Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 239  -  16.06.2016 11:00
Auktion 239 Kunst der Antike

Seite 9 von 34 (676 Ergebnisse total)
Los 160
Eros.
Hellenistisch, 1. Jh. v. Chr. H 11cm. Rotbrauner Ton. Er überkreuzt seine Beine und führt seine rechte Hand zur linken Schulter, über die ein Mantel hängt. Die linke Hand ist gesenkt und hält einen Kranz. Dahinter ist eine umgekehrt stehende Fackel zu sehen.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung G.P., erworben in den 1980er Jahren.

Figur of Eros holding wreath and a reverse torch. Auburn clay. Hellenistic, 1st century B.C. Little spalling at the right wing, otherwise intact.
Kleine Abplatzung am rechten Flügel, ansonsten intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Eros.
Erhaltung:  Kleine Abplatzung am rechten Flügel, ansonsten intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 161
Komischer Schauspieler.
Griechisch, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 9cm. Beige-braune Terrakotta mit Resten von weißer Engobe und Bemalung in Rot und Gelb. Figur eines Dieners mit ausgestopftem Wams, Mäntelchen und Maske. Mit der Rechten beschirmt er seine Augen, während er mit leicht schräg gelegtem Kopf in die Ferne blickt. Das Geschlecht ist hochgebunden (infibulatio).

Provenienz: Aus süddeutscher Privatsammlung G.P., erworben vor 1960.

Vgl. F.W. Hamdorf (Hrsg.), Hauch des Prometheus. Ausstellung München (1996) S. 151 ff.


Terracotta figure of a comedian (servant), wearing short chiton and cloak and shading his eyes with his right hand. Traces of painting in red and yellow. Greek, 4th - 3rd century B.C. Minimal damages at the right side of the head, the feet are missing.
Füße fehlen, kleine Fehlstelle rechts am Kopf.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Komischer Schauspieler.
Erhaltung:  Füße fehlen, kleine Fehlstelle rechts am Kopf.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 162
Alte mit Kantharos.
Hellenistisch, 3. Jh. v. Chr. L 4,5cm, H 11,5cm. Matrizengeformt. Sitzende Alte, die einen Kantharos in der linken Hand hält. Das faltige Gesicht ist nach unten links gesenkt. In ihrer rechten Hand hält sie eine Kanne. Am Rücken befindet sich eine kreisrunde Aussparung. Auf der Rückseite befindet sich eine Herstellermarke mit griechischen Buchstaben. Rotbrauner Ton mit verriebenem roten Überzug.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung G. P., erworben in den 1980er Jahren.

Vgl. zum Stil Katalog der antiken Terrakotten im Badischen Landesmuseum Karlsruhe (1989) S. 174 Nr. 630.


Sitting woman with a kantharos in her left hand. The lined face is bowed down. In her right hand she holds a pot. Formed with matrices. On the backside is a circular hole. Also on the backside a fabrication mark with greek letters. Auburn clay with a brayed red slip. Hellenistic, 3rd - 1st century B.C. Parts are sintered, otherwise intact.
Leichte Versinterungsspuren, ansonsten intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Alte mit Kantharos.
Erhaltung:  Leichte Versinterungsspuren, ansonsten intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 163
Knabe mit Hund.
Hellenistisch, 2. Jh v. Chr. L 5,7cm, H 11,5cm. Matrizengeformt. Ein Knabe steht auf einer rechteckigen Basis nach links. Sein linker Arm und sein Kopf sind nach unten zu dem aufspringen Hund, einem Spitz, gesenkt. Sein rechter Arm ist zum Kopf erhoben. Auf der Rückseite befindet sich eine kreisrunde Aussparung sowie eine Herstellermarke. Rotbrauner Ton mit Resten roter, weißer und oranger Bemalung.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung G. P., erworben in den 1980er Jahren.

A boy standig on a base to the left. His head and his left hand are turned to his jumping dog (a spitz). His right hand is raised to his head. Formed with matrices. On the backside are a circular hole and a fabrication mark. Auburn clay with parts of red, white and orange colour. Hellenistic, 2nd century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Knabe mit Hund.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 164
Figur einer Ziege.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. L 8cm, H 12,5cm. Matrizengeformt. Das Tier steht nach links auf einem rechteckigen Sockel und hebt den rechten Vorderhuf. Rotbrauner Ton mit Resten von weißer Farbe. Kreisrunde Aussparung auf der Rückseite.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung G.P., erworben in den 1980er Jahren.

