441
Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (26.76g). 104/5 - 107 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Aegis auf der l. Schulter n. r. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S - C, Pax mit Zweig u. Füllhorn setzt den r. Fuß auf einen Daker. RIC 503; C. 407; Strack 366; BMC 800; BN 535; MIR 200c.
Grüne Patina, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Trajan, 98 - 117 n. Chr.
Erhaltung:  Grüne Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 442
Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (27.83g). 103 - 104 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V PP, Kopf mit Lorbeerkranz u. Aegis auf l. Schulter n.r. Rs: SPQR OPTIMO PRINCIPI / S-C, Circus Maximus. RIC 571; BMC 856; C. 546; Strack 391; Bauten S. 38f., Nr.70. MIR 175c; Hill, Monuments S.47f., Nr.72. Detaillierte Architekturdarstellung!

Ex NAC, Zürich, Friedrich Collection, 1995, 1226.

Grünbraune Patina, fast ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Trajan, 98 - 117 n. Chr.


Die Ansicht des Circus zeigt im Vordergund eine breite Kolonnade. Darüber erkennt man die Spina mit dem großen, unter Augustus errichteten Obelisken, einem kleinem Tempel, das Standbild der auf einem Löwen reitenden Kybele und die Wendemarken am Ende der Spina, die sog. metae. Im Hintergrund sind weitere Bögen und Tempel abgebildet.
Erhaltung:  Grünbraune Patina, fast ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 443
Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (27.51g). 103 - 104 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V PP, Büste mit Lorbeerkranz u. Aegis auf l. Schulter n. r. Rs: SPQR OPTIMO PRINCIPI / S-C, eintoriges Bogenmonument mit Inschrift IOM (=IOVI OPTIMO MAXIMO), darauf ein Gespann mit sechs Pferden; auf den Säulen neben dem Durchgang vier Relieffelder mit identischen Darstellungen: Aegis, ein- oder zwei schlangenfüßige Giganten, Thorax zwischen Waffen, Lupa Romana. RIC 572; BMC 843; C. 547; Strack 387; MIR 187c; Bauten S.56, Nr.108; Hill, Monuments S.101f., Nr.195. R!

Ex NAC Zürich, Friedrich Collection 1995, 1228.

Grüne Patina, ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Trajan, 98 - 117 n. Chr.


Dieses Gebäude wird oft als Triumphbogen beschrieben. Nach Hill handelt es sich vielmehr um ein monumentales Tor, das dem Iuppiter Capitolinus gewidmet ist. Demnach könnte auf dem Münztypus die Porta Areae Capitolinae dargestellt sein. Diese Vermutung wird durch die Darstellung der seitlichen Reliefs gestützt.
Erhaltung:  Grüne Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 444
Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (28.58g). 104/5 - 107 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V P P, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter sowie Balteus in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: S P Q R OPTIMO PRINCIPI / S C, Traian reitet n.r. gegen einen Daker. RIC 535. C. -; Strack 360; MIR 203q+. R! Mit Linksbüste!
Hellgrüne Patina, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Trajan, 98 - 117 n. Chr.
Erhaltung:  Hellgrüne Patina, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 445
Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (26.73g). 107 - 108 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS V PP, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs: SPQR OPTIMO PRINCIPI / S-C, oktastyler Tempel mit Kultbild u. seitlichen Portiken. RIC 577; BMC 863; C. 549; Strack 393; MIR 305b; Bauten S.59, Nr.113.

Ex Lanz München 94 (Slg. Leo Benz), 1999, 440. Aus Slg. R. J. Graham, J. Schulmann Auktion 243 Amsterdam 1966, 1761

Grüne Patina, Vs. bearbeitete Korrosionsstelle, ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Trajan, 98 - 117 n. Chr.


Der Tempel des Jupiter Victor lag wohl auf dem Kapitol. Er wurde von Elagabal zeitweise zum Heiligtum des Sol-Heliogabal umgewidmet, später aber wieder an seine ursprüngliche Gottheit restituiert.
Erhaltung:  Grüne Patina, Vs. bearbeitete Korrosionsstelle, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 446
Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Sesterz (21.76g). ca. 112 - 114 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVAE TRAIANO AVG GER DAC P M TR P COS VI PP, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs: PORTVM TRAIANI / SC, Luftansicht des trajanischen Hafens in Ostia: Hexagonales Hafenbecken mit drei Schiffen, der Hafeneinfahrt mit seitlichen Gebäuden sowie Magazin-Bauten und einem kleinem Tempelchen(?). RIC 632; BMC 770A (corr. Vs.-Legende, nicht COS V, s. MIR); C. 306(var.); Strack 438; MIR 470v; Bauten S.78, Nr.151. RR!

Ex NAC Zürich H, 1998, 1925.

Braune Patina, ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Trajan, 98 - 117 n. Chr.
Erhaltung:  Braune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 447
Trajan, 98 - 117 n. Chr. AE Dupondius (14.16g). 98 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG GERM P M, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: TR POT COS II / SC, Abundantia-Securitas sitzt mit Kurzzepter auf Schemel aus Füllhörnern. RIC 385; C. 618; Strack 314; BMC 720; BN 35; MIR 19.
Grünbraune Patina, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Trajan, 98 - 117 n. Chr.
Erhaltung:  Grünbraune Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 448
Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Aureus (7.35g). 119 - 122 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: PM TR P COS III, Herkules steht mit Keule in distylem Tempel, davor liegt ein Flussgott n.r. RIC 56; C. 1083; BMC S.253, Anm.98; Calicó I 1320. RRR! Gold!

Ex Triton New York VII, 2004, 923.

Vs. u. Rs. Kratzer, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Hadrian, 117 - 138 n. Chr.
Erhaltung:  Vs. u. Rs. Kratzer, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 25 von 30 (585 Ergebnisse total)