Figur of a goat standing to left with raised right foot. Formed with matrices. Auburn clay with parts of white colour. Circular hole on the backside. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. Parts are sintered, otherwise intact.
Versinterungsspuren, ansonsten intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Figur einer Ziege.
Erhaltung:  Versinterungsspuren, ansonsten intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 165
Lagernde Kurtisane mit Alabastron.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 8,5cm, H 9cm. Matrizengeformt. Die Frau liegt mit aufgerichtetem, nackten Oberkörper auf einer Kline. In der rechten Hand hält sie ein Alabastron. Um die Hüfte ist ein Tuch geschwungen. An der Rückwand der Kline das Graffito KOINTOV. Rotbrauner Ton mit verriebenem dunklen Überzug.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung G. P., erworben in den 1980er Jahren.

Hetaera leaning on a kline. In her right hand she holds a alabastron. Formed with matrices. At the backside the signature KOINTOV. Auburn clay with brayed dark slip. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. A scratch on the backside of the kline, otherwise intact.
Kratzer auf der Rückseite der Kline, ansonsten intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Lagernde Kurtisane mit Alabastron.
Erhaltung:  Kratzer auf der Rückseite der Kline, ansonsten intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 166
Kentaurin mit Saiteninstrument.
Hellenistisch, 2. Jh. v. Chr. L 7,5cm, H 9cm. Nach rechts gewandte Kentaurin mit nacktem Oberkörper, die mittels eines Plektron die Saiten einer Kithara schlägt. Rückwärtig rechteckige Aussparung. Beiger Ton mit Resten weißer Bemalung. Sehr seltene Darstellung! Mit Sockel!

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung G. P., erworben in den 1980er Jahren.

A topless centauride moving to right and playing the cithara. On the backside oblong hole. Beige clay with parts of white colour. Hellenistic, 2nd century B.C. Head and backpart are missing. Parts are sintered and added. Very rare depiction of a centauride! With stand!
Kopf und Hinterleib fehlen. Versinterungsspuren sowie kleine Ergänzungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Kentaurin mit Saiteninstrument.
Erhaltung:  Kopf und Hinterleib fehlen. Versinterungsspuren sowie kleine Ergänzungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 167
Kopf einer jungen Frau.
Römische Kaiserzeit, 2. Hälfte 1. Jh. n. Chr. H 6,7cm. Leicht nach rechts gewandter Kopf mit flavischer Frisur mit hochaufgetürmtem, ondulierten Stirnhaar u. über den Kopf gezogenem Mantel.

Provenienz: Ex Sammlung R. Bussey, London seit 1972.

Vgl.: W. Schürmann, Katalog der antiken Terrakotten im Badischen Landesmuseum Karlsruhe (1989) Nr. 513.


Terracotta head of a young girl capite velato with Flavian hair style. Roman, 2nd half 1st century A.D. Broken at the neck.
Im Hals gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Kopf einer jungen Frau.
Erhaltung:  Im Hals gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 168
Kopf eines Mädchens.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 5,5cm. Mit Kranz aus Blättern und kugeligen Früchten. Großenteils mit der Hand modelliert. Brauner Ton mit Resten von roter, weißer und oranger Farbe. Mit Ständer!

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung G.P., erworben in den 1980er Jahren.

Head of a girl with a wreath of leaves and globose fruits. Hair and other details moulded by hand. Brown clay with parts of red, white and orange colour. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. Little parts are punched. With stand!
Kleinere Abplatzungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Kopf eines Mädchens.
Erhaltung:  Kleinere Abplatzungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 171
Ziegel mit dem Stempel der Legio I Italica.
Novae, nach 69 - 3. Jh. n. Chr. 19,5 x 19 x 7,5cm. Quadratisch mit einzeiligem, oblongen Stempel LEG I ITAL (retrograd!) in Tabula ansata.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. K.B., München, seit den 1970er Jahren.

Die Legio I Italica wurde unter Nero ausgehoben und bezog ab dem Jahr 69 n. Chr. bis in diokletianische Zeit ihr ständiges Lager in Novae/Svisto im heutigen nördlichen Bulgarien.


Brick of the Legio I Italica from Novae/Svisto in Northern Bulgaria, 1st - 3rd century A.D. One little fragment is missing, otherwise intact.
Kleiner Abbruch am linken unteren Rand, Oberfläche etwas verfärbt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA; Ziegel mit dem Stempel der Legio I Italica.
Erhaltung:  Kleiner Abbruch am linken unteren Rand, Oberfläche etwas verfärbt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 172
Ziegel mit Stempel der Legio XXII Primigenia und zwei privaten Ziegelfabrikanten.
Nach 97 n. Chr. Mogontiacum (Mainz). 28 x 13,5 x 4,5cm. Rötlicher Ton, darin Kreuzstempel LEG(io) XXII PR(imigenia) / SL IV(lius) F(ecit) - HRO F(ecit). Historisch sehr interessantes Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. K.B., München, seit den 1970er Jahren.

Die von Caligula im Jahr 39 n. Chr. gegründete XII. Legion bezog im Jahr 97 n. Chr. ihr Lager in Mogontiacum und blieb dort bis in die Spätantike. Typisch für diese Legion waren die sog. Namenbegleitstempel, in diesem Fall mit den nicht mehr identifizierbaren Namen der Ziegelstreicher. Vgl. dazu RE X A, s.v. Ziegelstempel, S. 442 (Szilágyi).


Brick with stamp of the Legio XXII Primigenia from Mogontiacum with namestamps added. Broken in several pieces and reattached. After 97 AD. Reassembled, one little fragment is missing. An object of historical interest!
Mehrfach gebrochen und wieder geklebt, Abbruch am rechten Rand.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA; Ziegel mit Stempel der Legio XXII Primigenia und zwei privaten Ziegelfabrikanten.
Erhaltung:  Mehrfach gebrochen und wieder geklebt, Abbruch am rechten Rand.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 173
Stempel der Legio II Italica.
172 - 191/205 n. Chr. 14 x 8 x 3,5cm. Rötlicher Ton. Bruchstück eines Ziegels mit nur schwach erkennbaren Resten eines schmalen Stempels der Legio II Italica.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung, erworben aus Slg. Fritzemeier 1975.

Dem Vernehmen nach stammt das Fragment aus dem Kastell Albing. Dies grenzt die Datierung zwischen 172 und 191/205 n. Chr. ein, zur Zeit der Markomannenkriege, als die II. Italica in Albing Quartier bezog. Zum Stempelformular s. Brandl a. O. Nr. 98 .


Tile fragment with small, badly preserved stamp of the Legio II Italica. It is reported that this fragment comes from castrum Albing, where the Legio II Italica was stationed within a period of 172 - 191/205 AD. Cut on two sides, otherwise intact.
An zwei Seiten flexiert, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA; Stempel der Legio II Italica.
Erhaltung:  An zwei Seiten flexiert, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 174
Stempel der Legio V Macedonia.
167/8 - 274/5 n. Chr. 18 x 19 x 6cm. Rötlicher Ton. Fast quadratisches Ziegelfragment mit rechteckigem Stempel L(egio) V M(acedonia) P(ia) F(idelis) (seitenverkehrt), darüber Reste einer Handmarke.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung, erworben aus der Slg. Fritzemeyer 1975.

Vgl. Brandl a. O. S. 99 Nr. 136. Nach dem Stempelformular gehört das Fragment in den Zeitraum, als die Legion ihr Standlager in Potaissa (Dakien) hatte.


Tile fragment with stamp of Legio V Macedonia Pia Fidelis. Probably from Dacia. 167/8 - 274/5 A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA; Stempel der Legio V Macedonia.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 175
Stempel der Legio VI Victrix und einem privaten Ziegelhersteller.
Zwischen 103 und 122 n. Chr. L 13cm. Rötlicher Ton. Hohlziegelbruchstück mit Stempel [LEG] VI VIC P(ia) - F(idelis) / [...]PII[?].

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung, erworben aus Slg. Piscator 1962.

Als Fundort für dieses Fragment wird Xanten angegeben. Da die 6. Legion 103 n. Chr. nach Vetera II / Xanten verlegt wurde, kommt als Datierung ein Zeitraum zwischen 103 und 122 in Frage, bevor die Legio VI nach Britannien abkommandiert wurde.


Small fragment of a hollow tile with stamp of the Legio VI Victrix and a private brickmaker. The place where it was found is Vetera II / Xanten where the Legio VI was stationed before being transferred to Britannia. Between 103 and 122 A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA; Stempel der Legio VI Victrix und einem privaten Ziegelhersteller.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 176
Ziegel mit Stempel der Legio VII Gemina.
148 - 158 n. Chr. Lambaesis (Algerien)? 28 x 26,5 x 4cm. Rötlicher Ton. Großer quadratischer Ziegel mit einzeiligem, oblongen Stempel LEGIO VII GE.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. K.B., München, seit den 1970er Jahren.

Die Legio VII Gemina wurde unter Sulpicius Galba gegründet und war in der Provinz Hispania Tarraconensis stationiert. Inschriftenfunde in Lambaesis legen nahe, dass in der Mitte des 2. Jhs. n. Chr. eine Abteilung der Legio VII nach Lambaesis entsandt worden war, die dort auch ziegelte.


Large square brick with stamp of the Legio VII Gemina, probably from Lambaesis/Algeria. 148 - 158 A.D. Intact.
Stempelfeld weiß nachgefärbt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA; Ziegel mit Stempel der Legio VII Gemina.
Erhaltung:  Stempelfeld weiß nachgefärbt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 177
Stempel der Legio X.
71 - 101/2 n. Chr. L 11cm. Rötlicher Ton. Hohlziegelbruchstück mit Rest eines rechteckigen Stempels LEG X.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung, erworben aus Slg. Piscator 1962.

Fragment of a hollow tile with stamp of the Legio X. 71 - 101/2 A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA; Stempel der Legio X.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 178
Ziegel mit Stempel der Legio XIV Gemina Martiae.
Carnuntum, 118 - 4. Jh. n. Chr. 42 x 28 x 6cm. Mit Mörtelspuren. Einzeiliger, oblonger Stempel LEG XIIII G M, halbrunde Handmarke, mit zwei Fingern aufgebracht.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. K.B., München, seit den 1970er Jahren.

Vgl. Brandl a. O. S. 151 f. und Taf. 30 (Carnuntum).


Brick of the Legio XIV Gemina Martiae from Carnuntum. Letters are circled with white pencil, semi-circular handmark. 118 - 4th century A.D. Intact.
Buchstaben modern nachgezogen, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA; Ziegel mit Stempel der Legio XIV Gemina Martiae.
Erhaltung:  Buchstaben modern nachgezogen, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 179
Ziegel mit dem Stempel der Legio XIV Gemina.
Carnuntum, nach 117 - 4. Jh. n. Chr. 31,5 x 21,5 x 3cm. Fragment einer Tegula (Dachziegel), am linken Rand Rest der hochgezogenen Kante erhalten. Einzeiliger, oblonger Stempel LEG XIIII C(emina).

Provenienz: Ex Sammlung Dr. K.B., München, seit den 1970er Jahren.

Nach dem Stempelformular gehört dieses Dachziegelfragment in die Zeit nach 117 n. Chr., als die XIV. Legion die Legio XV Apollinaris in Carnuntum ersetzte und bis zum 4. Jh. dort blieb. Vgl. Brandl a. O. S. 151 f. und Abb. 384 (Carnuntum).


Fragment of a tile with the stamp of Legio XIIII Gemina in Carnuntum. After 117 - 4th century A.D. Stamp modern highlighted, intact.
Stempel modern eingefärbt, kleiner weißer Kieselstein eingeschlossen, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA; Ziegel mit dem Stempel der Legio XIV Gemina.
Erhaltung:  Stempel modern eingefärbt, kleiner weißer Kieselstein eingeschlossen, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 180
Stempel der Legio V Macedonica.
Oescus/Gighen (Moesien), 71 - 106/109 n. Chr. 15,5 x 12cm. Rötlicher Ton. Rechteckiges Ziegelbruchstück mit fragmentiertem Stempel LEG V [... (mit Strich über der V).

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung, erworben aus Slg. Fritzemeier 1975.

Die Legio V Macedonica hatte ihren Hauptstandort von ca. 70 - 106/109 n. Chr. im Lager Oescus (Moesien). Zum Stempelformular vgl. Brandl a. O. 135.


Tile fragment with stamp of the Legio V Macedonica from Oescus (Moesia). Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA; Stempel der Legio V Macedonica.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 181
Zwei Ziegelfragmente.
71 - 97 n. Chr. a) 20,5 x12 x 3cm. Aus rötlichem Ton mit oblongem einzeiligen Stempel der Legio XXII Primigenia: LEG XXII PR. b) 14 x 6,8 x 2,5cm. Aus rötlichem Ton mit dem Abdruck einer Hundepfote. 2 Stück!

Provenienz: Ex niederrheinische Privatsammlung J. K., seit den späten 30er Jahren.

Da der vorliegende Stempel noch nicht die Beinamen Pia und Fidelis aufweist, die der Legion erst nach dem Aufstand des Saturninus im Jahr 89 n. Chr. verliehen worden war, ist das Ziegelfragment wahrscheinlich in die Zeit der Stationierung der Truppe in das Lager Vetera II / Xanten-Bislicher Insel zwischen 71 und 97 n. Chr. zu datieren.


Tile fragment with long rectangular stamp of the Legio XXII Primigenia in Xanten between 71 and 97 AD. 2 pieces!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 9 von 34 (676 Ergebnisse total)